(9) Entwicklung des modernen Nationalstaats Flashcards
Nationalstaat in Vergleichender Politikwissenschaft
- Nationalstaat als fundamentale Einheit
- Konflikte innerhalb des Staats relevant
Nationalstaat in IB
- Beziehungen zwischen Nationen als Untersuchungsgegenstand
- Konflikte innerhalb des Staats weniger relevant
Historische Verortung der Staatsbildung (Anfänge)
- Entstehung von einzelnen Staaten im Mittelalter (13.-15. Jahrhundert)
- modernes Staatensystem: Westfälischer Friede 1648
- Gleichberechtigung der Staaten
Der Nationalstaat
ab 19. Jahrhundert: Elemente
- Zentralisierte, bürokratische Form des Regierens
- Einheitlich, ohne institutionelle Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie (keine Untertanengebiete)
- Prinzip der Gleichheit aller Bürger (citizenship)
- Regieren im Namen der Nation
Der Nationalstaat
ab 19. Jahrhundert: Abgrenzung
- Feudal- und frühe Stadtstaaten erfüllen Zentralisierte, bürokratische Form des Regierens nicht
- Reiche (Empires) erfüllen 2.-4. nicht:
2. Einheitlich, ohne institutionelle Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie (keine Untertanengebiete)
3. Prinzip der Gleichheit aller Bürger (citizenship)
4. Regieren im Namen der Nation - absolutistische Monarchien erfüllen Prinzip der Gleichheit aller Bürger (citizenship) nicht -> dynastisches Prinzip
Idealtyp (maximalische Definition von Nationalstaat)
Kultur
Nation (Identifikation der Bürger mit Staat)
Wirtschaft
Autarkie
Gesellschaft
(Chancen-)Gleichheit
Vergleich des Idealtyps mit Nationen:
Je näher ein Staat dem Idealtyp kommt, desto eher wird er als Nationalstaat bezeichnet
Formen der Staatsbildung
- Herausbildung aus Absolutismus
- GB, FR, SE, DK, RU
- Unabhängigkeit, Sezession
- religiös: Belgien, Irland
- sprachlich/kulturell: FIN, NOR, ISL
- Vereinigung
- DE, IT, CH
- Ende multinationaler Reiche
- Habsburger, Osmanisches Reich, Zarenreich
- Ende Kolonialismus: Afrika, Südamerika, Asien
- Ende Kommunismus: UdSSR, Jugoslawien
Konsolidierung des Staat im Inneren (Bürokratie)
administrative Zentrumsbildung
- hoher Spezialisierungsgrad
- hierarchische Organisation
- Entpersönlichung
- Rekrutierung nach Expertise
- Differenzierung zwischen öffentlich & privat (Ursprung: Liberalismus)
Der Minimalstaat / Nachtwächterstaat
- Verteidigung gegen außen (Militär)
- territoriale Integrität
- innere Ordnung, Sicherheit
- Recht, Bürokratie, Polizei, Gefängnisse…
- Finanzen (Erhebung von Steuern)
Der Nationalstaat
- Schulen
- Bildung
- Sozialisierung in Staat
- Zentralisierung & Standardisierung
- Verwaltung
- Sprache
- Schaffung nationaler Identität
Der Industriestaat
- Intervention in Wirtschaft
- Investition & Infrastruktur
- Transport
- Energie
- Fiskalpolitik
- Zentralbanken
Der Sozialstaat
- Umverteilung von Ressourcen (CH → AHV)
- Sozialpolitik: Versicherung gegen Risiken
- Unfall
- Arbeitslosigkeit
- Rente
- Gesundheit
- Mutterschaft
Ausbau staatlicher Funktionen: Typen
Der Minimalstaat / Nachtwächterstaat ->
Der Nationalstaat ->
Der Industriestaat ->
Der Sozialstaat
The role of law
- repress antisocial behaviour
- allocate between groups or individual access to and disposition over material sources
- establishing polities
- deliberating and pursuing policies
- instituting public agencies & offices
- activating & controlling operations
- higher sources authorise and place boundaries upon lower ones
- products of lower sources can change without altering the content of higher ones (only specification)
- higher organs may review and nullify or revise the judgement of lower ones
Erklärungen für die Staatsbildung: Überblick
1 - Wirtschaftliche Entwicklung & religiöser Konflikt (Rokkan)
2 - Nebenprodukt von Kriegen (Tilly)
3- Direkte Herrschaft & Sezession
4 - Internationale Diffusion (Meyer et al.)
5 - Nationalismus (Anderson, Gellner, Wimmer und Feinstein…)
1 - Wirtschaftliche Entwicklung & religiöser Konflikt (Rokkan)
HRRDN:
Peripherie: frühe Staatenbildung (Preußen)
Kerngebiet: späte Staatenbildung (Städte entlang des Rheins, Hansestädte etc.)
- politische Städtenetzwerke
- religiöse Zentren (Klöster, Kathedralen)
- wirtschaftliche Faktoren (Handelsrouten, Marktplätze)
- Städte hindern sich gegenseitig an Konsolidierung zu Nationalstaat -> Konkurrenz
- dazu gemischte Konfessionen, anders als im Norden (nur Protestantismus) oder Süden (nur Katholizismus)
1 - Wirtschaftliche Entwicklung & religiöser Konflikt (Rokkan): Erklärungspotential
Staatsstrukturen
Zentralismus vs. Föderalismus
Wahlrecht
Majorz vs. Proporz
Parteiensystem
multidimensionaler ideologischer Raum
→ Mehrparteiensysteme
→ Lijphart: Consociationalism
2 - Nebenprodukt von Kriegen (Tilly)
- Armee benötigt Mittel
- Erhebung Steuern, Repression bei Widerstand
- Investition in Infrastruktur
- Gewährung politischer Rechte für Steuern
- “no taxation without representation”
- Kriegs-Infrastruktur und -Verwaltung wird in Friedenszeiten umfunktioniert
- Autobahn
- Kriegsschulden
- Verstaatlichung
- Besteuerung
3- Direkte Herrschaft & Sezession
früher: Herrschaft durch regionale Eliten (z.B. Feudalherren)
später: Herrschaft durch hierarchische Bürokratie
homogene Staaten
- Wandlung vom Minimal- zum Nationalstaat
Minderheiten regionaler Eliten
- Widerstand, sezessionistische Bewegungen
4 - Internationale Diffusion (Meyer et al.)
“Dominoeffekt” → kulturalistischer Ansatz
- Idee einer Weltkultur
- Vernetzung der Eliten, übernehmen Ideen anderer
- Institutionalisierung in der UNO
5 - Nationalismus (Anderson, Gellner, Wimmer und Feinstein…)
nicht Staat schafft Nationalismus, sondern Nationalismus schafft Staat (bspw. DE, IT)
Patterns of state formation
- absolutist kingship (France, Prussia)
- kingship-facing judges and representative bodies (England, Sweden)
- confederation (Switzerland, USA)
- unification (Germany, Italy)
- independence (Norway, Ireland)
Rationalisation of rule
- centralisation
- creating bureaucracy & administration
- hierarchy
- within the bureaucracy
- function
- administrators get budget and are held accountable for how the money is spent
Expansion of rule
traditionally
1. securing own territory against intervention from the outside
2. maintaining public order on the inside
since 19th century
intervening in private affairs of public
Kritik an (gescheiterter) Staatenbildung
- failed states in nahem Osten und Afrika
- Schaffung der EU → Abgabe Souveränität
- limitierte Zentralisierung & Homogenisierung in großen Ländern (USA, China, Indien)
jüngste Entwicklungen in der Staatenbildung
- Regulierung statt Intervention
- Privatisierung & Liberalisierung
- Abgabe wichtiger staatlicher Funktionen an private Dienstleister
→ Gefahr: Verlust der Output-Legitimität