Gemeinsame Elemente Und Reifung Flashcards

1
Q

Rolle des Sauerstoffs

A
  • Gas
  • Oxidation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten von Sauerstoff gibt es?

A
  • Gas
  • Oxidation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was könnte der Sauerstoff bei der Weinbereitung anstellen

A
  • Bedrohung
  • Antioxidation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sauerstoff bei der Reifung

A
  • Edelstahltanks
  • Holzfässer
  • Sherry
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Rolle spielt SO2 ( Schwefeldioxid ? )

A
  • Oxidationsschutz
  • Desinfizierende Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kellereibehälter

A
  • Eiche
  • Edelstahl
  • Beton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eiche

A
  • Oxidation
  • Art und Herkunft der Eiche
  • Größe
  • Toasting
  • Alter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Edelstahl

A

Reaktionneutral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beton

A
  • Reaktionsneutral
  • Epoxidharz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was passiert bei der Alkoholische Gärung?

A
  • Umwandlung von Zucker in Alkohol + CO2
  • Einwirkung von Hefe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was passiert bei dem Biologischem Säureabbau ( BSA ) ?

A
  • Malolaktische Gärung
  • verwandelt Apfelsäure in Milchsäure und mildert und verringert die Säure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Mostkorrekturen gibt es?

A
  • Mostanreicherung
  • Säuerung
  • Entsäuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter Mostanreicherung?

A
  • Anreicherung mit rektifiziertem Traubenmostkonzentrat
  • Chaptalisierung = Zusatz von Industriezucker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ich habe Kühles Klima = nicht genug Zucker = nicht genug Alkohol

Was kann ich dagegen tun?

A

Mostanreicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo muss ich in der Regel eine Säuerung vornehmen ?

A

In wärmeren und heißen Weinbauregionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ich liege in einer warmen und heißen Weinbauregion . Was könnte meinem Wein Fehlen?

A

Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie bekomme ich meinen Wein ( heiße und warme Anbauregion ) runder?

A

Es fehlt im Säure.

  • Weinsäure in Pulverform dazugeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was kann mein Wein in einer kühlen Anbauregion haben?

A

Zu viel Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie bekomme ich meinen Wein in einer kühlen Anbauregion runder?

A

Entsäuerung

  • alkalische Substanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Weissweinrebsorten sind besonders Aromatisch?

A
  • Sauvignon Blanc
  • Riesling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Weissweinrebsorten sind weniger Aromatisch?

A
  • Chardonnay
  • Pinot Grigio / Pinot Gris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was passiert direkt nach der Anlieferung der Trauben in der Kellerei?

A
  • erste Dosis SO 2 ( Schwefeloxid )
  • bei Premium Wein - Sortiertisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne die Schritte der Weissweinbereitung

A
  • Rebsorte
  • Anlieferung der Trauben in der Kellerei
  • Entrappen
  • Mahlen
  • Schalenkontakt
  • Pressen
  • Klärung
  • Alkoholische Gärung
  • Abziehen von der Grobhefe
  • BSA ( Biologischer Säureabbau )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was versteht man unter einer Klärung?

A
  • Schönung ( Schönungsmittel binden Partikel )
  • Filtration
  • Absetzten ( Trübstoffe sinken zu Boden )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Warum ist das Mahlen bei der Weissweinbereitung so Wichtig?
- damit keine Kerne zerquetscht werden ( Tannine )
26
Was heisst Entrappen ?
- Abbeeren - Stiele entfernen
27
Welche Faktoren gibt es bei der Süssweinbereitung?
- Abbruch der Gärung - Beimischen süßender Substanzen - Konzentration des Zuckers in den Trauben
28
Wie kann man die Gärung abbrechen?
- Spriten - Zugabe von SO2 in hoher Dosis - Starkes Kühlen
29
Was versteht man unter Beimischen süßender Substanzen?
- Süßreserve - Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat
30
Wie erreicht man die Konzentration des Zuckers in den Trauben?
- Edelfäule - Trocknen der Trauben am Stock - Trocknen der Trauben nach der Lese - Gefrieren der Trauben am Stock
31
Edelfäule
Botrytis
32
Trocknen der Trauben am Stock
Spätlese / Auslese
33
Trocknen der Trauben am Stock weiterer Begriff
- Appassimento
34
Gefrieren der Trauben am Stock
- Eiswein
35
Wie kann man einen Wein Reifen lassen?
- Eichengebinde - inerte Behälter - Hefesatzkontakt
36
Inerte Behälter
- Edelstahl - Beton - Flasche
37
Wie unterscheiden sich Eichengebinde?
- Art - Herstellungsweise - Alter - Größe - Toasting
38
Warum verschneidet man Wein?
- Ausgewogenheit - Beständigkeit - Stil
39
Welche Arten von Filtration gibt es?
- Tiefenfiltration - Oberflächenfiltration
40
Wie kann ich Wein Stabiliesieren?
- Weinstein - Mikrobiologisch
41
Welche Weinverpackungen gibt es?
- Glas - Plastik - Karton / BIB / Terta Pac
42
Welche Verschlüsse gibt es?
- Naturkorken - Synthetikkorken - Schraubverschlüsse
43
Wo gibt es gespritete Muscat - Weine
- Frankreich - Australien
44
Was ist ein Muscat de Beaumes-de-Venise?
Ein gespriteter Muscat Wein aus Frankreich
45
Was ist Rutherglen ?
Ein gespriteter Muscat Wein aus Australien
46
Welches Klima brauch der Muscat Wein?
- warm bis heiss - beste Weinberge mit kühlenden Einflüssen
47
Herstellung Jugendlicher, ungereimte Muscat de Beaumes-de-Venise Weine
-Trauben -Wein -Mahlen -Schalenkontakt -Pressen -Gärung -Aufspriten zum stoppen der Gärung -Reifung ( inert/ Oxidativ )
48
Herstellung von Voll entwickelten, gereiften Muscat Wein RUTHERGLEN
- Trauben - Wein - Mahlen - Schalenkontakt - Pressen - Gärung - Aufspriten zum Stoppen der Gärung - Reifung ( Inert / Oxidativ )
49
Primäre Aromen
- Aromen nach der Vergärung - durch Trauben - durch Gärprozess
50
Sekundäre Aromen
- Bei der Weinbereitung nach der Gärung - Barrique - Hefelager - Biologischer Säureabbau
51
Tertiäre Aromen
- Reifung der Trauben - Reifung der Weine - Fassreife - Flaschenreife
52
Nenne Weinfehler
- Schwefeloxid - Oxidation - Verdorben - Flüchtige Säure
53
Floral
- Akazie - Geißblatt -Kamilie -Holunderblüten - Blüten - Rose -Veilchen
54
Grüne Früchte
- Apfel - Stachelbeere - Birne - Birnendrops - Quitte - Traube
55
Zitrusfrüchte
- Grapefruit - Zitrone - Limette Saft - Limette Schlale - Orangenschale - Zitronenschale
56
Steinobst
- Pfirsich - Aprikose - Nektarine
57
Tropische Früchte
- Banane - Litschi - Mango - Melone - Passionsfrucht - Ananas
58
Rote Früchte
- Rote Johannisbeere - Preiselbeeren - Himbeeren - Erdbeere - rote Kirschen - rote Pflaumen
59
Schwarze Früchte
- schwarze Johhanisbeere - Brombeere - Heidelbeeren - schwarze Kirsche - schwarze Pflaume
60
Getrocknete / gekochte Früchte
- Feige - Backpflaume - Rosine - Sultaninen - Kirschwasser - Marmeladigkeit - gebacken - Fruchtkompott - Fruchtkonserve
61
Krautig
- grüne Paprikaschote - Gras - Tomatenblätter - Spargel - Schwarze Johannisbeerblätter
62
Kräuterwürzig
- Eukalyptus - Minze - medizinisch - Lavendel - Fenchel - Dill
63
Scharfe Gewürze
- schwarzer / weißer Pfeffer - Lakritze
64
Andere Primäre Aromen
- nasse Steine - nasse Wolle - Feuerstein
65
Sekundäre Aromen Hefe ( Hefesatz / Autolyse )
- Biskuit - Brot - Toast - Gebäck - Brioche - Brotteig - Käse
66
Sekundäre Aromen Biologischer Säureabbau?
- Butter - Käse - Sahne
67
Sekundäre Aromen Eiche
- Vanille - Gewürznelke - Muskatnuss - Kokosnuss - Karamellbonbon - Toast - Rauch - Zedernholz - Holzkohle - Rauch - Schokolade - Kaffee - Harz
68
Tertiäre Aromen Absichtliche Oxidation
- Mandel - Marzipan - Haselnuss - Walnuss - Schokolade - Kaffee - Toffee - Karamell
69
Tertiäre Aromen Fruchtentwicklung weiss
- getrocknete Aprikose - Marmelade - getrockneter Apfel - getrocknete Banane
70
Tertiäre Aromen Fruchtentwicklung rot
- Feige - Backpflaume - Teer - getrocknete Brombeere / Preiselbeere - gekochte Brombeere - gekochte Pflaume
71
Tertiäre Aromen Flaschenreife weiß
- Benzin / Petrolnote - Kerosin - Zimt - Ingwer - Muskatnuss - Toast - Nussig - Pilze - Heu - Honig
72
Tertiäre Aromen Flaschenreife rot
- Leder - Waldboden - Erde - Pilze - Wildbret - Tabak - Vegetabil - feuchtes Laub - fleischig - Bauernhof
73
Nenne die Schritte der Rotweinproduktion
- Traubenlese - Entrappen ( ggf. auch nicht ) - Mahlen - Mazeration ( Vor / während / nach der Gärung ) - Abziehen - Abfüllen oder Reifen
74
Techniken der Extraktion
- Vor der Gärung ( Kaltmazeration ) - Höhere Temperaturen 20 - 32 Grad - Umgang mit dem Maische - Hut - Nach der Gärung - Presswein
75
Wie kan man mit dem Maische - Hut umgehen?
- Untertauchen - Umpumpen - Délestage ( aus dem Gärtank in andere Behälter umgefüllt ) - Rotofermenter ( rotierende Tanks )
76
Ganztraubenvergärung
- Kohlensäuremaischung - Macération semi carbonique - Ganze Trauben mit gemahlener Frucht
77
Die Beere
- Stiel ( Tannine ) - Schale ( Tannine, Farbstoff, Aroma ) - Kerne ( Bitteröle, Tannine ) - Fruchtfleisch ( Zucker, Säuren, Wasser ) - Flaum ( Umgebungshefe )
78
Rotwein Bereitung ( Pressung )
- Korbpresse - Pneumatische Presse
79
Nenne die Schritte der Roseweinbereitung
- direkte Pressung - Kurze Mazeration - Saignée Verfahren - Verschneiden von Weiß und Rotwein ( In der Eu verboten, ausser Champagner )
80
Muscat de Beaumes de Venise Unterschied Rutherglen
- jung/ungereift - voll entwickelt/längere Reifung - Rhone / Frankreich - Rutherglen / Australien - Goldgelb/Aromatisch/floral - Bernsteingelb/braun/süß/üppig - reife/gesunder Zustand der Trauben - gewisse Rosinierte Trauben - kurzer Schalenkontakt - auf den Schalen Vergoren - Inerte Behälter - große Eichenfässer/Oxidative Behälter