(5) Theoretische Ansätze kurz & knapp Flashcards

1
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Verständnis von Politik

A
  • “series of collective action problems”
  • Kooperation/nicht-Kooperation zw. Akteuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Rolle von Macht

A
  • zentral
  • Werkzeug zur Maximierung des eigenen Nutzens
  • Interessen sind exogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Zeit & Zeithorizont

A
  • kurzfristig
  • nur bei wiederholten Interaktionen relevant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Akteure

A
  • methodologischer Individualismus, einzelne und kollektive Akteure
    (auch Organisationen oder Länder können wie einzelne Menschen analysiert werden)
  • calculus approach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rational Choice (Institutionalismus):Präferenzen

A
  • exogen (gegeben)
  • Maximierung des eigenen Nutzens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Variablen

A

Interessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rational Choice (Institutionalismus): Fazit

A
  • Institutionen beeinflussen Nutzen/Effizienz
  • strategische Akteure benutzen Institutionen für ihre Präferenzen und beziehen sie in Rechnung mit ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Verständnis von Politik

A
  • struggle for power
  • Machtkampf zw. gesellschaftlichen Interessen
  • Nutzen der eigenen Gruppe maximieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Rolle von Macht

A
  • zentral
  • Fokus auf Macht-Asymmetrien (Gründen hierfür)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Zeit & Zeithorizont

A
  • langfristig
  • zentrales Element
  • strukturelle Verschiebungen und Feedback-Effekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Akteure

A
  • primär kollektive Akteure bzw. Gruppen
  • Fokus auf strukturellen Interessen (Aggregation & Mobilisierung)
  • calculus & cultural approach, da Ursache für Präferenzen der Gruppen eigentlich egal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Präferenzen

A
  • eher endogen, werden von historischen Institutionen beeinflusst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Variablen

A

Institutionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Strukturalismus, hist. Institutionalismus : Fazit

A
  • Institutionen prägen Konflikt um Macht
  • induktiv-offene Analyse von Interessen
  • Feedback-Effekte von Institutionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Verständnis von Politik

A
  • “process of social learning”
  • Politik als gemeinschaftliche Handlung, output ist eigentlich egal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Rolle von Macht

A
  • irrelevant, wenig untersucht
17
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Zeit & Zeithorizont

A
  • langfristig
  • Sozialisierung, Interpretation etc.
18
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Akteure

A
  • Träger kollektiver Erfahrungen & Identitäten
  • cultural approach
19
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Präferenzen

A
  • werden durch Institutionen und Sozialisation erst geschaffen (endogen)
20
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Variablen

A

Ideen

21
Q

Kulturalismus, soz. Institutionalismus : Fazit

A
  • Institutionen als Lernprozesse (Gegenteil zu strategischem Handeln)
  • latente Funktionen (z.B. Identitätsbildung)
22
Q

integrierte Theorie von Campbell et al.

A

“Michigan model”

Kausaltrichter des Wahlverhaltens
1. Strukturalismus: langfristige Verwurzelung der Wähler
2. Kulturalismus: lang- und mittelfristige Sozialisierungseffekte
3. R-C: kurzfristige strategische Wahlentscheidung