verdauungskh Flashcards
Erkrankungen und Krankschreibungen
1. Muskelskelettsystem 21% 20 Tage 2 Atmungssystem 16% 6,7 Tage 3 Psychische Erkrankungen 15% 39 Tage 4 Verletzungen 12% 20 Tage 5 Verdauungssystem 5% 6,4 Tage 6 Unspezifische Symptome 5% 6 Tage 7 Nervensystem, Augen, Ohren 4%
Todesursachen Deutschland 2015
Anzahl Todesfälle 2015
Anteil an allen Verstorbenen
Herz-Kreislauferkrankungen 356.202 38,5% Krebserkrankungen 226.674 24,5% Atemwegserkrankungen 68.464 7,4% Psychische Erkrankungen 44.409 4,8% Erkrankungen des Verdauungstraktes 39.783 4,3% Vergiftungen, Stürze, Suizid 36.082 (davon 10.177 durch Suizid) 3,9% Spezifische Infektionen 20.354 2,2% Cave: 3.häufigster Krebs ist der Dickdarmkrebs, Todesfälle werden unter „Krebs“ gezählt
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
• Infektionskrankheiten: -Hepatitis A, B, C, D, E - Gastroenteritis • Pankreatitis • Entzündliche Darmerkrankungen - Colitis ulcerosa - Morbus Crohn • Reizdarmsyndrom • Bösartige Erkrankungen - Kolorektale-Ca - Pankreas-Ca - Magen-Ca • Magen- Duodenalgeschwüre • Toxische Lebererkrankungen - Leberzirrhose, Fettleber • Darmverschluss
Pankreatitis - Bauspeicheldrüsenentzündung
Pankreatitis – Entzündung der Bauchspeicheldrüse Selbstverdauung durch zu frühe Aktivierung von Verdauungsenzymen Symptome akut heftige Schmerzen im Oberbauch Übelkeit Erbrechen Verstopfung Fieber chronisch wiederholter Oberbauchschmerz Übelkeit Erbrechen Fehlverdauung, Fettstuhl Gewichtsabnahme Ursachen Fieber Gallensteine, Alkoholmissbrauch, idiopathisch
Pankreatitis Def
Entzündung der Bauchspeicheldrüse Selbstverdauung durch zu frühe Aktivierung von Verdauungsenzymen
Pankreatitis Symptome
akut heftige Schmerzen im Oberbauch Übelkeit Erbrechen Verstopfung Fieber chronisch wiederholter Oberbauchschmerz Übelkeit Erbrechen Fehlverdauung, Fettstuhl Gewichtsabnahme
Pankreatitis Ursachen
Gallensteine, Alkoholmissbrauch, idiopathisch
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
2 Formen: Colitis ulcerosa (CU) Morbus Crohn (MC)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
2 Formen:
Colitis ulcerosa (CU) Morbus Crohn (MC)
Definition
Schubweise verlaufende chronische Entzündung der Darmschleimhaut
Chronisch-rezidivierende Abdominalschmerzen und Durchfälle plus extraintestinale Symptome
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Erstmanifestation
15-35 Lj
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Verlauf
- chronisch rezidivierend oder intermittierend
- chronisch-kontinuierlich
- akut fulminat
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Ursache:
Unklar, diskutiert werden
• genetische Faktoren, gen. Anteil MC 50%, CU 10%
• gestörte Barrierefunktion der Darmschleimhaut
• Infektion, Autoimmunprozess
• Psychosoziale Faktoren
Psychosoziale Stressoren und kritische Lebensereignisse haben einen deutlichen Einfluss auf Auslösung, Verlauf und Krankheitssymtome bei den CEDs.
Psychosoziale Faktoren sind aber nicht Ursache der CEDs (Leitlinie der AWMF)!
CED - Häufigkeit
• Prävalenz in der Bevölkerung: - Colitis ulcerosa:
- Morbus Crohn
• Inzidenz (Neuerkrankungen) - Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
0,1 – 0,2%
40/100.000 Einwohner
10 – 70/100.000 Einwohner
6/100.000 Einwohner/Jahr 5/100.000 Einwohner/Jahr
CED - Symptome
vgl CU MC
Blutung 80, 22 Biarrhoe 52, 73 Bauchschmerzen 47, 77 Fisteln 0, 16 Gewichtsverlust 5, 54 Fieber 1, 35 Anämie 15, 27 Arthralgie 13, 16 Iridozykilitis, Uveitis 11, 10
CED - Komplikationen
• Colitis Ulcerosa - toxisches Megakolon - Perforation - starke Darmblutung - Kolonkarzinom • Morbus Crohn - Abszesse, Fisteln - Stenosen - Fehlverdauung mit Mangelzuständen (Vitamine, Mineralien, Eiweiß) - Gewichtsverlust - Wachstumsstörungen im Kindesalter
komplikationen
• Colitis Ulcerosa
- toxisches Megakolon
- Perforation
- starke Darmblutung
- Kolonkarzinom
Komplikationen• Morbus Crohn
- Abszesse, Fisteln
- Stenosen
- Fehlverdauung mit
Mangelzuständen (Vitamine, Mineralien, Eiweiß) - Gewichtsverlust
- Wachstumsstörungen im
Kindesalter
CED - Befallsmuster
Colitis ulcerosa
nur der Dickdarm
CED - Befallsmuster
Morbus Crohn
der ganze Darm
CED - Diagnostik
• Anamnese und Klinik
• Kolo-Ileoskopie (Spiegelung Kolon, Dünndarm) mit Biopsie
- evt. Videokapselendoskopie
• Bildgebende Diagnostik: MRT, Sonographie
• Labor: Entzündungsparameter, Blutbild,
CED - Therapie
Behandlungsziele
• Verbesserung der Symptome im akuten Schub Verhütung eines neuen Krankheitsschubes
Therapie
• Medikamente
• Operation
• Diät
• Endoskopische Verfahren
• Psychosomatische Therapie/Psychotherapie
Medikamente
• Sulfasalazin/Mesalazin (5-ASA)
• Kortikosteroide
• Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat) Cave: starke Nebenwirkungen
• Biologicals: TNFα-Antikörper Operation/endoskopische Verfahren
• MC:
bei Fisteln, Stenosen Entfernung von Darmabschnitten (Gefahr des Kurzdarmsyndroms)
• CU:
bei fulminantem Verlauf Dickdarmentfernung (subtotal oder total)
Heilung und Krebsvorsorge nur duch Proktokolektomie mit (Anus Praeter oder Ileum-Pouch)
CED - Therapie
Behandlungsziele
• Verbesserung der Symptome im akuten Schub Verhütung eines neuen Krankheitsschubes
CED - Therapie
Medikamente
- Sulfasalazin/Mesalazin (5-ASA)
- Kortikosteroide
- Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat) Cave: starke Nebenwirkungen
- Biologicals: TNFα-Antikörper
CED - Therapie
Operation/endoskopische Verfahren
• MC:
bei Fisteln, Stenosen Entfernung von Darmabschnitten (Gefahr des Kurzdarmsyndroms)
• CU:
bei fulminantem Verlauf Dickdarmentfernung (subtotal oder total)
Heilung und Krebsvorsorge nur duch Proktokolektomie mit (Anus Praeter oder Ileum-Pouch)
CED - psychosoziale Aspekte
Junge Patienten*innen • Schamgefühle • Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsstörungen • körperliche Schwächung • vermindertes Selbstbewußtsein Probleme bei • Abnabelung vom Elternhaus • Partnerfindung • Familiengründung Prüfungssituationen lösen häufig Schübe aus
CED und Psychotherapie
Indikation
• Komorbide psychische Erkrankungen (Depression, Ängste)
• Geringe Lebensqualität
• Hoher Stresslevel
• Ungünstiger Krankheitsverlauf
Elemente der Psychotherapie
• Psychoedukation, Entspannungsverfahren
• Umgang mit Stress, Abbau von Vermeidungsverhalten
• Dosierte körperliche Aktivität
• Dauerstressbedingung soll durch Alimenation abgebaut werden (Rainer Sachse)
• Psychotherapeutische Gespräche während der Schübe, aber auch im