Wasserkr. Flashcards
Beschreibe die ganz grundsätzliche Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes!
Ein Wasserkraftwerk nutzt die potenzielle Energie des Wassers und wandelt diese in mechanische Energie und schließlich in Elektrizität um.
The Water Cycle
-> siehe slide 4 und in Zsmf.!!
…
Wasserbestände:
- 1,4 x 10^9 km^3
- 0,001 % Wasserdampf in der Atmosphäre
- 2,15% Eis
- 97,8% flüssiges Wasser, hauptsächlich Salzwasser
…
Wasserkreislauf - globale Niederschläge
Sehr hohe Niederschlagswerte vor allem wo?
am Äquator
-> siehe über das Jahr gemittelte Werte für globale Niederschläge auf slide 5
Energiepotential des Wassers
Aufgrund von Schwerkraft fließt Wasser einen Fluss hinunter und hat unterschiedliche kinetische und potentielle Energien an verschiedenen spezifischen Punkten
…
Energiepotential des Wassers
Zur Berechnung der Energie kann ein stationärer, reibungsfreier Fluss angenommen werden:
Bernoulli: Gleichung für den hydrostatischen Druck
-> siehe Karteikarte oder slide 6
…
Energiepotential des Wassers (Bernoulli)
Herleitung (slide 7)
Annahme dann, dass für einen Fluss (also ohne Stauung o.Ä.) die Geschwindigkeit und der Druck entlang des Flusses sich nicht ändert.
-> die nutzbare Höhe ist die Differenz der geodätischen Höhe
hnutzbar = (h1 - h2)
Leitung und Energie
-> Potentielle Energie: E = m x g x h
-> Leistung: P = mPunkt x g x h
Wie kann die Leistung des Wassers und die potentielle Energie des Wassers berechnet werden?
Leistung:
Pwa = mPunktwa x g x (h1 - h2)
Potentielle Energie:
E = Vwa x rohwa x g x (h1 - h2)
-> wa: Wasser
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks
Beschrifte Abbildung auf slide 8!!!
…
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
Stellt die Verbindung zwischen ?(1)? und ?(2)? dar.
Weitere Umwandlung von ?(3)? in ?(4)?.
Energieverluste durch ?(5)?.
(1) Einlass
(2) Turbine
(3) potentieller Energie
(4) Druckenergie
(5) Reibung
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Zulaufs
Beschrifte Abbildung slide 9!
…
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Zulaufs
?(1)? am Eingang des Zulaufs gegen schwimmende Gegenstände.
?(2)? wird bei Wartungsarbeiten genutzt, um Zulauf zu schließen.
Das ?(3)? stoppt den Durchfluss bei Unfällen o.Ä.
(1) Rechen (Sieb)
(2) Dammbalkenverschluss
(3) Schnellschlussventil
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
Optimierungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Energieverlusten durch Reibung?
Durchmesser der Rohrleitung erhöhen –> ABER: erhöht die Kosten(!)
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Rohrleitung
?? besitzen keine Druckleitungen, das Wasser fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine.
Laufwasserkraftwerke
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Umwandlung der ?(1)? in ?(2)?
(1) Druckenergie
(2) mechanische Energie
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Der Turbinenwirkungsgrad etaT umfasst die auftretenden Verluste, bedingt durch: ??
Volumenänderung
Turbulenzen
Reibung
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung der Turbine
Wie kann die Leistung einer Turbine (PTurbine) berechnet werden?
PTurbine
= etaTurbine x g x mPunktwa x hnutzbar
= etaTurbine x Pwa,act
Pwa,act: Leistung Wasser
hnutzbar -> nutzbare Höhe (immer höherer Punkt - niedrigerer)
eta Turbine: Turbinenwirkungsgrad
(–> umfasst auftretende Verluste, bedingt durch die Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung)
Beschreibe die Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerkes!
- Zulauf:
-> partielle Umwandlung potentielle Energie in kinetische Energie (Energieverluste) - Druckrohrleitung (nicht in jedem Wasserkraftwerk*1):
-> weitere Umwandlung von potentieller Energie in Druckenergie
-> Energieverluste durch Reibung - Turbine:
Umwandlung der Druckenergie*2 in mechanische Energie
-> Verluste durch Volumenänderung, Turbulenzen, Reibung - Auslass:
Rohrauslass ist im Durchmesser größer als hinter Turbine
-> reduziert Druck hinter Turbine
-> verringert Verwirbelungen und damit die daraus resultierenden Verluste
-> effizientere Ausnutzung der Fallhöhe (pot. Energie)
*1 –> Laufwasserkraftwerke besitzen keine Druckleitungen, das Wasserr fließt direkt aus dem Einlass in die Turbine!
*2 –> Niederdruckturbinen arbeiten hier eher mit kinetischer Energie
Energieumwandlung entlang eines Wasserkraftwerks - Betrachtung des Auslasses
Turbinen- und Saugrohrauslass besitzen das gleiche ?(1)?.
Der Rohrauslass ist im Durchschnitt ?(2)? als direkt hinter der Turbine. Der Querschnitt vergrößert sich kontinuierlich über den Saugrohrauslass. Hierdurch verringert sich auch die Geschwindigkeit kontinuierlich.
Da sich Geschwindigkeit und Druck immer ?(3)? zueinander verhalten, nimmt der Druck zum Auslass hin zu. Der Umgebungsdruck im Wasser kann nicht verändert werden und liegt vor. Durch den Saugrohrauslass hat man es aber geschafft, hinter der Turbine einen geringen Druck zu erzeugen, wodurch die Druckdifferenz zwischen vor und hinter der Turbine größer ist. Hierdurch kann die Turbine mehr Energie umwandeln.
Kurz: Reduzierung der Verluste aufgrund von Verwirbelungen und damit effizientere Ausnutzung der Fallhöhe.
(1) geodätische Niveau
(2) größer
(3) antiparallel
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Gesamtleistung eines Wasserkraftwerks?
Ptotal =
Pwa,act x
etaTurbine x
etaGenerator x etaTransformator
Pwa,act: Leistung des Wassers
eta: Wirkungsgrad
Anlagentechnik (quasi allg. Aufbau Wasserkraftwerk)
-> Zeichne und beschrifte slide 15!!
…
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Welche möglichen Klassifizierungen sind gebräuchlich? (2)
Klassifizierung anhand der Druckstufe:
- Niederdruckanlagen
- Mitteldruckanlagen
- Hochdruckanlagen
Klassifizierung in:
- Laufwasserkraftwerke
- Speicherwasserkraftwerke
Zusammenhang siehe slide 16!
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Niederdruckanlagen wie unterteilt werden?
Ausleistungskraftwerke
Flusskraftwerke:
- Buchtenkraftwerke
- Pfeilerkraftwerke
- überströmte Kraftwerke
- zusammenhängende Kraftwerke
–> Sind i.d.R. Laufwasserkraftwerke
Wasserkraftanlagen - Kategorisierung & Konstruktionstypen
Wie ist die Zuteilung von Niederdruckanlagen, Mitteldruckanlagen und Hochdruckanlagen in die Kategorisierung nach Laufwasserkraftwerke oder Speicherwasserkraftwerke.
Niederdruckanlagen sind i.d.R. immer Laufwasserkraftwerke
Mitteldruckanlagen sind meist Speicherwasserkraftwerke, können bei kleineren Anlagen auch Laufwasserkraftwerke sein
Hochdruckanlagen sind immer Speicherwasserkraftwerke
Hochdruckanlagen sind im Allgemeinen immer Speicherwasserkraftwerke.
Wahr/Falsch?
Wahr
Was charakterisiert Niederdruckanlagen?
Charakterisiert durch großflächige Flüsse und geringes Gefälle bis zu 20m
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Ausleitungskraftwerk
Beschreibe und skizziere grob den Aufbau eines Ausleitungskraftwerkes!
Nenne auch einen Vorteil dieses Kraftwerkstyps ggü. einem Flusskraftwerk.
Beschreibung:
- Umleitung des Wassers bei einem Wehr in einen Kanal
-> Wehr dient als Absperrbauwerk, welches das Volumen des Oberwassers reguliert - Leitung des Wassers durch einen Oberwasserkanal o.Ä. zur Anlage und anschließende Rückführung am Ende der Umleitung in den Fluss
- Anlage ist außerhalb des Flussbettes
- Die sogenannte Restwassermenge verbleibt im ursprünglichen Flussbett
-> hier müssen hinsichtlich der Menge ökologische und ökonomische Kriterien erfüllt werden
Skizze siehe slide 18!!
Vorteil: Anlage ist außerhalb des Flussbettes (weniger Aufwand bei Errichtung)
Wo befindet sich die Wasserkraftanlage bei:
1) Ausleitungskraftwerken
2) Flusskraftwerken
1) Außerhalb des Flussbettes (bei Oberwasserkanal)
-> Vorteil: weniger Aufwand
2) Im Flussbett
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Beschreibe grob den Aufbau eines Flusswasserkraftwerkes!
–> Nenne auch die unterschiedlichen Bauweisen und Ausprägungen!
Zeichne sowohl allgemeine Skizze also auch jeweils ein Schema für jede Bauweise/Ausprägung!
Beschreibung:
Die Anlage befindet sich mit dem Wehr im Flussbett
Unterschiedliche Bauweisen der Kraftwerke und Wehre möglich:
- zusammenhängende Kraftwerke
–> konventionelles Block Design
–> eingelassenes Block-Design bzw. Buchtenkraftwerk - aufgelöste Kraftwerke
-> zwei-geteiltes Block-Design
-> Pfeilerkraftwerke - überströmte Kraftwerke (unterhalb der Wasseroberfläche)
Skizze siehe slide 19 + die einzelnen Bauweisen auf slide 20 (!)
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Nenne Vorteile eines Flusskraftwerkes! (3)
Vorteile für:
- Hochwasserschutz
- Wasserführung
- Grundwasserstabilisation
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Bauweise: zusammenhängende Kraftwerke
Beschreibe und skizziere (Schema) das konventionelle Block Design!
-> Welche Beschränkung gibt es?
Die Längsachse des Wehr steht senkrecht zum Flusslauf
Turbine wird vertikal oder horizontal durchflossen
Kraftwerke befinden sich üblicherweise in Bögen, aufgrund der geringen Bettlast am äußeren Flussufer
Beschränkung: Wasser muss auch bei höchster Flut durch die Stauwehrabschnitte gefördert werden können (ohne Hochwasser)
Skizze (Schema und ausführliche Abbildung) slide 21
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Bauweise: zusammenhängende Kraftwerke
Beschreibe und skizziere (Schema) das eingelassene Block-Design (bzw. Buchtenkraftwerk)!
Nenne auch einen Nachteil!
Die Station wird außerhalb des ursprünglichen Flussbettes in einer künstlich angelegten Bucht aufgestellt
Dies ist vor allem in schmalen Flüssen notwendig, damit der Damm die gesamte Breite als Flutkanal nutzen kann.
Nachteil: künstliche Herstellung der Bucht sehr aufwendig
Skizze slide 22
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Bauweise: aufgelöste Kraftwerke
Beschreibe und skizziere (Schema) das zweigeteilte Block-Design!
Die Kraftwerksblöcke liegen zu beiden Seiten des Flusses
Anwendung v.a. an Grenzflüssen, damit beide Länder getrennt Energie erzeugen können.
Skizze slide 23
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Bauweise: aufgelöste Kraftwerke
Beschreibe und skizziere (Schema) ein Pfeilerkraftwerke (Installation in Brückenpfeiler)!
Nenne auch zwei Vorteile dieser Bauweise!
Die mechanische Implementierung und damit das Kraftwerk sind in den Pfeilern integriert, die die Tore der Staustufe stützen
Vorteile:
- günstige Fließeigenschaften
- platzsparendes Design
Niederdruckanlagen (niedriges Gefälle) - Flusskraftwerk
Bauweise: überströmte Kraftwerke (unterhalb der Wasseroberfläche)
Beschreibe und skizziere (Schema)!
Nenne einen Vor- und einen Nachteil!
Kraftwerk und Damm sind in einem Block verbaut
Vorteil:
- Keine Landschaftsveränderungen durch das Kraftwerk
- oberhalb des Wasserstandes sind kaum Anlagenteile sichtbar
Nachteil:
- Platzbedarf von Maschinen und des Wehr werden reduziert
Mitteldruckanlagen (mittleres Gefälle)
Wodurch sind diese Wasserkraftanlagen gekennzeichnet?
Werden nur als Staustufen gebaut
Hauptsächlich bestehend aus Damm und einem Kraftwerk
Anlagen nutzen das durch das Wehr künstlich erzeugte Gefälle von 20-100m
Das Wasser wird teilwiese durch ein Reservoir bereitgestellt (Wassermanagement)
Teilweise als Ausleitungskraftwerk umgesetzt