Energiewirts. (Energiem., -recht, Stromm., Wirtschaftlichk.) Flashcards
Die Entwicklung des EnWG (bis 1935)
Berlin, August 1885 1. Konzessionsvertrag von Vertreiber mit der Stadt Berlin geschlossen. (mit Konzessionsabgaben)
-> Konzessionsverträge sichern den Stromversorgern das exklusive Recht an Nutzung des öffentlichen Raumes und damit die Versorgung von Endkunden in den jeweiligen Konzessionsgebieten.
1920er Jahre: Erste Demarkationsverträge
Was wird unter Demarkationsverträgen verstanden?
Gebietsabsprachen zwischen den Stromversorgern
(-> in den Gebieten machen sich die Stromversorger keine Konkurrenz beim Betreiben von Kraftwerken und Transportnetzen)
Die Entwicklung des EnWG (bis 1935)
Berlin, August 1885 1. Konzessionsvertrag
1920er Jahre: Erste Demarkationsverträge
Durch die Demarkationsverträge (Gebietsabsprachen) entstehen welche Formen von Unternehmen?
Integrierte Unternehmen in geschlossenen Versorgungsgebieten
Das alte EnWG trat 1935 in Kraft und verfolgte das Ziel: ??
“…die Energieversorgung so sicher und billig wie möglich zu gestalte…”
Das alte EnWG trat 1935 in Kraft und verfolgte das Ziel: “…die Energieversorgung so sicher und billig wie möglich zu gestalte…”
Darüber hinaus wurde der Aufbau einer flächendeckenden Energieversorgung angestrebt. Dazu wurde was in Kauf genommen?
Monopolstrukturen
-> für ein bestimmtes Gebiet immer nur ein EVU verantwortlich tätig
(-> als Gegengewicht wurde eine große Anzahl von gesetzlichen Bestimmungen, Auflagen, Kontrollen und eine staatliche Aufsicht eingeführt)
Das alte EnWG trat 1935 in Kraft und verfolgte das Ziel: “…die Energieversorgung so sicher und billig wie möglich zu gestalte…”
Darüber hinaus wurde der Aufbau einer flächendeckenden Energieversorgung angestrebt. Dazu wurden auch Monopolstrukturen in Kauf genommen.
Als Gegengewicht wurde eine Anzahl von gesetzlichen Bestimmungen, Auflagen, Kontrollen und eine staatliche Aufsicht eingeführt.
-> festgehalten im EnWG 1935
…
Das alte EnWG trat 1935 in Kraft und blieb in seiner Substanz bis ?? erhalten.
1998
Das alte EnWG trat 1935 in Kraft und blieb in seiner Substanz bis 1998 erhalten.
Die sogenannte Anschluss- und Versorgungspflicht ermöglicht einen flächendeckenden Aufbau der Stromversorgung.
Aufgrund gesetzlich möglicher Monopolstrukturen ändert sich die Unternehmenslandschaft in der Stromversorgungsbranche nur unwesentlich.
Konzessions- und Demarkationsverträge bleiben bis in die 90er Jahre bestehen.
Den beiden Zielen “so billig wie möglich” wird ein drittes Ziel hinzugefügt. Die Stromversorgung soll?
“so sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich wie möglich” sein
Energiemarkt - Liberalisierung
Die Liberalisierung der Strommärkte begann in welchem Jahr?
1998
Energiemarkt - Liberalisierung
Die Liberalisierung der Strommärkte im Jahr 1998 und die kurz darauf beschlossene ?? läutete eine drastische Umgestaltung des traditionellen Strommarkts ein.
Energiewende
Energiemarkt - Liberalisierung
Liberalisierung der Strommärkte
Zwei zentrale Elemente werden vereinbart: ?? (2)
- Spielregeln, nach denen Dritte Zugang zu den Transport- und Verteilnetzen der deutschen Netzbetreiber gewährt wird
- Kalkulationsleitfaden, nach denen die sogenannten Netznutzungsentgelte auf Basis einer Kostenkalkulation der Netzbetreiber berechnet werden
Energiemarkt - Liberalisierung
Liberalisierung der Strommärkte
Zwei zentrale Elemente werden vereinbart:
- Spielregeln, nach denen Dritte Zugang zu den Transport- und Verteilnetzen der deutschen Netzbetreiber gewährt wird
- Kalkulationsleitfaden, nach denen die sogenannten Netznutzungsentgelte auf Basis einer Kostenkalkulation der Netzbetreiber berechnet werden
Gleichzeitig entstehen weitere technische und organisatorische Regelwerke, die als ergänzende Bestimmungen Gültigkeit erhalten, z.B.: ?? (3)
Grid Code (Netz- und Systemregeln der deutschen ÜNBs)
Distributions-Code (Regeln für den Zugang zu den Verteilnetzen)
Metering Code (Regeln zur Erfassung, Weitergabe und Aufbereitung von Zähl- und Messwerten)
Beschreibe die mit der Liberalisierung verbundene Entflechtung der integrierten Struktur von EVU. Nenne dabei alle 5 Entflechtungsformen
Die integrierten Strukturen sollten aufgebrochen werden und die Erzeugung, Übertragung/Verteilung und der Vertrieb voneinander getrennt werden
Dies wurde durch folgende Entflechtungsformen ermöglicht:
Eigentumsrechtliche Entflechtung (“ownership unbundling”)
(Gesellschafts-) Rechtliche (“legal”) Entflechtung
Operationelle (/organisatorische) Entflechtung
Informatorische Entflechtung
Buchhalterische Entlechtung
Im neuen Strommarkt werden konventionelle Großkraftwerke durch relativ kleine ?(1)? ersetzt.
Ehemalige Monopolisten bekommen Konkurrenz.
-> so ist die Anzahl der Teilnehmer seit 1998 stark gestiegen
Auch, weil seit dem EEG 2012 eine große Zahl von ?(2)? den Markt betreten haben und die Erneuerbaren stärker in die bestehenden Strommärkte integriert haben.
Zusätzliche ?(3)? in den Markt, folglich gesteigerter ?(4)? in vielen Branchen
(1) dezentrale Erzeugungsanlagen
(2) Direktvermarkter Erneuerbarer Energien
(3) Liquidität
(4) Wettbewerb
Fokus der BNetzA ist welcher Bereich?
Transport-/Verteilnetz
-> weil hier ein Natürliches Monopol vorliegt
(Erzeugung, Großhandel und Vertrieb sind wettbewerbliche Teilmärkte)
Strommarkt allgemein:
Wie sieht das heutige Strommarktdesign aus? (Wie ist der Strommarkt geglieder?)
Großhandel (Energy-Only-Markt)
-> Börse (Terminmarkt, Spot-Markt)
-> Außerbörslicher Handel (OTC)
Systemdienstleitungen
-> Regelenergie
-> Blindleistung
-> (…)
Eingriffe durch Netzbetreiber/Bundesnetzagentur
-> Redispatch
-> Einspeisemanagement
-> (…)
(Details slide 33)
Was versteht man unter der Merit Order?
Definiert Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke
Dient wirtschaftlicher Optimierung
Orientiert sich an niedrigsten Grenzkosten und ist unabhängig von den Fixkosten
Es werden so lange Einheiten mit höheren Grenzkosten hinzugenommen bis die Nachfrage gedeckt ist
Strom-/Börsenpreis ergibt sich also aus Schnittstelle von Angebot und Nachfrage
Der Market-Clearing-Price (MCP) ist das letzte Angebot, welches einen Zuschlag erhält
–> uniform pricing: Das letzte Kraftwerk (Grenzkraftwerk) setzt den Preis, den alle für ihre Einspeisung ausgezahlt bekommen
Merit Order
Ist unabhängig von den ??
-> Annahme hinter diesem Modell ist, dass Kraftwerksbetreiber immer ihre Kosten für die nächste produzierende Megawattstunde decken wollen
Fixkosten
Erneuerbaren Energien Gesetz
Der Zweck des “Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien” vom 1. April 2000 ist es, dem Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahre 2010 auf mind. 12% und bis zum Jahre 2020 auf mind. 20% zu erhöhen (§1)
Nenne Wesentliche Inhalte: ?? (3)
Vorrangiger Anschluss von Stromerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energien an die Netze für die allgemeine Versorgung
vorrangige Abnahme, Übertragung und Vergütung des Stromes aus Erneuerbaren Energiequellen durch die Netzbetreiber
bundesweiter Ausgleich des abgenommenen und vergüteten Stromes
Wann ist das EEG in Kraft getreten?
01.04.2000
Welche 3 wesentlichen Prinzipien sollten mit dem EEG erfüllt werden?
Absicherung von Investitionen
-> durch EEG-Vergütungssätze und Anschlussabsicherung
Keine Kosten für den Bundeshaushalt
-> Aufschlag auf Elektrizitätsrechnung (Nicht mehr!?)
Innovationen sollen durch sinkende Vergütungssätze angereizt werden
EEG 2009
1) Ziel war was?
2) Was wurde außerdem gemacht?
1) EEG-Anteil erhöhen
-> 35% - 2020, 50% - 2030, 80% - 2050)
2)
Absenkung der Fördersätze für neue PV-Anlagen (weil diese gut angelaufen waren)
Maßnahmen zum Netzmanagement
(-> Herzstück: direkte Zugriffsmglk. der Netzbetreiber auf die Steuerung der einspeisenden Erzeugungsanlagen)
Änderung des EEG-Ausgleichsmechanismus
-> Veräußerung des EEG-Stroms am Sportmarkt über ÜNB startet
EEG 2012:
Was geschah?
Anpassung der Vergütungsregelungen
-> für Wind an Land, für Wind auf See, PV, Biomasse
Förderung Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell wird eingeführt
-> Marktprämie gleicht Differenz zwischen Marktpreis und EEG-Vergütung aus
Förderung der Direktvermarktung durch das Marktprämienmodel:
1) Berechnung der Marktprämie:
Marktprämie = ??
2) Was soll die Managementprämie sicherstellen?
Marktprämie
=
fixe Einspeisevergütung
(-)
Referenzmarktwert (bzw. Monatsmarktwert (gemittelter Wert))
2) Das man ziemlich sicher noch über der EEG-Vergütung liegt. (auch bei Marktpreisen niedriger als der Referenzwert)
(Details slide 23)
EEG 2014
Was geschah?
Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sollte künftig innerhalb eines gesetzlich festgelegten Ausbaukorridors erfolgen.