UE Systemplanung Flashcards
Nenne die Ebenen der Gestaltung und Planung von Wertschöpfungsstrukturen! (3)
Netzwerkebene
Standortebene (Layout)
Prozessebene
Auf der Netzwerkebene wird welche Entscheidung getroffen?
Entscheidung über eine geeignete Netzwerkstruktur und über einen neuen Standort (Produktion, Lager, Umschlag)
bzw.
Entscheidung über die Optimierung/Modernisierung dieses Standorts
Welche Entscheidung wird auf der Standortebene (Layout) getroffen?
Entscheidung über den Aufbau und die Gestaltung eines Standortes je nach Funktion innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes
Welche Entscheidung wird auf der Prozessebene getroffen?
Entscheidung über den detaillierten Ablauf der Prozesse innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes.
Es sollte eine ganzheitliche Betrachtungsweise bei den einzelnen Entscheidungen auf bestimmten Ebenen der Gestaltung und Planung von Wertschöpfungsstrukturen nicht vernachlässigt werden, da diese Einfluss auf andere Ebenen haben könnten.
…
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Schritte können unterteilt werden? (5)
- Analyse
- Konzeption
- Ausführungsplanung
- Realisierung
- Anpassung
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet die Analyse? (4)
- Zielformulierung
- Prozess- und Datenaufnahme
- Datenaufbereitung
- Auswertung
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet die Konzeption? (5)
- Alternativenfindung
- Grobkonzeption
- Bewertung
- Realplanung
- Detailkonzeption
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet die Ausführungsplanung? (3)
- Ausschreibung
- Umsetzungsplanung
- Umsetzungsvorbereitung
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet die Realisierung? (3)
- schrittweise Realisierung
- Test der Konfiguration
- Leistungs- und Fehleranalyse
Vorgehensmodell für die Gestaltung von Wertschöpfungssystemen.
Welche Arbeitsschritte beinhaltet die Anpassung? (4)
- Behebung von Leistungsmängeln und Fehlern
- Anlauf des Systems
- Hochfahren des Systems
- Systemübergang
Analyse und Konzeption ist der Fokus drauf in Übung!
…
Der Umfang der Analysephase ist abhängig vom geplanten Vorhaben.
Also:Verbesserung/Modernisiserung, Erweiterung oder Neuplanung
…
Optimierung/Änderung einer vorhandenen Struktur innerhalb eines Wertschöpfungssystems.
Beschreibt was?
Verbesserung
Erneuerung bzw. Hochrüstung einer bestehenden Anlage auf den neuesten Stand der Technik.
Beschreibt was?
Modernisierung
Der Umfang der Analysephase ist abhängig vom geplanten Vorhaben.
Was sollte die Analyse bei einer Verbesserung/Modernisierung beinhalten?
Analyse VORHANDENER PROZESSE der zu optimierenden oder zu modernisierenden Struktur, sowie dessen UMFELD
Der Umfang der Analysephase ist abhängig vom geplanten Vorhaben.
Was sollte die Analyse bei einer Erweiterung beinhalten?
Analyse VORHANDENER PROZESSE und KAPAZITÄTEN der zu erweiternden Struktur, sowie dessen UMFELD
Der Umfang der Analysephase ist abhängig vom geplanten Vorhaben.
Was sollte die Analyse bei einer Neuplanung beinhalten?
Konzentraion der Analyseprozesse auf das UMFELD, in welches die NEUE STRUKTUR eingegliedert werden soll.
Erweiterungen treten häufig in welcher Form auf?
in Form von Ausgliederung bestimmter Kapazitätsbereiche aus einem Gebäude
Bei einer Erweiterung kommt es zur Anpassung von ?(1)? des ?(2)? bei Mengenerweiterungen.
(1) Teilkapazitäten
(2) Materialflusses
Eine Neuplanung beinhaltet das Anlegen einer neuen ?(1)? innerhalb des ?(2)?.
(1) Struktur
(2) Wertschöpfungssystems
Bei einer Neuplanung muss es zu einer vollständigen Neuauslegung des ?(1)? durch die ?(2)? sowie zu der ?(3)? Gestaltung des Materialflusses kommen
(1) Material-/Güterflusses
(2) Bearbeitungsstationen
(3) fördertechnischen
Am Anfang von Aufgabe in Klausur immer prüfen, ob Neuplanung, Verbesserung/Modernisierung oder Erweiterung das Ziel ist.
…
Zielsetzung: Welche Frage sollte man sich immer stellen?
Was soll nach dem Gestaltungsprozess erreicht werden?
Grundlagen aller Planungsvorhaben bilden die ?(1)?- und ?(2)? Ziele des Unternehmens.
mittel- und langfristigen
Ziele sind entscheidend bei der abschließenden?
Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten
Eine gute Zielformulierung enthält folgende Komponenten: ?? (3)
–> SMART (SELST EINGEFÜGT!)
Definition des zu verbessernden Missstandes bzw. des nicht genutzten Potenzials
Anforderungen an den Zielzustand der zu gestaltenden Wertschöpfungsstruktur (konkrete Werte)
Restriktionen des Vorhabens (Budget, Zeit, etc.)
Das Hauptziel kann in quantitative und qualitative Ziele unterteilt werden.
(…)
Nenne quantitative Ziele (Arten)? (2)
Wirtschaftliche Ziele
Transporttechnische Ziele
Wirtschaftliche Ziele, z.B.:
Senken / minimale Erhöhung / Geringhalten der: ??(4)
Anlagekosten
Betriebskosten
Personalkosten
Durchlaufzeiten
Transporttechnische Ziele könnten z.B. beinhalten: ??(4)
- Erreichen geforderter Leistungswerte
- materialflussgerechte Wege
- Beseitigung von Schwachstellen
- Senken / minimale Erhöhung / Geringhalten der:
- -> Transportzeiten
- -> Wartezeiten
Nenne mögliche qualitative Ziele in der Logistik! (6)
Erfüllen der Transportaufgabe
Erhöhung der / hohe Ausfallsicherheit
gute Übersichtlichkeit
gute Erweiterbarkeit
notwendige Redundanzen
Erhöhung der / hohe Flexibilität
Analysephase: Prozess- und Datenaufnahme
Bei einer Modernisierung/Erweiterung ist am Anfang was sinnvoll?
Die Aufnahme des IST-Zustandes des Materialflusses.
Analysephase: Prozess- und Datenaufnahme
Aufnahme des IST-Zustands des Materialflusses:
- Erkennen und Dokumentieren der ?(1)? sowie Prüfung auf ?(2)?
- Abschätzung, wo in der ?(3)? welches ?(4)?- und ?(5)? vorhanden ist bzw. sein muss
- Informationen über ?(6)? für anschließende ?(7)?
- Informationen über ?(8)? des betrachteten Bereichs für ein besseres Verständnis des ?(9)?
(1) IST-Daten
(2) Aktualität
(3) Supply Chain (z.B. Lieferant oder Vorlieferant)
(4) Prozess-
(5) Datenverständnis
(6) IST-Kosten
(7) Wirtschaftlichkeitsvergleiche
(8) Organisationsstruktur
(9) Gesamtablaufs
Schaubild Folie 7 ansehen für Aufnahme des IST-Zustands des Materialflusses.
Auch Lieferantenstruktur, -umfeld, sowie Abnehmer-/Kundenstruktur relevant.
…
Arten von Daten/Informationen
Maschinen müssen vorrangig ?(1)? Daten verarbeiten, während für Menschen Informationen ?(2)?
werden müssen.
Daten werden zu Informationen, wenn sie in einen ?(3)? werden.
(1) rohe
(2) aufbereitet
(3) Kontext gesetzt