VL13+Ak-Fragen Flashcards

1
Q

System-Definition

A

Gesamtheit von Elementen, die so wechselwirken, dass sie als eine zweckgebundene Einheit angesehen werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Baugruppe-Definition

A

Gegenstand aus zwei oder mehr Bauteilen/Komponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Komponente-Definition

A

ist genau einer technischen Funktion zugeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bauteil-Definition

A

Nach einem bestimmmten Arbeitsablauf zu fertigender, nicht zerlegbarer Gegenstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionalität-Definition

A

Fähigkeit eines Bauteils zur sicheren Erfüllung der:

 vorgesehenen Funktionen

 über einen definierten Zeitraum

 unter gegebenen Randbedingungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durch welche Eigenschaften wird die Funktionalität erfüllt

A

Die Funktionalität eines Bauteils wird neben den werkstoffinhärenten Eigenschaften durch die vom Fertigungsprozess aufgeprägten Eigenschaften bestimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassen von Bauteileigenschaften

A

Makrogeometrische Eigenschaften

→ Form, Abmessungen, Lage

Mikrogeometrische Eigenschaften → Rauheit, Drall

Mechanische Eigenschaften der Randzone

→ Härte, Eigenspannungen

Optische Eigenschaften → Reflexion, Absorption

Chemische Eigenschaften → Korrosion, Bioverträglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geometrische Fertigungsfehler (nach Kienzle)

A

Formabweichungen:

  • Formfehler
  • Maßfehler
  • Lagefehler

Welligkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gestaltabweichungen nach DIN4760

A
  1. Formabweichungen
  2. Welligkeit
  3. Rillen
  4. Riefen, Schuppen, Kuppen
  5. Gefügestrukturen
  6. Gitterstrukturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zylindritätsabweichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch welchen Filter kann man die Welligkeit, durch welchen die Rauigkeit hervorheben?

A

Welligkeit: Tiefpassfilter

Rauigkeit: Hochpassfilter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grundbegriffe der Oberflächenmesstechnik

A

 Höhe der größten Profilspitze Rp

 Tiefe des Größten Profiltals Rv

 Gesamthöhe des Profils Rt = Rp + Rv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist der Ra Wert definiert

A

rechnerischer Mittelwert aller Abweichungen von der Mittellinie des Profils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist der Rz Wert definiert

A

→ Mittelwert aus Einzelrautiefen Rzi von fünf aufeinanderfolgenden Einzelmessstrecken

→Rzi = Gesamthöhe des Profils innerhalb einer Einzelmessstrecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist Rt definiert

A

 Gesamthöhe des Profils (= maximale Rautiefe)

Rt → vertikale Differenz der tiefsten & höchsten Spitze innerhalb gesamter Messstrecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Materialanteil Rmr(c): Definition und Berechnung

A

→ Schnitthöhe c beschreibt vertikalen Abstand zum Bezugsprofil der größten Profilspitze

→ xi ist die horizontale Breite des Profils auf Schnittlinie (im Abstand c zur Profilspitze)

→ Messstrecke L

17
Q

Durch Berechnung des Materialanteils für mehrere Schnitte ergibt sich ein Diagramm

Wie nennt man dieses?

A

Abott Kurve

18
Q

Definition eines Fertigungsfeatures

A
  • Flächen- oder Volumenelement eines Bauteils
  • eine oder mehrere Teilfunktionen oder Fertigungszwecke zugeordnet
  • Eingangszustand -> Feature -> Ausgangszustand
19
Q

Definition Fertigungshistorie

A
  • zur Fertigung eines Bauteils mehrere Fertigungsschritte notwendig
  • Fertigungsfortschritt erfolgt in einer Fertigungskette oder Fertigungsfolge
  • Jeder Fertigungsschritt hinterlässt am Bauteil charakteristische Veränderungen. Es entsteht eine Fertigungshistorie.
  • Fertigungshistorie ist zeitabhängig und ändert sich mit dem Fertigungsfortschritt
20
Q

Störgrößen als Fehlerursache in der Fertigung

A
  • statische Größen (Spannfehler, Eigengewicht)
  • Dynamische Größen (selbsterregte/fremderregte Schwingungen)
  • Werkzeugverschleiß (Schneidkantenversatz, Frei/Spanflächenverschleiß, Mikroausbrüche)
  • Thermische Größen (Interne/extren Wärmequellen, Zerspanprozess)
21
Q

Fehlerklassifikation

A

 Systematische Fehler

Abweichungen (in Plus/Minus Richtung eindeutig) im Prozessergebnis

→ unter gleichen Randbedingungen reproduzierbar

→ korrigier- bzw. kompensierbar

 Zufällige Fehler

→ treten stochastisch auf

→ sind nicht reproduzierbar

→ nur mit statistischen Methoden korrigierbar

Streuungen machen Prozessergebnis unsicher

22
Q

Fehlerquellen beim Messen

A
  • Messverfahren
  • Messgerät
  • Messobjekt
  • Messende Person
  • Umgebung
  • Irrtum
  • Vorbereitung
23
Q

Nenne verschiedene Messprinzipien

A

mechanisch

elektrisch

magnetisch

thermisch

pneumatisch

optisch

24
Q
A

Beispiel: Messuhr, Messschieber

25
Nenne Effekt und Beispiel
26
Nenne Effekt und Beispiel
27
Nenne Effekt und Beispiel
28
Nenne Effekt und Beispiel
29
Nenne Effekt und Beispiel
30
Zerstörendes Verfahren zur Messung der Eigenspannungen
Bohrlochmethode (elektrisch) ## Footnote  Zerstörendes Verfahren zur Prüfung von Eigenspannungen  sehr kleine oberflächennahe Bohrung  Entsprechend Spannungszustand werden durch Bohrung Dehnungen hervorgerufen → können z. B. mit Dehnungsmessstreifen gemessen werden  Aus gemessener Dehnung werden unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften mittlere Oberflächeneigenspannungen berechnet
31
Zerstörungsfreies Verfahren zu Messung der Eigenspannungen
Röntgenbeugung (optisch)  monochromatischer Röntgenstrahlen werden kristalliner Gitterstruktur gebeugt  Veränderte Gitterabstände der Phasen können aus Verschiebung der Beugungslinien berechnet werden, die wiederum Rückschlüsse auf Eigenspannungen ermöglichen  Röntgenstrahlung besitzt eingeschränkte Eindringtiefe, die von den Absorptionseigenschaften des Werkstoffs & eingesetzter Wellenlänge der Röntgenstrahlung abhängig ist
32