4. Atemwegssystem Grundlagen Flashcards

1
Q

Wichtigste Aufgaben des Atmungssystems

A

Äußere Atmung
• Wärmeregulation
• Gasaustausch (Anreicherung des Blutes mit O2, Entfernung von CO2)
• In der Alveole (ausgedehnte Kontaktfläche zwischen Atemluft und Blut)
• Luft gelangt in die Alveolen über Atemwege
Innere Atmung
• Gasaustausch auf zellulärer Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Äußere Atmung

A
  • Wärmeregulation
  • Gasaustausch (Anreicherung des Blutes mit O2, Entfernung von CO2)
  • In der Alveole (ausgedehnte Kontaktfläche zwischen Atemluft und Blut)
  • Luft gelangt in die Alveolen über Atemwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Innere Atmung

A

• Gasaustausch auf zellulärer Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Atmungsystem - Atemwege

A

Obere Atemwege
• Nase/Mund (Befeuchtung, Reinigung) • Rachen
Untere Atemwege
• Kehlkopf
• Luftröhre (Trachea), Temperaturanpassung an Körpertemperatur
• 2 Hauptbronchen
• Kleinere Bronchen und Bronchiolen
• Verbindungsgänge zu Alveolen
Atmungsorgan
• Alveolen mit Ausstülpungen nach innen (Vergrößerung der Oberflächen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Obere Atemwege

A
  • Nase/Mund (Befeuchtung, Reinigung)

* Rachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Untere Atemwege

A
  • Kehlkopf
  • Luftröhre (Trachea), Temperaturanpassung an Körpertemperatur
  • 2 Hauptbronchen
  • Kleinere Bronchen und Bronchiolen
  • Verbindungsgänge zu Alveolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Atmungsorgan

A

• Alveolen mit Ausstülpungen nach innen (Vergrößerung der Oberflächen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Obere Atemwege – Nase und Nasennebenhöhlen

A
Funktionen:
- Erwärmung,
Anfeuchtung, Reinigung der Atemluft (Klimaanlage)
- Resonanzkörper
- Gewichtsreduktion Schädel
Krankheiten:
- Nasennebenhöhlen-
entzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Obere Atemwege – Nase und Nasennebenhöhlen

Funktionen

A
  • Erwärmung,
    Anfeuchtung, Reinigung der Atemluft (Klimaanlage)
  • Resonanzkörper
  • Gewichtsreduktion Schädel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Obere Atemwege – Nase und Nasennebenhöhlen

Krankheiten

A

Nasennebenhöhlenentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Obere Atemwege - Rachen

Klinische Relevanz:

A

1.Gaumenmandel
„Mandelentzündnung, Tonsilitis“
2.Rachenmandel
„Polypen“ bei Kindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Obere Atemwege - Kehlkopf

A
Kehlkopf (Larynx)
Stimmbänder
a Normale Ruheatmung,
b forcierte Atmung,
c Stimmbildung (Phonation), d Flüstersprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Untere Atemwege

A
Anatomie
Trachea und Hauptbronchien: 
-Knorpelspangen und membranöser Teil hinten
Kleinere Bronchien und Bronchiolen
-Glatte Muskulatur
(Lumen kann verändert werden)
Innervation durch vegetatives Nervensystem:
Sympathikus
- α1-Rezeptoren➔Konstriktion 
- β2 Rezeptoren➔Dilatation
Parasympathikus
-Acetylcholinrezeptoren ➔ Konstriktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atmungsorgan Alveolen

A
300-400 Mio Alveolen
Mikroskopischer Aufbau
• Pneumozyten I: „Deckzellen“ der Alveolen
• Pneumozyt II: produziert Surfactant
• Makrophagen:
beteiligt bei allergischen Reaktionen
Surfactant
• reduziert Oberflächenspannung, verhindert Kollaps der Alveolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Atmungssystem – Lunge, Pleura

A

Pleura (2 Blätter)
Lungenfell (überzieht die Lungen)
Brustfell (kleidet den Brustkorb innen aus)
Pleurahöhle (Raum zwischen den beiden Pleurablättern)
Pleurahöhle ist mit 5-10 ml Flüssigkeit gefüllt ( reibungsloses Bewegen der Pleurablätter gegeneinander), Unterdruck verhindert Kollaps der Lungen
Klinische Relevanz:
Pleuraerguß, Pneumothorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Atmungssystem - Lungenhilus

A

Rechter Lungenflügel: 3 Lungenlappen
Linker Lungenflügel: 2 Lungenlappen
Lungenhilus
Eintritt: Hauptbronchus, Lungenarterie, Bronchialarterien, Nerven
Austritt: Lungenvenen, Bronchialvenen, Nerven, Lymphgefäße

17
Q

Atmungssystem - Atemmuskeln

A
Einatmung
• Zwerchfell
• äußere Zwischenrippenmuskeln
(verlaufen von hinten oben nach vor unten, ziehen die untere Rippe nach oben)
Ausatmung
• innere Zwischenrippenmuskeln (verlaufen von unten vorn nach hinten oben, ziehen die obere Rippe nach unten)
Atemhilfsmuskulatur
• Bauchmuskeln
• Schultergürtelmuskeln
18
Q

Atmungssystem - Atemmuskeln

A
Zwerchfell
Einatmung
Zwischenrippenmuskeln
A äußere Zwischenrippenmuskeln 
B innere Zwischenrippenmuskeln
19
Q

Atmungssystem - Lungenkreislauf

A

….

20
Q

Atmungssystem - Lungenvolumen

A
TK: Totalkapazität, 
RV: Reservevolumen, 
VK: Vitalkapazität, 
FRK: funktionelles Residualvolumen, 
IK: inspiratorische Kapazität, 
ERV: exspiratorisches Reservevolumen, 
AV: Atemzugvolumen, 
IRV: inspiratorischen Reservevolumen
21
Q

Atmungssystem - Atemregulation

A

zentral
- Atemzentrum im Hirnstamm
Atmungsregulation, reflektorisch
über Lungendehnung (Hering Breuer Reflex)
chemisch über
Chemozeptoren im Hirnstamm, Aorta, Halsschlagader, pCO2,P=2,pH

22
Q

Atmungssystem - Atemregulation

A

Stimulation der Atmung durch Anstieg des CO2-Gehaltes, Abfall des pH-Wertes und Abfall des O2-Gehaltes im Blut