VL 9 – Prävention von Kriminalität Flashcards
Was hat Cesare Beccaria (1738–1794) i.B. auf die Kriminalprävention gesagt?
- Besser ist es Verbrechen vorzubeugen, als zu bestrafen
Was ist Kriminalprävention insbesondere?
- Kriminalprävention ist mehr als Repression!
Wie hat sich die Aufgabe der Prolizei gewandelt?
- Von der Repression zur Prävention
- aber immer noch beides
Was versteht man unter dem “New Yorker Modell”?
- Polizeistrategie des NYPD anfang der 1990er
- Reorganisation
- Dezentralisierung
- Compstat Meetings
- Brennpunktorientierung
- Problemorientierung
- Community Policing
- Wirkung: Reduktion schwerer Gewalttaten um 27% zwischen 1993 und 1995
- Wirkung aufgrund des New Yorker Modells oder aufgrund von zero tolerance Strategie?
- Broken Windows Theorie!
- Beides möglicherweise…
- Auch mehr Polizeigewalt in dieser Zeit
Was versteht man unter einer brennpunktorientierter Polizeistrategie?
- Erhöhte Polizeipräsenz- und kontrollen in geografischen Hotspots
- Wirkung: Signifikant weniger Kriminalität und Unordnung in Experimentalgebieten, jedoch nur, solange Massnahmen aktiv umgesetzt werden
Kennen Sie ein Beispiel für Predictive Policing?
- Brennpunktorientierte Polizeipraktik
- PRECOBS Software zur Kriminalitätsprognose von Wohneinbrüchen (neu auch Autodiebstahl)
- Verwendet von:
- Stadtpolizei Zürich
- Kantonspolizei Aargau und Basel-Landschaft
- Basis:
- Straftaten wiederholen sich auf ähnliche Arten und Weisen
- Gewisse äussere Einflussfaktoren wirken begünstigend oder erschwerend
- Annahme dass Einbrecher innert kurzer Zeit mehrmals zuschlagen wenn sie in einem Gebiet erfolgreich waren
- Progonose für Gebiete, in denen in den kommenden 72 Stunden eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Einbrüche besteht
Was versteht man unter einer problemorientierter Polizeistrategie
- Entwicklung und Konzentration polizeilicher Massnahmen auf spezifische Probleme
- nicht zwingend geografisch
- Wirkung: Kriminalitätssenkende Wirkung i.B. auf definierten Problembereich nur solange Massnahmen aktiv umgesetzt werden
- wie brennpunktorientierte Strategien…
Was für ein Beispiel für eine problemorientierte Polizeipraktik gibt es?
- Häusliche Gewalt
- Erhellung des Dunkelfeldes
- GSG des Kantons Zürich seit 2007 in Kraft
- Polizeiliche Schutzmassnahmen wie Kontakt– oder Rayonverbot
- Zusammen Arbeit mit NGOs
- Frauenhäuser, Mannebüro etc.
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit: Wandel des gesellschaftlichen Verständnis und Inpflichtnahme jedes einzelnen
- Häusliche Gewalt wird nicht toleriert!
Was versteht man unter Community Policing?
- Besserer Zusammenarbeit mit anderen Behörden und der lokalen Bevölkerung sowie Verankerung der Polizei in lokalen Gemeinden
- umfassende Praktik
- nicht auf spezifische Kriminalitätsprobleme fokussiert
- Präsenz an Messen
- Gespräch mit Bevölkerung, an Schulen etc.
- Wirkung: Förderung des Sicherheitsgefühls
- Kriminalitätssenkende Wirkung umstritten
Was versteht unter evindenzbasierten präventiven Massnahmen?
Was für ein Beispiel gibt es?
- Systematische Problemerfassung und Problemanalyse
- Ausrichtung am aktuellen gesicherten Wissensstand einer beruflichen Disziplin
- Qualitätsicherung kriminalpräventiver Projekte
- SARA
- Scanning
- Analysis
- Response
- Assessment
- Anwendung auf:
- Kriminalstatistiken
- Befragungen
Nennen Sie ein Beispiel für ein Programm zur Qualitätssicherung
- Campbell Collaboration
- Systematische Literaturübersichten und Meta-Analysen zwecks Synthese des vorhandenen Wissens
- Steering Committees und anonymes Peer Reviewing
- Spezifische Relevanzkriterien an Studien um Teil eines Systematic Reviews oder einer Meta-Analyse zu werden
Was für Wirkungsebenen der Kriminalprävention gibt es?
- Universelle oder primäre Prävention
- Massnahmen die sich an die Allgemeinheit richten
- Selektive oder sekundäre Prävention
- Massnahmen, die an bereits erkennbare Risiken und Gefährdungslagen anknüpfen
- Indizierte oder tertiäre Prävention
- Massnahmen, die sich an Personen wenden, die bereits straffällig geworden sind oder Anlass zur Sorge geben, sich selber oder andere zu gefährden
Was versteht man unter dem Präventionsdreieck?
Welcher Ansatz ist speziell Relevant?
- Täter – Opfer – Situation
-
Situation: Situativer Ansatz!
- It is easier to change places than people
Wie kombiniert man die Wirkungsebenen mit dem Präventionsdreieck?

Was erhofft sich GB am Beispiel der Videoüberwachung?
- Einsatz v.a. im Bereich Delikte gegen Vermögen, Leib und Leben und Vandalismus
- Prävention durch Abschreckung potentieller Täter
- Risiko der Entdeckung
- Besser Aufklärungsquote von Straftaten
- Verbessertes Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
Zu was für einem Schluss kam die Meta-Analyse von Piza, Welsh & Farrington (2019) zur Wirksamkeit von Videoüberwachung?
-
Bescheidene aber signifikante Wirkung
- Rückgang der Kriminalität um 13%
- Rückgang in/von:
- Parkhäuser um 37%
- Wohngebieten um 12%
- Fahrzeugbezogener Kriminalität um 14%
- Eigentumsdelikte 14%
- Drogendelikte 20%
-
Wirkung am effektivsten in Kombination mit weiteren Interventionen
- Belechtung etc.
- Verdrängungseffekte nur in einzelnen Studien gefunden
- Hohe Akzeptanz der Videoüberwachung in Bevölkerung
- Potential: Unterstützung der Polizei nach Begehung einer Straftat, Bereitstellung visueller Beweise für Verwendung bei strafrechtlichen Ermittlungen
Was versteht man unter Gefährderansprachen und welcher Wirkunsgebene sind sie zuzuordnen?
- In Kontakttreten mit potentiellen Gefährdern
- Auf freiwilliger Basis
- Fokussierung der dynamischen Risikofaktoren
- Ziel: Dem Gefährder Stabilität vermitteln, reagieren, wenn keine Stabilität vorhanden
- Potentielle Täter (Risikopopulation) und (verurteilte) Täter bzw. Gefährder
- Selektive Sekundärprävention
- Indizierte Tertiäreprävention
Zu welchem Schluss kam die Evaluation der Gefährderansprachen von Schwarz (2018)?
- Sind diejenigen Gefährder, welche eine Ansprache ablehnten, auch diejenigen, die danach straf-/rückfällig wurden?
- Sind diejenigen Gefährder, welche sich bei der Ansprache verschlossen oder uneinsichtig zeigten, auch diejenigen, die danach straf-/rückfällig wurden?
- Keine signifikanten Unterschiede i.B. auf die Straf-/Rückfälligkeit
Welche Massnahmen kann man i.B. auf Opfer von Telefonbetrug ergreifen?
Welche Wirkungsebenen sind betroffen?
- Grundsätzlich macht es Sinn, auf der ganzen Ebene reagieren
- Primär, Universell: Sensibilisierung der Allgemeinheit und insb. des Opferumfelds
- Im Fokus aber die Sekundäre, Selektive Prävention
- Risikogruppe: Betagte, alleinstehende Leute
- Tertiär, Indiziert: Bezieht sich auf Opfer des “Enkeltricks”
- Wichtig um Zielgruppe zu erkennen!
Wie sieht die Zukunft der Kriminalprävention aus?
-
Digitalisierte Kriminalität und deren Prävention immer wichtiger
- Erschwerte Erreichbarkeit der Zielgruppe
- Fehlendes Problembewusstsein der Zielgruppe
- Psychologische Wirkmechanismen verstehen!
-
Vermehrter Einsatz von Big Data
- Aber Gefahr falscher Sicherheit
-
Evidenzbasiertes Vorgehen wichtig
- Predictive Policing
- Algorithmen