(21) Analyse politischer Institutionen (obligatorisches vs. fakultatives Referendum) Flashcards

1
Q

Modell =

A
  • nicht einfach nur Miniaturabbildung
  • Merkmale
    1. spezifischer Verwendungszweck (hierauf basiert auch Bewertung)
    2. radikale Vereinfachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

G:

A

Regierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

O:

A

Opposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Xg:

A

Idealpunkt der Regierung (entprechend Xo & Xm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Xsq:

A

status quo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Xp:

A

Vorschlag der Regierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Xf:

A

angenommene Politik (final)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

c:

A

Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ablauf/Zusammenspiel zwischen G, O & M bei Referendum

A

→ G bestimmt Politik, O kann reagieren, M entscheidet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Annahmen

A
  • Kampagnen kosten Zeit & Geld
    • cg & co
    • Kosten sind positiv (kein Gewinn durch Kampagne möglich) → in der Praxis oft negativ, weil nützlich im Wahlkampf
  • vollständige Information
    • alle kennen die bevorzugten outcomes der anderen
  • Grenzsituationen
    • wenn M indifferent ist zwischen Xp und Xsq, wird sie G unterstützen
    • wenn O indifferent ist zwischen Xp und Xsq, wird sie G unterstützen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nutzen für G,M & O

A
  • Ug (Xf) = - | Xf - Xg | - r * cg
  • Uo (Xf) = - | Xf - Xo | - r * co
  • Um(Xf) = - | Xf - Xg |
  • (r bei Abstimmung 1, sonst 0)
  • (Xg wird zur Vereinfachung = 0 gesetzt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Obligatorische Referenden

A
  • Effekt des obligatorischen Referendums hängt von status quo, Xg, Xm und cg ab
  • wenn status quo weit weg ist, stellt obligatorisches Referendum kein Hindernis dar
    • in Praxis selten der Fall
  • je höher cg sind, desto eher belässt G es beim status quo und macht keinen Vorschlag
  • Opposition spielt keine Rolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fakultatives Referendum

A
  • bei vollständiger Information käme es nie zu fakultativem Referendum
    (G wüsste immer ganz genau, wie weit sie gehen können)
  • je höher co, desto eher kann G das Ergebnis beeinflussen
  • je nach status quo ändert sich Ergebnis bei gleichbleibenden Werten für Xg und Xo
  • extremer status quo erleichtert es G, ihren Idealpunkt durchzusetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Führt das Referendum eher zu Ergebnissen, die dem Mehrheitswillen entsprechen?

A
  • obligatorisches Referendum: Ja, wenn es auch der Regierung dient
  • fakultatives Referendum
    • nur, wenn Opposition nah genug an Medianwähler ist
    • kein Effekt, falls Kosten für Opposition zu hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem fakultativen und einem obligatorischen Referendum?

A

Regierung kann bei obligatorischem Referendum die Kosten der Opposition nicht nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie würde eine Änderung der Unterschriftenanzahl oder Sammlungsfrist das Politikergebnis beeinflussen?

A

erhöht Kosten der Opposition

17
Q

Was kann man an der Häufigkeit von Referenden ablesen?

A

häufige Referenden bedeuten asymmetrische Information, da es bei vollständiger Information nie zu Referenden käme

18
Q

CH direkte Demokratie vs Brexit

A
  • Antizipation eines fakultativen Referendums führt zu Mäßigung
  • Wirkung bei einmaliger Angelegenheit nicht gegeben, stattdessen Polarisierung der Bevölkerung