(10) Nation & Nationalismus Flashcards

1
Q

Iredentismus =

A

ein Gebiet möchte Staat wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nationalismus Entstehung

A

spätes 18. Jahrhundert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nationalismus als Ideologie

A
  • soziologische Sichtweise
  • politische Bewegung
    • Ziel: Autonomie, Einheit, Identität
  • Interpretation der Realität

Projekt:
- attaining & maintaining autonomy
- actual or potential nation
- political & national units

Vision:
- unity & identity
- congruence of national & political units

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nationalismus als Wahrnehmung

A
  • psychologische Sichtweise
  • Vorstellung von Überlegenheit
    • Chauvinismus, nicht unbedingt Rassismus
  • Individualebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

“Minimal group paradigm”

A

(Tajfel & Turner)

→ selbst bei winzigen Gemeinsamkeiten bevorzugen Menschen die Mitglieder dieser Gruppe und diskriminieren solche außerhalb
(in-group vs. out-group)

s. Experiment mit Bildern & Geld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nation: Eigenschaften

A

Subjektivistisch, weil Vorstellung!

vorgestellt
kann nicht alle Mitglieder kennen

Gemeinschaft
Verbund von Gleichen

begrenzt
Abgrenzung zu anderen,
nicht universal

souverän
Anspruch auf einen Staat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nation: Raum (retrospektiv & prospektiv)

A
  • Retrospektiv
    • Genealogie / Abstammung
    • Gründungsmythen
      → “Vaterland”
  • Prospektiv
    → Aufopferung für zukünftige Generationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nation: soziale Konstruiertheit

A
  • keine biologische Basis
  • multiple Identitäten, teilweise Verschachtelt (Bsp. Nordirland)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Politische Nationen

A
  • Verfassungspatriotismus
  • Werte, Prinzipien
  • Partizipation
  • Rolle des Landes im internationalen Kontext
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kulturnationen & ethnische Nationen

A

Kulturnationen
- kulturelle Merkmale
- Sprache, Religion
- Assimilation möglich (können von anderen übernommen werden)

ethnische Nationen (Unterkategorie der Kulturnationen)
- Phänotypen (beobachtbar)
- keine Assimilation möglich
- Vererbung, Abstammung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Xenophobie =

A

ursprünglich breiter als Rassismus, heute aber definitorisches Wirrwarr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Banaler Nationalismus

A

→ Bevölkerung hat gar kein so differenziertes Bild der Nation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Empirische Evidenz für Nationentypen

A
  • unterschiedliche Dimensionen in Umfragen (Eugster & Strijbis)
  • Zusammenhang mit Staatsbürgerscchaftsrecht
    • Jus soli → Geburtsort
    • Jus sanguinis → Nationalität der Eltern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Jus soli =

A

Geburtsort entscheidet über Staatsbürgerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Jus sanguinis =

A

Nationalität der Eltern entscheidet über Staatsbürgerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Territoriale / politische Nationenbildung

A

moderne Nation = soziales Konstrukt ( “Erfindung der Tradition” )

  • “Schaffung” von Nationen → nation building
  • Konsolidierung des Staates durch Nation (Identifikation der Bürger)
  • Nationalismus unterdrückt Konflikte in Staat (z.B. Klassen, Minderheiten) → “kulturelle Hegemonie”
  • Bsp. FR, CH für politischen Nationalismus
17
Q

Ethnische / kulturelle Nationenbildung

A
  • Vergangenheit ist relevant für Gegenwart
  • Ethnie, kollektive Erinnerung, Abstammung
  • Kontinuität von Namen
  • Bsp. DE, IT für ethnischen Nationalismus
18
Q

Modernisierung: Überblick

A
  • Fokus auf Industrialisierung
  • Fokus auf (Print-)Kapitalismus
  • Fokus auf Arbeitsteilung (marxistisch)
19
Q

Modernisierung: Fokus auf Industrialisierung

A

Gellner

  • soziale & geographische Mobilität
  • Alphabetisierung → sprachliche Homogenisierung
  • Schule & Armee
  • aus Gemeinschaft wird Gesellschaft
  • Nationalismus als Ideologie: Kongruenz von Staat & Nation
20
Q

Modernisierung: Fokus auf (Print-)Kapitalismus

A

Anderson

  • Buchdruck → Zirkulation von Texten
  • Umgangssprache statt Latein
  • Vorstellung einer Gemeinschaft (“imagined community”)
  • unterschiedliche Nationen innerhalb gleicher Sprachgruppe
    • Rolle regionaler Eliten
    • unterschiedlicher Entwicklungsgrad
    • Bsp. Lateinamerika
21
Q

Modernisierung: Fokus auf Arbeitsteilung (marxistisch)

A

Hechter und Levi

  • Kapitalismus → Arbeitsteilung
  • Kolonialismus:
    • wirtschaftliche Ausbeutung der Peripherie
      → Unabhängigkeitsbestrebungen
    • “interner Kolonialismus”
  • Problem: auch Unabhängigkeitsbestrebung in wohlhabenden Regionen
    • Lösung: Stärkung der nationalen Identität dort, wo Ethnien wirtschaftlichen Sektor dominieren
22
Q

Pro & Contra Nationalismus

A

Pro

  • stiftet Identität → Solidarität
  • kann demokratisch und offen sein
    • Verfassungspatriotismus

Contra

  • Multikulturalismus, Individualismus, Kosmopolitismus etc.
  • Kosmopoliten sind solidarischer ans Nationalisten
  • Nationalismus = Ausschluss anderer