Exa (bis Wärmep.) Flashcards

1
Q

Benne die 3 möglichen Umwandlungspfade/Prozesskategorien für die energetische Nutzung von Biomasse!

A

Biologische Prozesse

Thermochemische Prozesse

Physikalische Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschrifte die vereinfachte Darstellung eines Gegenstromvergasers mit den folgenden:

1) Luft/Vergasungsmittel, Produktgas, Asche, Brennstoff, Trocknungszone, Pyrolyse/Zersetzungszone, Oxidationszone, Reduktionszone

2) Kennzeichne auch die Richtung der Stoffströme falls zutreffend mit Pfeil!

A

siehe SoSe 18!! (bzw. Schaubilder)

–> äquivalent für Gleichstromvergaser lernen (WiSe 23/24)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe die vier Phasen der Biogasgewinnung. Benenne zusätzlich verschiedene Phasen im Fermenter!

A

Schritt 1:
- Anlieferung, Lagerung
- Aufbereitung
- Einbringung

Schritt 2: Biogasgewinnung im Fermenter
–> Phasen:
- Hydrolyse
- Säurebildung
- Acetatbildung
- Methanbildung

Schritt 3: Gärrestlagerung/Nachgärung

Schritt 4: Biogasaufbereitung (Trocknung, Entschwefelung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Thermochemischen Prozess ohne Trocknung zeichnen, bennen und Temperatur und Luftzahl angeben!

A

-> vermutlich slide 24-28:

((- Aufheizung –> H2O
–> (lambda = 0; T ca. < 200°C))

  • Pyrolytische Zersetzung/Pyrolyse (Entgasung)–> Molekülbruchstücke
    –> lambda = 0; T > 200°C
  • Vergasung –> CO, H2
    –> 0 < lambda < 1 ; T > 600°C
  • Verbrennung/Oxidation –> CO2, H2O
    –> lambda >= 1; T > 700°C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vergärungsprozess im Fermenter beschreiben mit Bakterien!

A
  1. Hydrolyse (hydrolytische Bakterien):
    Ausgangsmaterial (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate usw.)
    -> hydrolytischen Bakterien
    -> einfache organische Bausteine (Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker)
  2. Säurebildung (fermentative Bakterien):
    einfachen organischen Bausteine
    —> fermentativen Bakterien in
    —> Organische Säuren (Milchsäure usw.) und weitere Verbindungen (Alkohole usw.)
  3. Acetatbildung (acetogene Bakterien):
    Organischen Säuren und weitere Verbindungen (Alkohol usw.)
    —> essigsäurebildende Bakterien
    —> Essigsäure oder HCO3 + H2
  4. Methanbildung (methanogene Bakterien):
    Essigsäure (Verwertung Essigsäure) und HCO3 + H2 (Verwertung Wasserstoff)
    —> methanbildende Bakterien
    —> Biogas (also Methan (CH4) + CO2)

(siehe slide 50)

–> wichtig in Klausur darauf achten ob nach den 4 Verfahrensschritten (Phasen) der Biogasgewinnung gefragt wird oder nach den 4 Phasen im Fermenter (wie hier)!

——

Detail:

  1. Hydrolyse (hydrolytische Bakterien):
    Ausgangsmaterial (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate usw.) werden von hydrolytischen Bakterien in einfache organische Bausteine (Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker) umgewandelt
  2. Säurebildung (fermentative Bakterien):
    Die einfachen organischen Bausteine werden von fermentativen Bakterien in Organische Säuren (Milchsäure usw.) und weitere Verbindungen (Alkohole usw.) umgewandelt. Teilweise aber auch in Essigsäure oder Hydrogencarbonat + Wasserstoff (HCO3 + H2)
  3. Acetatbildung (acetogene Bakterien):
    Die Organischen Säuren und weitere Verbindungen (Alkohol usw.) werden durch essigsäurebildende Bakterien ebenfalls in Essigsäure oder HCO3 + H2 umgewandelt
  4. Methanbildung (methanogene Bakterien):
    Essigsäure (Verwertung Essigsäure) und HCO3 + H2 (Verwertung Wasserstoff) werden durch methanbildende Bakterien zu Biogas (also Methan (CH4) + CO2) umgewandelt.

(siehe slide 50)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abbildung von einem Reaktortyp gegeben. Benenne und erkläre zirkulierende Wirbelschicht!

Gib außerdem das thermochemische Konversionsverfahren an!

A

Zeichnung auf slide 38 beschriften und erklären können!!!

Und/Oder:

Abbildung auf slide 40 beschriften und erklären können:

Thermochemische Konversionsverfahren: Schnelle Pyrolyse
(Reaktortyp für die Schnellpyrolyse, gas fluidisiert)

Erkläre:
Eintrag von Biomassenpartikel (1-3 mm) in den zirkulierenden Wirbelschichtreaktor über eine Förderschnecke. Außerdem Zufuhr von heißem Sand und Oxidationsmittel in den Wirbelschichtreaktor. Zersetzung der Biomassepartikel erfolgt.

Die Verwirbelung ist deutlich stärker als bei einem Reaktor mit stationärer Wirbelschicht. Dies hat den positiven Effekt, dass die Wärmeübertragung zwischen der Biomasse und dem Sand nochmal wesentlich verbessert wird. Ein negativer Effekt ist allerdings, dass aufgrund der hohen Durchstromraten nicht nur ein Austrag der Gase, des Koks und des Öls stattfindet, sondern auch ein Austrag des Bettmaterials (Sand).

Aus diesem Grund sind zwei dem Reaktor nachgeschaltete Zyklone notwendig.
–> Einer der die gasförmigen und flüssigen Produkte von sämtlichen festen Materialien trennt (Pyrolysegas und -öl strömen in den Quencher zur Kühlung, während die festen Produkte (Sand und Koks) in den zweiten Zyklon strömen.
–> Im zweiten Zyklon wird der heiße Sand zurückgeführt und das Koks abgetrennt oder (wie hier) Luft hinzugefügt, sodass das Koks direkt verbrannt wird und nur noch der heiße Sand hineinbefördert wird.

Das Pyrolysekoks ist wesentlich feinteiliger als bei der stationären Wirbelschicht. Grund dafür ist die starke Verwirbelung in der zirkulierenden Wirbelschicht, welche zu einem größeren Abrieb und damit zu kleineren Partikeln führt.
–> Dies ist problematisch, weil manche Partikel im ersten Zyklon dann auch mitgerissen werden und sich im Produkt aus Öl und Gas befinden.
–> aus diesem Grund ist eine weitere Abtrennung des Koks vom Produkt Öl und Gas aus dem 1.Zyklon notwendig.

In einem Quenchkühler wird das heiße Gas zur Öl-Gewinnung abgekühlt. Das wird anschließend weiter in einen Elektrostatischen Abscheider geführt, wo Aerosole rausgelöst werden, die dann ebenfalls dem Bioöl zugeführt werden.

Nach dem Elektrostatischen Abscheider wird das Gas zur zurückgeführt, abgeführt oder abgefackelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verfahrensablauf der Biogasgewinnung (wichtig für Klausur!!!)

Beschreibe die vier Verfahrensschritte (Phasen) der Biogasgewinnung!

A
  1. Verfahrensschritt:
    Anlieferung, Lagerung –>
    Aufbereitung u. Vorbehandlung (optional) –>
    (Substrat-) Einbringung
  2. Verfahrensschritt: Biogasgewinnung (Vergärung im Fermenter)
  3. Gärrestlagerung u./o. Nachgärung Gärrestaufbereitung
  4. Biogasaufbereitung u. -speicherung (Trocknung, Entschwefelung)

(siehe im Detail slide 41 !!!)

–> wichtig in Klausur darauf achten ob nach den 4 Verfahrensschritten (Phasen) der Biogasgewinnung gefragt wird oder nach den 4 Phasen im Fermenter (wie hier)!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Verfahrensschritt - Biogasgewinnung

Nenne die 4 Phasen im Fermenter und beschreibe sie! (wichtig für Klausur!)

A
  1. Hydrolyse:
    Ausgangsmaterial (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate usw.) werden von hydrolytischen Bakterien in einfache organische Bausteine (Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker umgewandelt
  2. Säurebildung:
    Die einfachen organischen Bausteine werden von fermentativen Bakterien in Organische Säuren (Milchsäure usw.) und weitere Verbindungen (Alkohole usw.) umgewandelt. Teilweise aber auch in Essigsäure oder Hydrogencarbonat + Wasserstoff (HCO3 + H2)
  3. Acetatbildung:
    Die Organischen Säuren und weitere Verbindungen (Alkohol usw.) werden durch essigsäurebildende Bakterien ebenfalls in Essigsäure oder HCO3 + H2 umgewandelt
  4. Methanbildung:
    Essigsäure (Verwertung Essigsäure) und HCO3 + H2 (Verwertung Wasserstoff) werden durch methanbildende Bakterien zu Biogas (also Methan (CH4) + CO2) umgewandelt.

(siehe slide 50)

–> wichtig in Klausur darauf achten ob nach den 4 Verfahrensschritten (Phasen) der Biogasgewinnung gefragt wird oder nach den 4 Phasen im Fermenter (wie hier)!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Auftriebsläufer
Es kann durchaus sein, dass man mal die Kräfte und Geschwindigkeiten zeichnen muss, die beim Auftriebsläufer (vlt. auch beim Widerstandsläufer) auftreten!

–> dafür folgende Abbildungen lernen für Auftriebsläufer:
- Abbildung in Zsmf. (bzw. slide 10!)
- Abbildung slide 17

-> Zum Verständnis auch slide 9, 12, 13, 15 und 16 ansehen!

–> dafür folgende Abbildungen lernen für Widerstandsläufer:
- slide 5 und 6

(ALLE slides in Winde2 VL)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein wesentlicher Grund warum bei modernen Windkraftanlagen Auftriebsläufer anstelle von Widerstandsläufern verwendet werden?

A

Moderne Windkraftanlagen nutzen Auftriebsläufer, weil sie dadurch Schnelllaufzahlen (lambda) von > 1 erreichen können.

Grund:
Ein Auftriebsläufer kann durch Nutzung des Auftriebsprinzips eine deutlich höhere Umfangsgeschw. erreichen (bzw. deutlich schneller laufen) als die Windgeschwindigkeit mit der er angeströmt wird.

(Hintergrund:
- Schnellläuferzahl (lambda) = Umfangsgeschwindigkeit an Rotorblattspitze / angeströmte Windgeschw.
- Ein Widerstandsläufer kann max. so schnell laufen wie die Windgeschw. (also lambda kann theoretisch max. = 1 sein, wobei es auch immer noch Verluste gibt), weil er direkt von dieser angetrieben wird.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was muss man unbedingt beachten, wenn man die ganzen Kräfte und Geschwindigkeiten an einem Rotorblattschnitt mal zeichnen muss?

A

Widerstandskraft/Luftwiderstand (FsubW) wirkt in Verlängerung zur resultierenden Geschw. (vsubr) (bzw. Anströmgeschw.)

Im rechten Winkel zur Widerstandskraft (Fsubw) liegt die Auftriebskraft an.

Über dem Profil ist ein Unterdruckgebiet (es ist eine längere Weglänge vorhanden und hohe Geschw.)

Unter dem Profil ist ein Überdruckgebiet (es ist eine kürzere Weglänge vorhanden und geringere Geschw.)

Kombination aus Tangentialkraft und axialer Komponente (Schub) ergibt die Gesamtluftkraft.

Die Tangentialkraft läuft in die gleiche Richtung wie Drehrichtung
–> eig. ist nur die Tangentialkraft für die Drehung in Drehrichtung verantwortlich

Der Schub (bzw. die axiale Komponente) ist eher die Kraft, die bewirkt, dass das Rotorblatt in axialer Richtung gedrückt wird.

–> siehe Schaubilder!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Wind und wie entsteht er?

A

Ausgleichsströmung zwischen Gebieten unterschiedlichen Druckes

Die Druckunterschiede entstehen durch unterschiedliche Erwärmung

(reicht so für Klausur!!)

(-> zum Verständnis für mich nochmal das Bild dazu mit Hoch- und Tiefdruckgebieten ansehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie unterscheidet sich das Windprofil über einer dicht gebauten Gegend und dem über einem freien Feld?

A

Windprofil über einer dicht gebauten Gegend ist weniger bauchig und der geostrophische Wind und die max. Geschw. wird erst in größerer Höhe erreicht.

(Grund: unters. Rauigkeit der Oberfläche und dadurch entstehende Turbulenzen)
-> circa Windprofile auch mal zeichnen (siehe Winden.1, slide 30(27))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Benenne und beschreibe ein lokales und ein globales Windsystem!
-> Falls notwendig, fertige eine Skizze an!

A

Beispiele/Antwort wie in Probeklausur genommen:

Global: Hadley Zirkulation
- höhere Sonneneinstrahlung am Äquator führt zu Tiefdruckgebiet
- Luft steigt in Troposphäre auf, teilt sich und strömt nach Norden und Süden
- Luft kühlt sich wieder ab und sinkt in etwa 30° Breite wieder herab, um dann als Passat wieder Richtung Äquator zu strömen
(Details slide 15 (16) Winden1)

Lokal: See-Land-Brise
- Tagsüber: Land erwärmt sich schneller als Wasser, wegen geringerer Wärmekapazität –> führt zu Tiefdruckgebiet an Land, weil warme Luft aufsteigt.
- Über Wasseroberfläche entsteht durch die wieder abgekühlte und abgesunkene Luft ein Hochdruckgebiet
- Luft vom Wasser strömt aufgrund des Druckgefälles in Richtung Land

–> Nachts: umgekehrt das Land sich schneller abkühlt als Wasser (Landbrise dann)
(Details Winden1 slide 18(17))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was besagt das Betz’sche Gesetz? Gib die sich daraus ergebene Formel für die theoretisch zu entnehmende Leistung einer WKA an.

A

Besagt: Leistungsbeiwert einer WKA ist nur vom Verhältnis der Luftgeschw. vor und hinter dem Rotor abhängig.
-> der max. Leistungsbeiwert cp,sub,max = 16/27 (= ca. 0,59)

PBetz = (1/2) x roh x A x v1^3 x csubp

(Zusatz: csubp = (1/2) x (1+(v2/v1) x (1-(v2/v1)^2)
-> Wenn man Zusatz einsetzt kann man die Leistungsformel nochmal kürzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Skizziere eine Leistungskurve einer modernen Windanlage.

A

Siehe Winden.2 slide 39 (38)
-> vereinfacht bei Lsg. Probekl.

(wichtig Verlauf, alle wichtigen Geschw. und Nennleistung)

(Zusatz: Vergleich Kurve Stall und Pitch, slide 55 (51))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie kann die Nennleistung gehalten werden? Benne und beschreibe ein Prinzip genauer.

A

Durch Strömungsbeeinflussung an den Rotorblättern (Pitch bzw. Stall-Regelung)!

z.B. in Probeklausur für Stall-Regelung):

Strömungsablösung am Rotorblatt durch Erhöhung des Anströmungswinkels bei großen Windgeschw.

(Zusatz: bei active Stall Rotorblatt steuerbar, bei normalen Stall vorab aerodynamisch optimiertes Rotorblatt)

(Zusatz: Bild Winden2 slide 48 (45) auch zeichnen können für Stall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Kräfte entstehen an einem Flügelprofil?

A

Kräfte:
- Auftriebskraft
- Luftwiderstand
- Tangentialkraft
- Schubkraft (axiale Komp.)
- Gesamtluftkraft (Resultierende)

(Zusatz: Kräfte auch einzeichnen können, siehe Winden2 slide 17)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zeichne die Kräfte am Windprofil mit Geschwindigkeitsdreieck!

A

Zeichne Winden2 slide 17!!

(auch slides 9-16 und 18 ansehen!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Benenne zwei lokale Windsysteme und erkläre sie!

A

1) Föhn / Chinook:
- entsteht, wenn Luft gezwungen wird über Berge zu strömen
- Die noch warme Luft strömt entlang der windzugewandten Seite des Berges und kühlt ab
- Sollte die Luft noch feucht sein kommt es zur Wolkenbildung (Regenseite)
- Auf der Leeseite (Wind abgeneigte Seite), sinkt die Luft und bildet ein Hochdruckgebiet
- Auf der Leeseite bilden sich trockene warme Winde (!)

2) See-Land-Brise
- Tagsüber: Land erwärmt sich schneller als Wasser, wegen geringerer Wärmekapazität –> führt zu Tiefdruckgebiet an Land, weil warme Luft aufsteigt.
- Über Wasseroberfläche entsteht durch die wieder abgekühlte und abgesunkene Luft ein Hochdruckgebiet
- Luft vom Wasser strömt aufgrund des Druckgefälles in Richtung Land

–> Nachts: umgekehrt das Land sich schneller abkühlt als Wasser (Landbrise dann)
(Details Winden1 slide 18(17))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erkläre wie Windenergieertrag bestimmt wird.

A

1) Es wird benötigt:

relative Häufigkeit aus Windhistogramm mit Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit am Standort
-> erzeugt aus Messwerten oder errechnet aus Weibull-Verteilungsfkt. oder Rayleigh-Verteildichte

Leistungskennlinie (Leistungskurve) einer Windkraftanlage, die zum Standort gut passen dürfte

(siehe slide 41!)

2) Berechnung:

gesamter Energieertrag (Etotal)

= Summe der Energieerträge der einzelnen Windklassen (vsubi) (Esubi) für den betrachteten Zeitraum

= Stundenanzahl der Periode (T) x Summe aus (Wert aus Häufigkeitsverteilung für Windklasse i x Leistung der Windklasse (vsubi))

(siehe Formel und Diagramme slide 41!!)

(Zusatz: Bei gesamten Windpark werden noch Informationen aus allen Himmelsrichtungen benötigt. -> mit Windrosen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erkläre Pitch und Stall! (Kurze Versionen)

A

Bei beiden Strömungsbeeinflussung an den Rotorblättern mit Ziel die Leistung einer WKA ab Windgeschw. höher als die Auslegungsgeschw. konstant bei Nennleistung zu halten.

Stall-Regelung:
Strömungsablösung am Rotorblatt durch Erhöhung des Anströmwinkels bei Windgeschw. ab Nennwindgeschw. (active Stall)(Blatt wird aus dem Wind gedreht) vs. normaler Stall beachten)

Pitch-Regelung:
Durch Veränderung des Blatteinstellwinkels (das Blatt wird IN den Wind gedreht) wird der Anströmwinkel alphasubA reduziert.

Dadurch wird resultierende Kraft die auf das Blatt wirkt kleiner.

(–> denn durch den kleineren Anströmwinkel ist die Weglänge über das Profil deutlich kürzer, sodass es zu einer Reduzierung der Strömungsgeschw. über dem Profil kommt und das Unterdruckgebiet über dem Profil konstant gehalten werden kann)

(–> Also auch hier (wie bei Stall) soll ab einer bestimmten Geschw. (Nenngeschw.) das Unter- und Überdruckgebiet am Profil konstant gehalten werden, sodass der Auftrieb konstant bleibt und damit eine konstante Umfangsgeschwindigkeit u und eine konstante Leistung erreicht wird
-> Dies wird über die active Pitch-Regelung erreicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne 2 Vor- und 2 Nachteile eines Offshore Windparks!

-> nochmal checken ob es um Windpark oder um Offshore im allgemeinen geht

A

Vorteile:
- Oberfläche mit schwacher Rauigkeit
-> geringere Windscherung und dadurch geringere Nabenhöhe möglich
-> weniger Turbulenz = längere Lebensdauer der Anlagen

  • höhere Volllaststundenzahl

(vlt. wenn man jetzt Windpark im gesamten betrachtet ein Vorteil, dass man nur ein langes Seekabel zu einem internen Netz bauen muss und nicht einzelne WKA jeweils mit Seekabel zum Land anbinden muss??)

Nachteile:
- korrosive Umgebung
- spezielle Fundamente erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Genehmigungsverfahren

In welchem Umkreis sind WEA (Bestands- oder beantragte WEA) zu berücksichtigen?
-> Räumlich-funktionaler Zusammenhang

(kann start variieren je nach Landkreis, Bundesland, etc. -> für uns aber nur die Antwort hier relevant)

A

WEA in der selben Konzentrationszone, Vorranggebiet, Vorbehaltsgebiet oder Eignungsgebiet

WEA innerhalb des 10-fachen Rotordurchmessers (der eigenen Planung)

–> Dabei muss nicht jede WEA mit jeder anderen WEA der WEA-Gruppe in Verbindung stehen, sondern eine Verkettung über zwischenstehende WEA ist ausreichend(!)

(Wind - Projektentw.1, slide 18 dazu ansehen!!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Grundlagen des Schattenwurfs

Welche Faktoren haben Einfluss auf den Schattenwurf? (wichtig)

A

Anlagenspezifisch:
- Anlagenstandort
- Rotordurchmesser
- Nabenhöhe
- Rotorblatttiefe

Astronomisch:
- Einfallswinkel der Sonne
- Sonnenscheindauer
- Windrichtung (Azimutstellung)
- Witterungsbed.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Im Rahmen eines Turbulenzgutachtens werden die Standortbedingungen für die geplante WEA ermittelt und mit den Auslegungswerten der WEA verglichen.

Folgende Inhalte werden dabei geprüft: ?? (3)

A

Überschreitungen der mittleren Windgeschw. im Vergleich zur Auslegungswindgeschw.

Überschreitungen der Standortbed. gegenüber den Auslegungswerten der 50-Jahreswindgeschw.

Überschreitung der effektiven Turbulenzintensität ggü. den Auslegungswerten

(die ersten beiden Punkte machen in seltenen Fällen Probleme, meistens ist der dritte Punkt ein Problem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Grundlagen zum Turbulenzgutachten

Prüfung: Überschreitungen der effektiven Turbulenzintensität ggü. den Auslegungswerten

Bei der effektiven Turbulenzintensität gilt es die Umgebungsturbulenzintensität und die induzierte Turbulenzintensität (Nachlaufströmung von WEA) zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der induzierten Turbulenzintensität (Nachlaufströmung von WEA) ist es dabei wichtig was zu beachten?

A

Den empfehlenswerten Mindestabstand von WEA, welcher der doppelte Rotordurchmesser ist!

(GANZ WICHTIG, MERKEN!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Grundlagen zum Turbulenzgutachten

Prüfung: Überschreitungen der effektiven Turbulenzintensität ggü. den Auslegungswerten

Welche Maßnahmen gibt es bei Überschreitungen? (3)

(Nur, wenn der empfehlenswerte Mindestabstand zwischen den WEA von 2x Rotordurchmesser eingehalten wurde)

A
  1. Standortspezifische Lastrechnung
    -> wenn keine Gefährdung der Standsicherheit aus der Lastrechnung resultiert, sind keine sektoriellen Betriebseinschränkungen erforderlich(!)
  2. WEA-Betrieb im Turbulenzmodus
    -> Verringerung der Drehzahl bei gleicher Leistung
    -> dadurch: Reduzierung der eff. Turbulenzintensität (aber auch geringere Erträge)
  3. Sektorielle Betriebseinschränkungen
    -> Teillastbetrieb oder Abschaltung der WEA bei bestimmten Windrichtungen und Windgeschw.
    -> mit HOHEN Ertragsverlusten verbunden, in der Praxis wird daher versucht dies über die oberen beiden Maßnahmen zu verhindern(!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Anerkannte Schutzmaßnahmen - BNatSchG Anlage 1 Abschnitt 2

Nenne 6 mögliche anerkannte Schutzmaßnahmen in Bezug auf die Kollisionsgefahr von Brutvogelarten! (Wichtig für Prüfung!!)

A

Kleinräumige Standortwahl (Micro-Sitting) (kleinräumige Verschiebung der WEA, sollte aber schon früh geprüft werden)

Antikollisionssystem

Abschaltung bei landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsereignissen

Anlage von attraktiven Ausweichnahrungshabitaten

Senkung der Attraktivität von Habitaten im Mastfußbereich

Phänologische Abschaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Beschreibe zwei anerkannte Schutzmaßnahmen in Bezug auf die Kollisionsgefahr von Brutvogelarten! (Sehr wichtig für Prüfung)

(Habe mich für folgende entschieden: Antikollisionssystem, Anlage von attraktiven Ausweichnahrungshabitaten)

A

Antikollisionssystem: Erkennung der Zielart über automatisierte kamera- und/oder radarbasierte Systeme.
-> Bei Unterschreitung einer artspezifisch festgelegten Distanz durch die Zielart., geht die WEA per Signal in den “Trudelbetrieb”

Anlage von attraktiven Ausweichnahrungshabitaten:
Die Anlage von attraktiven Ausweichnahrungshabitaten (bpsw. Feuchtland oder Nahrungsgewässer) als Ablenkflächen ist artspezifisch in ausreichend großem Umfang vorzunehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Umsetzungsplanung - Zuwegungsplanung

Welche Arten von Zuwegungen werden unterschieden und für was sind sie da? (wichtig für Prüfung)

A

temporäre Zuwegung (Schwerlast) für:
- Beton- und Baufahrzeuge
- Schwertransporte für Auf- und Abbau des Kranes
- Schwertransporte mit Anlagenkomponenten

dauerhafte Zuwegung für Wartungs- und Servicefahrzeuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Planungskonzept

Befindet sich die Freileitung in der Nachlaufströmung der geplanten WEA?

-> Zeichne (merke) dir die Abbildung auf slide 36!! und stelle auch die entsprechende Formel auf!!

(sehr wichtig für exam)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Planungskonzept

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Höhe der Unterkante der Nachlaufströmung?

(Sehr wichtig für exam)

A

h = hsubWEA - (DsubWEA / 2) - 0,1 * (x1 - x2)

Mit:

h: Höhe der Unterkante der Nachlaufströmung

hsubWEA: Nabenhöhe der WEA

DsubWEA: Rotordurchmesser

(DsubWEA/2): Rotorradius

x1: Abstand von Mastmittelpunkt zur Freileitung

x2: Abstand von Mastmittelpunkt zur Rotorebene

0,1: neg. Anstieg der Nachlaufströmung (Anstieg weil Nachlaufströmung im Prinzip eine Röhre ist, die immer breiter wird mit ansteigender Länge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

1) In welche zwei Verfahrensarten kann das Genehmigungsverfahren unterschieden werden?

2) Was sind die zwei wesentlichen Unterschiede dieser beiden Verfahrensarten?

A

1)
Förmliche Genehmigungsverfahren

Vereinfachte Genehmigungsverfahren

2)
Förmliche Genehmigungsverfahren:
- werden erst Ab 20 oder mehr WEA durchgeführt
- es muss außerdem vor Genehmigung eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Nenne eine Tierartengruppe, die häufig von Windenergievorhaben betroffen sind?

Beschreibe eine anerkannte Schutzmaßnahme nach dem Bundesnaturschutzgesetz für diese Artengruppen!

A

Amphibien und Reptilien

Installation mobiler Absperr- und Leiteinrichtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Ein Ingenieursb. möchte 4 neue Windanlagen im abgebildeten Gebiet errichten.

Entscheide für jede Anlage, ob diese mit örtlichen Gegebenheiten im Konflikt steht oder nicht. Erkläre ggf. den Konflikt!

(Bild, Tabelle und Lösung in Probeklausur!)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Zeichne von WS1920 a.1 (!)
-> Zeichne sowohl das als auch Windenerg2 VL slide 17 und vergleiche (!)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Skizziere die im Wind enthaltene Leistung, die theoretisch durch eine Windanlage zu entnehmende Leistung und eine Leistungskurve einer modernen Windanlage.

Gebe für die ersten beiden Leistungskurven die Berechnungsvorschrift (Gleichung zur Leistungsberechnung) an.

A

-> Skizze siehe a.2 (WS1920)

PWind = 0,5 * m * v^2 = 0,5 * roh * A * v^3

PBetz = 0,5 * roh * A * v^3 * csubp

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welche zwei Prinzipien der Leistungsreduktion gibt es bei WEA?

Benenne und beschreibe!

A

Stall-Regelung (Lsg. aus Probekl.):

Strömungsablösung am Rotorblatt durch Erhöhung des Anströmungswinkels bei großen Windgeschw.

Pitch-Regelung:
- Reduziert die Leistung einer WKA ab Windgeschw. höher als die Auslegungsgeschw. durch ein Verstellen des Blatteinstellwinkels (Blatt wird in den Wind gedreht)

-> Durch Veränderung des Blatteinstellwinkels wird der Anströmwinkel zwischen der Profilsehne und der relativen Anströmgeschw. c reduziert

-> Aufgrund dieser Reduzierung ist die resultierende Kraft die auf das Blatt wirkt kleiner als ohne Änderung des Blatteinstellwinkels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Ein Ingenieurbüro befasst sich mit zwei Windparkprojekten im Süden DE (WP Süd) und an Nordsee (WP Nord). Folgende Faktoren beziehen sich auf 20 Meter Höhe:

WP Süd:
- Skalierungsfaktor: 3,4 m/s
- Formfaktor: 2,6
- Rauigkeitslänge: 0,3m

WP Nord:
- Skalierungsfaktor: 7,3 m/s
- Formfaktor: 2,08
- Rauigkeitslänge: 0,1m

Es stehen außerdem zwei Windanlagen zur Verfügung:
- Enercon E 126
- eine Schwachwindanlage (Enercon E 138)
–> beide Anlagen haben Nabenhöhe von 125m

1) Beschreibe wie man den jährlichen Energieertrag für beide Standorte bestimmen würde!

2) Welche der beiden Anlagen würde man jeweils für den jeweiligen Standort wählen? Begründe!

gegebene Formel:

vStrich ungefähr = A x (0,568 + (0,434/k)^(1/k)

A

1)
A kann als charakteristische Windgeschw. bezeichnet werden und muss mit folgender Formel zuerst auf Nabenhöhe umgerechnet werden:

v2(z2) = v1 (z1) x (ln(z2/z0) / ln (z1/z0)

-> z0: Rauigkeitslänge
-> z2: Nabenhöhe
-> z1: gegebene Höhe (20m)
-> v1(z1): gegebenen Skalierungsfaktor A nehmen (!)

Folgende neue Skalierungsfaktoren (A) ergeben sich dann mit einsetzen:

WP Süd: A = 4,88 m/s

WP Nord: A = 9,82 m/s

Nun kann man jeweils Skalierungsfaktor A und jeweiligen Formfaktor k in die Weibull-Verteilungsfunktion einsetzen (um relative Häufigkeitsverteilung zu bestimmen)
-> die Berechnung erfolgt für alle Windgeschwindigkeitsklassen(!)

-> Es muss dann außerdem die Leistungskennlinie der gewünschten Anlage herangezogen werden.

-> Dann muss eine Energieertragsberechnung durchgeführt werden über die Summe von hi x Pi
-> Die Summe wird anschließend mit der Zeit multipliziert (für ein Jahresberechnung: 8760h)

(Nochmal Ablauf bisschen besser vlt. beschreiben mit eigenen KTs)

2)

Hierfür mittlere Windgeschw. berechnen (berechneter Skalierungsfaktor A und Formfaktor k einsetzen in Formel jeweils):

WP Süd:
vStrich ungefähr
= 4,88 m/s x (0,568 + (0,434/2,6))^(1/2,6)
= 4,33 m/s
(oder wenn man 20m Höhe nimmt = 3m/s)

WP Nord:
vStrich ungefähr
= 9,82 m/s x (0,568 + (0,434/2,08))^(1/2,08)
= 8,7 m/s
(oder wenn man 20m Höhe nimmt = 6,46 m/s)

-> entsprechend würde man die Schwachwindanlage eher bei Standort WP Süd nehmen und die andere eher bei WP Nord!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Nenne die wesentlichen Schritte (ohne Trocknung), die ein Brennstoffpartikel in einem thermochemischen Umwandlungsprozess durchläuft?

Erläutere den Unterschied in Temperatur und Luftzahl zws. diesen Schritten!

A
  1. Entgasung (Pyrolyse)
    -> T > 200°C
    -> Luftzahl lambda = 0
  2. Vergasung
    -> T > 600°C
    -> Luftzahl lambda: 0 < lambda < 1
  3. Verbrennung (> 700°C)
    -> T > 700°C
    -> Luftzahl lambda: lambda >= 1
42
Q

Oberflächennahe Geothermiesysteme

Nenne zwei Nachteile und einen Vorteil von Erdwärmekollekoren und Rohren in Gräben! (auch bisschen als Vergleich mit anderen oberflächennahen Geothermiesystemen gedacht)

A

Nachteile
- abhängig von der Jahreszeit (Erdwärmesonden und Grundwasserbrunnen hingegen nicht)

  • nicht als alleinige Wärmequelle für effiziente Einfamilienhäuser ausreichend (Erdwärmesonden und Grundwasserbrunnen hingegen schon)

Vorteile:
- preiswerter als Erdwärmesonden und Grundwasserbrunnen

43
Q

Oberflächennahe Geothermiesysteme - Erdwärmesonden

Skizziere die Konfiguration!

A

Lösung auf slide 14!

44
Q

Oberflächennahe Geothermiesysteme - Erdwärmekollektoren

Skizziere die Konfiguration!

A

siehe Abbildung slide 19!

45
Q

Oberflächennahe Geothermiesysteme - Erdwärmekollektoren

Beschreibe die Konfiguration!

A
  • horizontale Rohre knapp unterhalb des Erdbodens
  • stark saisonal abhängig
46
Q

Oberflächennahe Geothermiesysteme - Erdwärmesonden

Beschreibe die Konfiguration!

A
  • senkrechte Rohre bis zu 100m tief
  • saisonal unabhängig (aufgrund der hohen Tiefe)
47
Q

Bei der oberflächennahen Geothermie ist es möglich nur einen Förderbrunnen zu haben und das Wasser dann z.B. in einen nahe gelegenen Fluss einzuleiten.

Ist dies bei der tiefen Geothermie ebenfalls möglich?

A

NEIN
-> es benötigt immer einen Förder- und einen Schluckbrunnen(!)

48
Q

Tiefe Geothermie - Tiefensonden

Skizziere die Konfiguration!

A

Lösung siehe slide 31! (Geoth. 2)

49
Q

Tiefe Geothermie - Tiefensonden

Beschreibe die Konfiguration! (kurz)

A

Senkrechtes Doppelrohr bis zu 1000m tief

Im äußeren Rohr wird Flüssigkeit erwärmt und durch inneres Rohr nach oben gepumpt.

Es bildet ein geschlossenes System. Es gibt also keinen Austausch zws. Wärmeträger und Umgebung.

50
Q

Tiefe Geothermie -
Hot-Dry-Rock Systeme

Skizziere alle 3 möglichen Konfigurationen!

A

siehe slide 35 (Los Alamos), slide 36 (Camborne) und slide 37 (Soultz)

51
Q

Tiefe Geothermie -
Hot-Dry-Rock Systeme

Beschreibe die Konfiguration! (allg., kurz)

A

Bohrlöcher werden ins Gestein gebohrt

Werden dann verbunden durch natürliche oder erzeugte Risse im Gestein (je nach Konfiguration)

52
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Single-Flash-Verfahren

Offene Systeme sind nur wann anwendbar?

A

Wenn die Untergrundtemperatur > 140°C beträgt.

53
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Single-Flash-Verfahren

Nenne Nachteile! (3)

A

Nachteile:

  • mögliche Umweltbelastungen durch die Freisetzung von nicht kondensierbaren Gasen in die Atmosphäre
  • können während des Entspannungsvorgangs feste Niederschläge entstehen lassen
  • Wirkungsgrad des Gesamtsystems relativ niedrig
    (–> Hauptenergieanteil der geothermischen Flüssigkeit wird nicht für energetische Zwecke verwendet)
54
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Single-Flash-Verfahren

Skizziere das Schema!!

A

-> siehe slide 39!

55
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Double-Flash-Verfahren

Was ist der Vorteil gegenüber dem Single-Flash-Verfahren?

A

Höhere Leistung und Effizienz als das Single-Flash-Verfahren

56
Q

Geothermische Stromerzeugung

Welche Verfahren gibt es und wie können diese grundlegend unterteilt werden? (4)

A

Offene Systeme:
- Single-Flash-Verfahren
- Double-Flash-Verfahren

Geschlossene Systeme:
- Organic-Rankine-Cycle
- Kalina Prozess

57
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Double-Flash-Verfahren

Skizziere das Schema!!

A

-> slide 41!

58
Q

Geothermische Stromerzeugung - Offene Systeme: Double-Flash-Verfahren

Welche wesentlichen Ergänzungen gibt es im Vergleich zum Single-Flash-Verfahren?

A

Das Wasser aus dem ersten Entspannungsbehälter (bzw. Flash-Behälter) wird in einen zweiten Behälter geleitet und erneut entspannt.

Dampf wird in einer weiteren (Niederdruck-) Turbine genutzt und treibt einen weiteren Generator an.

Es gibt zwei Kondensatoren (nach jeder Turbine einen).

59
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme: Organic-Rankine-Cycle

Beschreibe den Prozess grob!

A

Über Förderbrunnen wird Dampf/Wasser in die Wärmeübertrager (Verdampfer und Vorwärmer) geleitet, wo die geothermische Energie auf ein Sekundärmedium übertragen wird. Anschließend wird es über Injektionsbrunnen wieder zurück ins Grundwasser/Boden geleitet.

Das Sekundäremedium (hier: organische Flüssigkeit) mit niedriger Siedetemp. verdampft und treibt Turbine an, die wiederum über eine Welle einen Generator zur Stromproduktion antreibt.

Entspanntes Medium gelangt dann in den Kondensator, der wieder den Enddruck definiert und zwischen Kondensator und Vorwärmer ist dann noch eine Pumpe.

(Organic-Rankine-Cycle, weil es ein Rankine-Prozess ist und organisches Medium verwendet wird, welches durch niedrige Siedetemperaturen Prozess unter 140°C ermöglicht)

60
Q

Geothermische Stromerzeugung

Nenne einen Vorteil von geschlossenen Systemen im Vergleich zu offenen Systemen hinsichtlich der Arbeitstemperatur!

A

Geschlossene Systeme können auch bei einer Arbeitstemperatur unter 140°C betrieben werden. (100 - 140°C)
-> offene Systeme benötigen > 140°C

Zusatz: Achtung die geschlossenen Systeme können auch über 140°C betrieben werden. Es ist aber keine Notwendigkeit mehr

61
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme (Organic-Rankine-Cycle, Kalina Prozess)

Wird angewandt wenn? (2)

A

Primärmedium nicht heiß genug oder sein Druck zu gering für eine thermodynamische Druckreduktion ist

geothermische Fluid durch chemische Eigenschaften (Mineralisierung, Gasgehalt, etc.) nicht gut kontrolliert werden kann, oder zusätzliche, hohe Kosten auftreten

62
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme (Organic-Rankine Cycle oder Kalina Prozess)

Beschreibe das Grundkonzept das beiden Prozessen zugrunde liegt.

A

Geothermische Energie wird über Wärmetauscher (Verdampfer) auf ein Sekundärmedium übertragen.

Aufgrund der niedrigen Temperatur des geothermischen Fluid-Dampf Gemisches muss das sekundäre Medium eine niedrige Siedetemperatur besitzen
-> bei Rankine-Verfahren: organische Arbeitsflüssigkeit
-> bei Kalina-Verfahren: Wasser-Ammoniak-Gemisch

63
Q

Skizziere (technische Skizze) einen Organic-Rankine Cycle!

A

siehe slide 43 !!! (Geotherm2)

64
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme: Kalina Prozess

Beschreibe den Prozess

A

Arbeitsmedium ist ein Wasser-Ammoniak Gemisch.

Auf dieses wird die geothermische Energie über einen Wärmetauscher (Verdampfer) übertragen.

Nach der Verdampfung gelangt das Gemisch in einen Separator. Ammoniakreiche Dampf gelangt anschließend in eine Turbine, die über eine Welle einen Generator antreibt.

Die ammoniakarme Lösung wird dagegen als Flüssigphase entnommen und wird über den Vorwärmer und eine Drossel zum Kondensator geleitet, wo es kurz davor mit dem ammoniakreichen Dampf, der aus der Turbine kommt vermischt wird.

Nach dem Kondensator wird das gesamte Arbeitsmedium über eine Speisepumpe wieder in den Vorwärmer und anschließend in den Verdampfer geführt. (geschlossener Prozess)

Aufgrund der niedrigen Temperatur des geothermischen Fluid-Dampf Gemisches muss das sekundäre Medium eine niedrige Siedetemperatur besitzen
-> bei Rankine-Verfahren: organische Arbeitsflüssigkeit
-> bei Kalina-Verfahren: Wasser-Ammoniak-Gemisch

65
Q

Was ist der Vorteil des Kalina-Prozesses gegenüber dem Clausius-Rankine-Prozess (bzw. Organic-Rankine-Cycle)?

A

höherer Energieoutput (aufgrund nicht-isothermen Verlauf im Nassdampfgebiet)

höherer Wirkungsgrad

66
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme: Kalina Prozess

Skizziere den Kreisprozess in einem T-s-Diagramm und benenne die einzelnen Prozessschritte!

A

Prozessschritte:
1 -> 2: Vorwärmung

2 -> 3: Verdampfung (mit Überhitzung)
-> im Nassdampfgebiet hier NICHT isotherm

3 -> 4: Expansion
-> adiabate
-> in Turbine

4 -> 1: Kondensation
-> im Nassdampfgebiet hier NICHT isotherm

Skizze siehe slide 44!! (Geotherm 2)

67
Q

Geothermische Stromerzeugung - Geschlossene Systeme: Organic-Rankine-Cycle

Skizziere den Kreisprozess in einem T-s-Diagramm und benenne die einzelnen Prozessschritte!

A

Prozessschritte:
1 -> 2: Vorwärmung

2 -> 3: Verdampfung (mit Überhitzung)
-> im Nassdampfgebiet hier isotherm

3 -> 4: Expansion
-> adiabate
-> in Turbine

4 -> 1: Kondensation
-> im Nassdampfgebiet hier isotherm

Skizze siehe slide 44!! (Geotherm2)

68
Q

Skizziere (technische Skizze) einen Kalina Prozess!

A

–> siehe slide 44!! (Geotherm2)

69
Q

Geothermische Stromerzeugung - Wirkungsgrade im Vergleich

Allgemein eher niedrige Wirkungsgrade bei allen 4 Verfahren

Worin bestehen die Unterschiede?

A

Der Double Flash-Prozess erreicht höhere Wirkungsgrade als der Single-Flash-Prozess, benötigt aber auch nochmals höhere Temperaturen.

Der Organic-Rankine-Cycle-Prozess und Kalina-Prozess können auch bei Temp. < 140°C gefahren werden. Der Kalina Prozess hat etwas höhere Wirkungsgrade.

Insgesamt befindet sich die Wirkungsgrade der geschlossenen Systeme im gleichen Bereich wie die Wirkungsgrade der offenen Systeme.

-> siehe slide 45!! (Geotherm2)

70
Q

Geothermische Wärmeerzeugung - Heizstationen

Wenn die Austrittstemperatur des Fluids zu gering für die Stromerzeugung ist, kann sie zum Heizen verwendet werden.

Nenne drei mögliche Vorgehensweisen!

A

Direkter Wärmetauscher

Direkter Wärmetausch und zusätzliche Kühlung durch einen weiteren Wärmetauscher

Direkter Wärmetausch und Rückkopplung des Rückflusses durch eine Wärmepumpe

(technische Zeichnungen dazu auf slide 47 (19)!!) (Geotherm2)

71
Q

Was ist der Unterschied zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie?

A

Die Tiefe:
- oberflächennahe Geothermie: bis 400m (in DE: 100m)
- tiefe Geothermie: > 400m
(-> in DE gesetzl. Unterschiede ab 100m)

Einflüsse auf Energie:
- bei Energie der oberflächennaher Geothermie: Solare Einstrahlung, geothermische Energie
- bei Energie der tiefen Geothermie: nur geothermische Energie

72
Q

Welche 2 Einflüsse beeinflussen die Energie der oberflächennahen Geothermie?

A

Solare Einstrahlung

Geothermische Energie

73
Q

Ein Einfamilienhaus will Geothermie nutzen in Kombination mit einer Wärmepumpe.

Welche Systeme sind hier geeignet? Nenne zwei und beschreibe sie!

A

z.B.:

Erdwärmesonden:
- senkrechte Rohre bis zu 100m tief
- saisonal unabhängig (aufgrund der hohen Tiefe)

Erdwärmekollektoren:
- horizontale Rohre knapp unterhalb des Erdbodens
- stark saisonal abhängig

Achtung: Stichwort mit Wärmepumpe
-> als alleinige Wärmequelle für effiziente Einfamilienhäuser würden nur Erdwärmesonden und Grundwasserbrunnen in Frage kommen

74
Q

Single-Flash-Verfahren

1) Skizziere (technische Skizze) das Verfahren und benenne die Komponenten!

2) Erkläre das Verfahren!

3) Warum hat das Double-Flash-Verfahren einen höheren Wirkungsgrad?

A

1) slide 39!

2)
1. Durch den Förderbrunnen wird der heiße Dampf gefördert

  1. Der heiße Dampf wird in den Flash-Behälter (Entspannungsbehälter) entspannt
  2. Der Flash-Behälter bewirkt eine Abtrennung von gesättigtem Dampf und siedendem Wasser
    (–> bei P < PsubProduktionsbohrloch) wird eine geringe Menge gesättigten Dampfes und eine große Menge siedendes Wasser erzeugt)

4a Das siedende Wasser gelangt über einen Filter in den Injektionsbrunnen

4b der gesättigte Dampf gelangt in die Turbine, welche wiederum über eine Welle den Generator antreibt, der den Strom erzeugt.

5b Der Dampf wird anschließend im Kondensator (der mit Kühlturm rückgekoppelt ist) kondensiert.
-> Kühlparameter des Kondensators bestimmen den minimalen Enddruck des freigesetzten Dampfes

6b Nach dem Kondensator/Kühlturm wird das Wasser ebenfalls über den Filter in den Injektionsbrunnen injiziert.

3) Höhere Leistung und Effizienz, da:

Das Wasser aus dem ersten Entspannungsbehälter (bzw. Flash-Behälter) in einen zweiten Behälter geleitet und erneut entspannt wird.

Dampf wird in einer weiteren (Niederdruck-) Turbine genutzt und treibt einen weiteren Generator an.

75
Q

Aus welchen natürlichen Energiequellen wird die tiefe Geothermie, die wir energetisch nutzbar machen können, gespeist?

A

Akkretionswärme

radioaktiver Zerfall im Erdinneren

76
Q

Benenne und beschreibe die 3 verschiedenen Layouts für ein Hot-Dry-Rock-System.

A

1) Los Alamos:
- Mehrzahl aus abgesenkten Bohrlöchern, die durch Frakturen verbunden sind
- Diese Frakturen werden durch “hydraulisches Frakturieren” erzeugt
- Ausrichtung und Ausmaß durch Überwachung der Seismizität bestimmt

2) Camborne:
- Basis: Netzwerk aus natürlichen Frakturen
- durch “hydraulisches Frakturieren” können diese noch geöffnet und erweitert werden
-> es wird eine ausreichende Strömung zws. den Vertiefungen erreicht

3) Soultz:
- Basis: Existenz großflächiger durchlässiger Störungszone (laterale Ausdehnung mind. einige km^2, Dicke von wenigen Metern)
- Falls Bohrung Störungszone verpasst, kann sie durch “hydraulisches Frakturieren” mit dieser verbunden werden

77
Q

1) Skizziere und beschreibe die Erdwärmesonden-Konfiguration zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie.

2) Was ist hierbei der Vorteil zur Konfiguration mit Erdwärmekollektorrohren?

A

1) Beschreibung:
- senkrechte Rohre bis zu 100m tief
- saisonal unabhängig (aufgrund der hohen Tiefe)

Skizze:
-> slide 14 (Geotherm1)

2) Vorteil ggü. Erdwärmekollektorrohren:
saisonal unabhängig aufgrund der Tiefe

(Erdwärmekollektoren dagegen stark saisonal abh.)

78
Q

Wärmepumpe/Kälteanlage

Mögliche Wärmequellen sind: ?? (4)

A

Grund- und Oberflächenwasser

Erdreich

Außenluft / Innenluft

Sonne

79
Q

Wärmepumpe / Kälteanlage

Definiere allg. beide Begriffe!

A

Wärmepumpen wenden in einem linkslaufenden Kreisprozess technische Arbeit auf, um der Umgebung thermische Energie zu entziehen.

Diese Energie wird z.B. durch Verdichtung eines verdampfenden Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um Heizbedarfe zu erfüllen.

-> Bei Kälteanlagen gilt der gleiche Prozess nur. Nur wenden diese in einem linkslaufenden Kreisprozess technische Arbeit auf, um nicht der Umgebung, sondern z.B. einem Raum mit einem hohen Temperaturniveau thermische Energie zu entziehen

80
Q

Welchen Kreisprozess nutzen Wärmepumpen/Kältemaschinen?

A

“linkslaufenden” Kreisprozess

81
Q

1) Was versteht man unter einem “rechtslaufenden” Kreisprozess?

2) Skizziere einen “rechtslaufenden” Kreisprozess in ein T-s-Diagramm (!)

A

Der “rechtslaufende” Kreisprozess wandelt Wärmeenergie in mechanische Arbeit zur Stromerzeugung um.
-> also: erzeugt Arbeit (mechanische Energie) aus Wärme
-> z.B. Kohlekraftwerke

2) siehe slide 6 (Wärmepump.)!

82
Q

1) Was versteht man unter einem “linkslaufenden” Kreisprozess?

2) Skizziere einen “linkslaufenden” Kreisprozess in ein T-s-Diagramm (!)

A

1) Der “linkslaufende” Kreisprozess wandelt mechanische Arbeit (Verdichter) in Wärme zur Kühlung (Kältemaschine) oder Heizung (Wärmepumpe).
-> also Wärme aus Arbeit (mechan. Energie)

2) siehe slide 6 (Wärmepump.)

83
Q

Wärmepumpe/Kälteanlage

Wärmepumpensysteme zur Endenergiebereitstellung bestehen aus folgenden 3 Systemelementen. Nenne diese samt ihrer Funktion!

A

Der Wärmequellenanlage
-> die den Entzug der Energie aus der Wärmequelle bewerkstelligt

Der Wärmepumpe
-> welche als zentrales Element bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel die Erhöhung des Temperaturniveaus technisch realisiert

Die Wärmesenkenanlage
-> welche die durch die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte Wärme einspeist oder verwendet

84
Q

Wärmepumpe/Kälteanlage

Wärmepumpensysteme lassen sich nach dem Arbeitsprinzip unterteilen in: ?? (3)

A

Kompressions-Wärmepumpen

Vuilleumier-Wärmepumpen

Sorptions-Wärmepumpen

85
Q

Wärmepumpe/Kälteanlage

Welche Betriebsweisen können unterschieden werden? (5)

A

Monovalenter Betrieb

Monoenergetischer Betrieb

Bivalent-alternativer Betrieb

Bivalent-paralleler Betrieb

Bivalent-teilparalleler Betrieb

(slide 8-12 Wärmep.)

86
Q

Nenne 2 Bewertungskennzahlen bei Wärmepumpen und beschreibe sie!

A

Leistungszahl (COP)
-> Verhältnis der Leistungsaufnahme zur abgegebenen Wärmeleistung*1
-> kann zur stationären Bewertung einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe verwendet werden

Jahresarbeitszahl (JAZ)
-> setzt die für ein Jahr aufgewendete elektrische Energie*2 ins Verhältnis zur abgegebenen Wärmeleistung
-> wird zur saisonalen Bewertung verwendet

*1: Nach VDI 4650 Blatt 1: Verhältnis des bei bestimmten Betriebsbedingungen abgegebenen Nutzwärmestroms einer Elektrowärmepumpe im Heizbetrieb bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung für den Antrieb des Verdichters, der Hilfsantriebe und der Regelung

*2:(für den Antrieb des Verdichters, der Hilfsantriebe und der Regelung)

87
Q

Bewertung: COP/Jahresarbeitszahl

Nach VDI 4650 Blatt 1 kann die Berechnung nach zwei Varianten erfolgen: ??

A

Unterscheidung nach Systemgrenze

Systemgrenze: Wärmepumpenanlage (wird in der VDI verwendet)

Systemgrenze: Wärmepumpenheizungsanlage (Speicherverluste, die Energie für die Pumpen und der Wärmeverlust der Wärmeverteilung und Wärmeübergabe müssen berücksichtigt werden)

-> wichtig zu spezifizieren welche Systemgrenze eigentlich genau gewählt wird

-> siehe auch slide 16

88
Q

Bewertung: COP/Jahresarbeitszahl

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Leistungskennzahl COP?

A

COP
= Qout / Pel,in
= (Qin + Pel, in) / Pel,in

bzw. mit Carnot-Wirkungsgrad beschrieben:

COP
= 1 / etasubc
= 1/ ((Twarm - Tkalt) / Twarm)
= Twarm / (Twarm - Tkalt)

89
Q

Bewertung: COP/Jahresarbeitszahl

Wie lautet die Formel zur Berechnung von COPtheo,max?

A

COPtheo,max
= Twarm / (Twarm - Tkalt)

(bzw.: = Tcond / (Tcond - Tbrine))

Mit:
- Tcond: Kondensationstemperatur
- Tbrine: Soletemperatur

Temp. in Kelvin (also Grad + 273,15K)

(siehe slide 17+18!!)
-> auf slide 18 Beispielrechnung für einen theo. max. COP (realer COP = 5,2)

90
Q

Welche Wärmepumpen haben die größte Verbreitung erreicht und verfügen über den am weitesten entwickelten technischen Stand?

A

Kompressionswärmepumpen/Kompressionskältemaschine

(ist ja das gleiche nur das ein unterschiedliches Temp.niveau genutzt wird)

91
Q

“linkslaufender” Kreisprozess meint gegen den Uhrzeigersinn.

Richtig/Falsch?

A

Richtig
-> gegen den Uhrzeigersinn merken (!!!)

rechtlaufend -> mit dem Uhrzeigersinn(!!)

92
Q

Kompressionswärmepumpen

Abbildungen lernen:

1) Zeichne den Prozess mit allen Kompoenten/Phasen etc. selbst! (sowie die schematische Zeichnung rechts unten)
-> Lsg. siehe slide 21 (Wärmep.)

2) Beschrifte alles (vorher ausgrauen)!
-> Lsg. slide 21 (Wärmepump)

A

93
Q

Wärmepumpen - Oberflächen Geothermie

Beschreibe den Prozess:

A
  1. Nach Expansionsverntil (in welchem Fluid expandiert): Fluid (zirkulierendes Arbeitsmedium (Kältemittel)) kühlt sich unter Bodentemperatur ab
  2. Im Verdampfer wird das Kältemittel bei niedrigem Druck verdampf und überhitzt
    -> Energie aus dem wärmeren Untergrund wird verwendet
    -> 1-5°C wärmer als Kältemittel
  3. Dampf wird mit einem Elektromotor komprimiert
    -> die Temperatur steigt auf einen höheren Wert als die Temperatur im Untergrund
  4. Der heiße Dampf wird in einem zweiten Wärmetauscher kondensiert, indem die Wärme an eine Wärmesenke abgegeben wird

(siehe slide 21 (19) (Wärmepump.)

94
Q

Erkläre grob den Prozess bei einer Kältemaschine!

A

Im Falle einer Kältemaschine wird einfach nur das andere Temperaturniveau als Nutzen verwendet.

Beim Verdampfer entsteht der Nutzen. Indem die Wärme von z.B. der warmen Raumluft auf das sehr kühle Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen wird, welches verdampft. Die Raumluft kühlt ab und wird kühler in den Raum abgegeben.

(Achtung geschlossener Kreislauf, Kältemittel tritt nicht aus(!))

(https://www.youtube.com/watch?v=uAfs7y7hrDY)

-> nicht wirklich besprochen in VL!

95
Q

Kompressionswärmepumpe / Kompressionskältemaschine

Zeichne den Prozess in das T-s-Diagramm!! (Erkläre auch welche Prozesse in welcher Komponente ablaufen!)

slide 23 (21) (Wärmepump.)

A

96
Q

Sorptions-Wärmepumpen / Sorptions-Kältemaschinen (thermische Kältemaschinen)

Welche Unterteilung gibt es? Beschreibe sehr kurz!

A

Absorptionswärmepumpe
-> Nutzen den physikalischen Effekt der Mischungsenthalpie zweier Flüssigkeiten/Gase
-> verfügen über einen Lösungsmittelkreislauf
-> Kältemittel (z.B. Wasser) wird im Lösungsmittel (z.B. Lithiumbromid) ausgetrieben

Adsorptionswärmepumpen
-> basiert auf Feststoffen (z.B. Aktivkohle, Silicagel, Zeolith)
-> Kreisprozess läuft periodisch ab und erfordert ein Vakuum

97
Q

Absorptionswärmepumpen:

Nenne den wesentlichen Unterschied zwischen Kompressionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpen

A

Verdichtung erfolgt unterschiedlich.

Bei Kompressionswärmepumpe erfolgt sie über Motor angetriebenen Verdichter (/Kompressor).

Bei Absorptionswärmepumpen erfolgt eine thermische Verdichtung
–> gewährleistet durch Austreiber, Wärmeübertrager, Pumpe, Regelventil und Absorber anstatt Verdichter (/Kompressor))

98
Q

Absorptionswärmepumpen

1) Aus welchen Komponenten besteht die einfachste Grundform? (4)

2) Zeichne den Prozess!

A

1)
Verdampfer

Drosselventil (RV)

Kondensator (bzw. Verflüssiger)

Wärmeübertrager (WÜT)

Pumpe

Austreiber

-> Kein Verdichter (!) -> Einheit aus Austreiber, WÜT, Pumpe, Drosselventil und Absorber ersetzt diesen (thermische Verdichtung)

2) Skizze slide 30 (28)!!

99
Q

Nenne einen wesentlichen Unterschied zwischen Adsorptionswärmepumpen und anderen Wärmepumpenformen (z.B. Kompressions-, Absorptionswärmepumpe)

A

Der Prozess erfolgt nicht kontinuierlich, sondern in einzelnen Schritten.

Um eine kontinuierliche Wärmebereitstellung zu erreichen, wird daher meist mit unterschiedlichen Kammersystemen gearbeitet. Die Prozesse finden dann zeitlich versetzt in den unterschiedlichen Kammern statt.

100
Q

Nenne die 4 Schritte der Funktion einer Adsorptionswärmepumpe!

A
  1. Durch die Erdwärme beginnt das Kältemittel zu Gas zu verdampfen
  2. Das Kältemittel bindet sich (adsorbiert) an das Sorptionsmittel
    –> dabei entsteht Wärme für die Heizung
  3. Das Sorptionsmittel wird erhitzt und trocknet.
    –> das Kältemittel löst sich
  4. Das Kältemittel verflüssigt sich, wobei nutzbare Kondensationswärme entsteht

-> der Kreislauf beginnt erneut

101
Q

Benenne und beschreibe einen Reaktortyp des schnellpyrolyse Verfahrens. Falls nötig fertige eine Skizze an.

A

Stationäre Wirbelschicht:

  • keine rotierenden oder bewegten Anlagenkomponenten
  • durch Förderschnecke wird Biomasse eingebracht
  • Fluidisierungs-/Permanentgas notwendig
  • Feste Biomasse wird in dem 450 - 500°C heißem Sandbett der Wirbelschicht zersetzt
  • Im Zyklon erfolgt Abscheidung von Koks/Sand
  • Abkühlung des heißen Gases durch Quencher
102
Q

1) Nenne 2 Vorteile und 2 Nachteile eines Gegenstromvergasers!

2) Nenne 1 Vorteil und 2 Nachteile eines Gleichstromvergasers!

A

1) Gegenstromvergaser

Vorteile:
- hoher Wirkungsgrad (da geringe Abgastemp.)
- geringer Partikelgehalt im Abgas

Nachteile:
- hoher Teergehalt
-> Gasreinigung aufwendig
- hoher Wassergehalt (Gas läuft durch Trocknungszone)

2) Gleichstromvergaser

Vorteile:
- geringer Teergehalt im Abgas
-> Gasreinigung einfach

Nachteile:
- geringer Wirkungsgrad (u.a. hohe Abgastemp.)
- höhere Gefahr der Schlackebildung