Wesentlichkeit Flashcards
Welche Bezugsgrössen kann man nehmen (gemäss HWP)?
- Jahresgewinn
- Eigenkapital
- Bilanzsumme
- Nettoerlöse aus L&L
- Gesamtaufwendungen
Richtwert für Jahresgewinn vor Steuern?
3-10%
Richtwert für Eigenkapital
3-5%
Richtwert für Bilanzsumme
1-3%
Richtwert für Nettoerlöse aus L&L
1-3%
Richtwert für Gesamtaufwendungen
1-3%
Für welchen Fall macht der Jahresgewinn Sinn als Bezugsgrösse?
- gewinnorientiertes Unternehmen
- ist profitabel
- stabile Erlöse und Gewinne
Achtung: Veränderungen von stillen Reserven, mit Einfluss auf Gewinn sollten bereinigt werden
Was muss man zusätzlich berücksichtigen wenn man den Jahresgewinn als Bezugsgrösse nimmt?
Man muss den Einfluss von Veränderungen in stillen Reserven zuerst “bereinigen”, weil diese das Jahresergebnis beeinflussen.
Für welchen Fall macht es Sinn das Eigenkapital als Bezugsgrösse zu nehmen?
- Unternehmen ist Gewinnorientiert
- Aber es macht Verluste
Für welchen Fall macht es Sinn die Bilanzsumme als Bezugsgrösse zu nehmen?
- Das Unternehmen ist Gewinnorientiert
- Es ist Anlageintensiv (z.B. Holding mit vielen Beteiligungen und Finanzanlagen)
- Es hat in der Vergangenheit ab und zu Verluste gemacht
Wann macht es Sinn die Nettoerlöse aus L&L als Bezugsgrösse zu nehmen?
- Das Unternehmen ist gewinnorientiert
- Die Jahresergebnisse sind volatil
Wann macht es Sinn die Aufwände als Bezugsgrösse zu nehmen?
- Unternehmen ist NICHT gewinnorientiert
Welche Wesentlichkeitsgrenzen gibt es?
- Gesamtwesentlichkeit
- Wesentlichkeit für bestimme Arten von Geschäftsvorfälle
- Toleranzwesentlichkeit
- Nichtaufgriffsgrenze (NAG)
- Teilbereichswesentlichkeit (bei Konzernen)
Wozu ist die Wesentlichkeit?
Dient der Aussage “ab welchem Ausmass falsche oder fehlende Darstellungen die Entscheidungen der Nutzer/Leser beeinflussen”
Warum ist die Toleranzwesentlichkeit nötig?
es besteht immer Gefahr, dass gewisse falsche Darstellungen unentdeckt bleiben.
Gefundene falsche Darstellungen können unter der Gesamtwesentlichkeit sein, aber zusammen mit den unentdeckten Fehldarstellungen, könnte es über der Gesamtwesentlichkeit sein.
Die Toleranzwesentlichkeit ist da, um diesem Aggregationsrisiko entgegenzuwirken.
Was wären die Bandbreiten der Toleranzwesentlichkeit in der Praxis gemäss HWP
Obergrenze ist 75%
Kann auch runter bis 50%
Sind die Prozentwerte im HWP zwingend?
Nein, das sind Richtwerte
Sie helfen beim professionellen Ermessen
Die üblichen Richtwerte für die Nichtaufgriffsgrenze
3-10% der Gesamtwesentlichkeit
Gibt es bei einem Review (PS 910) andere Überlegungen zur Wesentlichkeit?
Nein, die gleichen wie sonst
Die Wesentlichkeit ist unabhängig vom Grad der gegebenen Zusicherung.
Die Wesentlichkeit darf nur nach unten korrigiert werden.
falsch
Die Wesentlichkeit darf nur nach oben korrigiert werden.
falsch
Die Wesentlichkeit muss laufend überprüft und nötigenfalls angepasst werden.
richtig
Welcher ISA ist in Bezug zur Wesentlichkeit?
ISA-CH 320
Dieser ISA-CH behandelt die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers für die Berechnung und Festlegung der Wesentlichkeit für die Durchführung einer Abschlussprüfung.
Falsch
(für dessen Anwendung und nicht Berechnung)