8.4 - Außen- und Innenfinanzierung Flashcards
Was versteht man unter Außenfinanzierung?
Worin unterscheidet man hier?
Finanzierung durch externe Finanzquellen (Banken, Aktionäre etc.) mit dem Zweck der Finanzierung
Es wird zwischen Beteiligungsfinanzierung (EK) und Kreditfinanzierung (FK) unterschieden.
Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Außen- und Innenfinanzierung?
Bei der Innenfinanzierung geben die externen Quellen die Zahlungsmittel nicht zum Zweck der Finanzierung her.
Wenn z. B. ein Produktkäufer ein Produkt kauft, ist sein Ziel ja nicht das Unternehmen zu finanzieren, sondern das Produkt zu kaufen.
Was versteht man unter Innenfinanzierung?
Steigt bei Innenfinanzierung das EK oder das FK oder beides?
Finanzierung, die ohne den Zweck der Finanzierung durchgeführt wird. (Bsp. Produktverkauf)
Innenfinanzierung entspricht dem gesamten Einzahlungsüberschuss (bereinigt um die Außenfinanzierung), der während einer Periode erwirtschaftet wird.
Bei der Innenfinanzierung kann sowohl das EK als auch das FK steigen
(Von den Einzahlungen werden also noch die Auszahlungen für geplante Investitionen/Projekte (auch Lohn) abgezogen)
(Damit steht das Innenfinanzierungsvolumen für noch nicht geplante Investitionen zur Verfügung)
Ab wann steht die Innenfinanzierung zur Verfügung?
Nachdem die letzte geplante Auszahlung stattgefunden hat
Was ist Gewinn?
Saldo Erträge und Aufwendungen
Wahr oder falsch?
Zahlungen beeinflussen immer den Gewinn.
Falsch!
Erfolgswirksame Einzahlungsüberschüsse beeinflussen immer den Gewinn.
Nicht erfolgswirksame Einzahlungsüberschüsse haben keinen Einfluss auf den Gewinn (Tilgung Kredit, Aufnahme eines Kredits)
Was versteht man unter erfolgswirksamen Zahlungen?
Einzahlungen, die gleichzeitig Ertrag darstellen (Verkauf eines Produktes generiert Umsatz)
Auszahlungen, die gleichzeitig Aufwendungen darstellen (Herstellung eines Produktes führt zu Herstellungsaufwand)
Nenne zwei Bsp. für nicht erfolgswirksame Zahlungen.
Tilgung Kredit
Aufnahme eines Kredits
Wahr oder falsch? Begründe.
Gewinn kann variieren, ohne dass es dabei zu Zahlungen kommt.
Wahr!
Grund: Es gibt Erträge und Aufwendungen, die nicht zahlungswirksam sind.
Nenne ein Bsp. für nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen.
Nicht zahlungswirksame Ertrag (Bsp. Höherbewertung eines Gebäudes)
Nicht zahlungswirksamer Aufwand (Bsp. Abschreibungen)
Wahr oder falsch?
Die gesamte Außenfinanzierung entspricht nicht erfolgswirksamer Einzahlungsüberschüsse.
Wahr!
Kreditaufnahme und –tilgung sind nicht erfolgswirksam.
[!!!] Wie berechnet sich die Innenfinanzierung?
Innenfinanzierung = Einbehaltene Gewinne unabhängig von ihrer Zahlungswirksamkeit + nicht auszahlungswirksamer Aufwand – nicht einzahlungswirksamer Ertrag + nicht erfolgswirksamer EZÜ (ohne Außenfinanzierung)
Innenfinanzierung = gesamter EZÜ (bereinigt um die Außenfinanzierung)
Was versteht man unter Selbstfinanzierung/Gewinnthesaurierung/Eigenfinanzierung? Wie wird diese berechnet?
Eine Form der Innenfinanzierung
Finanzierung durch Nichtausschüttung von Gewinnen bzw. nur teilweiser Ausschüttung von Gewinnen
Selbstfinanzierung = Einbehaltenen Gewinne, unabhängig von ihrer Zahlungswirksamkeit
Siehe Beispiel Seite 170.
Wie berechnet sich die offene Selbstfinanzierung?
Gegeben sind folgende Positionen: Zahlungswirksamer Umsatz, Lohnauszahlungen, Desinvestitionserlös, fortfallender Buchwert durch Desinvestition, Abschreibungen, Zuführung in Rückstellungen, Zinsauszahlungen, Gewinnausschüttung, Gewinnsteuerzahlung.
Offene Selbstfinanzierung = Einbehaltenen Gewinne, unabhängig von ihrer Zahlungswirksamkeit
Selbstfinanzierung = Zahlungswirksamer Umsatz – Lohnauszahlungen + (Desinvestitionserlös - fortfallender Buchwert durch Desinvestition) – Abschreibungen – Zuführung in Rückstellungen – Zinsauszahlungen – Gewinnausschüttung – Gewinnsteuerzahlung
Wahr oder falsch?
Bei der Selbstfinanzierung/Gewinnthesaurierung steigen die liquiden Mittel des Unternehmens in Höhe des nicht ausgeschütteten Gewinns.
Falsch!
Der Gewinn könne ja auch aus nichtzahlungswirksamen Erträgen bestehen (Bsp. Höherbewertung eines Gebäudes)
Was versteht man unter stiller Selbstfinanzierung?
Hier werden Aktiva und Passiva unter- bzw. überbewertet um den Gewinn zu schmälern
Welche Finanzierungsform liegt vor, wenn man zu hohe Abschreibungen oder zu hohe Rückstellungen bildet?
Stille Selbstfinanzierung
Zu hohe Abschreibungen und zu hohe Rückstellungen sind nicht zahlungswirksame Aufwendungen, welche den Gewinn schmälern ohne Auszahlungen zu verursachen. Dadurch bleiben liquide Mittel im Unternehmen –> „Nicht Ausschüttung von Gewinn“ –> Selbstfinanzierung
Wahr oder falsch?
Die Erhöhung der stillen Selbstfinanzierung senkt die offene Selbstfinanzierung.
Wahr!
Wenn stille Selbstfinanzierung betrieben wird werden z. B. Abschreibungen zu hoch angegeben. Dadurch sinkt der für die Selbstfinanzierung benötigte Gewinn.
Die Nettobeitrag der stillen Selbstfinanzierung zur gesamten Innenfinanzierung beträgt daher null.
[!!!] Welche Formen von Außenfinanzierung kennst du?
Beteiligungsfinanzierung (Form von Eigenfinanzierung)
Kreditfinanzierung (Form von Fremdfinanzierung)
[!!!] Welche Formen von Innenfinanzierung kennst du?
Selbstfinanzierung (Form von Eigenfinanzierung)
Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwendungen (z. B. Abschreibungen und Rückstellungen)
Minderfinanzierung aus nicht einzahlungswirksamen Erträgen (z. B. Zuschreibungen)
Finanzierung aus erfolgsneutralen Einzahlungen, die nicht auf Finanzierungsverträgen basieren (z. B. erfolgsneutraler Verkauf von Vermögensgegenständen)
Minderfinanzierung aus erfolgsneutralen Auszahlungen, die nicht auf Finanzierungsverträgen basieren (z. B. erfolgsneutraler Kauf eines Vermögensgegenstandes)
Nenne zwei Formen für Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwand.
Finanzierung aus Abschreibungen
Finanzierung aus Rückstellungen
Wie können Steuerzahlungen zinslos auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden?
Stille Selbstfinanzierung senkt durch Überbewertung von z. B. Abschreibungen oder Rückstellungen den Gewinn. Dadurch müssen weniger Steuern auf den Gewinn gezahlt werden. Werde die stillen Reserven später aufgelöst, müssen die Steuern gezahlt werden.
Wenn man das Geld, was man durch die Einbehaltung der Steuergelder “übrig“ hat, in der Zwischenzeit anlegt, macht man Gewinn.
Wahr oder falsch?
Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwand ist immer Eigenfinanzierung.
Falsch!
Stille Selbstfinanzierung ist immer Eigenfinanzierung.
Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwand kann auch Außenfinanzierung sein: Wenn z. B. Pensionsrückstellungen für die Mitarbeiter (FK), welche in der Höhe ungewiss sind, überhöht angegeben werden, liegt Fremdfinanzierung vor.
Gib ein Bsp. für Finanzierung aus nicht auszahlungswirksamen Aufwand, welche Eigenfinanzierung ist.
Höher Bewertung von Drohverlustrückstellungen (EK)
Wahr oder falsch?
Abschreibungen sind stets Eigenfinanzierung.
Wahr!
[!!!] Was versteht man unter dem Lohmann-Ruchti-Effekt?
Scheinbare Kapazitätserweiterung durch Reinvestition der Finanzierung durch Abschreibung.
Bsp. Die Abschreibungen einer Maschine wird genutzt um neue Maschinen zu kaufen.
Hierbei ändert sich zwar die Periodenkapazität (= Bestand) über die kommenden Jahre. Die Gesamtkapazität (inlk. der Restlaufzeiten) bleibt aber konstant.
Wahr oder falsch?
Beim Lohmann-Ruchti-Effekt bleibt die Periodenkapazität gleich während sich die Gesamtkapazität ändert.
Falsch!
Beim Lohmann-Ruchti-Effekt bleibt die Gesamtkapazität (inlk. Restlaufzeit) gleich während sich die Periodenkapazität ändert.
Wahr oder falsch?
Der Preis und der Nennwert einer Anleihe sind immer gleich.
Falsch!
Die Verzinsung einer Anleihe berechnet sich aus dem Nennwert der Anleihe und Zinssatz.
Die in der letzten Periode stattfindende Rückzahlung erfolgt in Höhe des Nennwerts.
Wahr oder falsch?
Die Verzinsung einer Anleihe berechnet sich aus dem Preis der Anleihe und Zinssatz.
Falsch!
Die Verzinsung einer Anleihe berechnet sich aus dem Nennwert der Anleihe und Zinssatz.
Wahr oder falsch?
Die bei einer Anleihe in der letzten Periode stattfindende Rückzahlung erfolgt in Höhe des Nennwerts.
Wahr!
Wahr oder Falsch?
Bei der Selbstfinanzierung steigt immer nur das EK.
Wahr!
Wahr oder Falsch?
Bei der Innenfinanzierung steigt immer nur das EK.
Falsch!
Es kann EK und FK steigern.
Gib ein Bsp. dafür wenn Innenfinanzierung das FK erhöht.
Wenn Rückstellungen gebildet werden