Windenerg2 (Widerstandsläufer, Auftriebsl., Betz'sches Gesetz) Flashcards
Synchron-Generator
-> siehe Abbildungen auf slide 2! (lerne Schemata)
…
Generatorkonzepte bei Windkraftanlage können grundsätzlich unterteilt werden in?
Synchron
Asynchron
Windkraftanlagen mit Synchron-Generator
Beschreibe die Funktionsweise!
Variable Rotordrehzahl passt sich an Windgeschwindigkeit an und optimiert aerodynamische Leistung
Die Leistungsregelung erfolgt über Blattwinkelverstellung (Pitch-Regelung)
Synchrongenerator konvertiert mechanische in elektrische Energie mit variabler Frequenz
Ein Umrichter passt die gesamte Leistung des Generators an Netzspannung und -frequenz an
(siehe Abbildung slide 56 (bei Windenerg1 VL!)
https://www.youtube.com/watch?v=FcVIbg6c9O4
Welche grundlegenden Konzepte von Windkraftanlagen können unterschieden werden, wenn man nach Generatoren geht?
Windkraftanlagen mit Sychron-Generator
Windkraftanlagen mit doppelt gespeisten Asynchrongeneratoren (DFIG)
Windkraftanlagen mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator
Beschreibe die Funktionsweise!
Rotor mit variabler Drehzahl, gesteuert durch Pitch-Regelung der Rotorblätter
Ausstattung mit Getriebe und doppelt gespeistem Asynchrongenerator
Verbindung zwischen Läufer und elektrischem Netz durch einen Umrichter, ermöglicht Betrieb oberhalb und unterhalb der Netzfrequenz
Umrichter passt nur einen Teil des Stroms/der Leistung (20-40%) an die erforderliche Frequenz und Leistung an.
(siehe slide 3)
Windkraftanlagen mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator
Schemata auf slide 3 lernen!!
…
Beschäftige dich mit den Unterschieden zwischen einer Windkraftanlage mit Synchron-Generator und einer mit doppelt gespeistem Asynchrongenerator!!!
…
Was ist die einfachste Weise Energie aus Windgeschwindigkeit zu wandeln?
Benutzung eines reinen Widerstandläufers
Physik der Windenergienutzung
Windströmung mit Windgeschwindigkeit vsubW gegen Körper A. Windgeschwindigkeit drückt Körper von sich weg, sodass der Körper ebenfalls eine Geschwindigkeit (v) aufweist, weil der Wind auf den Körper eine Widerstandskraft (Fsubw) ausgelöst hat.
-> siehe Abb. slide 5!!
…
Physik der Windenergienutzung - Widerstandsläufer
Wie berechnet sich die Leistung eines Widerstandsläufers (Also die Leistung, die der Widerstandsläufer dem Wind nach dem Widerstandsprinzip entnehmen kann)?
P = Fsubw x v
bzw. nach einsetzen von Fsubw:
P = csubw x (roh/2) x (vsubw - v)^2 x A x v
Mit:
Fsubw: Widerstandskraft
csubw: Widerstandsbeiwert (max. 1,3)
roh: Luftdichte
vsubw: Windgeschwindigkeit
A: angeströmte Fläche Körper (bzw. Widerstandsläufer)
v: Geschw. des angeströmten Körpers (also Geschw. mit der sich Widerstandsläufer z.B. Turbine bewegt)
Physik der Windenergienutzung - Widerstandsläufer
Wie berechnet sich die Widerstandskraft (Fsubw)?
FsubW =
csubw x (roh/2) x (vsubw - v)^2 x A
Mit:
csubw: Widerstandsbeiwert (max. 1,3)
roh: Luftdichte
vsubw: Windgeschwindigkeit
A: angeströmte Fläche Körper (bzw. Widerstandsläufer)
v: Geschw. des angeströmten Körpers (also Geschw. mit der sich Widerstandsläufer z.B. Turbine bewegt)
Widerstandsläufer: Ein Widerstandsläufer entnimmt dem Wind Leistung nach dem Widerstandsprinzip und wandelt diese in mechanische Leistung um.
(Quelle: BWE e.V.)
…
Was ist der maximal erreichbare Leistungsbeiwert csubPmax (aerodynamischer Wirkungsgrad)?
csubPmax = (4/27) x csubW,max = ungefähr 0,2
mit csubWmax: höchster erreichbarer Widerstandsbeiwert von 1,3
(csubP = (4/27) x csubW) -> falls nicht max.
Physik der Windenergienutzung - Widerstandsläufer
Was gilt es bei den Widerstandsläufern hinsichtlich der Form der Widerstandskörper zum Beispiel zu beachten?
Die Widerstandskörper müssen bei den Widerstandsläufern zueinander ausgelegt sein.
-> Damit Rotation entsteht sollte bspw. nicht der gleiche csubw - Wert gewählt werden (also unters Körperform gewählt werden)
–> siehe slide 6!!!
Der Widerstgandsbeiwert csubw gibt als Proportionalitätskonstante die Güte an und erreicht höchstens?
1,3
Bei Widerstandsläufern muss man hinsichtlich der Höhe der Anströmgeschwindigkeit u.a. auch was beachten?
In welchem Teil des Widerstandsläufers man sich befindet.
-> Weil Widerstandskörper sich mit der Windgeschwindigkeit und gegen die Windgeschwindigkeit bewegen kann.
-> siehe slide 6!!
Wie berechnet sich die relative Anströmgeschwindigkeit, wenn sich der Widerstandskörper mit der Windgeschwindigkeit bewegt? Wie, wenn sich der Körper gegen die Windgeschwindigkeit bewegt?
Mit:
relativer Anströmgeschwindigkeit = vsubW - u
Gegen:
relativer Anströmgeschw. = vsubw + u
u: Umfangsgeschwidigkeit des Widerstandskörpers(?)
(siehe slide 6)
Physik der Windenergienutzung - Widerstandsläufer
Widerstandsbeiwerte von verschiedenen Körpern.
-> Übersicht siehe slide 7
…
Physik der Windenergienutzung - Winderstandsläufer
Nenne eine Körperform, die hohe Widerstandsbeiwerte (csubW) aufweist!
Halbkugel (hinten)
-> geschlossen (csubw = 1,3 -> max.!!)
-> vorne offen (csubw = 1,2)
(Halbkugel (hinten) hat deutlich schlechtere csubW-Werte)
(siehe slide 7)
Die Widerstandsläufer werden kaum noch verwendet (teilweise nur bei Kleinwindanlagen oder bei Messungen (z.B. Schalenkreuzanemometer)
Heute laufen alle größeren Windkraftanlagen mit was?
Auftriebskonzept (Auftriebsläufer)
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Wie wird eine Auftriebskraft ausgelöst?
Wind strömt auf ein mit dem Anstellwinkel alpha angestelltes Profil.
Die Windströmung spaltet sich vorne auf
-> ein Teil strömt über das Profil
-> anderer Teil strömt unter dem Profil entlang
Die Strömung über das Profil hinweg hat eine längere Wegstrecke als die Strömung unter dem Profil entlang.
Die Geschwindigkeit oben ist aufgrund des längeren Weges höher als unten.
–> unter Berücksichtigung der Masseerhaltung (also der Tatsache, dass die Masse, die vorne an Profil zu einem Zeitpunkt hineingegeben wird, zu einem späteren Zeitpunkt hinten komplett wieder anliegen muss)
Geschwindigkeit und Druck sind immer antiparallel zueinander.
-> Entsprechend liegt über dem Profil ein geringerer Druck vor als unter dem Profil
-> Es bildet sich ein kleineres Überdruckgebiet unterhalb des Profils und ein größeres Unterdruckgebiet oberhalb des Profils
-> Das Profil wird in der Folge vom Unterdruckgebiet (weil größer) in die Höhe gesaugt.
-> hierdruck entsteht die Auftriebskraft
(Verstehe Erklärung mit Hilfe von Abbildung slide 9+10)
Rotorblatt
Man kann erkennen, dass das Profil nicht immer die gleiche Ausdehnung hat.
-> An Profilsehne deutlich ausgedehnter als an Spitze des Rotorblattes.
–> siehe slide 11
…
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Profil selbst meint den Schnitt des Rotorblattes
…
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
An einem Profil (Schnitt des Rotorblattes und Betrachtung von oben) entsteht ein sogenanntes Geschwindigkeitsdreieck.
Das Geschwindigkeitsdreieck bildet sich aus:
- Windgeschwindigkeit (vsubW)
–> diese strömt direkt von vorne auf die Windanlage, welche in den Wind gedreht ist - Umfangsgeschwindigkeit (u)
–> durch Drehung der Rotorblätter - Anströmgeschwindigkeit (vsubA)
(siehe slide 12+13+13!)
…
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
An der Anströmungskraft wird was festgemacht?
Die Widerstandskraft und die Auftriebskraft
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Die Auftriebskraft (FsubA) kann in welche zwei Komponenten zerlegt werden?
eine tangentiale Komponente (FsubAT)
eine axiale Komponente (FsubAs)
-> Auch Schub genannt(!)
(siehe slide 13)
-> Achtung Schub und Tangentialkraft nicht unbedingt so zeichnen, sondern eher so dass sie die Gesamtluftkraft ergeben siehe slide 17!
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Rotorprofile sind teilweise auch in sich entlang des Rotorblattes verdreht.
(siehe slide 14)
…
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Es gibt unterschiedliche Profile in jedem Abschnitt des Rotorblattes (siehe slide 11).
Unter welcher Zielvorgabe sollten die Profile jeweils möglichst immer entworfen werden? (2)
Möglichst immer hohe Auftriebskräfte und geringe Widerstandswerte aufweisen (!)
(-> Auftriebsläufer wird angetrieben durch die Auftriebskraft. Die gewisse Widerstandskraft müssen wir in Kauf nehmen, sie verlangsamt das Profil allerdings eher etwas)
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Warum steigt die resultierende Geschwindigkeit (vsubr) (bzw. Anströmungsgeschw.) in Richtung der Rotorblattspitze?
Weil vsubr sich aus der Windgeschwindigkeit (vsubw) und der Umfangsgeschwindigkeit (u) ergibt und letztere zur Rotorblattspitze hin zunimmt (!)
–> Umfangsgeschw. an Blattspitze aufgrund des längeren Weges um die Nabe herum höher als an Blattwurzel (an Turbinenhaus)
-> siehe slide 15
Physik der Windenergienutzung - Auftriebsläufer
Das Verhältnis aus tangentialer Geschwindigkeit am Rotorblatt zur ungestörten Windgeschwindigkeit wird wie bezeichnet?
Schnelllaufzahl (lambda)