Wärmepump. (KompressionsWP, Sorptions-WP) Flashcards
Wärmepumpe / Kälteanlage
Definiere allg. beide Begriffe!
Wärmepumpen wenden in einem Kreisprozess technische Arbeit auf, um der Umgebung thermische Energie zu entziehen.
Diese Energie wird z.B. durch Verdichtung eines verdampfenden Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um Heizbedarfe zu erfüllen.
-> Bei Kälteanlagen gilt der gleiche Prozess nur. Nur wenden diese in einem Kreisprozess technische Wärme auf, um nicht der Umgebung, sondern z.B. einem Raum mit einem hohen Temperaturniveau thermische Energie zu entziehen
Wärmepumpe/Kälteanlage
Mögliche Wärmequellen sind: ?? (4)
Grund- und Oberflächenwasser
Erdreich
Außenluft / Innenluft
Sonne
1) Was versteht man unter einem “rechtslaufenden” Kreisprozess?
2) Skizziere einen “rechtslaufenden” Kreisprozess in ein T-s-Diagramm (!)
Der “rechtslaufende” Kreisprozess wandelt Wärmeenergie in mechanische Arbeit zur Stromerzeugung um.
-> also: erzeugt Arbeit (mechanische Energie) aus Wärme
-> z.B. Kohlekraftwerke
2) siehe slide 6!
1) Was versteht man unter einem “linkslaufenden” Kreisprozess?
2) Skizziere einen “linkslaufenden” Kreisprozess in ein T-s-Diagramm (!)
1) Der “linkslaufende” Kreisprozess wandelt mechanische Arbeit (Verdichter) in Wärme zur Kühlung (Kältemaschine) oder Heizung (Wärmepumpe).
-> also Wärme aus Arbeit (mechan. Energie)
2) siehe slide 6!
Wärmepumpe/Kälteanlage
Wärmepumpensysteme zur Endenergiebereitstellung bestehen aus folgenden 3 Systemelementen. Nenne diese samt ihrer Funktion!
Wärmequellenanlage
-> die den Entzug der Energie aus der Wärmequelle bewerkstelligt
Wärmepumpe selbst
-> welche als zentrales Element bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Drossel die Erhöhung des Temperaturniveaus technisch realisiert
Wärmesenkenanlage
-> welche die durch die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte Wärme einspeist oder verwendet
Wärmepumpe/Kälteanlage
Wärmepumpensysteme lassen sich nach dem Arbeitsprinzip unterteilen in: ?? (3)
Kompressions-Wärmepumpen
Vuilleumier-Wärmepumpen
Sorptions-Wärmepumpen
Wärmepumpe/Kälteanlage
Welche Betriebsweisen können unterschieden werden? (5)
Monovalenter Betrieb
Monoenergetischer Betrieb
Bivalent-alternativer Betrieb
Bivalent-paralleler Betrieb
Bivalent-teilparalleler Betrieb
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Monovalenter Betrieb
-> Was versteht man darunter?
Die Wärmepumpe ist alleiniger Wärmeerzeuger und muss über eine Heizleistung verfügen, die die Heizlast des Gebäudes abdecken kann.
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Monovalenter Betrieb
-> Für welche Wärmepumpen ist diese Betriebsweise geeignet?
Diese Betriebsweise ist für Fixed-speed- oder leistungsgeregelte Wärmepumpen für alle Niedertemperatur-Heizungen bis zur maximalen Vorlauftemperatur geeignet
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Die Wärmepumpe ist alleiniger Wärmeerzeuger und muss über eine Heizleistung verfügen, die die Heizlast des Gebäudes abdecken kann.
Welche Betriebsweise liegt vor?
Monovalenter Betrieb
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Monoenergetischer Betrieb
-> Was versteht man darunter?
Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit derselben Endenergie (Strom) betriebene Wärmeerzeuger zu.
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann parallel
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Monoenergetischer Betrieb
-> Für welche Wärmepumpen ist diese Betriebsweise geeignet?
Für alle Niedertemperatur-Heizungen bis zur maximalen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Die Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit derselben Endenergie (Strom) betriebene Wärmeerzeuger zu.
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann parallel
Welche Betriebsweise liegt vor?
Monoenergetischer Betrieb
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Bivalent-alternativer Betrieb
-> Was versteht man darunter?
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich die Wärmepumpe ab und der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene, Wärmeerzeuger übernimmt die erforderliche Heizleistung
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich die Wärmepumpe AB(!) und der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene, Wärmeerzeuger ÜBERNIMMT die erforderliche Heizleistung
Welche Betriebsweise liegt vor?
Bivalent-alternativer Betrieb
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Bivalent-paralleler Betrieb
-> Was versteht man darunter?
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene Wärmeerzeuger ZU(!).
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann PARALLEL
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene Wärmeerzeuger ZU(!).
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann PARALLEL
Welche Betriebsweise liegt vor?
Bivalent-paralleler Betrieb
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Bivalent-paralleler Betrieb
-> für was ist diese Betriebsweise geeignet?
Für alle Niedertemperatur-Heizungen bis zur maximalen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Bei welcher Betriebsweise ist der Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizwärme größer?
bivalent-alternativ oder bivalent-parallel?
bivalent-parallel
(weil zweiter Wärmeerzeuger parallel zur Wärmepumpe arbeitet, bei der bivalent-alternativen Betriebsweise schaltet sich die Wärmepumpe ab und der zweite Wärmeerzeuger übernimmt die erforderliche Heizleistung ab einer festgelegten Leistung)
Wärmepumpe/Kälteanlage - Betriebsweisen
Bivalent-teilparalleler Betrieb
-> Was versteht man darunter?
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme.
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene Wärmeerzeuger zu
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann PARALLEL
(bis hier wie bivalent-paralleler Betrieb!)
-> erreicht die Wärmepumpe eine ihrer Einsatzgrenzen (z.B. minimale Außentemp. oder maximale Vorlauftemp), liefert der zweite Wärmeerzeuger die dann erforderliche Heizleistung vollständig
Wärmepumpe liefert bis zu einer festzulegenden Leistung die gesamte Heizwärme.
-> bei höherem Wärmebedarf schaltet sich der zweite, mit einer anderen Endenergie (z.B. Heizöl) betriebene Wärmeerzeuger zu
-> beide Wärmeerzeuger arbeiten dann PARALLEL
-> erreicht die Wärmepumpe eine ihrer Einsatzgrenzen (z.B. minimale Außentemp. oder maximale Vorlauftemp), liefert der zweite Wärmeerzeuger die dann erforderliche Heizleistung vollständig
Welche Betriebsweise liegt vor?
Bivalent-teilparalleler Betrieb
Nenne 2 Bewertungskennzahlen bei Wärmepumpen und beschreibe sie!
Leistungszahl (COP)
-> Verhältnis der Leistungsaufnahme zur abgegebenen Wärmeleistung*1
-> kann zur stationären Bewertung einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe verwendet werden
Jahresarbeitszahl (JAZ)
-> setzt die für ein Jahr aufgewendete elektrische Energie*2 ins Verhältnis zur abgegebenen Wärmeleistung
-> wird zur saisonalen Bewertung verwendet
*1: Nach VDI 4650 Blatt 1: Verhältnis des bei bestimmten Betriebsbedingungen abgegebenen Nutzwärmestroms einer Elektrowärmepumpe im Heizbetrieb bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung für den Antrieb des Verdichters, der Hilfsantriebe und der Regelung
*2:(für den Antrieb des Verdichters, der Hilfsantriebe und der Regelung)
Bewertung: COP/Jahresarbeitszahl
Nach VDI 4650 Blatt 1 kann die Berechnung nach zwei Varianten erfolgen: ??
Unterscheidung nach Systemgrenze
Systemgrenze: Wärmepumpenanlage (wird in der VDI verwendet)
Systemgrenze: Wärmepumpenheizungsanlage (Speicherverluste, die Energie für die Pumpen und der Wärmeverlust der Wärmeverteilung und Wärmeübergabe müssen berücksichtigt werden)
-> wichtig zu spezifizieren welche Systemgrenze eigentlich genau gewählt wird
-> siehe auch slide 16
Bewertung: COP/Jahresarbeitszahl
-> siehe slide 17 an!
…