UE2 Flashcards
Zeitspanvolumen: Allgemeine Formel
Qz=Vz/th
Zeitspanvolumen: Bohren (mit Herleitung)
Qz=A*vf
Vorschubgeschwindigkeit berechnen
vf=f*n
vf=fz*z*n
Schnittgeschwindigkeit: Bohren, Drehen, Fräsen
vc=PI*n*d
Schnittgeschwindigkeit: Feilen, Hobeln, Sägen
vc=2*L*n
Zeitspanvolumen: Außenlängsdrehen
Qz=A*vc
Zeitspanvolumen: Einstechdrehen (n=const.)
Qz=A*vcm
Zeitspanvolumen: Drehen einer Nut (vc=const.)
Q_z=A*vc
Einheit: Zeitspanvolumen
mm^3/s
Kinematische Rautiefe: Formel
Rt=re-sqrt(re^2-f^2/4)
Rt=f^2/(8*re) (ungefähr)
Bezeichnung: Wendeschneidplatten
Die betriebliche Praxis zeigt, dass beim Nachmessen der Rauheit z.T. deutlich größere Rauheiten vorliegen. Welche Ursachen sind dafür verantwortlich?
Elastisches Auffedern der Spanzipfel
Unterschreiten der Mindestspanungsdicke
Regenerativeffekt (Schwingung des Werkzeugs)
Verschleißerscheinungen (besonders Adhäsion bei geringen Schnittgeschwindigkeiten)
Gefügeinhomogenitäten (z.B. ausbrechende Gefügebestandteile)
Abhängigkeit zwischen Rautiefe und Schnittgeschwindigkeit (Diagramm)
Welche Winkel am Schneidkeil wirken sich am stärksten auf die Oberflächengüte beim Drehen aus?
Spanwinkel: Große Winkel (positiv) verringern die Gefahr des Regenerativeffektes und wirken sich positiv auf die Oberflächengüte aus.
Einstellwinkel: Durch kleine Einstellwinkel erhöht sich die Gefahr des regenerativen Ratterns, das wiederum die Oberflächengüte beeinträchtigt.
Welche drei Spanformen sind generell als ungünstig zu beurteilen? Begründen Sie ihre Antwort!
Bandspäne: Schäden an Maschine und Bediener
Wirrspäne: Schäden an Maschine und Bediener Flachwendelspäne: Schäden am Werkzeughalter