(1+2) Was Politikwissenschaft ist Flashcards
Geschichte der PW: Antike
- Platon:
- Was ist ein guter, gerechter Staat?
- Aristoteles
- Mensch als zoon politikon
- menschliche Erfüllung nur staatliche Gemeinschaft
—> normativ, philosophisch
Geschichte der PW: Mittelalter
- Augustinus (Christentum)
- Politik: Vorbereitung auf das Jenseits
- Thomas von Aquin
- Scholastik, Vernunft
- keine theologische Bevormundung
- Politik: irdisches Glück & Allgemeinwohl
Geschichte der PW: Neuzeit I
- (ca. 1450-1650)
- Niccolo Machiavelli
- Fakten statt Normen
- Republik
- Hobbes
- Empirie, naturwissenschaftlicher Ansatz
- Mensch als egoistisches Triebwesen
→ starker Staat notwendig (Absolutismus)
- Mensch als egoistisches Triebwesen
- Empirie, naturwissenschaftlicher Ansatz
- Niccolo Machiavelli
Geschichte der PW: Neuzeit II
- (ca. 1650-1780)
- John Locke
- Menschenrechte
- Verfassung
- Volkssouveränität
- Gewaltenteilung
- Jean Jacques Rousseau
- Mensch nur durch Staat zivilisiert, sonst unfreier Wilder
- moralische Entwicklung
- Allgemeinwille (volonté générale)
- John Locke
Geschichte der PW: 19th c.
- normativ-ontologisches Paradigma
- philosophische Analyse
- Antike Tradition
- konservativer Ansatz
- Hermeneutik
- historisch-dialektisches Paradigma
- Kritik an Verhältnissen des Staats
- Forderung nach Sozialismus
- marxistischer Ansatz
- Hermeneutik
- empirisch-analytisches Paradigma
- Max Weber
- politische Phänomene aus empirischer Sicht
- Karl Popper
- kritischer Rationalismus
- nie Gewissheit, nicht einmal in Wissenschaft
- eigenständiges Fach seit 1970ern
- CH nur langsam
- Dominanz des angloamerikanischen Raums
- (natur-)wissenschaftliche Arbeits- und Denkweise
- Max Weber
normativ-ontologisches Paradigma
- philosophische Analyse
- Antike Tradition
- konservativer Ansatz
- Hermeneutik
historisch-dialektisches Paradigma
- Kritik an Verhältnissen des Staats
- Forderung nach Sozialismus
- marxistischer Ansatz
- Hermeneutik
empirisch-analytisches Paradigma
- Max Weber
- politische Phänomene aus empirischer Sicht
- Karl Popper
- kritischer Rationalismus
- nie Gewissheit, nicht einmal in Wissenschaft
- eigenständiges Fach seit 1970ern
- CH nur langsam
- Dominanz des angloamerikanischen Raums
- (natur-)wissenschaftliche Arbeits- und Denkweise
- empirisch-analytisch
Politik:
Soziales Handeln, das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln.
Soziales Handeln:
eine Person handelt in direkter Verbindung zu anderen Menschen (auch Banküberfall)
politisches Handeln:
soziales Handeln, das auf allgemein verbindliche Entscheidungen und Steuerungsmechanismen hinwirkt. Handlungsvorgaben sind allgemein verbindlich, müssen von der Gruppe akzeptiert und befolgt werden.
Politikwissenschaft:
untersucht Verhaltensweisen, Entscheidungsprozesse, Ereignisse oder Entwicklungen, Strukturen und Organisationen
intermediäre Politik:
politisch handelnde Akteure (Medien, Parteien…) als Vermittler zwischen politischer Basis und Entscheidungsträgern und -systemen.
Polity:
politische Strukturen und Akteure (Institutionen, in denen politisches Handeln stattfindet)
Politics:
politische Prozesse (Willensbildung, Entscheidung, Umsetzung)
Policy:
politische Inhaltsfelder
Empirisch-analytische Forschung
- objektive Beschreibung, Erklärung, kausale Hypothesen, Ursache/Wirkung
- Generalisierung von Erkenntnissen, Systematik, Identifikation kausaler Mechanismen, Objektivität, Reliabilität, Validität, intersubjektäre Prüfbarkeit, empirische Arbeitsweise
- Regeln für Sammeln und Auswertung von Informationen
→ orientiert sich an naturwissenschaftlichen Normen
Hermeneutische “Forschung”
- erklären, auslegen, “verdeckte” Botschaften aufdecken
→ Geschichts-LK in a nutshell
Politikwissenschaftler vs. Öffentlichkeit
- Gesellschaft: “Allgemeinwissen” über Politik, findet Forschung daher trivial oder sonderbar, wenn andere Ergebnisse herauskommen als erwartet
- politische Wirklichkeit ist komplex: Forschung darf weder zu stark noch zu wenig vereinfachen
- stetige Veränderung, daher keine “einfachen”, universell geltende Aussagen möglich
- Politikwissenschaftler verändern durch ihre Forschung u.U. den Forschungsgegenstand selbst
Positive Forschung
reale Welt werturteilsfrei beschreieben, erklären, verstehen
normativ
wertend
- Bewertung eines Sachverhaltes anhand von Kriterien (Effizienz, Moralvorstellungen)