14. Psychopharmakotherapie - Antidepressiva und Neuroleptika - Flashcards

1
Q

Pharmakologie - Substanzgruppen

A

1• Neuroleptika
Name von neurologischen (motorischen) Nebenwirkungen Wirkmechanismus: Blockade der Dopaminrezeptoren
2• Antidepressiva
stimmungsaufhellend, Wirkungen bei Ess-, Zwangs-, Angststörungen Wirkmechanismus: Reuptake-Hemmung von Monoaminen
3• Mittel zur Vorbeugung affektiver Episoden, Behandlung der Manie
4• Anxiolytika, Sedativa, Hypnotika
5• Nootropika (Antidementiva)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Antidepressiva

Ursachen der Depression

A

• 50% genetisch determiniert
• Verminderte noradrenerge Transmission
• Verminderung Bindungskapazität von Serotonin-Rezeptoren
• Erhöhte Aktivität von CRH, Glukokortikoiden
• Atrophie des frontalen und präfrontalen Kortex und Hippocampus
• Verminderte Neurogenese im Hippocampus
• Reduktion des zerebralen Blutflusses im frontalen Kortex
• Monoaminmangel-Hypothese
- Depression ist funktioneller Mangel der serotonergen und
noradrenergen Transmission
- Mensch besitzt 15000 noradrenerge und 350000 serotonerge Neurone - ist eine Hypothese, die nicht alles erklärt
• Bei Depression ist die Expression präsynaptischer inhibitorischer α2- Rezeptoren erhöht (Müdigkeit, Apathie, Erschöpfung)
• Auch Expression präsynaptischer serotonerger Rezeptoren erhöht, Serotoninbildung reduziert, postsynaptische Rezeptoren vermindert (Angst, Suizidalität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Antidepressiva – Ursachen der Depression

• Monoaminmangel-Hypothese

A
  • Depression ist funktioneller Mangel der serotonergen und
    noradrenergen Transmission
  • Mensch besitzt 15000 noradrenerge und 350000 serotonerge Neurone - ist eine Hypothese, die nicht alles erklärt
    • Bei Depression ist die Expression präsynaptischer inhibitorischer α2- Rezeptoren erhöht (Müdigkeit, Apathie, Erschöpfung)
    • Auch Expression präsynaptischer serotonerger Rezeptoren erhöht, Serotoninbildung reduziert, postsynaptische Rezeptoren vermindert (Angst, Suizidalität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antidepressiva – Ursachen der Depression serotonin und noradrenalin

A

Serotonin

  1. Impulsivität
  2. Aggression
  3. Appetit
  4. Libido

Noradrenalin

  1. Vigilanz
  2. Motivation

S & N

  1. Angst
  2. Erregbarkeit
  3. Schmerz
  4. Kognition
  5. Stimmung
  6. Emotion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Antidepressiva – Wirkmechanismen

Inaktivierung von Noradrenalin und pharmakologische Beeinflussung

A
  1. NRI Noradrenalin Transporter NET
  2. MAO A Hemmer
  3. alpha 2 Antagonisten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Antidepressiva – Wirkmechanismen

A

1.selektive Hemmung der Noradrenalin Wiederaufnahme (SNRI) ➔ erhöhte Konzentration von NA und längere Wirkung
2. Selektive Hemmung der Serotonin Wiederaufnahme (SSRI)
3• direkte Hemmung der präsynaptischen α2-Rezeptoren
4• direkte Hemmung der postsynaptischen 5HT2A-Rezeptoren
5• Hemmung des Abbaus von Noradrenalin und Serotonin durch Hemmung der Monoaminoxidase (MAO-Hemmer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Antidepressiva – Wirkmechanismus

Depression nach Gabe von Antidepressiva NA

A

Veränderungen der noradrenergen Trasmission unter Depression und nach Gabe von Anitdepressiva
Bei dep Pat: Veränderungen in der Expression von noradrenergen Rezeptoren die sich durch die Gabe von Antidepressiva wieder normalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Antidepressiva – Wirkmechanismus

Depression nach Gabe von Antidepressiva S

A

Veränderungen der serotonergen Trasmission unter Depression und nach Gabe von Anitdepressiva
Bei dep Pat: Veränderungen in der Expression von serotonergen Rezeptoren die sich durch die Gabe von Antidepressiva wieder normalisiert wodurch die Freisetzung von S erhöht bzw normalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Antidepressiva – Nebenwirkungen

A

Vegetative Nebenwirkungen durch Hemmung anderer Rezeptorsysteme
1• Hemmung der muskarinergen Acetylcholin-Rezeptoren (Parasympathikus): Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen des Auges, Verschwommenes Sehen, Obstipation, Harnverhalt, Tachykardie
2• Hemmung der α1-Rezeptoren (Sympathikus, Gefäße): Hypotonie, reflektorische Tachykardie, Schwindel
3• Hemmung des Histamin1-Rezeptors: Sedierung, Schlafneigung, Appetitssteigerung, Gewichtszunahme
4• Hemmung der peripheren noradrenergen und serotonergen Rezeptoren: starkes Schwitzen, Harnverhalt, Blutdruckanstieg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Antidepressiva Einteilung

A
Stoffklasse 
1.  Tricyclische Vegetative Antidepressiva (TCA)
Substanzen
Wirkmechanismus 
- Hemmung NA- und Serotonin Reuptake Hemmung 5-HT2A- Rezeptor
NW 
- Tachykaride Blutdruckanstieg Arrhythmien Anstieg Leberenzyme Krampfanfälle
2. α2-Antagonisten (Tetracyclische AD)
Substanzen
WM: α2- Rezeptorblockade
NW:  Gewichtszunahme Agranulozytose
3. Selektive NA- Reuptake-Hemmer (SNRI)
Substanzen
WM: SNRI
NW:  Harnverhalt Schwitzen
Sexuelle Funktionsstörungen
4. Selektive Serotonin- Reuptake-Hemmer (SSRI)
Substanzen
WM : SSRI
NW: Schlaflosigkeit
Innere Unruhe
Blutungen
Übelkeit
Potenzstörungen
Müdigkeit   
5. (MAO A Hemmer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stoffklasse

1. Tricyclische Vegetative Antidepressiva (TCA)

A

Substanzen
Wirkmechanismus
- Hemmung NA- und Serotonin Reuptake Hemmung 5-HT2A- Rezeptor
NW
- Tachykaride Blutdruckanstieg Arrhythmien Anstieg Leberenzyme Krampfanfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. α2-Antagonisten (Tetracyclische AD)
A

Substanzen
WM: α2- Rezeptorblockade
NW: Gewichtszunahme Agranulozytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Selektive NA- Reuptake-Hemmer (SNRI)
A

Substanzen
WM: SNRI
NW: Harnverhalt Schwitzen
Sexuelle Funktionsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Selektive Serotonin- Reuptake-Hemmer (SSRI)
A
Substanzen
WM : SSRI
NW: Schlaflosigkeit
Innere Unruhe
Blutungen
Übelkeit
Potenzstörungen
Müdigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stoffklassen Antidepressiva

A
  1. Tricyclische Vegetative Antidepressiva (TCA)
  2. α2-Antagonisten (Tetracyclische AD)
  3. Selektive NA- Reuptake-Hemmer (SNRI)
  4. Selektive Serotonin- Reuptake-Hemmer (SSRI)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Antidepressiva – Ansprechraten und Placebo

A

60 & durch Placebo erklärt und 20 % zusätzliche durch Media ins 70-80%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Antidepressiva – Therapieverlauf

A
Gesundheit
Entwicklung der Krankheit
Akuttherapie (6-12 Wochen)
Therapeutisches Ansprechen
Remission 
3-6 Minate 
Erhaltungstherapie (4-9 Monate)
Völlige stabile Revision
Prophylaktische Therapie (ab 1 Jahr )

zu jeder Zeit Rückfall möglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Antidepressiva – Therapieverlauf

Zeitlicher Ablauf nach Bschor et al. 2014

A

Start der Medikation
ggf Aufdosierungsphase (so kurz wie möglich)
Erreichen der Standarddosis
Wirklatenz: 3-4 Wochen, bei älteren Pat bis 6 Wochen
Entscheidungstag Respinse= Ja: Übergang in erhaltungtherapie
Nein: Änderung der Behandlungsstrategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Antidepressiva – Therapieschema

A
  1. Teilweises oder kein Ansprechen auf eine 2- bis 4. wöchige Behandlung mit einer antidepressiven Medikation in adäquater Dosierung
  2. Optimierung der Behandlung (Dosiserhöhung)
    2a. Kombination 2 Antidepressiva verschiedener Klassen
    2b. Augmentationsstrategien 1Wahl: Lithium
    Andere: atypische Antipsychotika, Schilddrüsenhormon (T3)
    2c. Wechseln zu einem neuen Antidepressivum einer anderen oder derselben pharmakologischen Klasse
    3a. Angemessene zusätzliche Psychotherapie zu jedem Zeitpunkt während der Behandlung
    3b. Erwägen einer EKT zu jedem Zeitpunkt während der Behandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schizophrenie - Pharmakotherapie

A

Therapie der Schizophrenie und anderer Psychosen erfolgt durch Neuroleptika.
Alle Neuroleptika greifen in die Signalübertragung von Dopamin allein oder Dopamin + Serotonin ein.
Primärer Wirkmechanismus ist die Hemmng der Dopamin2- und 5-HT-Rezeptoren.
Neuroleptika haben eine antipsychotische, sedierende und psychomotorische Wirkung.
Die Pharmakotherapie von Neuroleptika beruht auf der Beobachtung, dass Dopamin-Verstärker (Amphetamin, LSD) schizophrenieähnliche Symptome auslösen können.
Alle Neuroleptika sind Hemmstoffe des Dopamin2-Rezeptors (maximale Wirkung bei Besetzung von 70% der Rezeptoren)
Unterscheide:
Ausschließliche Hemmung der D2-Rezeptoren (klassische Neuroleptika)
Alleinige Hemmstoffe des 5HT-Rezeptors haben keine antipsychotische Wirkung, aber in Kombination mit Hemmwirkung des D2-Rezeptors sehr wohl (atypische Neuroleptika)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Schizophrenie - Pharmakotherapie

unterschied klassische Neuroleptiker und atypische Neuroleptika

A

Klassische Neuroleptika (z.B. Haloperidol)
atypische Neuroleptika (z.B. Clozapin)
Wirkung nur auf D2 Rezeptoren 70%ige Hemmung der Rezeptoren keine Wirkung auf Serotoninrezeptoren
Atypische Neuroleptika (z.B. Clozapin)
Wirkung auf Dopamin Rezeptoren und auf serotonin Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schizophrenie - Pathogenese

A

Vererbung
1• Verlust von Neuronen und Synapsenzahl v.a. im frontotemporalen Kortex und limbischen System
2• Vergrößerung der Ventrikel
3• erhöhte Synthese und Freisetzung von Dopamin im limbischen System
4• Verminderte Dopamin-Transmission im frontalen Kortex
5• Unterfunktion des Glutamat-Systems
Folge somatischer Erkrankungen
1• Hypo-, Hyperglykämie
2• hepatische Enzephalopathie
3• Schwangerschaft, Wochenbett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Schizophrenie - Pathogenese

Vererbung

A

1• Verlust von Neuronen und Synapsenzahl v.a. im frontotemporalen Kortex und limbischen System
2• Vergrößerung der Ventrikel
3• erhöhte Synthese und Freisetzung von Dopamin im limbischen System
4• Verminderte Dopamin-Transmission im frontalen Kortex
5• Unterfunktion des Glutamat-Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Schizophrenie - Pathogenese

Folge somatischer Erkrankungen

A

1• Hypo-, Hyperglykämie
2• hepatische Enzephalopathie
3• Schwangerschaft, Wochenbett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Schizophrenie - Symptome

A
Positivsymptome
1• Gedankenlautwerden
2• kommentierende, imperative Stimmen
3• Gedankengeben, Gedankenentzug, Willensbeeinflussung
4• Wahn
5• Hallozinationen
Negativsymptome
1• sozialer, affektiver Rückzug
2• Motivations- und Antriebsarmut
3• Affektverflachung, Anhedonie (Freudlosigkeit)
4• Störungen von Sinneswahrnehmungen
Erregung, Angst, kognitive Störungen
26
Q

Positivsymptome

A
1• Gedankenlautwerden
2• kommentierende, imperative Stimmen
3• Gedankengeben, Gedankenentzug, Willensbeeinflussung
4• Wahn
5• Hallozinationen
27
Q

Negativsymptome

A
1• sozialer, affektiver Rückzug
2• Motivations- und Antriebsarmut
3• Affektverflachung, Anhedonie (Freudlosigkeit)
4• Störungen von Sinneswahrnehmungen
Erregung, Angst, kognitive Störungen
28
Q

Neuroleptika – Wirkungen und Nebenwirkungen

A
Frontallappen: Negativsymptome
1 nigrostriatal : Positivsymptome
2 mesolimbisch
3 mesocortical
4 tuberoinfundibulär - Prolaktinaanstieg
29
Q

Neuroleptika - Nebenwirkungen

A

Hemmung des D2-Rezeptors führt zu schweren extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen (EPS)
Zahlreiche Neuroleptika haben (ähnlich den Antidepressiva) Wirkungen an mACh-, H1- und α1-Rezeptoren
Niedrige Dosierung
stark sedierend, wenig antipsychotisch, schwächere EPS
Hohe Dosierung
stark antipsychotisch, gering sedierend, häufig EPS
extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen (EPS)Endokrine Störungen
• D2-Rezeptoren hemmen die Prolaktin-Freisetzung in der Hypophyse
• Neuroleptika führen zu erhöhten Prolaktin-Spiegeln mit den Folgen
- Männer: Gynäkomastie, Libidoverlust - Frauen: Galaktorrhö und Amenorrhö
Hemmung muskarinerger ACh-, H1- und α1-Rezeptoren
• grundsätzlich ähnlich wie Antidepressiva
• Sedierung durch Hemmung der H1-Rezeptoren bei Schizophrenie
therapeutisch notwendig und sehr wirkungsvoll (z.B. bei
Erregungszuständen)
• Gewichtszunahme durch H1-Rezeptorenhemmung
Sonstige Nebenwirkungen

30
Q

extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen (EPS)

A

Frühdyskinesien
• reversible Verkrampfung der mimischen Muskulatur (Augen),
• Zungen- und Schlundkrämpfe (relatives Übergewicht cholinerger
Neurone)
Parkinsonoid
• ähnlich Morbus Parkinson: Rigor, Tremor, Akinese
• starre Mimik
Akathisie
• quälende motorische Unruhe (Unfähigkeit still zu sitzen, Suizidalität)
Spätdyskinesien
• nach Monaten oder Jahren (4% pro Therapiejahr, 20% gesamt, davon 20 – 40% irreversibel)
• stereotype Kau-, Zungen- und Schmatzbewegungen, werden als quälend empfunden
Therapie: Anticholinergika

31
Q

Frühdyskinesien

A

• reversible Verkrampfung der mimischen Muskulatur (Augen),
• Zungen- und Schlundkrämpfe (relatives Übergewicht cholinerger
Neurone)

32
Q

Parkinsonoid

A
  • ähnlich Morbus Parkinson: Rigor, Tremor, Akinese

* starre Mimik

33
Q

extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen (EPS)

Therapie

A

Anticholinergika

34
Q

Akathisie

A

• quälende motorische Unruhe (Unfähigkeit still zu sitzen, Suizidalität)

35
Q

Spätdyskinesien

A
  • nach Monaten oder Jahren (4% pro Therapiejahr, 20% gesamt, davon 20 – 40% irreversibel)
  • stereotype Kau-, Zungen- und Schmatzbewegungen, werden als quälend empfunden
36
Q

Endokrine Störungen Neuroleptiker Nebenwirkungen

A

• D2-Rezeptoren hemmen die Prolaktin-Freisetzung in der Hypophyse
• Neuroleptika führen zu erhöhten Prolaktin-Spiegeln mit den Folgen
- Männer: Gynäkomastie, Libidoverlust - Frauen: Galaktorrhö und Amenorrhö

37
Q

Hemmung muskarinerger ACh-, H1- und α1-Rezeptoren Neuroleptiker Nebenwirkungen

A

• grundsätzlich ähnlich wie Antidepressiva
• Sedierung durch Hemmung der H1-Rezeptoren bei Schizophrenie
therapeutisch notwendig und sehr wirkungsvoll (z.B. bei
Erregungszuständen)
• Gewichtszunahme durch H1-Rezeptorenhemmung

38
Q

Sonstige Nebenwirkungen Neuroleptiker

A
  • Reizleitungsstörungen am Herzen (QT-Verlängerung)
  • Senkung der Krampfschwelle
  • Agranulozytose
  • Hyperglykämie
  • Erhöhung der Transaminasen (Leberenzyme)
39
Q

Neuroleptika – Nebenwirkungen „Summery“

A

Kategorie
1. Akute extrapyramidal motorische Störungen (EPMS)
Parkinsonoid (Rigor, Tremor, Akinese)
2. Spätdyskinesien (tardive Dyskinesien)
3. Gewichtszunahme mit Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen
Adipositas, Dyslipidämie, Metabolisches Syndrom
Diabettes Mellitus (typ 2)
4. Endokronologisches Störungen und sexuelle Funktionsstörungen
- Prolaktinanstieg, Galaktorrhoe, Gynäkomastie, Dys-/Amenorrhoe
5. Kardiologische NW
- QT Verlängerung, Orthostathische Hypotonie
6. Andere NW
- Sedation

40
Q
  1. Akute extrapyramidal motorische Störungen (EPMS)
A

Parkinsonoid (Rigor, Tremor, Akinese)

41
Q
  1. Gewichtszunahme mit Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen
A
Adipositas, Dyslipidämie, Metabolisches Syndrom
Diabettes Mellitus (typ 2)
42
Q
  1. Endokronologisches Störungen und sexuelle Funktionsstörungen
A
  • Prolaktinanstieg, Galaktorrhoe, Gynäkomastie, Dys-/Amenorrhoe
43
Q
  1. Kardiologische NW
A
  • QT Verlängerung, Orthostathische Hypotonie
44
Q
  1. Andere NW
A
  • Sedation
45
Q

Neuroleptika - Einteilung

A

Als atypische Neuroleptika werden Substanzen bezeichnet, die die typischen Nebenwirkungen der klassischen Neuroleptika nicht oder abgeschwächt haben

46
Q

Neuroleptika - Indikationen

A
klassische Indikationen
1• akute psychotische Zustandsbilder
2• chronische schizophrene Psychosen
3• Rezidivprophylaxe bei chronisch schizophrenen Psychosen
4• psychomotorische Erregtheit
neuere Indikationen
1• akute bipolare (gemischte) Episoden
2• akute bipolare Depression
3• Rezidivprophylaxe bei bipolaren Störungen
47
Q

klassische Indikationen Neuroleptiker

A

1• akute psychotische Zustandsbilder
2• chronische schizophrene Psychosen
3• Rezidivprophylaxe bei chronisch schizophrenen Psychosen
4• psychomotorische Erregtheit

48
Q

neuere Indikationen Neuroleptiker

A

1• akute bipolare (gemischte) Episoden
2• akute bipolare Depression
3• Rezidivprophylaxe bei bipolaren Störungen

49
Q

Neuroleptika – Therapie

Auswahlkriterien

A
1• früheres Ansprechen (Anamnese)
2• Patientenpräferenz (bessere Compliance)
3• nach dem NW-Profil
4• so niedrig dosiert wie möglich
5• möglichst atypische Neuroleptika
50
Q

Neuroleptika – antipsychotische Potenz

A

D2 HT Potenz
klassische Neuroleptiker wirken eher nur auf D2 eher stark
atypische Neuroleptiker eher auf D2 und serotonin Rezeptoren schwächer

51
Q

Neuroleptika – Nebenwirkungen an Rezeptoren

A

mAch, H1 alpha 1
klassische Neuroleptiker: wirken eher weniger auf andere rezeptoren
atypische Neuroleptiker: wirken stark auf andere Rezeptoren

52
Q

Pharmakologie - Grundlagen

A
  1. Pharmakokinetik
    def: Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt
    Dazugehörig:
    Absorption
    Verteilung
    Biotransformation
    Elimination
  2. Pharmakodynamik
    def: Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus
    Dazugehörig:
    Wechselwirkung mit Rezeptoren
    Beeinflussung der Enzymaktivität
    Beeinflussung spannungsabhängiger Ionenkanäle
    Beieinflussung von Transportsystemen
    Hemmung von Biosynthese in Mikroorganismen
53
Q
  1. Pharmakokinetik Grundlagen
A
def: Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt
Dazugehörig: 
Absorption
Verteilung
Biotransformation
Elimination
54
Q
  1. Pharmakodynamik grundlagen
A

def: Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus
Dazugehörig:
Wechselwirkung mit Rezeptoren
Beeinflussung der Enzymaktivität
Beeinflussung spannungsabhängiger Ionenkanäle
Beieinflussung von Transportsystemen
Hemmung von Biosynthese in Mikroorganismen

55
Q

Pharmakologie - Pharmkokinetik

A
1. Absorption
Magen Darm Trakt
Muskeln
Haut, Subkutis
Einflussfaktoren:
Bioverfügbarkeit
Löslichkeit
Lipophilie
Absorbtionsfläche
Einfluss von Komplikation +
2. Kreislauf Verteilung
Blutkreislauf, BHS, Liquor, Lymphe, Fettgewebe, Albumin-Bug.
EF: Blutfluß
Proteinbindung, verteilungraum, gewegbsperfusion, Löslichkeit
EvK: +
3. Zielorgane, Metabolismus
- Blut, Liquor, Zielorgane, Leber
EF: Aller, genetik, Allgemeinzustand, Leberfunktion
EvK +
4. Exkretion, Elimination
Niere, Haut, Darm
EF: Renale Clearance, Halbwertszeit, Stead State
EvK: +
56
Q
  1. Absorption
A
Magen Darm Trakt
Muskeln
Haut, Subkutis
Einflussfaktoren:
Bioverfügbarkeit
Löslichkeit
Lipophilie
Absorbtionsfläche
Einfluss von Komplikation +
57
Q
  1. Kreislauf Verteilung
A

Blutkreislauf, BHS, Liquor, Lymphe, Fettgewebe, Albumin-Bug.
EF: Blutfluß
Proteinbindung, verteilungraum, gewegbsperfusion, Löslichkeit
EvK: +

58
Q
  1. Zielorgane, Metabolismus
A
  • Blut, Liquor, Zielorgane, Leber
    EF: Aller, genetik, Allgemeinzustand, Leberfunktion
    EvK +
59
Q
  1. Exkretion, Elimination
A

Niere, Haut, Darm
EF: Renale Clearance, Halbwertszeit, Stead State
EvK: +

60
Q

Pharmakologie - Pharmkodynamik

A
  1. Synthese
  2. Transport
  3. Freisetzung
  4. Wechselwirkung mit Rezeptor
  5. Entfernung aus dem synaptischen spalt
  6. Wirkung auf secound Messanger
  7. Wirkung auf Genexpression, Translation
61
Q

unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Interaktion zwischen Arzneimitteln

A

1.Plasmaproteinbindung von Pharmaka
gebunden, freu –> Wirkung

Substanzen mit hoher Bindungsaffinität verdrängen Substanzen mit geringer Bindungsaffinität
Klinisch wichtig:
- Psychopharmaka verdrängen häufig
- SS verdrängt Proteinbindung
Bsp: Glibenclamid, phenprocoumon –> Wirkungsverstärkung
2. Enzymblokierung– > toxisch oder Aktivierung–> z.B. rauchen ineffektiv