VL4 Flashcards
Schneidenzahl und Spanungsdicke: Unterschiede zwischen geometrisch bestimmter und geomtrisch unbestimmter Schneide (Diagramm)
Schleifen mit rotierendem Werkzeug: Verfahrensgrundlagen
Beschrifte
Phasen der Spanbildung (duktiler Werkstoff)
Maximal unverformte Spanungsdicke Formel
Je größer hcu, max, desto..
…größer wirkende Kräfte und Oberflächenrauheit
Zerspanungsmechanismen/Phasen der Spabildung (sprödharter Werkstoff)
Aufgabe Schleifkörner
Beim Zerspanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden kommt die Spanbildung durch die in den Werkstoff eingreifenden Hartstoffkörner zustande.
Eigenschaften Schleifkörner
Die Härte und Zähigkeit des Kornmaterials muss höher sein als die des zu schleifenden Werkstoffs
Thermische (Wechsel-) Beständigkeit – Hohe Temperaturen durch Reibung zwischen Korn und Werkstoff – Kontakt mit Kühlschmierstoff führt zu schnellen Temperaturwechseln
Chemische Beständigkeit – Vermeidung von chemischen Reaktionen bei hohen Temperaturen und Drücken
Schleifkörner werden zu Schleifscheiben gebunden oder werden als Belag (einschichtig oder mehrschichtig)auf Schleifscheibengrundkörper aufgebracht
Nenne Kornsorten und sortiere diese nach Härte und Wärmebeständigkeit (Tabelle)
Schleifscheibenbindung Aufgabe
Der Bindung kommt beim Zerspanen mit geometrisch unbestimmter Schneide die Aufgabe zu, die Schleifkörner solange im Schleifbelag zu fixieren, bis es durch den Schneidprozess abgestumpft ist. Durch die höheren Kräfte erfolgt dann die Kornfreigabe, um darunterliegende, scharfe Körner in Eingriff zu bringen.
Bindungsarten und Kürzel
V: Keramische Bidnung
B: Kunstharzbindung
M: Metallbindung
G: Galvanische Bindung
Eigenschaften: Keramische Bindung
Spröde und daher sehr stoßempfindlich
Temperaturbeständig, jedoch empfindlich gegen Temperaturwechsel
Chemisch widerstandsfähig gegen Öle und Wasser
Kunstharzbindung Eigenschaften
Unempfindlich gegen Schlag oder Stoß sowie seitlichen Druck
Einsatz bei Trenn- und Schruppscheiben
Hohe Elastizität bei Feinschleifscheiben ermöglicht hohe Oberflächengüten
Eigenschaften: Metallbindung und galvanische Bindung
Hoher Verschleißwiderstand
Schwierig abzurichten
Hohe Wärmeleitfähigkeit
Aufgabe: Poren
In den Poren gelangt Kühlschmierstoff in die Kontaktzone. Abgetrennte Späne werden durch den Porenraum aus der Kontaktzone transportiert.
Erhöhung der Schleifscheibengeschwindigkeit
mit Erklärung
Erhöhung der Zustellung und Erhöhung der Werkstückgeschwindigkeit
Gegenlaufschleifen
Eingriffsverhältnisse: Spanbildung von „dünn“ nach „dick“
langsame Zunahme der Spanungsdicke
elastische und plastische Deformation im Bereich der Werkstückoberfläche
Gleichlaufschleifen
Eingriffsverhältnisse: Spanbildung von „dick“ nach „dünn“ maximale Spanungsdicke wird früh erreicht
kurzer Bereich elastischer und plastischer Deformation ohne Spanabnahme
Äquivalenter Schleifscheibendurchmesser deq Formeln
Erhöhung der Kontaktlänge lg Effekt
Eine Erhöhung der Kontaktlänge lg führt zu einer Erhöhung der Temperaturen in der Kontaktzone. Zur Vergleichbarkeit verschiedener Eingriffverhältnisse wird der äquivalente Schleifscheibendurchmesser deq berechnet.
Längs-Umfangs-Planschleifen – Flächenschleifen
Herstellung von großen, ebenen Flächen
Schleifscheibe ist in der Regel zylindrisch
Quer-Umfangs-Planschleifen
Herstellung von Nuten und Profilen
Profil der Schleifscheibe wird auf dem Werkstück abgebildet
Pendelschleifen
Im Vergleich zum Tiefschleifen, wo das Gesamtaufmaß in einem Überlauf zerspant wird, treten beim Pendelschleifen geringere Temperaturen auf. Die Oberflächenrauheiten steigen jedoch.
Außenrund-Umfangs-Querschleifen
Bearbeitung von rotationssymmetrischen Lagersitzen, Wellenabsätzen und Nuten
Bearbeitung in der Regel im Gegenlauf aufgrund verbesserter Kühlschmierbedingungen
Außenrund-Umfangs-Längsschleifen
Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile
Bearbeitung in der Regel im Gegenlauf
Innenrund-Umfangsschleifen
Kinematik entspricht der des Außenrundschleifens
Bauteil wird in einem Spannfutter fixiert
Spitzenlosschleifen
Weitere Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide
Honen/Verzahnungshonen
Gleitschleifen (Trommelgleitschleifen, Vibrationsgleitschleifen, Tauchgleitschleifen, Fliehkraftgleitschleifen)
Polieren
Läppen
Eigenschaften des Gleitschleifens
Beim Gleitschleifen wird die Zerspanung am Werkstück durch unregelmäßige Relativbewegungen zwischen dem Werkstück und einer Vielzahl von losen Schleifkörpern bewirkt.
Ziel ist die Korrektur von Oberflächendefekten und/oder die Erzeugung von definierten Oberflächeneigenschaften.
Je nach Prozessführung können mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden, die entweder lose oder geführt vorliegen.
Die Relativgeschwindigkeit und die Kontaktkraft zwischen Werkstück und Schleifkörpern stellen charakteristische Prozesszustandsgrößen dar.
Wissensbasiertes Werkzeugschleifen: Vorgehen
Vergleiche das Pendelschleifen mit dem Tiefschleifen
Beschrifte