Exa (ab Meerese.) Flashcards
Gezeiten
Bedingt durch den Wechsel des Wasserstandes kann es in küstennahen Bereichen zu was kommen?
starken Ausgleichsströmungen
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Einwegnutzung
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise!
Zeichnung -> siehe slide 14
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Bei Flut strömt Wasser durch Schleuse ins Becken
- Bei Ebbe wird Wasser aus dem Becken durch eine Turbine ins Meer geleitet (Energieerzeugung)
- Nachteil: Stromproduktion nur bei Ebbe
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise!
Zeichnung -> slide 15!!
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Turbine kann in beide Richtungen durchströmt werden (Zweiwegnutzung)
- Schleuse beschleunigt nur das Ein- und Ausströmen des Wassers in Zeiten mit nahezu keinem Höhenunterschied zwischen Speicherbecken und Meer
- Vorteil: Stromproduktion auch bei Flut
–> größerer Zeitraum der Energiebereitstellung
–> ABER keine kontinuierlichen und gleichmäßigen Mengen über Zeitverlauf (Nachteil)
Gezeitenkraftwerke - das Zwei-Becken-System
Zeichne das Gezeitenkraftwerk und erläutere die Funktionsweise (Gehe auch auf Vor- und Nachteile ein!)
-> Skizze auf Slide 17!!
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind nur zwei Schleusen (keine Turbine)
- Das Wasserbecken ist durch einen weiteren Damm in zwei Becken unterteilt
-> in diesem Damm befindet sich Turbine - Jedes der beiden Becken ist über jeweils eine Schleuse mit dem Meer in Verbindung
- Steuerung über Ebbe-Flut immer so, dass Becken1 einen höheren Wasserstand hat als Becken2
-> bei Ebbe: Schleuse von Becken1 geschlossen und von Becken2 geöffnet
-> bei Flut anders herum - Wasser strömt von Becken1 zu Becken2 über Turbine und erzeugt Strom (in der Zeit ist Schleuse von Becken1 geschlossen)
Vorteil:
- Energieproduktion im Vergleich zu Ein-Becken-Systemen (Einweg-/Zweiwegnutzung) weiter vergleichmäßigt
Nachteile:
- höherer Platzbedarf
- höherer bautechnischer Aufwand für die Erstellung der beiden Becken
Gezeitenkraftwerke
Vergleiche Ein-Becken-System mit Einwegnutzung, Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung und Zwei-Becken-System in Bezug auf die Energiebereitstellung! (Vor- und Nachteile)
Zwei-Becken-System hat eine kontinuierliche und die gleichmäßigste Energiebereitstellung. (Grundlastfähig)
-> dafür höherer Platzbedarf und bautechnischer Aufwand
Ein-Becken-System mit Zweiwegnutzung hat keine kontinuierliche und gleichmäßige Energiebereitstellung, aber Energiebereitstellung bei Ebbe und Flut möglich.
-> bei Einwegnutzung Energiebereitstellung nur bei Ebbe
Benenne ein Gezeitenkraftwerk und beschreibe die Funktionsweise!
Gezeitenkraftwerke - das Ein-Becken-System mit Einwegnutzung
Zeichnung -> siehe slide 14
Funktionsweise:
- Abtrennung des Wasserbeckens durch Mauern und einen Damm
- Im Damm sind eine Schleuse und eine Turbine
- Bei Flut strömt Wasser durch Schleuse ins Becken
- Bei Ebbe wird Wasser aus dem Becken durch eine Turbine ins Meer geleitet (Energieerzeugung)
- Nachteil: Stromproduktion nur bei Ebbe
Beschreibe die unterschiedlichen Bauweisen von Gezeitenkraftwerken. Wie sind diese hinsichtlich der Energiebereitstellung zu bewerten?
-> Siehe andere Karteikarten (Fasse gedanklich zusammen)
Welche drei alternative Konzepte gibt es bisher für die Nutzung von Ebbe- und Flutstrom (bzw. für andere Strömungen wie z.B. Golfstrom)?
Vertikalläufer
Horizontalläufer (“Unterwasserwindräder”)
Sich auf- und abwärts bewegende Flügel
Wellennutzung
Zwischen welchen Prinzipien/Konzepten wird unterschieden? (3)
Beschreibe knapp was man darunter versteht!
Welleninduzierte Fallhöhe
-> Ziel ist es mit Hilfe der Wellenenergie eine technisch nutzbare Fallhöhe ggü. dem Meeresspiegel zu schaffen
(-> Speicherbecken-Systeme)
Oszillierende Wassersäule
-> Durch die Wellenbewegung wird ein Medium in eine schnelle Bewegung versetzt, die dann mithilfe einer Turbine genutzt werden kann
Hydrodynamische Bewegung
-> Bestimmte Komponenten folgen der Wellenbewegung und die dadurch realisierte Relativbewegung kann über entsprechende mechanische und/oder hydraulische Systeme genutzt werden
1) Benenne ein Prinzip der Wellennutzung und nenne ein Umsetzungsbeispiel!
2) Beschreibe und zeichne das Konzept
1) Prinzip: Welleninduzierte Fallhöhe
-> Bsp. TAPCHAN
2) Beschreibung:
Anlage wird an der Küste betrieben.
Die auflaufenden Wellen werden über eine Keilrinne in ein erhöht liegendes Sammelbecken geleitet.
In der Keilrinne wird die kinetische Energie der Wellen in potenzielle Energie umgewandelt
-> die Wellenhöhe nimmt dabei wegen der abnehmenden Breite zu
Der Wasserspiegel des Sammelbeckens liegt einige Meter über dem Meeresspiegel
Das auf einem höheren potenziellen Niveau gesammelte Meerwasser kann dann über eine Turbine in elektrische Energie umgewandelt werden und zurück ins Meer geleitet werden
-> Skizze auf slide 36!
Wellennutzung - Prinzip der welleninduzierten Fallhöhe
Speicherbecken-Systeme auf dem offenen Meer
1) Nenne ein Beispiel!
2) Nenne zwei Nachteil von Speicherbecken-Systemen auf dem offenen Meer!
1) Wave-Dragon (Abb. slide 38)
2) Nachteile:
- Schwankende Durchströmung der Turbine –> diskontinuierliche Energiebereitstellung
- wichtige Komponenten offenem Meer ausgesetzt
Beschreibe die ganz grundsätzliche Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes!
Ein Wasserkraftwerk nutzt die potenzielle Energie des Wassers und wandelt diese in mechanische Energie und schließlich in Elektrizität um.
?? besitzen keine Druckleitungen (Rohrleitungen zwischen Einlass und Turbine), das Wasser fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine.
Laufwasserkraftwerke
(andere Wasserkraftwerke haben dagegen eine Druckleitung (bzw. Rohrleitung zwischen Einlass und Turbine))
Energiepotential des Wassers (Bernoulli)
Herleitung (slide 7)
Annahme dann, dass für einen Fluss (also ohne Stauung o.Ä.) die Geschwindigkeit und der Druck entlang des Flusses sich nicht ändert.
-> die nutzbare Höhe ist die Differenz der geodätischen Höhe
hnutzbar = (h1 - h2)
Leitung und Energie
-> Potentielle Energie: E = m x g x h
-> Leistung: P = mPunkt x g x h
Wie kann die Leistung des Wassers und die potentielle Energie des Wassers berechnet werden?
Leistung:
Pwa = mPunktwa x g x (h1 - h2)
Potentielle Energie:
E = Vwa x rohwa x g x (h1 - h2)
-> wa: Wasser
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Wie kann die Leistung einer Turbine (PTurbine) berechnet werden?
PTurbine
= etaTurbine x mPunktwa x g x hnutzbar
= etaTurbine x Pwa,act
Pwa,act: Leistung Wasser
hnutzbar -> nutzbare Höhe (immer höherer Punkt - niedrigerer)
eta Turbine: Turbinenwirkungsgrad
(–> umfasst auftretende Verluste, bedingt durch die Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung)
Beschreibe die Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerkes!
- Zulauf:
-> partielle Umwandlung potentielle Energie in kinetische Energie (Energieverluste) - Druckrohrleitung (nicht in jedem Wasserkraftwerk*1):
-> weitere Umwandlung von potentieller Energie in Druckenergie
-> Energieverluste durch Reibung - Turbine:
Umwandlung der Druckenergie*2 in mechanische Energie
-> Verluste durch Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung - Auslass:
Rohrauslass ist im Durchmesser größer als hinter Turbine
-> reduziert Druck hinter Turbine
-> verringert Verwirbelungen und damit die daraus resultierenden Verluste
-> effizientere Ausnutzung der Fallhöhe (pot. Energie)
*1 –> Laufwasserkraftwerke besitzen keine Druckleitungen, das Wasserr fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine!
*2 –> Niederdruckturbinen arbeiten hier eher mit kinetischer Energie
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Welche möglichen Klassifizierungen sind gebräuchlich? (2)
Klassifizierung anhand der Druckstufe:
- Niederdruckanlagen
- Mitteldruckanlagen
- Hochdruckanlagen
Klassifizierung in:
- Laufwasserkraftwerke
- Speicherwasserkraftwerke
Zusammenhang siehe slide 16! (VL Wasserkr.)
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Niederdruckanlagen wie unterteilt werden?
Ausleitungskraftwerke
Flusskraftwerke:
- Buchtenkraftwerke
- Pfeilerkraftwerke
- überströmte Kraftwerke
- zusammenhängende Kraftwerke
–> Sind i.d.R. Laufwasserkraftwerke
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Wie ist die Zuteilung von Niederdruckanlagen, Mitteldruckanlagen und Hochdruckanlagen in die Kategorisierung nach Laufwasserkraftwerke oder Speicherwasserkraftwerke.
Niederdruckanlagen sind i.d.R. immer Laufwasserkraftwerke
Mitteldruckanlagen sind meist Speicherwasserkraftwerke, können bei kleineren Anlagen auch Laufwasserkraftwerke sein
Hochdruckanlagen sind immer Speicherwasserkraftwerke
Was charakterisiert Niederdruckanlagen?
Charakterisiert durch großflächige Flüsse und geringes Gefälle bis zu 20m
Skizziere eine Wasserkraftanlage grob!
-> z.B. niedriges Gefälle (z.B. Ausleitungskraftwerk)
Siehe Schaubilder
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Turbinentypen können grundsätzlich klassifiziert werden nach? (2)
–> Nenne jeweils Beispiel-Turbinentypen zu jeder Kategorie
Überdruckturbinen (bzw. Reaktionsturbinen)
-> z.B. Francis-, Kaplan-, Rohr- oder Strafloturbine
Gleitdruckturbinen (bzw. Aktionsturbinen)
-> z.B. Peltonturbine
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Beschreibe die Funktionsweise von Überdruckturbinen (bzw. Reaktionsturbinen)!
Wandeln die potentielle Energie überwiegende in Druckenergie um, welche durch die Turbine in Rotationsenergie gewandelt wird
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinen
Beschreibe die Funktionsweise von Gleichdruckturbinen (bzw. Aktionsturbine)!
Turbine wandelt kinetische Energie (Geschwindigkeitsenergie) in Rotationsenergie (mechan. Energie)
-> Druck vor und nach der Turbine sind gleich und entsprechen fast dem Atmosphärendruck
((-> vorher wurde Lage- und Druckenergie in kinetische Energie gewandelt))
Wesentlicher Unterschied zwischen Überdruckturbinen (Reaktionsturbinen) und Gleichdruckturbine (Aktionsturbine)?
Bei Gleichdruckturbinen ist der Druck vor und nach der Turbine gleich. Anders als bei der Überdruckturbine wird hier nicht mit der Druckenergie gearbeitet, sondern mit der kinetischen Energie (bzw. Geschwindigkeitsenergie).
(weil Lage- und Druckenergie des Wasser wird vor der Turbine durch Wasserführung vollständig in Geschwindigkeitsenergie umgewandelt)
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Ordne Pelton, Kaplan vertikal, Kaplan horizontal und Francis nach Nutzhöhen aufsteigend!
Kaplan horizontal (2-20m) < Kaplan vertikal (10-60m) < Francis (30-700m) < Pelton (600-2000m)
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Kaplan-Turbine
Beschreibe das Arbeitsprinzip der Kaplan-Turbine, falls notwendig benutzte eine Skizze. Wie wird dieses Arbeitsprinzip genannt?
Arbeitsprinzip: Überdruckturbine (bzw. Reaktionsturbine)
Arbeitet wie ein umgedrehter Propeller.
Die Flussrichtung des Wassers ist axial durch die Turbine
Der Wasserfluss wird umgeleitet -> höhere Verluste
Verstellbare Leitschaufeln und verstellbare Laufradschaufeln (doppelt regulierbare Turbine)
-> bessere Anpassung an unterschiedliche Durchflussmengen und damit einen höheren Wirkungsgrad
Skizze siehe slide 39!
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Rohrturbine
Beschreibe das Arbeitsprinzip der Rohrturbine, falls notwendig benutzte eine Skizze. Wie wird dieses Arbeitsprinzip genannt?
Arbeitsprinzip: Überdruckturbine (bzw. Reaktionsturbine)
- wie Kaplanturbinen, jedoch horizontal durchströmt
-> hier keine Richtungsänderung —> weniger Verluste - Der Generator sitzt vor der Turbine hermetisch abgeschlossen
- doppelt regulierbare Turbine
Skizze slide 41!
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Straflo-Turbine
Beschreibe das Arbeitsprinzip der Straflo-Turbine, falls notwendig benutzte eine Skizze. Wie wird dieses Arbeitsprinzip genannt?
Arbeitsprinzip: Überdruckturbine (bzw. Reaktionsturbine)
- externer Ringgenerator bei dem der Rotor als Ring auf dem Laufrad sitzt
- Vor und hinter der Turbine sind nur die Lager untergebracht
Skizze slide 42!
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Straflo-Turbine
Nenne einen Vor- und einen Nachteil dieses Turbinentypes!
Vorteil:
Sehr flache Wirkungsgradkurve
-> hoher Wirkungsgrad über großen Durchflussbereich
Nachteil:
Hohe Kosten für die Abdichtung zwischen Rotor und Stator
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Francis-Turbine
Benenne und beschreibe das Arbeitsprinzip der Francis-Turbine, falls notwendig benutzte eine Skizze.
Arbeitsprinzip: Überdruckturbine (bzw. Reaktionsturbine)
Beschreibung:
- Flussrichtung wird umgelenkt von radial zu axial (vertikal) durch die Turbine
- durch diese Umleitung des Wasserflusses entstehen höhere Verluste
- im Gegensatz zur Kaplan-Turbine (doppelt) nur einfach regulierte Turbine über verstellbare Leitschaufeln (feste, starre Laufradschaufeln)
(Ziel sind hohe Drehzahlen
-> geringeres Drehmoment an der Turbine -> kleinere Abmessungen -> Turbinengröße und Kraftwerkskomponenten können reduziert werden)
Skizze slide 43!
Anlagentechnik - Komponenten - Turbinentypen
Pelton-Turbine (wichtig)
Beschreibe das Arbeitsprinzip der Pelton-Turbine, falls notwendig benutzte eine Skizze. Wie wird dieses Arbeitsprinzip genannt?
Arbeitsprinzip:
Gleichdruckturbine (bzw. Aktionsturbine)
Turbine wandelt kinetische Energie
in Rotationsenergie um. (Druck vor und hinter Turbine gleich)
Beschreibung:
- Wasserfluss wird über eine oder mehrere Düsen gesteuert
-Wasser wird in einem Strahl auf die Schaufelblätter geschossen
- Nach Umwandlung in mechanische Energie tropft das Wasser in ein Unterbecken
(Skizze slide Zsmf!)
Vergleiche Kaplan-Turbine (mit und ohne spitalförmigen Einlauf), Rohrturbine, Straflo-Turbine, Francisturbine und Peltonturbine hinsichtlich 1) Einsatzbereich (+Nennfallhöhe) und 2) Wirkungsgrad!
Kaplan-Turbine:
1) hauptsächlich in Flusskraftwerken, bei Nennfallhöhe bis 60m mit stark fluktuierenden Wassermengen
2) Hoher Wirkungsgrad innerhalb eines Wasserdurchflusses von 30-100%
Rohrturbine:
1) in Flusskraftwerken, Nennfallhöhe bis 25m
2) Hoher Wirkungsgrad in weitem Stellbereich des Durchflusses
(–> wie Kaplanturbine, jedoch horizontal durchströmt ohne Richtungsänderung -> weniger Verluste)
Straflo-Turbine:
1) in Flusskraftwerken, Nennfallhöhe bis 50m
2) sehr flache Wirkungsgradkurve -> hoher Wirkungsgrad über großen Durchflussbereich
Francisturbine:
1) in Speicher- und Flusskraftwerken, bei mittleren Nennfallhöhen bis 700m und konstantem Durchfluss
2) Hohe Wirkungsgrade erst ab 60% vom Auslegungsdurchfluss erreichbar
(-> Guter Wirkungsgrad von 60 - 100% Wasserdurchfluss)
Peltonturbine:
1) in Speicherkraftwerken, für hohe Nennfallhöhe bis 2000m und geringe Wassermengen wirtschaftlich
2) Sehr flache Wirkungsgradkurve bereits ab 10-100% Nenndurchfluss
(Energie-)Umwandlungskette bei Wasserkraftanlage
Beschreibe die Kette!
- Wandlung der potentiellen Energie (des am Wehr anstehenden Wassers) in kinetische Energie & Druckenergie (innerhalb der Druckleitung)
-> kinetische Energie bei Gleitdruckturbinen (z.B. Peltonturbine)
-> Druckenergie bei Überdruckturbinen (z.B. Francis- oder Kaplan-Turbine) - Wandlung der kinetischen Energie und Druckenergie in mechanische Energie (durch Turbine, auch wieder je nach Turbinentyp kinetisch oder Druck)
- ggf. Umwandlung der mechanischen Energie in mechanische Energie (Änderung Drehmoment und Drehzahl durch Getriebe)
- Umwandlung mechanische Energie in elektrische Energie (durch Generator)
- Meist elektrische - elektrische Umwandlung (Änderung Spannungsniveau durch Transformator)
((Siehe auch nochmal anhand einer bestimmten Skizze einer konkreten Wasserkraftanlage ))
Beschreibe die Pelton- und die Francis-Turbine, falls notw. benutze eine Skizze. Benenne die zwei unterschiedlichen Arbeitsprinzipien und definiere die Arbeitshöhen.
1) Pelton-Turbine
Beschreibung:
- Wasserfluss wird über eine oder mehrere Düsen gesteuert
-Wasser wird in einem Strahl auf die Schaufelblätter geschossen
- Nach Umwandlung in mechanische Energie tropft das Wasser in ein Unterbecken
Arbeitsprinzip:
Gleichdruckturbine (bzw. Aktionsturbine)
Umwandlung der Lage- bzw. Druckenergie des Wassers in kinetische Energie (bzw. Geschwindigkeitsenergie)
(-> welche anschließend dann in Rotationsenergie gewandelt wird)
Arbeitshöhe/Nennfallhöhe: bis 2000m
(Skizze slide Zsmf!)
2) Francis-Turbine:
Beschreibung:
- Flussrichtung wird umgelenkt von radial zu axial (vertikal) durch die Turbine
- durch diese Umleitung des Wasserflusses entstehen höhere Verluste
- im Gegensatz zur Kaplan-Turbine (doppelt) nur einfach regulierte Turbine über verstellbare Leitschaufeln (feste, starre Laufradschaufeln)
(Ziel sind hohe Drehzahlen
-> geringeres Drehmoment an der Turbine -> kleinere Abmessungen -> Turbinengröße und Kraftwerkskomponenten können reduziert werden)
Arbeitsprinzip:
Überdruckturbine (bzw. Reaktionsturbine)
-> wandelt die potentiell Energie überwiegend in Druckenergie um, welche durch die Turbine in Rotationsenergie umgewandelt wird
Arbeitshöhe/Nennfallhöhe: bis 700m
Skizze slide 43!