Exa (ab Meerese.) Flashcards
Gezeiten
Bedingt durch den Wechsel des Wasserstandes kann es in küstennahen Bereichen zu was kommen?
starken Ausgleichsströmungen
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Einwegnutzung
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise!
Zeichnung -> siehe slide 14
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Bei Flut strömt Wasser durch Schleuse ins Becken
- Bei Ebbe wird Wasser aus dem Becken durch eine Turbine ins Meer geleitet (Energieerzeugung)
- Nachteil: Stromproduktion nur bei Ebbe
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise!
Zeichnung -> slide 15!!
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Turbine kann in beide Richtungen durchströmt werden (Zweiwegnutzung)
- Schleuse beschleunigt nur das Ein- und Ausströmen des Wassers in Zeiten mit nahezu keinem Höhenunterschied zwischen Speicherbecken und Meer
- Vorteil: Stromproduktion auch bei Flut
–> größerer Zeitraum der Energiebereitstellung
–> ABER keine kontinuierlichen und gleichmäßigen Mengen über Zeitverlauf (Nachteil)
Gezeitenkraftwerke - das Zwei-Becken-System
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise (Gehe auch auf Vor- und Nachteile ein!)
-> Skizze auf Slide 17!!
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind nur zwei Schleusen (keine Turbine)
- Das Wasserbecken ist durch einen weiteren Damm in zwei Becken unterteilt
-> in diesem Damm befindet sich Turbine - Jedes der beiden Becken ist über jeweils eine Schleuse mit dem Meer in Verbindung
- Steuerung über Ebbe-Flut immer so, dass Becken1 einen höheren Wasserstand hat als Becken2
-> bei Ebbe: Schleuse von Becken1 geschlossen und von Becken2 geöffnet
-> bei Flut anders herum - Wasser strömt von Becken1 zu Becken2 über Turbine und erzeugt Strom (in der Zeit ist Schleuse von Becken1 geschlossen)
Vorteil:
- Energieproduktion im Vergleich zu Ein-Becken-Systemen (Einweg-/Zweiwegnutzung) weiter vergleichmäßigt
Nachteile:
- höherer Platzbedarf
- höherer bautechnischer Aufwand für die Erstellung der beiden Becken
Gezeitenkraftwerke
Vergleiche Ein-Becken-System mit Einwegnutzung, Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung und Zwei-Becken-System in Bezug auf die Energiebereitstellung! (Vor- und Nachteile)
Zwei-Becken-System hat eine kontinuierliche und die gleichmäßigste Energiebereitstellung. (Grundlastfähig)
-> dafür höherer Platzbedarf und bautechnischer Aufwand
Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung hat keine kontinuierliche und gleichmäßige Energiebereitstellung, aber Energiebereitstellung bei Ebbe und Flut möglich.
-> bei Einwegnutzung Energiebereitstellung nur bei Ebbe
Benenne ein Gezeitenkraftwerk und beschreibe die Funktionsweise!
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Einwegnutzung
Zeichnung -> siehe slide 14
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Bei Flut strömt Wasser durch Schleuse ins Becken
- Bei Ebbe wird Wasser aus dem Becken durch eine Turbine ins Meer geleitet (Energieerzeugung)
- Nachteil: Stromproduktion nur bei Ebbe
Beschreibe die unterschiedlichen Bauweisen von Gezeitenkraftwerken. Wie sind diese hinsichtlich der Energiebereitstellung zu bewerten?
-> Siehe andere Karteikarten (Fasse gedanklich zusammen)
Welche drei alternative Konzepte gibt es bisher für die Nutzung von Ebbe- und Flutstrom (bzw. für andere Strömungen wie z.B. Golfstrom)?
Vertikalläufer
Horizontalläufer (“Unterwasserwindräder”)
Sich auf- und abwärts bewegende Flügel
Wellennutzung
Zwischen welchen Prinzipien/Konzepten wird unterschieden? (3)
Beschreibe knapp was man darunter versteht!
Welleninduzierte Fallhöhe
-> Ziel ist es mit Hilfe der Wellenenergie eine technisch nutzbare Fallhöhe ggü. dem Meeresspiegel zu schaffen
(-> Speicherbecken-Systeme)
Oszillierende Wassersäule
-> Durch die Wellenbewegung wird ein Medium in eine schnelle Bewegung versetzt, die dann mithilfe einer Turbine genutzt werden kann
Hydrodynamische Bewegung
-> Bestimmte Komponenten folgen der Wellenbewegung und die dadurch realisierte Relativbewegung kann über entsprechende mechanische und/oder hydraulische Systeme genutzt werden
1) Benenne ein Prinzip der Wellennutzung und nenne ein Umsetzungsbeispiel!
2) Beschreibe und zeichne das Konzept
1) Prinzip: Welleninduzierte Fallhöhe
-> Bsp. TAPCHAN
2) Beschreibung:
Anlage wird an der Küste betrieben.
Die auflaufenden Wellen werden über eine Keilrinne in ein erhöht liegendes Sammelbecken geleitet.
In der Keilrinne wird die kinetische Energie der Wellen in potenzielle Energie umgewandelt
-> die Wellenhöhe nimmt dabei wegen der abnehmenden Breite zu
Der Wasserspiegel des Sammelbeckens liegt einige Meter über dem Meeresspiegel
Das auf einem höheren potenziellen Niveau gesammelte Meerwasser kann dann über eine Turbine in elektrische Energie umgewandelt werden und zurück ins Meer geleitet werden
-> Skizze auf slide 36!
Wellennutzung - Prinzip der welleninduzierten Fallhöhe
Speicherbecken-Systeme auf dem offenen Meer
1) Nenne ein Beispiel!
2) Nenne zwei Nachteil von Speicherbecken-Systemen auf dem offenen Meer!
1) Wave-Dragon (Abb. slide 38)
2) Nachteile:
- Schwankende Durchströmung der Turbine –> diskontinuierliche Energiebereitstellung
- wichtige Komponenten offenem Meer ausgesetzt
Beschreibe die ganz grundsätzliche Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes!
Ein Wasserkraftwerk nutzt die potenzielle Energie des Wassers und wandelt diese in mechanische Energie und schließlich in Elektrizität um.
?? besitzen keine Druckleitungen (Rohrleitungen zwischen Einlass und Turbine), das Wasser fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine.
Laufwasserkraftwerke
(andere Wasserkraftwerke haben dagegen eine Druckleitung (bzw. Rohrleitung zwischen Einlass und Turbine))
Energiepotential des Wassers (Bernoulli)
Herleitung (slide 7)
Annahme dann, dass für einen Fluss (also ohne Stauung o.Ä.) die Geschwindigkeit und der Druck entlang des Flusses sich nicht ändert.
-> die nutzbare Höhe ist die Differenz der geodätischen Höhe
hnutzbar = (h1 - h2)
Leitung und Energie
-> Potentielle Energie: E = m x g x h
-> Leistung: P = mPunkt x g x h
Wie kann die Leistung des Wassers und die potentielle Energie des Wassers berechnet werden?
Leistung:
Pwa = mPunktwa x g x (h1 - h2)
Potentielle Energie:
E = Vwa x rohwa x g x (h1 - h2)
-> wa: Wasser
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Wie kann die Leistung einer Turbine (PTurbine) berechnet werden?
PTurbine
= etaTurbine x mPunktwa x g x hnutzbar
= etaTurbine x Pwa,act
Pwa,act: Leistung Wasser
hnutzbar -> nutzbare Höhe (immer höherer Punkt - niedrigerer)
eta Turbine: Turbinenwirkungsgrad
(–> umfasst auftretende Verluste, bedingt durch die Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung)
Beschreibe die Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerkes!
- Zulauf:
-> partielle Umwandlung potentielle Energie in kinetische Energie (Energieverluste) - Druckrohrleitung (nicht in jedem Wasserkraftwerk*1):
-> weitere Umwandlung von potentieller Energie in Druckenergie
-> Energieverluste durch Reibung - Turbine:
Umwandlung der Druckenergie*2 in mechanische Energie
-> Verluste durch Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung - Auslass:
Rohrauslass ist im Durchmesser größer als hinter Turbine
-> reduziert Druck hinter Turbine
-> verringert Verwirbelungen und damit die daraus resultierenden Verluste
-> effizientere Ausnutzung der Fallhöhe (pot. Energie)
*1 –> Laufwasserkraftwerke besitzen keine Druckleitungen, das Wasserr fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine!
*2 –> Niederdruckturbinen arbeiten hier eher mit kinetischer Energie
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Welche möglichen Klassifizierungen sind gebräuchlich? (2)
Klassifizierung anhand der Druckstufe:
- Niederdruckanlagen
- Mitteldruckanlagen
- Hochdruckanlagen
Klassifizierung in:
- Laufwasserkraftwerke
- Speicherwasserkraftwerke
Zusammenhang siehe slide 16! (VL Wasserkr.)
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Niederdruckanlagen wie unterteilt werden?
Ausleitungskraftwerke
Flusskraftwerke:
- Buchtenkraftwerke
- Pfeilerkraftwerke
- überströmte Kraftwerke
- zusammenhängende Kraftwerke
–> Sind i.d.R. Laufwasserkraftwerke
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Wie ist die Zuteilung von Niederdruckanlagen, Mitteldruckanlagen und Hochdruckanlagen in die Kategorisierung nach Laufwasserkraftwerke oder Speicherwasserkraftwerke.
Niederdruckanlagen sind i.d.R. immer Laufwasserkraftwerke
Mitteldruckanlagen sind meist Speicherwasserkraftwerke, können bei kleineren Anlagen auch Laufwasserkraftwerke sein
Hochdruckanlagen sind immer Speicherwasserkraftwerke
Was charakterisiert Niederdruckanlagen?
Charakterisiert durch großflächige Flüsse und geringes Gefälle bis zu 20m
Skizziere eine Wasserkraftanlage grob!
-> z.B. niedriges Gefälle (z.B. Ausleitungskraftwerk)
Siehe Schaubilder
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Turbinentypen können grundsätzlich klassifiziert werden nach? (2)
–> Nenne jeweils Beispiel-Turbinentypen zu jeder Kategorie
Überdruckturbinen (bzw. Reaktionsturbinen)
-> z.B. Francis-, Kaplan-, Rohr- oder Strafloturbine
Gleitdruckturbinen (bzw. Aktionsturbinen)
-> z.B. Peltonturbine
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Beschreibe die Funktionsweise von Überdruckturbinen (bzw. Reaktionsturbinen)!
Wandeln die potentielle Energie überwiegende in Druckenergie um, welche durch die Turbine in Rotationsenergie gewandelt wird
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Beschreibe die Funktionsweise von Gleichdruckturbinen (bzw. Aktionsturbine)!
Turbine wandelt kinetische Energie (Geschwindigkeitsenergie) in Rotationsenergie (mechan. Energie)
-> Druck vor und nach der Turbine sind gleich und entsprechen fast dem Atmosphärendruck
((-> vorher wurde Lage- und Druckenergie in kinetische Energie gewandelt))