Wasserkr. Flashcards
(88 cards)
Beschreibe die ganz grundsätzliche Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes!
Ein Wasserkraftwerk nutzt die potenzielle Energie des Wassers und wandelt diese in mechanische Energie und schließlich in Elektrizität um.
The Water Cycle
-> siehe slide 4 und in Zsmf.!!
…
Wasserbestände:
- 1,4 x 10^9 km^3
- 0,001 % Wasserdampf in der Atmosphäre
- 2,15% Eis
- 97,8% flüssiges Wasser, hauptsächlich Salzwasser
…
Wasserkreislauf - globale Niederschläge
Sehr hohe Niederschlagswerte vor allem wo?
am Äquator
-> siehe über das Jahr gemittelte Werte für globale Niederschläge auf slide 5
Energiepotential des Wassers
Aufgrund von Schwerkraft fließt Wasser einen Fluss hinunter und hat unterschiedliche kinetische und potentielle Energien an verschiedenen spezifischen Punkten
…
Energiepotential des Wassers
Zur Berechnung der Energie kann ein stationärer, reibungsfreier Fluss angenommen werden:
Bernoulli: Gleichung für den hydrostatischen Druck
-> siehe Karteikarte oder slide 6
…
Energiepotential des Wassers (Bernoulli)
Herleitung (slide 7)
Annahme dann, dass für einen Fluss (also ohne Stauung o.Ä.) die Geschwindigkeit und der Druck entlang des Flusses sich nicht ändert.
-> die nutzbare Höhe ist die Differenz der geodätischen Höhe
hnutzbar = (h1 - h2)
Leitung und Energie
-> Potentielle Energie: E = m x g x h
-> Leistung: P = mPunkt x g x h
Wie kann die Leistung des Wassers und die potentielle Energie des Wassers berechnet werden?
Leistung:
Pwa = mPunktwa x g x (h1 - h2)
Potentielle Energie:
E = Vwa x rohwa x g x (h1 - h2)
-> wa: Wasser
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks
Beschrifte Abbildung auf slide 8!!!
…
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
Stellt die Verbindung zwischen ?(1)? und ?(2)? dar.
Weitere Umwandlung von ?(3)? in ?(4)?.
Energieverluste durch ?(5)?.
(1) Einlass
(2) Turbine
(3) potentieller Energie
(4) Druckenergie
(5) Reibung
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Zulaufs
Beschrifte Abbildung slide 9!
…
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Zulaufs
?(1)? am Eingang des Zulaufs gegen schwimmende Gegenstände.
?(2)? wird bei Wartungsarbeiten genutzt, um Zulauf zu schließen.
Das ?(3)? stoppt den Durchfluss bei Unfällen o.Ä.
(1) Rechen (Sieb)
(2) Dammbalkenverschluss
(3) Schnellschlussventil
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
Optimierungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Energieverlusten durch Reibung?
Durchmesser der Rohrleitung erhöhen –> ABER: erhöht die Kosten(!)
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
?? besitzen keine Druckleitungen, das Wasser fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine.
Laufwasserkraftwerke
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Umwandlung der ?(1)? in ?(2)?
(1) Druckenergie
(2) mechanische Energie
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Der Turbinenwirkungsgrad etaT umfasst die auftretenden Verluste, bedingt durch: ??
Volumenänderung
Turbulenzen
Reibung
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Wie kann die Leistung einer Turbine (PTurbine) berechnet werden?
PTurbine
= etaTurbine x g x mPunktwa x hnutzbar
= etaTurbine x Pwa,act
Pwa,act: Leistung Wasser
hnutzbar -> nutzbare Höhe (immer höherer Punkt - niedrigerer)
eta Turbine: Turbinenwirkungsgrad
(–> umfasst auftretende Verluste, bedingt durch die Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung)
Beschreibe die Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerkes!
- Zulauf:
-> partielle Umwandlung potentielle Energie in kinetische Energie (Energieverluste) - Druckrohrleitung (nicht in jedem Wasserkraftwerk*1):
-> weitere Umwandlung von potentieller Energie in Druckenergie
-> Energieverluste durch Reibung - Turbine:
Umwandlung der Druckenergie*2 in mechanische Energie
-> Verluste durch Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung - Auslass:
Rohrauslass ist im Durchmesser größer als hinter Turbine
-> reduziert Druck hinter Turbine
-> verringert Verwirbelungen und damit die daraus resultierenden Verluste
-> effizientere Ausnutzung der Fallhöhe (pot. Energie)
*1 –> Laufwasserkraftwerke besitzen keine Druckleitungen, das Wasserr fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine!
*2 –> Niederdruckturbinen arbeiten hier eher mit kinetischer Energie
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Auslasses
Turbinen- und Saugrohrauslass besitzen das gleiche ?(1)?.
Der Rohrauslass ist im Durchschnitt ?(2)? als direkt hinter der Turbine. Der Querschnitt vergrößert sich kontinuierlich über den Saugrohrauslass. Hierdurch verringert sich auch die Geschwindigkeit kontinuierlich.
Da sich Geschwindigkeit und Druck immer ?(3)? zueinander verhalten, nimmt der Druck zum Auslass hin zu. Der Umgebungsdruck im Wasser kann nicht verändert werden und liegt vor. Durch den Saugrohrauslass hat man es aber geschafft, hinter der Turbine einen geringen Druck zu erzeugen, wodurch die Druckdifferenz zwischen vor und hinter der Turbine größer ist. Hierdurch kann die Turbine mehr Energie umwandeln.
Kurz: Reduzierung der Verluste aufgrund von Verwirbelungen und damit effizientere Ausnutzung der Fallhöhe.
(1) geodätische Niveau
(2) größer
(3) antiparallel
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Gesamtleistung eines Wasserkraftwerks?
Ptotal =
Pwa,act x
etaTurbine x
etaGenerator x etaTransformator
Pwa,act: Leistung des Wassers
eta: Wirkungsgrad
Anlagentechnik (quasi allg. Aufbau Wasserkraftwerk)
-> Zeichne und beschrifte slide 15!!
…
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Welche möglichen Klassifizierungen sind gebräuchlich? (2)
Klassifizierung anhand der Druckstufe:
- Niederdruckanlagen
- Mitteldruckanlagen
- Hochdruckanlagen
Klassifizierung in:
- Laufwasserkraftwerke
- Speicherwasserkraftwerke
Zusammenhang siehe slide 16!
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Niederdruckanlagen wie unterteilt werden?
Ausleistungskraftwerke
Flusskraftwerke:
- Buchtenkraftwerke
- Pfeilerkraftwerke
- überströmte Kraftwerke
- zusammenhängende Kraftwerke
–> Sind i.d.R. Laufwasserkraftwerke
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Wie ist die Zuteilung von Niederdruckanlagen, Mitteldruckanlagen und Hochdruckanlagen in die Kategorisierung nach Laufwasserkraftwerke oder Speicherwasserkraftwerke.
Niederdruckanlagen sind i.d.R. immer Laufwasserkraftwerke
Mitteldruckanlagen sind meist Speicherwasserkraftwerke, können bei kleineren Anlagen auch Laufwasserkraftwerke sein
Hochdruckanlagen sind immer Speicherwasserkraftwerke
Hochdruckanlagen sind im Allgemeinen immer Speicherwasserkraftwerke.
Wahr/Falsch?
Wahr