4b. Atemwegserkrankungen Flashcards

1
Q

Atmungssystem - Störungen

A
Perfusion (Lungendurchblutung)
• Lungenembolie 
• Lungenkarzinom
Ventilation (Luftweg bis in die Alveole)
• Fremdkörperaspiration 
• Asthma bronchiale/COPD
• Schlaf-Apnoesyndrom
Diffusion
(Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare)
• Lungenödem 
• Lungenfibrose 
• Lungenentzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Perfusion (Lungendurchblutung)

A
  • Lungenembolie

* Lungenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ventilation (Luftweg bis in die Alveole)

A
  • Fremdkörperaspiration
  • Asthma bronchiale/COPD
  • Schlaf-Apnoesyndrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diffusion

Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare

A
  • Lungenödem
  • Lungenfibrose
  • Lungenentzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Perfusionsstörung der Lunge - Lungenembolie

A

Definition:
• Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien
- durch eingeschwemmte Blutgerinnsel (Thromben) aus der peripheren venösen Strombahn
- selten als Fett-, Luft-, Fruchtwasserembolie
• zu unterscheiden sind
- Thrombus = Blutgerinnsel an der Gefäßwand
- Embolus = abgerissener und mit dem Blutstrom verschleppter Thrombus
Epidemiologie
• 20.000 – 30.000 Todesfälle/Jahr
• Haupttodesursache hospitalisierter Patienteninnen
• Bei 1 – 2% aller Krankenhauspatienten
innen
• Hohe Frühmortalität (90%) innerhalb von 1 – 2 Stunden
• Nur 1/3 der Lungenembolien werden vor dem Tod diagnostiziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Perfusionsstörung der Lunge - Lungenembolie

Epidemiologie

A
  • 20.000 – 30.000 Todesfälle/Jahr
  • Haupttodesursache hospitalisierter Patienten*innen
  • Bei 1 – 2% aller Krankenhauspatienten*innen
  • Hohe Frühmortalität (90%) innerhalb von 1 – 2 Stunden
  • Nur 1/3 der Lungenembolien werden vor dem Tod diagnostiziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Perfusionsstörung der Lunge - Lungenembolie

Definition

A

• Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien
- durch eingeschwemmte Blutgerinnsel (Thromben) aus der peripheren venösen Strombahn
- selten als Fett-, Luft-, Fruchtwasserembolie
• zu unterscheiden sind
- Thrombus = Blutgerinnsel an der Gefäßwand
- Embolus = abgerissener und mit dem Blutstrom verschleppter Thrombus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lungenembolie

Herkunft der Thromben

A
Häufig
• Unterschenkelvenen
• Knie- und Oberschenkelvenen
• Beckenvenen
Selten
• rechtes Herz
• Vena cava
• Darmvenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lungenembolie
Herkunft der Thromben
Häufig

A
  • Unterschenkelvenen
  • Knie- und Oberschenkelvenen
  • Beckenvenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lungenembolie
Herkunft der Thromben
Selten

A
  • rechtes Herz
  • Vena cava
  • Darmvenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lungenembolie - Risikofaktoren

A
Allgemeine Risikofaktoren für venöse Thrombosen
• Immobilität (Bettlägerigkeit, „Gips“, Ruhigstellung von Extremitäten)
• höheres Lebensalter
• Adipositas
• frühere Thrombosen
• Schwangerschaft, Kontrazeptiva
• Langes Sitzen (Langstreckenflüge)
Internistische Erkrankungen
• Herzinfarkt, Apoplex
• Malignome (Krebserkrankungen)
• Gerinnungsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lungenembolie - Symptome

A
  • Plötzliche Dyspnoe (85%)
  • Atemabhängige thorakale Schmerzen (85%)
  • Angst, Beklemmungsgefühl (60%)
  • Husten (50%)
  • Pleurareiben, abgeschwächtes Atemgeräusch
  • Synkope, Schock (15%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lungenembolie Diagnostik

A
  1. ausgedehnte bilaterale proximale Lungenembolie
  2. Suche nach Trombusquellen
    • Ultraschallder Beinvenen
    • Phlebographie (Kontrastmitteldarstellung) der Beinvenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lungenembolie Therapie

A

Antikoagulation (Heparin)
• Verhinderung Ausdehnung Thrombus und Embolus
Lyse des Embolus (systemisch oder lokal)
• Auflösung mit Fribrinolytika
Embolektomie
• Operative Entfernung des Embolus
• Entfernung des Thrombus als auslösende Quelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antikoagulation (Heparin)

A

• Verhinderung Ausdehnung Thrombus und Embolus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lyse des Embolus (systemisch oder lokal)

A

• Auflösung mit Fribrinolytika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Embolektomie

A
  • Operative Entfernung des Embolus

* Entfernung des Thrombus als auslösende Quelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bronchialkarzinom = Lungenkarzinom

A

Pathogenese von Krebserkrankungen
• Exposition mit karzinogenen Substanzen Latenzzeit 30 Jahre, dann
→ Genetische Schäden → Epitheldysplasie
→ Carcinoma in situ
Allgemein:
Es finden laufend genetische Schädigungen der Körperzellen statt, körpereigene „Reparaturmechanismen“ verhindern eine Entartung
wenn diese Reparaturmechanismen nicht mehr funktionieren oder überlastet sind entstehen Zellen, die unkontrolliert wachsen, sich teilen und vermehren
Gutartige Tumore: wachsende Zellen, wachsen aber nur lokal, überschreiten Organgrenzen nicht
Krebs = bösartige Tumore: unkontrolliert wachsene Zellen, dringen in umliegendes Gewebe ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Pathogenese von Krebserkrankungen

A

• Exposition mit karzinogenen Substanzen Latenzzeit 30 Jahre, dann
→ Genetische Schäden → Epitheldysplasie
→ Carcinoma in situ
Allgemein:
Es finden laufend genetische Schädigungen der Körperzellen statt, körpereigene „Reparaturmechanismen“ verhindern eine Entartung
wenn diese Reparaturmechanismen nicht mehr funktionieren oder überlastet sind entstehen Zellen, die unkontrolliert wachsen, sich teilen und vermehren
Gutartige Tumore: wachsende Zellen, wachsen aber nur lokal, überschreiten Organgrenzen nicht
Krebs = bösartige Tumore: unkontrolliert wachsene Zellen, dringen in umliegendes Gewebe ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bronchialkarzinom = Lungenkarzinom

Risikofaktoren

A

85% der Lungenkarzinome durch Rauchen
5% durch berufliche Karzinogene (davon 90% Asbest)
Genetische Disposition: 2-3fach erhöhtes Risiko, wenn ein Elternteil an Lungenkarzinom erkrankt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lungenkarzinom - Risikofaktor Rauchen

A

je mehr geraucht wird umso steiler steigt die kurve überproportional
Anmerkung: neue Studien zeigen ein höheres Risiko bei Frauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Todesursachen weltweit – Lungenkrebs ↑

A
  1. weltweit einer der häufigsten Todesursachen

2. Häufigkeit/Releveanz steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Lungenkrebs – Inzidenz und Mortalität

Inzidenz und Mortalität: Lungenkrebs bis 2016

A
  • Inzidenz steigt kontinuierlich insbesondere bei Frauen weiter an
  • leichte Reduktion der Mortalität in den letzten Jahren (Verbesserung von Diagnostik und Therapie, Reduktion Risikofaktor Rauchen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Lungenkarzinom – Erkrankungsrate Lungenkrebs Deutschland

A
  • Anteil Männer an allen Neuerkrankungen sinkt, Anteil Frauen steigt
  • Lungenkrebs die häufigste Krebstodesursache in Deutschland (24% der an Krebs verstorbenen Männer und 17% der verstorbenen Frauen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Lungenkarzinom - Einteilung

A

Einteilung nach Lage und Ausbreitung
• Zentrales (hilusnahes) Lungenkarzinom (70%)
• Peripheres Lungenkarzinom (25%)
z.B. als Rundherd
• Diffuses Lungenkarzinom
Einteilung nach histologischem Typ
• Kleinzelliges Lungenkarzinom (15%)
schlechte Prognose, da bei Diagnosestellung bereits 80% metastasiert
• Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (85%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Einteilung nach Lage und Ausbreitung Lungenkrebs

A

• Zentrales (hilusnahes) Lungenkarzinom (70%)
• Peripheres Lungenkarzinom (25%)
z.B. als Rundherd
• Diffuses Lungenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Einteilung nach histologischem Typ Lungenkrebs

A

• Kleinzelliges Lungenkarzinom (15%)
schlechte Prognose, da bei Diagnosestellung bereits 80% metastasiert
• Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (85%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Karzinome – TNM-Klassifikation

A

TNM – Klassifikation (gilt für viele Organkarzinome)
• T = Tumorgröße (T1 – T4)
• N = Nodi (befallene Lymphknoten, N0 – N3 gibt die Anzahl und Lokalisation an)
• M = Metastasen (M0 – M1b)
Bedeutung
• Je größer der Tumor, um so schwieriger die vollständige Entfernung
• Je mehr Lymphknoten befallen sind, um so wahrscheinlicher, dass Krebszellen auch bereits weiter gestreut haben
• Bei Vorliegen von Metastasen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Krebszellen auch schon weiter gestreut haben → schlechte Prognose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

• T =

A

Tumorgröße (T1 – T4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

• N =

A

Nodi (befallene Lymphknoten, N0 – N3 gibt die Anzahl und

Lokalisation an)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

• M =

A

Metastasen (M0 – M1b)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Lungenkarzinom - Diagnostik / Symptome

A

Diagnose oft erst im fortgeschrittenen Stadium, da unspezifische Symptome
• Husten, Dyspnoe (auch Symptome der COPD!)
• Thoraxschmerz
• B-Symptome (unspezifisch)
- Fieber, Nachtschweiß
- Gewichtsverlust (> 10% des KG in 6 Monaten) - Schwäche
• Symptome durch Zerstörung des Gewebes (Nerven – Lähmungen, Armschmerzen)
• Symptome durch Metastasen (Hirnmetastasen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Lungenkarzinom - Diagnostik

Diagnostik zur Bestätigung der Diagnose und Lokalisation

A
  • Röntgen-Thorax
  • CT, PET-CT, MRT
  • Bronchoskopie mit Biopsie
  • Zum Ausschluss von Metastasen (Sonographie Leber, CT-Schädel, Knochenszintigraphie)
34
Q

Krebstherapie - allgemein

A

• Operation
Entfernung des Tumors (meist einzige Heilungsoption)
• Chemotherapie (neue Entwicklung: Gentherapie)
- Eindämmung der Zellteilung
- wirkt systemisch → Wirkung auf alle sich teilenden Zellen
- dadurch viele Nebenwirkungen (Haarausfall, Darmstörungen, Schleimhäute, Blutbildung, Infektanfälligkeit)
• Bestrahlung
- Elektromagnetische Strahlung
- schmerzfreie Behandlung
- Schädigung des Erbmaterials der bestrahlten Zellen → Verkleinerung des Tumors
- Bestrahlung v. gesundem Gewebe → Nebenwirkungen (Hautreizung, Magen-Darm-Beschwerden)
• Spezifische Therapie bestimmter Tumore: z.B. Hormontherapie bei Brustkrebs

35
Q

Lungenkarzinom - Therapie

A

Kleinzelliges Lungenkarzinom:
• Bestrahlung, Chemotherapie Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom:
• frühes Stadium: radikale Operation, ggf. Neoadjuvante Chemo/- Strahlentherapie (Verkleinerung des Tumors vor der Op)
• späteres Stadium: ggf. Operation, Chemotherapie
• Tyrosinkinasehemmer
Palliativtherapie:
• Schmerztherapie
• ggf. Chemo- oder Strahlentherapie

36
Q

Kleinzelliges Lungenkarzinom: Therapie

A

• Bestrahlung, Chemotherapie

37
Q

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Therapie

A
  • frühes Stadium: radikale Operation, ggf. Neoadjuvante Chemo/- Strahlentherapie (Verkleinerung des Tumors vor der Op)
  • späteres Stadium: ggf. Operation, Chemotherapie
  • Tyrosinkinasehemmer
38
Q

Palliativtherapie: Lungenkarzinom

A
  • Schmerztherapie

* ggf. Chemo- oder Strahlentherapie

39
Q

Lungenkarzinom - Prognose

A

Schlechte Prognose
• 5-Jahresüberlebensrate 15% (kleinzelliges Lungenkarzinom < 5%)
• 2/3 der Fälle sind bereits bei Diagnosestellung inoperabel
• von restl. 1/3 erweist sich intraoperativ ein Teil als inoperabel
• 30% aller Krebserkrankungen und mehrere Mio. Todesfälle jährlich werden durc Rauchen verursacht
• Mit dem Rückgang des Rauchens geht auch die Inzidenz des Lungenkarzinoms zurück

40
Q

Todesursachen in Deutschland 2018

A
Herz Kreislaufsystem
Neubildungen
Atemwegssystem
Psychische & Verhaltensstörungen
Verletzungen, Vergiftungen
Verdaaungssystem
Nervensystem
41
Q

Krebserkrankungen in Deutschland

A

50% der Männer und 45% der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an Krebs

42
Q

Krebshäufigkeit (%) in Deutschland 2018

A
  1. Geschlechtsspezifischer Krebs
  2. Darm
  3. Lunge
43
Q

Krebserkrankungen – allgemeine Aspekte

A
Inzidenz (Anzahl Neuerkrankungen) abhängig von
- Lebenserwartung
- Früherkennungsmaßnahmen 
- Risikoverhalten
Mortalität (Anzahl Verstorbener an einer Krankheit) abhängig von
- Früherkennung
- Therapiemöglichkeiten
- Lebensalter bei Diagnose
44
Q

Krebserkrankungen – allgemeine Aspekte

Inzidenz abhängig von

A
  • Lebenserwartung
  • Früherkennungsmaßnahmen
  • Risikoverhalten
45
Q

Krebserkrankungen – allgemeine Aspekte

Mortalität (Anzahl Verstorbener an einer Krankheit) abhängig von

A
  • Früherkennung
  • Therapiemöglichkeiten
  • Lebensalter bei Diagnose
46
Q

Krebserkrankungen – Darmkrebs

Inzidenz und Mortalität bis 2004

A
  • Inzidenz steigt kontinuierlich an

* Mortalität sinkt (verbesserte Diagnostik und Therapie) = Verbesserung der Prognose

47
Q

Krebserkrankungen – Darmkrebs

Inzidenz und Mortalität Darmkrebs bis 2016

A
  • Bis 2007 Anstieg der Inzidenz, seit dem Abnahme (Änderung Risikoverhalten?)
  • Seit 1999 kontinuierliche Reduktion der Mortalität (bessere Diagnostik, Früherkennung, verbesserte Therapie)
48
Q

Krebserkrankungen – Brustkrebs

Inzidenz und Mortalität: Brustkrebs bis 2016

A

• Inzidenz ist bis 2009
stark angestiegen (Einführung Mammographie- Screening 2005), seit dem leichter Rückgang
• Mortalität konstant trotz gestiegener Inzidenz (verbesserte Früherkennung, Diagnostik und Therapie) = Verbesserung der Prognose
• Erkrankung des mittleren und höheren Alters

49
Q

Krebserkrankungen – Prostatakrebs

Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs bis 2004

A

• Inzidenz steigt stark an (Lebenserwartung steigt, Einführung des PSA-Tests zur Früherkennung)
• Mortalität sinkt (verbesserte
Früherkennung und Therapie)
• Verbesserung der Prognose

50
Q

Krebserkrankungen – Prostatakrebs

Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs bis 2016

A
  • Inzidenz steigt bis 2007, dann Abfall (kritischere Anwendung des PSA-Tests, da mit 16 – 26% zu viele falsch positive Ergebnisse)
  • Mortalität leicht ansteigend seit 2007
51
Q

Obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale

Definition

A
  • Chronisch-entzündliche obstruktive Erkrankung der Atemwege
  • Anfallsweise Atemnot durch Atemwegsverengung
  • Atemwegsobstruktion ist spontan oder durch Behandlung reversibel
  • Entzündung verursacht eine Überempfindlichkeit der Atemwege
  • Deutsche Atemwegsliga: Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, charakterisiert durch bronchiale Hyperreaktivität und variable Atemwegsobstruktion
52
Q

Asthma bronchiale - Symptome

A

Nächtliche Hustenanfälle
Engegefühl in der Brust
Anfallsweise auftretende Atemnot
Pfeifende Geräusche bei der Ausatmung (exspiratorischer Stridor)

53
Q

Asthma bronchiale - Ätiologie

A

• Allergisches Asthma (extrinsic asthma)
- allergisierende Stoffe in der Umwelt, Arbeitswelt
- Genetische Faktoren:
Atopische Krankheiten
(Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, Neurodermitis) gemeinsame Ursache: überschießende IgE-Bildung Häufigkeit: 15% ohne genetische Vorbelastung
33 % wenn beide Eltern atopische Krankheiten haben
• Nicht-allergisches Asthma (intrinsic asthma)
- Asthma durch Infekte
- Analgetika
-induziertes Asthma (ASS/NSAR)
- Asthma durch chemische/toxisch wirkende Substanzen
(Bäckerasthma)
• Mischformen

54
Q

Asthma bronchiale - Pathophysiologie

A

Allergie (IgE-vermittelte Sofortreaktion)
→ IgE und Allergen lösen Degranulation von Mastzellen aus
→ Freisetzung von Mediatorstoffen (z.B. Histamin, Leukotriene)
→ Bronchiale Entzündung
→ Endobronchiale Obstruktion

55
Q

Asthma bronchiale - Therapie

A

Therapieziel ist die Asthmakontrolle (Kontrolle über auslösende Faktoren, Reduktion der Häufigkeit und Intensität der Asthmaanfälle)
Kausal
• Allergisches Asthma: Allergenkarenz, Hyposensibilisierung
• Nicht-allergisches Asthma: Vermeidung und Behandlung von Infekten,
Sanierung von Infektquellen (z.B. Sinusitis)
• Bei Analgetika-induziertem Asthma: Vermeiden von ASS/NSAR)
Symptomatische Therapie
• Antiinflammatorische (entzündungshemmende) Dauermedikation
• Bronchodilatation
wenn möglich inhalative Therapie (weniger systemische Nebenwirkungen)

56
Q

Asthma bronchiale – symptomatische Therapie

A

Medikamentöse Therapie
• Bronchodilatation (β2-Mimetika, Anticholinergika)
• Prophylaxe:
Hemmung der Mastzellen (Cromoglycinsäure) Entzündungshemmmung (Kortison)
Nicht-Medikamentöse Therapie (deutsche Atemwegsliga - Asthma-Leitlinie)
• Raucherentwöhnung
• Schulungen der Patienten*innen, Selbstkontrolle (Selbstmessungen)
• Körperliches Training, Entspannungsverfahren, Biofeedback

57
Q

Asthma bronchiale – Selbstkontrolle

A

Peak-Flow-Messung
• Regelmäßig
• Immer zur gleichen Tageszeit
• 1-2x täglich
• Tagebuch führen
• Jede/r Patient/in sollte eine Schulung mitmachen - Welche Asthma-Mittel gibt es?
- Wie wirken diese?
- Wie werden sie rechtzeitig angewendet?
- Wie erkenne ich rechtzeitig eine Verschlechterung?
- Welche Selbsthilfemaßnahmen sind bei einem Anfall/einer
Verschlechterung einzuleiten?

58
Q

Asthma bronchiale – Medikamentöse Therapie

Dauermedikation und Bedarfsmedikation

A

Dauermedikation
Ziel: Unterdrückung der Entzündung und Kontrolle des Krankheitsverlaufes
• Bronchodilatation (langwirksame β2-Mimetika = Theophyllin-Retard)
• Entzündungshemmer (inhalative Glukokortikoide, Leukotrien-Rezeptor- Antagonisten, IgE-Antikörper))
• Prophylaxe: Hemmung der Mastzellen (Cromoglycinsäure)
Bedarfsmedikation
Ziel: Behandlung der akuten Atemnot/Atemwegsenge
• Inhalative rasch wirksame β2-Mimetika/Anticholinergika) • Theophyllin-Brausetabletten

59
Q

Asthma bronchiale – Medikamentöse Stufentherapie

A

Stufe V
Zusätzlich zu Stufe IV orale Kortikosteroi de + Omalizumab bei allergischem Asthma
Stufe IV
Inhalative Kortiko- steroide mittel- hochdosiert + Theophyllin
Stufe III
Inhalative Kortikosteroi de niedrig- dosiert + Leukotrien- rezeptor- antagonisten
Stufe II
Inhalative Kortikos- teroide niedrigdosiert
Stufe I
ß2-Agonist bei Bedarf

60
Q

Asthma bronchiale – Verlauf variable

A

61
Q

Asthma bronchiale – Prognose und Prävention

A

Kinder
Beschwerdefreiheit im späteren Leben > 50%
Erwachsene
• Beschwerdefreiheit in 20%, Besserung in 40%
• Konsequente, längerfristige Therapie mit inhalativen Glukokortikoiden kann
Prognose entscheidend verbessern
• Deutschland hat höchste Mortalität bei Asthma bronchiale nach England, Australien, Neuseeland
Prävention
• 50% aller kindlichen Asthmaerkrankungen sind durch Atopieprävention bei Säuglingen vermeidbar

62
Q

Obstruktive Atemwegserkrankungen – COPD

A

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung – chronische Bronchitis
• Chronisch
• Obstruktiv
• Bronchitis
dauerhafte Erkrankung
Einengung der Atemwege (nicht voll reversibel) Entzündung der Atemwege
• Folge ist häufig ein Emphysem: Überblähung der Lunge

63
Q

COPD Ätiologie

A

Exogene Faktoren
• Rauchen (90%)
• Luftverschmutzung (Industrie, Straßenverkehr, Bergbau = Berufskrankheit))
• Rezidivierende bronchopulmonale Infekt führen zu akuter Exazerbation
• Faktoren, die Entwicklung der Lunge hemmen (Frühgeburt)
Endogene Faktoren
• Antikörpermangelsyndrom (selten)

64
Q

COPD - Symptome

A

Auswurf
husten
Atemnot

65
Q

COPD - Komplikationen

A
  • rezidivierende akute Exazerbation
  • Komorbiditäten (kardiale Erkrankungen z.B. Rechtsherzinsuffizienz, metabolisches Syndrom, Muskelschwäche)
  • Folgen der Therapie (Osteoporose)
  • Depression
  • Lungenemphysem (s.u.)
  • Erhöhtes Risiko Bronchialkarzinom
  • Spätkomplikation: respiratorische Insuffizienz
66
Q

COPD – Schweregrade

A

• Einteilung in 4 Schweregrade anhand des Risikos und der Atemflussbehinderung
• Akute Exazerbation durch Infekte (meist Bakterien) mit - Tachypnoe
- Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
- Zyanose (Blaufärbung der Haut durch Sauerstoffmangel) - Bewußtseinseintrübung (Sauerstoffmangel)

67
Q

COPD Verlauf

A

68
Q

COPD Therapie

A

Nichtmedikamentöse Therapie
• Noxen ausschalten
• Aktive Immunisierung
• Patientenschulungen
• Atemgymnastik
• Sanierung vorhandener Infektquellen
• Suche und Behandlung von Komorbiditäten
Medikamentöse Therapie
• Bronchodilatatoren (Sympathomimetika, Anticholinergika)
• Entzündungshemmer: Roflumilast (Phosphodiesterasehemmer 4), Cortison
• bei akuter Exazerbation: Antibiotika, ggf. stationär mit Beatmung

69
Q

COPD Therapie

Nichtmedikamentöse Therapie

A
  • Noxen ausschalten
  • Aktive Immunisierung
  • Patientenschulungen
  • Atemgymnastik
  • Sanierung vorhandener Infektquellen
  • Suche und Behandlung von Komorbiditäten
70
Q

COPD

Medikamentöse Therapie

A
  • Bronchodilatatoren (Sympathomimetika, Anticholinergika)
  • Entzündungshemmer: Roflumilast (Phosphodiesterasehemmer 4), Cortison
  • bei akuter Exazerbation: Antibiotika, ggf. stationär mit Beatmung
71
Q

COPD - Prognose

A

• Nicht-obstruktive Bronchitis ist durch Ausschalten der Noxe Rauchen noch reversibel
• Bei Chronisch-obstruktive Bronchitis reduzierte Lebenserwartung
• Je mehr Risikofaktoren (höheres Alter, Begleiterkrankungen, Dauertherapie mit Cortison) um so reduzierter die Lebenserwartung
Krankenhausletalität bei akuter Exazerbation 10%, bei notwendiger Beatmung 25%

72
Q

Lungenemphysem

A

Definition:
• Irreversible Erweiterung der Lufträume durch Zerstörung der Bronchioli und terminalen Luftwege
• „Überblähung“ der Lungen (erhöhtes Luftvolumen, Fassthorax) Häufigste Ursache:
• lange bestehende COPD (durch Atemwegsobstruktion kann die Luft nicht mehr vollständig ausgeatmet werden und die Lungen überblähen)
Therapie:
• Behandlung der COPD (s.d.)
• Lungenvolumenreduktion operativ, Lungentransplantation
Lebenserwartung:
• bei Rauchern 48 Jahre, bei Nichtrauchern 67 Jahre

73
Q

Unterschiede Asthma bronchiale und COPD

A

• Asthma bronchiale: anfallsartige Atemnot mir symptomfreien Intervallen COPD: kontinuierlicher Verlauf mit akuten Verschlechterungen
• Der/die Astmathiker/in hustet sich in den Anfall hinein
der/die Bronchitiker/in hustet sich aus dem Anfall heraus (Auswurf)
• Asthma bronchiale beginnt oft im Kindesalter COPD beginnt meist > 40 LJ
• Prognose beim Asthma bronchiale: kann symptomfrei werden COPD: meist progredient

74
Q

Atemwegserkrankungen – Todesursachen weltweit

A

platz 4 chronische Lungenerkrankungen

75
Q

Lungenentzündung (Pneumonie)

A
• Definition:
Entzündung des Lungengewebes
• Ursachen: Bakterien
Viren
Pilze (bei Abwehrschwäche) toxisch
• Bei Beteiligung des Lungenfells: Pleuritis
76
Q

Lungenentzündung – Risikofaktoren, Symptome

A

Risikofaktoren
• Grunderkrankungen der Lunge
z.B. COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem
• Allgemeine Abwehrschwäche
z.B. HIV-Infektionen, Chemotherapie, Immunsuppression, Krebs, Alkoholismus
• Alte Menschen (wenig Bewegung, Immobilisation, flaches Atmen), insbesondere bei Bettlägrigkeit
• Kleine Kinder
Symptome
• Hohes Fieber mit Schüttelfrost
• Husten
• „feines Knistern“ über der Lunge (Stethoskop)
• Labor:
Entzündungszeichen: CRP-Anstieg, Leukozytose

77
Q

Lungenentzündung –

Risikofaktoren

A

• Grunderkrankungen der Lunge
z.B. COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem
• Allgemeine Abwehrschwäche
z.B. HIV-Infektionen, Chemotherapie, Immunsuppression, Krebs, Alkoholismus
• Alte Menschen (wenig Bewegung, Immobilisation, flaches Atmen), insbesondere bei Bettlägrigkeit
• Kleine Kinder

78
Q

Lungenentzündung

Symptome

A

• Hohes Fieber mit Schüttelfrost
• Husten
• „feines Knistern“ über der Lunge (Stethoskop)
• Labor:
Entzündungszeichen: CRP-Anstieg, Leukozytose

79
Q

Lungenentzündung - Therapie

A

Bei bakteriellen Infektionen:
• Antibiotika
- p.o. (Tabletten) bei ambulant erworbenen Pneumonien
- i.v. (Infusion) bei schweren Infektionen, nosokomialen Infektionen, und Therapieresistenz

80
Q

Lungenentzündung - Differenzierung

A

Ambulant erworben
meist unkompliziert (Letalität < 0,3%, bei Alten&raquo_space;> Kinder)
Nosokomial erworben (im Zusammenhang mit Krankenhausaufenthalt)
Häufiger resistente Keime, höhere Letalität
Sekundär (bei anderen Lungenerkrankungen)
• Aspirationspneumonie
• Strahlenpneumonie
• Infarktpneumonie nach Lungenembolie
• Krebspneumonie
• Intubationspneumonie (höhere
Letalität)