12. Nervensystem Erkrankungen Flashcards
Erkrankungen – Hirnstamm und Kleinhirn
Erkrankungen des Rückenmarks, die auf den Hirnstamm übergreifen
• (Poliomyelitis, amyatrophische Lateralsklerose)
Durchblutungsstörungen
• Keine Bewusstlosigkeit
• Schwindel, Erbrechen, Schluckstörungen, Sehstörungen
Kleinhirn
• Störungen der Bewegungskoordination, Schwindel
• Tumor (speziell bei Kindern)
• Blutungen
• cerebelläre Heredoataxien (Gangstörungen, überschießende Bewegungen unartikulierte Sprache)
Erkrankungen des Rückenmarks, die auf den Hirnstamm übergreifen
• (Poliomyelitis, amyatrophische Lateralsklerose)
Durchblutungsstörungen Hirnstamm & Kleinhirn Erkrankungen
- Keine Bewusstlosigkeit
* Schwindel, Erbrechen, Schluckstörungen, Sehstörungen
Kleinhirn Erkrkankungen
- Störungen der Bewegungskoordination, Schwindel
- Tumor (speziell bei Kindern)
- Blutungen
- cerebelläre Heredoataxien (Gangstörungen, überschießende Bewegungen unartikulierte Sprache)
Erkrankungen – Zwischenhirn
Tumoren der Hypophyse
• Prolactinom
• Wachstumshormonproduzierende Adenome
• ACTH-produzierende Adenome
Erkrankungen der Basalganglien und Substantia nigra
• Morbus Parkinson
• Chorea (hyperkinetisch-hypotone Störung), Folge von
Infektionskrankheiten, Funktionsstörung der Basalganglien
• Torticollis spasticus (hyperkinetische Störung)
Tumoren der Hypophyse
- Prolactinom
- Wachstumshormonproduzierende Adenome
- ACTH-produzierende Adenome
Erkrankungen der Basalganglien und Substantia nigra
• Morbus Parkinson
• Chorea (hyperkinetisch-hypotone Störung), Folge von
Infektionskrankheiten, Funktionsstörung der Basalganglien
• Torticollis spasticus (hyperkinetische Störung)
Erkrankungen – Großhirn
Durchblutungsstörungen • Hirninfarkt, Schlaganfall Tumoren • meist Gliome oder Glioblastome mit schlechter Prognose • Metastasen • Ependymom Epilepsien Erkrankungen der limbischen Strukturen Alzheimer Schäden durch Operationen
Durchblutungsstörungen Großhirn
• Hirninfarkt, Schlaganfall
Tumoren Großhirn
- meist Gliome oder Glioblastome mit schlechter Prognose
- Metastasen
- Ependymom
Erkrankungen – Tumore
• Astrozytome verschiedener Grade der Malignität
ca. 50% sind hochmaligen Gliome oder Glioblastome mit schlechter Prognose
• Meningemome
gutartig, lassen sich operativ gut entfernen, unterschiedlichste Lokalisationen, davon hängt die Symptomatik ab
• Metastasen anderer Malignome (z.B. Lungen-Ca)
• Medulloblastom
Kleinhirntumor des Kindes, Heilungschance ca. 50%
• Ependymom u.a. seltene Tumore
Schlaganfall - Definition
Akute Durchblutungsstörung des Gehirns
Folge:
• Sauerstoffmangel im Gehirn
• pro Minute sterben 1 Mio Nervenzellen ab
Ursachen:
• akuter Gefäßverschluss (80%) = ischämischer Infarkt
• akute Hirnblutung durch Einriss eines Gefäßes (20%) = hämorrhagischer Infarkt
Schlaganfall - Definition
Akute Durchblutungsstörung des Gehirns
Schlaganfall Folge:
- Sauerstoffmangel im Gehirn
* pro Minute sterben 1 Mio Nervenzellen ab
Schlaganfall Ursachen:
- akuter Gefäßverschluss (80%) = ischämischer Infarkt
* akute Hirnblutung durch Einriss eines Gefäßes (20%) = hämorrhagischer Infarkt
Schlaganfall - Epidemiologie
Lebensprävalenz • Frauen 2,5% • Männer 3,3% • Ansteigend mit zunehmendem Alter - Frauen > 70 Jahre 6,3% - Männer > 70 Jahre 8,5% Inzidenz • 265.000 Schlaganfälle/Jahr • 196.000 erstmalig, 66.000 wiederholt Mortalität • dritthäufigste Todesursache (63.000 Todesfälle/Jahr)
Schlaganfall Lebensprävalenz
• Frauen 2,5% • Männer 3,3% • Ansteigend mit zunehmendem Alter - Frauen > 70 Jahre 6,3% - Männer > 70 Jahre 8,5%
Schlaganfall Inzidenz
- 265.000 Schlaganfälle/Jahr
* 196.000 erstmalig, 66.000 wiederholt
Schlaganfall Mortalität
• dritthäufigste Todesursache (63.000 Todesfälle/Jahr)
Schlaganfall - Entstehung
Ursache
• Arteriosklerose (Arterienverkalkung) ➔ Thrombus oder Embolie aus verkalkten Hals-/Hirnarterien
• arterielle Embolie (Herzerkrankungen!, 20%)
• genetische Prädisposition
Risikofaktoren (wie bei Arteriosklerose, KHK)
• hohes Alter (80% der Patienten > 60 Jahre)
• Diabetes mellitus (jeder 5. Schlaganfallpatient)
• Bluthochdruck
• Übergewicht
• Mangelnde Bewegung
• Rauchen
• Herzkrankheiten (Vorhofflimmern, Herzklappenerkrankungen)
Schlaganfall - Entstehung
Ursache
- Arteriosklerose (Arterienverkalkung) ➔ Thrombus oder Embolie aus verkalkten Hals-/Hirnarterien
- arterielle Embolie (Herzerkrankungen!, 20%)
- genetische Prädisposition
Schlaganfall Risikofaktoren
(wie bei Arteriosklerose, KHK)
• hohes Alter (80% der Patienten > 60 Jahre)
• Diabetes mellitus (jeder 5. Schlaganfallpatient)
• Bluthochdruck
• Übergewicht
• Mangelnde Bewegung
• Rauchen
• Herzkrankheiten (Vorhofflimmern, Herzklappenerkrankungen)
Schlaganfall - Symptome
Plötzlicher Beginn (sec. – min)
• plötzlich einsetzende Schwäche oder ein Gefühl von Taubheit auf einer Körperseite (vollständig oder teilweise)
• plötzlich einsetzende Gesichtslähmung wie z.B. hängende Mundwinkel
• Unverständliche oder undeutliche Sprache
• Sehstörungen wie z.B. Blindheit auf einem Auge, halbseitige Sehstörungen, Doppeltsehen
• plötzliche sehr starke Kopfschmerzen, sog. Vernichtungskopfschmerz
• plötzliche Bewusstlosigkeit
Anmerkung:
Da oft ältere Patienten betroffen sind, werden die ersten Symptome häufig nicht ernst genommen. Dadurch wird oft wertvolle Zeit verloren und der Schlafanfall erst spät diagnostiziert.
Schlaganfall – Sofortmassnahmen (erste Hilfe)
• Sicherung der Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf)
• Schnellstmögliche fachgerechte Behandlung (Ziel: Begrenzung der Anzahl
abgestorbener Hirnzellen)
• Notarzt rufen
• Patient beobachten
Notarzt
• Blutdruckkontrolle (hochnormal belassen, > 180 mmHg vorsichtige Blutdrucksenkung
• Sauerstoffgabe
• Einlieferung in Krankenhaus mit Stroke Unit