VL9 Flashcards

1
Q

Beispiele für Blechliefermöglichkeiten als Coil:

A

Feinblech – Oberflächenveredeltes Blech – Grobblech – Warmband – Tailored Blanks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Blechherstellung durch Walzen

Wie verhält es sich mit den Geschwindigkeiten?

Gefügestruktur nach dem Walzen?

A
  1. Die Auslaufgeschwindigkeit ist wesentlich höher als die Einlaufgeschwindigkeit: 𝑣1 ≈ 400 ∙ 𝑣0
  2. Die Folge ist dünneres Blech mit anisotropem Gefüge (anisotrop: Unterschiedliche Eigenschaften des Metalls abhängig vom Winkel zur Walzrichtung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne zwei verschiedene Arten der sog. Tailored Blanks und erläutere deren Nutzen

A

1. Tailor Rolled Blanks

Durch Walzspaltregelung gezielt Bauteilgeometrien einstellen, um physikalische Eigenschaften zu determinieren

2. Tailor Welded Blanks

Das Laserschweißen ermöglicht die Verbindung von Blechen unterschiedlicher Dicke und Stahlgüte mit umformgerechter Schweißnahtform.

-> physikalische Eigenschaften determinieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einflussgrößen auf die Werkstückqualität beim Umformen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tiefziehen

  • Erläutere Werkzeugaufbau
  • Sind Standzeiten gering oder hoch?
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Weiterziehen (Stufenwerkzeug)

Erkläre den wesentlichen Nutzen

A

 Rotationssymmetrische Bauteile können im Weiterzug hergestellt werden.

 Durch den Weiterzug kann das Formänderungsvermögen des Werkstoffs besser ausgenutzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was beschreibt die Formänderungsernergie und was geschieht bei Überschreitung jener?

A

 Das Formänderungsvermögen beschreibt die Eigenschaft metallischer Werkstoffe, bleibende Formänderungen ohne Werkstoffschädigung zu ertragen

Ein Überschreiten des Formänderungsvermögens führt zu irreversibler Werkstofftrennung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

 Beurteilung des Formänderungsvermögens von Blechwerkstoffen insbesondere möglich durch:

A

 Grenzziehverhältnis

 Grenzformänderungsschaubild, forming limit diagram (FLD)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grenzformänderungskurve

  • Wie wird diese ermittelt?
  • Wann wird diese genutzt?
  • Zeichne schematisch Diagramm mit Achsenbeschriftung, relevanten Bereichen und erkläre Grenzbereich zwischen den Zonen
A
  1. Der Verlauf der Grenzformänderungskurve, forming limit curve (FLC) wird im NAKAJIMA-Versuch ermittelt.
  2. Die FLC wird zur Auslegung komplizierter Blechumformgeometrien verwendet
  3. Erläuterung Grenzzone: Bei bestimmten Dehnungsverhältnissen erreicht man Rissinitiierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Herstellung: Von einem Flansch zu einer Napfwand

  • Wie kommt es zum wesentlichen Tiefziehfehler, der sog. Faltenbildung
A
  • Durch den zu verdrängenden Werkstoff entstehen Druckspannungen
  • Wenn die Knickstabilität überschritten wird, kommt es zur Faltenbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne 4 Tiefziehfehler (außer Faltenbildung) und deren Ursache

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum treten Rückfederungen auf und was versteht man unter dem Bauschinger Effekt

A
  1.  Rückfederung tritt nach dem Umformen auf durch:

 elastische Spannungen  Eigenspannungen

  1. Bauschinger Effekt: Umformungen, die einem vorausgegangenen Umformprozess entgegenwirken, benötigen geringere Spannungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

 Der Eigenspannungszustand ist abhängig von:

A

 Werkstoffeigenschaften

 Blechdicke

 Umformgrad

 Umformhistorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie entstehen Reibung und Verschleiß und wie kann man dies minimieren?

Was versteht man unter Tribologie und einem Tribosystem? Zeichnen Sie die Schmeatik eines Tribosystems mit seinen wesentlichen Bestandteilen auf.

A
  1.  Reibung und Verschleiß entstehen als Folge der Relativbewegung von Werkzeug und Werkstück.

 Reibung und Verschleiß werden minimiert durch:

 Schmierstoffe und / oder  Beschichtungen

  1.  Interaktion zwischen Werkzeug und Werkstück wird durch das Tribosystem beschrieben.

 Die wissenschaftliche Beschreibung von Reibung und Verschleiß wird als Tribologie bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einflussgrößen auf das Tribosystem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche 4 grundlegenden Verschleißmechanismen unterscheiden wir?

A
17
Q

Umformtechnische Anforderungen an Schmierstoffe (1/3)

Anforderungen aus dem Umformprozess

A
  1. Trennen von Werkzeug- und Werkstückoberfläche

2.

Verhindern von adhäsivem Verschleiß

Reduktion von abrasivem Verschleiß

3.

Niedrige Reibwerte

Gute Kühlwirkung

Gute Benetzung und Schmierfilmhaftung

Hohe Temperaturbeständigkeit

18
Q

Umformtechnische Anforderungen an Schmierstoffe (2/3)

Anforderungen bezüglich Umwelt und Gesundheit

A

1.

Schnelle biologische Abbaubarkeit

2.

Geringe Ökotoxizität

Geringe Humantoxizität

3.

Geringe Arbeitsplatzbelastung:

– Verdampfung – Vernebelung

Geringer Anteil an Schad- und Gefahrstoffen

19
Q

Umformtechnische Anforderungen an Schmierstoffe (3/3)

Weitere Anforderungen

A
  1. Kosten/Verbrauch

Geringer Verbrauch

Niedrige Kosten

  1. Auftragen/Abtragen/Korrosion (Prozess)

Einfacher Auftrag

Minimaler Aufwand zur Teilereinigung und Entfettung

Guter Korrosionsschutz

  1. Verträglichkeit

Maschinenverträglichkeit – Lack – Dichtungen

Verträglichkeit mit nachfolgenden Prozessen

20
Q

Definition: Blechtrennung

A

Blechtrennung ist das mechanische Trennen von Werkstücken ohne Entstehung von formlosem Stoff, also auch ohne Späne, ggf. mit zusätzlicher Umformoperation.

21
Q

Blechtrennung: Zwei wesentliche Verfahrensvarianten

A

Scherschneiden und Feinschneiden

22
Q

Grundlagen Scherschneiden

A
  1. In der Blechtrennung ist das Scherschneiden das am stärksten vertretene Verfahren.
  2. Hohe Ausbringung: 2.000 Hub/min bei Blechstärken bis 20 mm
  3. Einfacher, relativ kostengünstiger Werkzeugaufbau
  4. Hauptanwendungsgebiete: Automobil-, Medizin-, Haushalts- und Elektrotechnik
23
Q

Beschrifte

A
24
Q

Skizziere den Werkzeugaufbau beim Scherschneiden und gebe die Formel und die typische Dimension für den Schneidspalt u an

A
25
Q

Nenne die 4 Arbeitsphasen des Scherschneidens

A
26
Q

Grundlagen des Feinschneidens

A
  1. Fertigung hochpräziser Blechbauteile mit glatten, ein- und abrissfreien Schnittflächen
  2. Schnittflächen können vielfach ohne Nacharbeit als Funktionsflächen dienen (bis zu 100% Glattschnittzone)
  3. Zum Feinschneiden ist eine dreifach wirkende Presse notwendig (Stempel-, Ringzacken- und Gegenhalterkraft)
  4. Im Vergleich zum Scherschneiden sind die Werkzeuge aufwändiger und kostspieliger.
  5. Verarbeitung von Blechstärken bis 16 mm. Der Produktionsausstoß mit bis zu 200 Hub/min ist eher gering.
  6. Im Vergleich zum Scherschneiden sind die Werkzeuge aufwändiger und kostspieliger.
  7. Hauptanwendungsgebiete: Automobil-, Medizin-, Haushaltstechnik
27
Q

Skizziere den Werkzeugaufbau beim Feinschneiden und gebe die Formel und die typische Dimension für den Schneidspalt u an

A
28
Q

Nenne die 4 Schritte des Feinschneidens

A
29
Q

Wodurch wird die Rissbildung beim Feinschneiden unterbunden?

A

Die Induzierung von Druckspannungen in der Scherzone unterbindet beim Feinschneiden die Rissbildung

30
Q

Bewertung des Schwierigkeitsgrads eines Feinschnittteils

(Verstehe folgende Folie)

A
31
Q

Wozu werden Ringzacken eingesetzt?

A

Eine Ringzacke wird verwendet, um:

  1. Druckspannungen zu erzeugen und
  2. um horizontale Werkstoffverschiebungen zu vermeiden.
32
Q

Fasse die Verfahrensunterschiede zwischen Scherschneiden und Feinschneiden zusammen

A
33
Q

IT- Qualität, Kosten, Ausbringung, Fläche

Scherschneiden vs. Feinschneiden

A

Schnittfläche beim Feinschneiden Funktionsfläche

34
Q

Kräfte Formeln

Scherschneiden und Feinschneiden

A
35
Q

Wie funktioniert das sog. Durchsetzen?

A
36
Q
A