VL7 Flashcards
Einordnung von ECM
Elektrochemisches Abtragen (ECM)
Grundlagen und Wirkprinzip
- Wirkprinzip: Elektrolyse
- Bezeichnung für die Gesamtheit der chemischen Vorgänge und chemischen Veränderungen eines Stoffes, die beim Durchgang eines elektrischen Stromes durch einen Elektrolyten auftreten.
Elektrochemisches Abtragen
Unterteilung
Anodische Metallauflösung
Erläutere die Funktionsweise
Faradaysches Gesetz
Erläuterung
Die Stoffmenge, die an einer Elektrode während der Elektrolyse abgeschieden wird, ist proportional zur elektrischen Ladung, die durch den Elektrolyten geschickt wird.
Fardaysches Gesetz Formel
Spezifische Abtragrate Formel
Stromdichte-Potentialkurve für ein aktives Elektrolytsystem
Stromdichte-Potentialkurve für ein passivierendes Elektrolytsystem
Berechnung der Spaltweite (zusätzlich Formeln für Spannung, Ohmsches Gesetz und Widerstand der Elektrolytlösung)
Beschrifte
Abtraggeschwindigkeit-Stromdichte
Diagramm für aktives und passives System
Stirnspalt-Stromdichte
Diagramm für aktives und passives System
dunkelblau: Aktiv
Hellblau: Passiv
Erläutere den Versuchsaufbau zur Ermittlung des effektiven Abtragvolumens
Grundlagen zur Spaltbildung bei Raumformen
- Formel für Abtragsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Alpha
- Erläutere Zusammenhang zwischen Abtragsgeschwindigkeit und Spaltweite (imkl. Diagramme)
Mit zunehmender Geschwindigkeit, werden die Spaltweiten reduziert
Mittenrauwert i.A. von der Stromdichte
Diagramm
Wozu dient die In-situ-Messung
- Arbeitsspalt kann durch Saphirgläser In-situ betrachtet werden.
- Die Saphirgläser ermöglichen sowohl Hochgeschwindigkeitsals auch Thermografieaufnahmen.
Welche Zusammenhänge erkennt man durch die In-situ-Messungen - Thermografieaufnahmen
- Das thermisch isolierte Prozessgas verschiebt die Isothermen in Richtung Anode.
- Etwa lineare Erwärmung des Elektrolyten in Abhängigkeit von der Strömungslänge.
Erläutere wesentliche Unterschiede zwischen ECM, PECM und PEM – Prozessvarianten der elektrochemischen Metallbearbeitung
Nenne drei elektrochemische Bohrverfahren
Elektrolyte Zusammensetzung
• Elektrolyte sind Stoffe, die mindestens zum Teil aus Ionen bestehen. Dies sind z. B. Ionenkristalle in einer Lösung oder Stoffe, die erst durch die Reaktion mit einer Lösung Ionen bilden:
Kochsalzlösungen (NaCl)
Nitratlösungen (NaNO3 )
Säuren (H2SO4 , HNO3 , HCl)
Laugen
Elektrolyte Anforderungen
- hohe chemische Stabilität
- geringe Korrosionswirkung
- physiologische Neutralität
- Geringe Kosten
- Leitfähigkeit: 50 – 300 mS/cm
Elektrolyte Aufgaben
- Transport bzw. Bereitstellen der Ladungsträger
- Hervorrufen der elektrochemischen Reaktion an den Elektroden
- Abtransport der Abtragprodukte
- Kühlung
Wie funktioniert das elektrochemische Oberflächenabtragen
Wie funktioniert das EC-Ätzen und welche 2 wesentlichen Verfahrensvarianten gibt es
Thermisch-chemisches Entgraten(TEM)
Skizziere den Versuchsaufbau
Thermisch-chemisches Entgraten(TEM)
Einflüsse auf das Entgraten
- Größe und Lage des Grates
- Verhältnis Gratvolumen zu Gratoberfläche
- Zünd- und Schmelztemperatur sowie Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs
- Gasfülldruck und Mischungsverhältnis der Reaktionsgase