8.2 - Transformationsaufgaben von Finanztiteln Flashcards
Was sind Anleihen?
Anleihen sind ein Mittel der FK-beschaffung.
Dem Unternehmen (Schuldner) wird Kapital gegeben
Der Gläubiger hat einen Rückzahlungs- und Zinsanspruch
Wahr oder falsch?
Anleihen sind ein Mittel der EK-beschaffung.
Falsch!
Anleihen sind ein Mittel der FK-beschaffung.
Was sind Finanztitel?
Die vertraglichen Festlegungen der Rechte und Pflichten von Kapitalgeber und -nehmer bezeichnet man als Finanztitel.
Was ist der Überbegriff von auf Börsen gehandelten Wertpapieren, Bankkrediten, Gesellschaftereinlagen sowie –darlehen?
Finanztitel
Wie lassen sich die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kapitalgeber und –nehmern in Übereinstimmung bringen?
Finanztitel bringen durch eine entsprechende Ausgestaltung die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kapitalgeber und –nehmer in Einklang.
Dies nennt man Transformationsfunktion von Finanztiteln
Was versteht man unter der Transformationsfunktion von Finanztiteln?
Worin unterscheidet man hier?
Die Funktion von Finanztiteln, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kapitalgebern und –nehmern in Übereinstimmung bringt.
Dabei unterscheidet man in Größen-, Fristen- und Risikotransformation
Was versteht man unter Größentransformation?
Teil der Transformationsfunktion von Finanztiteln
Die Größentransformation wird durch die volumenmäßige Zerlegung des Kapitalbedarfs in kleinere Teile und die anschließende Aufteilung dieser Teile auf viele Kapitalgeber erreicht.
Was versteht man unter Fristentransformation?
Teil der Transformationsfunktion von Finanztiteln
Bei einer Fristentransformation wird ein langfristiger Kapitalbedarf gedeckt, indem Finanztitel mit kurzer Fristigkeit hintereinander geschaltet werden.
Was versteht man unter Risikotransformation?
Teil der Transformationsfunktion von Finanztiteln
Risikotransformation geschieht, indem eine unsichere Gesamtposition in unterschiedlich riskante Einzelpositionen zerlegt wird.
Bsp.: Ein Unternehmen erwartet Rückflüsse aus Investitionen, die zwischen 0,5 Mio. und 2 Mio. schwanken. Das Unternehmen könnte dann sichere Finanztitel, deren Zahlungsansprüche an die Käufer nicht mehr als 0,5 Mio. übersteigen,
Warum ist die Gegenleistung des Kapitalnehmers mit einer besonders hohen Unsicherheit verbunden?
1) Zufall: exogenes Risiko; Bsp. Konjunktur lahmt
2) Handlungen des Kapitalnehmers sind unsicher für den Kapitalgeber: endogenes Risiko; Bsp. Schlampiges Management der Kapitalnehmer
Beide Risikoquellen sind Grund dafür, dass Finanztitel neben dem Zahlungsanspruch auch die zusätzliche Rechte (Mitspracherecht, Wahlrecht, Informationsrecht etc.) beinhalten können
Welche Rechte können Finanztitel neben dem Zahlungsanspruch noch beinhalten?
Informationsrechte (Bsp. Einblick in die Finanzbücher)
Mitspracherechte (Bsp. bei Großinvestitionen)
Wahlrechte (Bsp. Verkaufsoptionen)
Zugriff auf weitere Vermögensgegenstände (Bsp. Kreditsicherheiten, Bürgschaften)
Was versteht man unter einem Forderungstitel?
Einen Kredit, der samt Zinsen zurückgezahlt werden muss.
- -> Synonym für Anleihe
- -> FK-Beschaffung
Bsp. Wenn der Kapitalnehmer einen Kredit von 600.000€bei einem Zinssatz von 5% aufnimmt, muss er nach 1 Periode 1,05*600.000€zurückzahlen
Was versteht man unter einem Beteiligungstitel?
Eine Beteiligung mit bestimmten Rechten;
Bei der Rückzahlung werden alle EZÜ aus der Investition (abzüglich von Forderungstiteln) zurückgezahlt. Die Summe ist dabei unabhängig von eingesetzten Kapital (Nochmal checken!!!)
Welcher Finanztitel hat einen Vorrang bei der Rückzahlung: Forderungs- oder Beteiligungstitel?
Forderungstitel haben Vorrang!
Auch Beteiligungstitel müssen zurückgezahlt werden!
Was versteht man unter dem Primärmarkt/Emissionsmarkt?
Ausgabe neuer Finanztitel (Bsp. Börsengang, IPO)
Hier werden Kapitalerhöhungen, bei den neue Aktien neben alten bereits gehandelten Aktien ausgegeben werden, durchgeführt
Hier existiert eine direkte Handelsbeziehung zwischen dem Emittenten und den Anlegern