Konz. Solarth. (Linienkonz., Punktkonz., Kraftwerkskonz., Speicher) Flashcards

1
Q

Nenne vier Systeme der konzentrierenden Solarthermie und skizziere diese!

A

Solarturm

Parabolrinnenkollektor (bzw. -Spiegel)

Parabolkollektor (bzw. -Spiegel)

Linear-Fresnal-Kollektor

Skizze slide 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich des Anwendungsbereiches von nicht-konzentrierender Solarthermie und konzentrierender Solarthermie?

A

Nicht-konzentrierende Solarthermie wird hauptsächlich für Wärmzwecke eingesetzt.

Die konzentrierende Solarthermie hauptsätzlich zur Strombereitstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konzentrierende Solarthermie

Beschreibe das allgemeine Prinzip durch eine Skizze.
-> Wie berechnet sich der Konzentrationsfaktor C?

A

Skizze siehe slide 4!

C = AsubK / AsubR

Mit:
AsubK: Fläche des Konzentrator

AsubR: Fläche des Receivers

(häufig aber eher Reflektion am Konzentrator (Spiegel))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konzentrierende Solarthermie

Bei höheren Konzentrationsfaktoren C werden höhere theoretische Absorbertemperaturen erreicht.

-> siehe slide 5

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei der konzentrierenden Solarthermie können die Systeme wie unterteilt werden? (2) Nenne jeweils zwei Beispiele!

A

Linienkonzentratoren
-> Parabolrinnenkollektor
-> Linear-Fresnel-Kollektor

Punktkonzentratoren
-> Paraboloide (bzw. Solar dish)
-> Solarturm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Linienkonzentratoren
- Parabolrinnenkollektor
- Linear-Fresnel-Kollektor

Punktkonzentratoren
- Paraboloide (bzw. Solar dish)
- Solarturm

Welche Konzentrationsfaktoren liegen circa vor jeweils?

A

Linienkonzentratoren:

  • Parabolrinnenkollektor
    -> C = 15-90
  • Linear-Fresnel-Kollektor
    -> C = 10-80

Punktkonzentratoren:

  • Paraboloide (bzw. Solar dish)
    -> 100-1000
  • Solarturm
    -> 100-1500
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Linienkonzentratoren und Punktkonzentratoren

Welche weisen üblicherweise höhere Konzentrationsfaktoren (C) auf?

A

die Punktkonzentratoren(!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Linienkollektoren
-> siehe slide 9 an!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Komponenten bei der Parabolrinne! (8)

A

Parabolreflektor

Absorberleitung

Metallgerüst

Sonnennachführungssystem

Fahrsystem

Rohrverbindungen

Fundament

Wärmeübertragendes Fluid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Linienkollektoren: Parabolrinne

Der Solarkollektor rotiert entlang seiner Achse gemäß was?

A

der Sonne
-> siehe slide 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Parabolreflektoren und Metallgerüste

1) Was für ein Glas wird verwendet?

2) Was stellt eine Herausforderung dar?

A

1) teures Glas mit sehr fragilen, speziellen Beschichtungen

2) Entwicklung von immer leichteren und günstigeren Reflektoren
-> Wichtig: Erhaltung hoher solarer Übertragungswerte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Parabolreflektoren und Metallgerüste

Struktur: aus Metall, Forschung mit Plastik, Kohlefasern,…

Bereitstellung der Stabilität für den Kollektor, um den ?(1)? gering zu halten

Trägerkonstruktion: ?(2)?

A

(1) optischen Fehler

(2) Torque box (torque-Drehmoment)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konstruktion: Parameter zur Kollektorinstallation

Welcher Hauptparameter muss bei der Kollektorinstallation beachtet werden?

A

Widerstandsfähigkeit gegen hohe Windstärken

(normale Nutzung bis Windstärken von 60 km/h)

(bei Windstärken bis zu 120 km/h wird eine Stauposition eingenommen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Absorberleitungen (Parabolrinne und Fresnel)

Metallröhre mit ?(1)?, Nutzung von ?(2)?, niedrige ?(3)? im IR Spektrum

Umgeben von ?(4)?, um Wärme- und Konvektionsverluste zu vermeiden.

-> Wärmeübertragung durch ?(5)?

?(6)?: reaktives Material zur Vakuumreinhaltung: Entfernung von Gaspartikeln, oft mit Angaben zur Vakuumzusammensetzung

-> siehe slide 15!

A

(1) selektiver Beschichtung

(2) sichtbarem bis Infrarotspektrum

(3) Emissionen

(4) Vakuumröhren

(5) Strahlung

(6) Getter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Absorberleitungen (Parabolrinne und Fresnel)

Beschrifte Abbildungen auf slide 15!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Arbeitsmedium wird meist für linienfokussierende Systeme eingesetzt und welche Charakteristika weist es auf?

A

Wärmeübertragung durch Fluide im Absorber

-> meist synthetisches thermisches Öl:

Therminol VP-1 für Temperaturen zwischen 200 - 380°C

Charakteristika:
- gute Wärmeübertragung
- stabile chem. Eigens.
- meistens flüssig genutzt
- niedrige Viskosität (bei 120-400°C)
- giftig und brennbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Arbeitsfluide für linienfokussierende Systeme befinden sich in der Entwicklung oder werden erprobt? (3)

A

Salzschmelze

Wasser

Gas

-> jeweilige Vor- und Nachteile siehe slide 18!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arbeitsfluide für linienfokussierende Systeme in der Entwicklung oder Erprobung:

Nenne zu jedem einen Vor- und einen Nachteil!

1) Salzschmelze

2) Wasser

3) Gas

A

1) Salzschmelze
-> Vorteil, z.B.: sehr effizienter Wärmetauscher
-> Nachteil, z.B.: sehr komplexe Konstruktion notw.

2) Wasser
-> Vorteil, z.B.: einfacher Kraftwerksaufbau
-> Nachteil, z.B.: komplexere Kontrolle

3) Gas
-> Vorteil, z.B.: verstärkter thermischer Speicher
-> Nachteil, z.B.: komplexe Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Parabolrinnenkollektor: Wartung und Reinigung

Was muss hinsichtlich der Reinigung beachtet werden? (2)

A

Braucht speziell angepasstes Auto zur Reinigung

hoher Bedarf an destilliertem Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verluste an der Parabolrinne

-> siehe slide 20-22!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Parabolrinnenkollektoren: Kollektorwirkungsgrade

-> siehe slide 24!

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Dimensionierung eines Solarfeldes

Definition der geforderten Designcharakteristika eines Feldes (Kollektororientierung, DIN, thermische Outputmenge, Datum und Zeit,…)

Die Rohrkonstruktion soll was minimieren? (3)

A

die Rohrlänge (kostentechnisch)

thermische Verluste

Druckabfall (Ventile benötigt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Dimensionierung eines Solarfeldes

Definition der geforderten Designcharakteristika eines Feldes (Kollektororientierung, DIN, thermische Outputmenge, Datum und Zeit,…)

Die Rohrkonstruktion soll was minimieren? (3)

A

die Rohrlänge (kostentechnisch)

thermische Verluste

Druckabfall (Ventile benötigt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Dimensionierung eines Solarfeldes

Welche unterschiedlichen Designs gibt es? (3) Nenne zu jedem jeweils einen Vor- und einen Nachteil!

A

Direkter Rückfluss
-> Vorteil: geringere therm. Verluste
-> Nachteil: hohe Druckunterschiede (störanfälliger)

Inverser Rückfluss
-> Vorteil: konstante Druckänderungen (weniger störanfällig
-> Nachteile: höhere thermische Verluste

Zentrale Einspeisung
-> Vorteil: kürzere Rohrlängen
-> Nachteil: hohe Druckänderung (störanfälliger)

-> siehe Abbildungen slide 23 (25)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Erkläre das Konzept des Linear-Fresnel-Kollektors. Skizziere ihn auch!
Einachsige Sonnennachführung Nutzung von flachen Spiegeln mit unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten zur linearen Fokussierung Skizze slide 3!
26
Optischer Wirkungsgrad des Linear Fresnel Kollektor ist höher als bei Parabolrinnenkollektor (PRK) Wahr/Falsch?
FALSCH -> geringer
27
Optischer Wirkungsgrad geringer als bei Parabolrinnenkollektor (PRK), aber geringere ?(1)?aufgrund der ?(2)? und reduzierter ?(3)?. Benötigt aber mehr ?(4)?
(1) Produktionskosten (2) flachen Spiegel (3) Stabilitätskonstruktionen (4) Aufmerksamkeit/Nachführung der einzelnen Spiegel
28
Linear-Fresnel-Kollektor: Hauptwinkel Nenne die 3 Hauptwinkel!
transversaler Winkel -> Winkel zwischen Zenit und der Projektion der geraden Achse zur Sonne auf die transversale Ebene longitudinaler Winkel -> Winkel zwischen Zenit und der Projektion der geraden Achse zur Sonne auf die longitudinale Ebene Winkel i -> Winkel zwischen der geraden Achse zur Sonne und der Schnittlinie zwischen Einfalls- und Transversalwinkel (im Prinzip beiden oberen Winkel zusammen gesetzt) Ordne die Winkel der Abbildung auf slide 30 zu.
29
Linear-Fresnel-Kollektor: Optische Verluste Bei seitlichem Lichteinfall (morgens und nachmittags) gibt es die folgenden optische Effekte am Linear Fresnel Kollektor: ?? (3)
Kosinusverluste -> Verluste an den Spiegeln wegen unterschiedlicher Einfallswinkel Verschattung -> abhängig vom Sonnenstand, gibt es teilweise Abschattungen benachbarter Spiegel Blockierung -> bei starker Inklination der äußeren Spiegel können sie benachbarte Spiegel abschatten (siehe Abbildungen slide 31!)
30
Was ist der Grund warum der optische Wirkungsgrad beim Linear Fresnel Kollektor kleiner ist als beim Parabolrinnenkollektor?
Da neben Kosinusverlusten beim Linear Fresnel Kollektor auch Blockierungen und Verschattungen auftreten. (siehe slide 31+32)
31
Linear-Fresnal-Kollektor: Thermische Verluste Abhängig vom ?(1)? des Kollektors Wärmeverluste in [W/m^2) Empfängercharakteristika sind vom ?(2)? abhängig
(1) Empfängertyp (2) Kollektormodell (siehe slide 33)
32
Nenne mind. 3 Vorteile des Linear-Fresnel-Kollektors im Vergleich zu Parabolrinnenkollektor! (5)
Geringere Investitionskosten -> planare (flache) Spiegel in bodennähe installiert und einfache Nachführsysteme Benötigt weniger Landfläche pro MW Kapazität im Vergleich zu anderen Solarkollektoren -> können nebeneinander platziert werden Verringerte Windlast durch flache Reflektoren in Bodennähe -> ermöglicht leichtere Konstruktionen und einfachere Nachführungen -- Verringerte technische Anforderungen der Absorber -> (...) Verringerte optische Präzision nötig -> (...)
33
Grundsätzlich benötigen Linear Frisnel Kraftwerke bis zu ?(1)? weniger Material, um die gleiche thermische Energie wie ein Parabolrinnenkraftwerk zu erzeugen
70%
34
Linear-Fresnel-Kollektor Integration eines zweiten Reflektors bietet folgende Vorteile: ??
Größere Kollektoröffnung bedeutet größeres Ziel -> einfachere Spiegelausrichtung und Installation
35
Linear-Frisnel-Kollektoren können auch auf Flachdächern installiert werden. Wahr/Falsch?
Wahr -> weil deutlich leichter als Parabolrinnenkollektoren
36
Solar dish -> siehe slide 46+47
...
37
Parboloid/Solar dish Beschrifte Abbildung auf slide 46
...
38
Bei Paraboloiden (bzw. Solar dish) kommt als Wärmekraftmaschine was zum Einsatz?
Sterling-Motor
39
Sterlingmotor Arbeitsprinzip Beschreibe die 4 Arbeitsschritte!
I. Erhitzung und Expansion -> Das Arbeitsgas wird erwärmt, dehnt sich aus und treibt den Arbeitskolben an, der Arbeit leistet II. Verdrängung und Abkühlung -> Der Verdrängerkolben bewegt das Gas in den kalten Bereich, wo es Wärme an den Regenerator abgibt und sich abkühlt III. Rückkehr des Arbeitskolben -> Im kalten Raum kommt es weiter zur Wärmeabgabe -> Der Arbeitskolben kehrt in die Ausgangsposition zurück da das Gas kontrahiert IV. Erneute Erwärmung -> Der Verdrängerkolben verschiebt das Gas zurück in den heißen Bereich, wo es Wärme vom Regenerator aufnimmt. (siehe slide 50!!)
40
Sterlingmotor Welche Energieumwandlung findet statt?
Wärmeenergie wird in elektrische Energie umgewandelt.
41
Sterling Kreisprozess -> Zeichne ihn im p-V und T-s-Diagramm! -> Kennzeichne die Arbeitsschritte und wo Wärme zu-abgeführt wird
siehe slide 51!!
42
Sterling Kreisprozess Nenne die Prozessschritte!
1->2: Die Luft expandiert isotherm (also bei konstanter Temperatur) 2 -> 3: Luft wird nach der Expansion isochor (d.h. bei konstantem Volumen) abgekühlt 3 -> 4: Danach wird sie isotherm komprimiert 4 -> 1: Die Luft wird wieder isochor aufgeheizt auf die Anfangstemperatur -> siehe slide 51
43
Siehe Stirlingmotor slide 52
...
44
Solarturmkraftwerk 1) Beschreibe das Konzept! 2) Skizziere es!
1) Kreisförmig angeordnete Heliostate konzentrieren die Sonneneinstrahlung auf einen zentralen Empfänger Empfänger hat Wärmetauscher, der die Energie in Wärme umwandelt. Wärmemittel: Wasser, Salz, unter Druck stehendes Gas mit bis zu 1500°C Heliostate sind zweiachsig und in Reihen verteilt Durch die hohe Konzentration sind hohe Wirkungsgrade möglich. 2) slide 7!
45
Solarturmkraftwerk ?(1)? machen 50% der Kosten aus. Der ?(2)? ist das Kernelement und hat hohe Voraussetzungen, um entsprechende Wirkungsgrade zu gewährleisten und einfach und zuverlässig zu arbeiten Kopplung mit ?(3)? empfehlenswert (bis zu 15h) 2-achsige Heliostate benötigen viel mehr Fläche als Parabolrinnenkollektoren oder Linear Fresnel Kollektoren, nutzen die eingestrahlte Energie jedoch ?(4)?. ?(5)? Investitions- und Wartungskosten (v.a. durch Nachführung)
(1) Heliostate (2) Empfänger (3) Wärmespeicher (4) besser (5) Höhere
46
2-achsige Heliostate benötigen viel mehr Fläche als Parabolrinnenkollektoren oder Linear Fresnel Kollektoren, aber?
sie nutzen die eingestrahlte Energie besser
47
Solarthermisches Kraftwerk Die durch Linear-Fresnel-Kollektor, Solarturm oder auch Paraboloidrinnenkollektor erzeugte Wärme auf einem hohen bis sehr hohen Temperaturniveau kann genutzt werden, um einen Kraftwerksprozess anzutreiben. Welche Kraftwerksprozesse kommen in Betracht?
Clausius-Rankine-Przozess (Dampfkraftprozess) Joule-Prozess (Gasturbinen-Prozess) Kombination (GuD-Prozesse)
48
Solarthermisches Kraftwerk Clausius-Rankine-Prozess (Dampfkraftprozess) -> zeichne den Prozess!!!
Lösung siehe slide 58 (in der Mitte, aber außen auch mit ansehen)!!
49
Zeichne den Clausius-Rankine-Prozess (Dampfkraftprozess) in ein T-s- und ein p-V-Diagramm!
siehe slide 59+60!!
50
Clausius-Rankine-Prozess Links oder rechtslaufender Kreisprozess? Geschlossener oder offener Prozess?
rechtlaufender Kreisprozess (Arbeit aus Wärme) geschlossener Prozess
51
Solarthermisches Kraftwerk mit Joule-Prozess (Gasturbinen-Prozess) siehe slide 61
...
52
Solarthermisches Kraftwerk mit geschlossenem Joule-Prozess (Gasturbinen-Prozess) Skizziere das Kraftwerkskonzept!
slide 62 oben rechts!!
53
Solarthermisches Kraftwerk mit geschlossenem Joule-Prozess (Gasturbinen-Prozess) Zeichne den Prozess in ein p-v- und ein T-s-Diagramm! Nenne die einzelnen Schritte!
1 -> 2: isentrope Kompression (s konstant) 2 -> 3 isobare Wärmezufuhr 3 -> 4: isentrope Expansion 4 -> 5: isobare Wärmeabfuhr bei abnehmendem spezifischen Volumen v siehe Diagramme slide 62!!! (konz. Solarth. I)
54
Solarthermische Kraftwerkskonzepte Dampfprozesse: -> Parabolrinne -> Fresenel -> Solarturm GuD-Prozesse -> ISCC mit Parabolrinne -> Solarturm mit Einkopplung in Gasturbine -> Solarturm-Kraftwerk mit Partikel-Receiver Solare Gasturbine -> Solarturm mit rekuperativem Gasturbinen-Prozess mit Zwischenkühlung
...
55
Kraftwerk mit Parabolrinnen -> siehe slide 65 Kraftwerk mit Parabolrinnen und Speicher -> siehe slide 66 Solarturm-Kraftwerk -> siehe slide 67 Solarturm (GuD) -> siehe slide 68 (konz. Solarth. II)
...
56
Benenne und Skizziere ein solarthermisches Kraftwerkskonzept mit Speicher!
Parabolrinne mit Dampfprozess -> Zeichne Abbildung auf slide 57!!
57
Thermische Speicher für Solarwärme Warum sind diese wichtig?
sind das entscheidende Element für die Markteinführung der konzentrierenden solarthermischen Nutzung -> erweitern die Kapazität von solarthermischen Kraftwerkskonzepten -> Kopplung ermöglicht Rechtfertigung der teuren Solartechnologie
58
Thermische Speicher für Solarwärme Eine einzelne technologische Entwicklung wird die unterschiedlichen Anforderungen der CSP-Technologie (concentrated solar power) nicht decken können.
...
59
Wärmespeicher Kommerziell sind momentan welche Speicher im Einsatz? (2)
Dampfakkumulatoren 2-Tank Salzschmelzespeicher basierend auf Nitratsalzen
60
Wärmespeicher Kommerziell heute: - Dampfakkumulatoren - 2-Tank Salzschmelzespeicher basierend auf Nitratsalzen Nenne 2 Alternativen, die sich in der Erprobung befinden!
Beton-Feststoffspeicher PCM-Speicher (Phase-Change-Material)
61
Wärmespeicher: Dampf(druck)speicher 1) Erläutere das Konzept kurz! (3) 2) Bewerte das Konzept kurz! (2)
1) Speichern von Wärme durch unter Druck stehendes Wasser Beladung: Temperatur des flüssigen Wassers durch Kondensationsstrom erhöhen (V konstant, p steigt) Entladen: Druck des gesättigten Wassers senken (V konstant, p sinkt) (Skizze slide 5) 2) Nur kleiner Puffer für Spitzenlasten Ineffizient und ökonomisch nicht sinnvoll für hohe Drücke und Kapazitäten
62
Wärmespeicher: Salzspeicher Welche Vorteile bietet dieses Konzept? (6)
Hohe Energiedichte pro Masse und Volumen Gute Wärmeübertragung Hohe mechanische und chemische Stabilität Chemische Kompatibilität mit Wärmeübertragungsmitteln (synthetische Öle) Wenig Energieverluste beim Auf- und Entladen Niedrige Kosten, nicht brennbar, nicht explosiv oder giftig
63
Wärmespeicher: Salzspeicher Erkläre das Konzept kurz!
2-Tank-System Salzlösung speichert Wärme -> wenn Energie benötigt wird, wird Salzlösung durch einen Wärmetauscher geleitet -> Wärme kann dann zur Wärmebereitstellung oder Stromerzeugung genutzt werden
64
Wärmespeicher: Beton Feststoffspeicher (in Erprobung) 1) Erkläre kurz! 2) Nenne Vorteile
1) Wärmeenergie wird in einem Betonblock gespeichert Betonblock ist von Rohren durchzogen -> Rohre sind mit Wärmeübertragungsflüssigkeit gefüllt, die Wärmeenergie aufnehmen und abgeben kann 2) Vorteile: - gut skalierbar - niedrige Kosten - hohe Wärmekapazität - können Wärme über lange Zeiträume speichern
65
Desertec Projekt
...