Wesentlichkeit Flashcards

1
Q

Welche Bezugsgrössen kann man nehmen (gemäss HWP)?

A
  • Jahresgewinn
  • Eigenkapital
  • Bilanzsumme
  • Nettoerlöse aus L&L
  • Gesamtaufwendungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Richtwert für Jahresgewinn vor Steuern?

A

3-10%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Richtwert für Eigenkapital

A

3-5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Richtwert für Bilanzsumme

A

1-3%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Richtwert für Nettoerlöse aus L&L

A

1-3%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Richtwert für Gesamtaufwendungen

A

1-3%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für welchen Fall macht der Jahresgewinn Sinn als Bezugsgrösse?

A
  • gewinnorientiertes Unternehmen
  • ist profitabel
  • stabile Erlöse und Gewinne

Achtung: Veränderungen von stillen Reserven, mit Einfluss auf Gewinn sollten bereinigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was muss man zusätzlich berücksichtigen wenn man den Jahresgewinn als Bezugsgrösse nimmt?

A

Man muss den Einfluss von Veränderungen in stillen Reserven zuerst “bereinigen”, weil diese das Jahresergebnis beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Für welchen Fall macht es Sinn das Eigenkapital als Bezugsgrösse zu nehmen?

A
  • Unternehmen ist Gewinnorientiert
  • Aber es macht Verluste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Für welchen Fall macht es Sinn die Bilanzsumme als Bezugsgrösse zu nehmen?

A
  • Das Unternehmen ist Gewinnorientiert
  • Es ist Anlageintensiv (z.B. Holding mit vielen Beteiligungen und Finanzanlagen)
  • Es hat in der Vergangenheit ab und zu Verluste gemacht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann macht es Sinn die Nettoerlöse aus L&L als Bezugsgrösse zu nehmen?

A
  • Das Unternehmen ist gewinnorientiert
  • Die Jahresergebnisse sind volatil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann macht es Sinn die Aufwände als Bezugsgrösse zu nehmen?

A
  • Unternehmen ist NICHT gewinnorientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Wesentlichkeitsgrenzen gibt es?

A
  • Gesamtwesentlichkeit
  • Wesentlichkeit für bestimme Arten von Geschäftsvorfälle
  • Toleranzwesentlichkeit
  • Nichtaufgriffsgrenze (NAG)
  • Teilbereichswesentlichkeit (bei Konzernen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wozu ist die Wesentlichkeit?

A

Dient der Aussage “ab welchem Ausmass falsche oder fehlende Darstellungen die Entscheidungen der Nutzer/Leser beeinflussen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist die Toleranzwesentlichkeit nötig?

A

es besteht immer Gefahr, dass gewisse falsche Darstellungen unentdeckt bleiben.
Gefundene falsche Darstellungen können unter der Gesamtwesentlichkeit sein, aber zusammen mit den unentdeckten Fehldarstellungen, könnte es über der Gesamtwesentlichkeit sein.
Die Toleranzwesentlichkeit ist da, um diesem Aggregationsrisiko entgegenzuwirken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was wären die Bandbreiten der Toleranzwesentlichkeit in der Praxis gemäss HWP

A

Obergrenze ist 75%
Kann auch runter bis 50%

17
Q

Sind die Prozentwerte im HWP zwingend?

A

Nein, das sind Richtwerte
Sie helfen beim professionellen Ermessen

18
Q

Die üblichen Richtwerte für die Nichtaufgriffsgrenze

A

3-10% der Gesamtwesentlichkeit

19
Q

Gibt es bei einem Review (PS 910) andere Überlegungen zur Wesentlichkeit?

A

Nein, die gleichen wie sonst
Die Wesentlichkeit ist unabhängig vom Grad der gegebenen Zusicherung.

20
Q

Die Wesentlichkeit darf nur nach unten korrigiert werden.

A

falsch

21
Q

Die Wesentlichkeit darf nur nach oben korrigiert werden.

A

falsch

22
Q

Die Wesentlichkeit muss laufend überprüft und nötigenfalls angepasst werden.

A

richtig

23
Q

Welcher ISA ist in Bezug zur Wesentlichkeit?

A

ISA-CH 320

24
Q

Dieser ISA-CH behandelt die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers für die Berechnung und Festlegung der Wesentlichkeit für die Durchführung einer Abschlussprüfung.

A

Falsch
(für dessen Anwendung und nicht Berechnung)

25
Q

Dieser ISA-CH behandelt die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers für die Anwendung des Kon­zepts der Wesentlichkeit bei der Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung.

A

Richtig

26
Q

Was ist das Ziel der ISA-CH 320?

A

angemessene Anwendung des Konzepts der Wesentlichkeit bei Planung und Durchführung (daher nicht Berechnung oder Festlegung)

27
Q

Kann die Wesentlichkeit angepasst werden?

A

Die Wesentlichkeit muss angepasst werden, falls man zu Informationen gelangt, welche zu einer anderen Wesentlichkeit geführt hätten, hätten man dies bei der Erstberechnung schon gewusst. Daher muss man laufend überprüfen ob die Wesentlichkeit angemessen ist.

28
Q

Welche Beträge müssen dokumentiert werden gemäss ISA-CH 320

A
  • Wesentlichkeit für Abschluss als Ganzes
  • Wesentlichkeit für bestimmte Transaktionen, Vorfälle oder Konten
  • Toleranzwesentlichkeit
  • jegliche Anpassung von den Grenzen oben
29
Q

Welche Überlegungen macht man sich gemäss ISA-CH 320 bei der Wahl der Bezugsgrösse?

A
  • Volatilität der Bezugsgrösse
  • Eigentumsverhältnisse und Finanzierung
  • wirtschaftliches Umfeld oder Art der Einheit
  • ob es Posten gibt, auf welchen tendenziell die Aufmerksamkeit der Nutzer sich richtet
  • Bestandteile des Abschlusses (EK, Schulde, Vermögen, etc.)
30
Q

Die Wesentlichkeit beeinflusst die wirtschaftliche Entscheidung des Adressaten

A

Falsch

31
Q

Wesentliche Sachverhalte beeinflussen die wirtschaftliche Entscheidung eines Adressaten potentiell

A

Richtig

32
Q

Der Verwaltungsrat kann Einfluss auf die Wesentlichkeit der Abschlussprüfung nehmen

A

Falsch

33
Q

Das Aggregationsrisiko umfasst das Risiko, „dass die Summe aus den nicht korrigierten und den nicht aufgedeckten falschen Darstellungen die Wesentlichkeit für den Abschluss als Ganzes überschreitet“.

A

richtig

34
Q

Die Wesentlichkeit wird in den verschiedenen Rechnungslegungsstandards (bspw. SWISS GAAP FER / IFRS) ähnlich definiert.
Richtig oder falsch?

A

Richtig
(Kapitel 3 viversa slides)

35
Q

Ab welcher Wesentlichkeitsgrenze sind dolose Handlungen wesentlich?

A

Dolose Handlungen (Fraud) sind ungeachtet des Betrages wesentlich

36
Q

Was sagen die Slides von Expertsuisse zu den Wesentlichkeitsgrenzen?

A
  • 3 - 10% des Ergebnisses vor Steuern (3-5% bei public interest entities)
  • 0.5 - 3% von der Bilanzsumme oder Umsatz (0.5-1% bei public interest entities)
  • 0.5 - 3% von Nettoaktiven / Eigenkapital (0.5-1% bei public interest entities)
37
Q

Beispiel qualitativer Faktoren bei Wesentlichkeit

A

▪ Unwesentliche Fehler können plötzlich wesentlich werden, wenn dadurch vertragliche Abmachungen verletzt werden. So kann zum Beispiel in einem Kreditvertrag das Einhalten einer bestimmten Kennzahl (z.B. Minimales NUV) verlangt werden (Covenants). Wird nun der entsprechende Wert auch nur leicht unter- oder überschritten, so kann dies die Fälligkeit des Darlehens zur Folge haben und Auswirkungen auf die Fortführungsfähigkeit des Unternehmens haben.
▪ Unwesentliche Fehler können ebenfalls wesentlich werden, wenn ein Trend falsch
dargestellt wird. So kann ein an sich unwesentlicher Fehler dazu führen, dass eine
Umsatzsteigerung ausgewiesen wird, während eigentlich eine Umsatzreduktion vorliegt. Das kann beim Bilanzleser zu Fehlinterpretationen führen.
▪ Ebenfalls kann bei kleinen ausgewiesenen Gewinnen oder Verlusten bereits ein kleiner
Fehler zur Wandlung eines Gewinnes in einen Verlust oder umgekehrt führen, was ebenfalls zu wesentlichen Falschinterpretationen führen kann.
▪ Fehler, welche infolge von nicht angepassten Prozessen regelmässig passieren, sind schwerer zu gewichten, als Fehler, welche auf ein einmaliges Ereignis zurückzuführen sind.