Grundsätze des Sachenrechts Flashcards
Stunde 01
Was sind die Aufgaben des Sachenrechts?
Das 3. Buch des BGB enthält Regelungen:
- zur Zuordnung von Sachen (wer hat Rechte an einer Sache?)
- zum Schutz dieser Zuordnung (z.B. was kann derjenige tun, wenn die Zuordnung verletzt wird)
- zur Veränderung der Zuordnung (z.B. Übereignung)
- zu beschränkt dinglichen Rechten
Was ist ein anderer Name für “sachenrechtliches Recht”?
dingliches Recht
Worum geht es bei dinglichen Rechten?
Um ein Herrschaftsrecht an Sachen.
Wie werden dingliche Rechte unterschieden?
In Vollrechte und beschränkte dingliche Rechte.
Was ist das wichtigste Vollrecht?
Das Eigentum, § 903 BGB
Was sind andere Vollrechte?
- das ErbbauR
- Wohnungseigentum
Eigentum
- das Herrschaftsrecht (das volle Recht)
- Recht
Besitz
- tatsächliche Innehabung
- eher Tatsache (factum)
Vielfalt des Eigentums (verschiedene Aspekte, die mit dem Eigentum verbunden sind)
- umfassende Herrschaftsmacht des Eigentümers aus § 903
- Recht zum Besitz des Eigentümers (Befugnis die Sache tatsächlich zu haben (“Das Habendürfen”))
- Recht zur Veräußerung des Eigentümers (alle Geschäfte, die eine Verpflichtung zur Übertragung des Eigentums mit sich bringen)
- Recht zur Benutzung steht grds. dem Eigentümer zu, er kann es jedoch jmd. anderen einräumen
- Erwerbsrechte (Früchte, die auf einem Grundstück anfallen)
Sachenrecht
Verhältnis Person - Sache
(Zuordnung einer Sache zu einer Person)
Schuldrecht
Verhältnis zwischen Personen (schuldrechtliche Bindung, Verpflichtung etwas zu tun)
Rechtssubjekt
jemand, der Rechte hat an einem Objekt
Rechtsobjekt
das Objekt, auf das sich diese Rechte beziehen
rechtliche Zuordnung
Eigentum
tatsächliche Zuordnung
Besitz
Wie können beschränkte dingliche Rechte unterteilt werden?
- Nutzungsrechte
- Sicherungs- und Verwertungsrechte
- Erwerbsrechte (nur an Grundstücken)
Was ist ein Nutzungsrecht an beweglichen Sachen und Grundstücken?
Nießbrauch, §§ 1030 ff. (= das Recht, eine Sache zu nutzen, die einem aber selbst nicht gehört)
Was sind Nutzungsrechte, die nur an Grundstücken bestehen können?
- Grunddienstbarkeit, §§ 1018 ff.
- beschränkte persönliche Dienstbarkeit, §§ 1090 ff.
Welche Sicherungs- und Verwertungsrechte gibt es an beweglichen Sachen?
- Faustpfand
- Eigentumsvorbehalt (SchuldR: KreditsicherungsR)
- Sicherungsübereignung (SchuldR)
- Sicherungsabtretung (SchuldR)
Wozu dient eine Kreditsicherung?
Zur Absicherung eines Darlehens. Hierzu übergebe ich eine Sache, an der ich ein Vollrecht habe als z.B. Faustpfand als Sicherheit.
Welche Sicherungs- und Verwertungsrechte gibt es an Grundstücken?
- Grundschuld
- Hypothek
- Reallast
Welche Erwerbsrechte gibt es?
- dingliches Vorkaufsrecht
- Ankaufsrecht
- Vormerkung
Was ist eine Vormerkung?
Beim Kauf eines Grundstücks wird zur Sicherung eines späteren zu realisierenden AS auf Übereignung und Eintragung ins Grundbuch eine Vormerkung bestellt.
Was sind die 6 Grundsätze des Sachenrechts?
- Absolutheit dinglicher Rechte
- Spezialitäts-/ Bestimmtheitsgrundsatz
- Publizität (Offenkundigkeitsgrundsatz)
- Trennung und Abstraktion
- Priorität/ Rangverhältnis
- Sachenrecht als zwingendes Recht (Typenzwang, numerus clausus der Sachenrechte)