Übung Feinbearbeitung (Schleifen, Honen, Läppen) Flashcards

1
Q

Folie 2+3 ansehen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

?? mit rotierendem Werkzeug ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit vielschneidigen Werkzeugen, deren geometrisch unbestimmte Schneiden von einer Vielzahl gebundener Schleifkörner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln gebildet werden und mit hoher Geschwindigkeit, meist unter nichtständiger Berührung zwischen Werkstück und Schleifkorn den Werkstoff abtrennen.

A

Schleifen (Definition nach DIN 8589-11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schleifen mit rotierendem Werkzeug

Beschrifte den Aufbau des Werkzeuges auf Folie 5 (bzw. in Lernkarten)
–> sehr PRÜFUNGSRELEVANT!

A

!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schleifen mit rotierendem Werkzeug
–> Aufbau des Werkzeuges

Wie berechnet man das Gesamtvolumen Vges?

A

Vges =

Kornvolumen + Bindungsvolumen + Porenvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Funktion haben Poren (Hohlräume) in Schleifscheiben? (2)

A
  • Späne abführen

- Kühlschmierstoffe aufnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das Schleifkorn ruft was hervor?

A

Die Materialabtrennung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Bindung(-sbrücken) in Schleifscheiben haben welche Funktion?

A

Sorgen für Zusammenhalt der Schleifkörner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Kornwerkstoffe (Schleifmittel)! (5)

A

Kornwerkstoffe:

  • Schmelzkorund (Al2O3)
    (–> Norma-, Edel-, Halbedelkorund)
  • Sinterkorund (Al2O3)
    (–>Sol-Gel-Korund, Sinterbauxidkorund)
  • Siliziumcarbid (SiC)
  • kubisch kristallines Bornitrid (CBN)
  • Diamant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anwendung:
Bearbeitung langspanender Werkstoffe mit hoher Zugfestigkeit; z.B. unlegierte, legierte, ungehärtete und gehärtete Stähle sowie Stahlguss

Welcher Kornwerkstoff (Schleifmittel) hier geeignet?

A

Schmelzkorund (Al2O3)

–> Norma-, Edel-, Halbedelkorund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anwendung:
Bearbeitung langspanender Werkstoffe mit hoher Zugfestigkeit bei höheren Schnittgeschwindigkeiten und Zeitspanungsvolumina

Welcher Kornwerkstoff (Schleifmittel) hier geeignet?

A

Sinterkorund (Al2O3)

–>Sol-Gel-Korund, Sinterbauxidkorund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anwendung:
Bearbeitung kurzspanender Werkstoffe mit zumeist niedriger Zugfestigkeit; z.B. Grauguss, Hartmetalle, NE-Metalle und nichtmetallische Werkstoffe

Welcher Kornwerkstoff (Schleifmittel) hier geeignet?

A

Siliziumcarbid (SiC)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anwendung:
Bearbeitung schwer zerspanbarer Schnellarbeitsstähle mit hohem Karbidanteil sowie Nickelbasislegierungen.

Welcher Kornwerkstoff (Schleifmittel) hier geeignet?

A

kubisch kristallines Bornitrid (CBN)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anwendung:
Bearbeitung von Hartmetallen und Keramik, Glas, Beton, Natur- und Kunststein, Kunststoff, sowie Halbleiterwerkstoffen; nicht geeignet für die Bearbeitung von niedrig legierten, kohlenstoffarmen Stählen wegen der Affinität zu Eisen und Legierungselementen, sogenannten Carbidbildnern

Welcher Kornwerkstoff (Schleifmittel) hier geeignet?

A

Diamant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum ist Diamant nicht geeignet für die Bearbeitung von niedrig legierten, kohlenstoffarmen Stählen?

A

wegen der Affinität zu Eisen und Legierungselementen, sog. Carbidbildnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stähle sollten nicht mit Diamant bearbeitet werden!

Wahr/Falsch?

A

Wahr

WICHTIG!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bindungsarten

Nenne 4 Bindungsarten!

A
  • Kunstharzbindung
  • Keramikbindung
  • gesinterte Metallbindung
  • galvanische Bindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bei allen Schleifmitteln sind nur ?? hergestellte Schneidstoffe/Kornwerkstoffe technologisch bedeutsam. All diese Materialien gibt es zwar auch in der Natur, aber sie weisen dort nicht die definierten Eigenschaften auf und es sind Verunreinigungen vorhanden.

A

synthetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kunstharzbindungen sind besonders für welche Prozesse geeignet?

A

Polierprozesse

da man mit ihnen hohe Oberflächengüten erreichen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

1) Wofür sind Kunstharzbindungen nicht geeignet?

2) Warum?

A

1) Zum Materialabtrag und zur Formherstellung
2) Weil die Bindung sehr weich ist und dadurch auch elastisch wird, sodass keine Form auf das Werkstück übertragen werden kann. Um eine Form herzustellen muss man also auf härtere Bindungen zurückgreifen wie bspw. die Keramik- oder Metallbindung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zur Formherstellung muss auf härtere Bindungsarten als die weiche Kunstharzbindung zurückgegriffen werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Bindungsart ist die am häufigsten verwendete?

A

Keramikbindung

guter Kompromiss aus ausreichender Härte, Verschleißfestigkeit, thermischer Beständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nenne Eigenschaften der Kunstharzbindung! (4)

A
  • geringe Bearbeitungskräfte
  • hohe Oberflächengüten
  • hoher Verschleiß bei hohen Zerspanungsvolumina
  • geringe Anschaffungskosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne Eigenschaften der Keramikbindung! (4)

A
  • Niveau der Bearbeitungskräfte und der Rautiefe in weitem Bereich einstellbar
  • komplexe Schleifscheibenprofile
  • Schleifprozesse im Selbstschärfbereich
  • derzeit hohe Anschaffungskosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne Eigenschaften für gesinterte Metallbindungen! (3)

A
  • hohe Bearbeitungskräfte, hohe Zeitspanungsvolumina möglich
  • lange Profilstandzeit
  • insbesondere bei hohen Zerspanungsvolumina geringer Verschleiß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Nenne Eigenschaften der galvanische Bindung! (5)

A
  • instationäres Prozessverhalten
  • lange Profilstandzeit
  • geringer Verschleiß
  • Schleifscheiben mit komplexem Profil
  • hohe Zerspanungsvolumina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Schleifscheiben verschleißen, wenn sie benutzt werden. Es können verschiedene Verschleißmechanismen entstehen, wovon wenige sogar gewollt sind.

Auf Folie 9 sind 4 Verschleißmechanismen gekennzeichnet!

A

PRÜFUNGSRELEVANT!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Verschleißmechanismen (Kornverschleiß infolge der Prozessbelastung):

Am schlimmsten ist Schleifscheibenverschleiß der ?(1)?, gefolgt vom ?(2)?.

A

(1) vollkommener Kornausbruch

(2) teilweisen Kornausbruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kornverschleiß infolge der Prozesskräfte (Verschleißmechanismen)

Wenn man sehr geringe Einzelkornkräfte hat, aber dafür sehr hohe Kontraktzonentemperaturen (z.B. durch eine sehr hohe Schnitt- oder Zustellgeschwindigkeit) kann es zu was kommen?

A

einer Druckerweichung

also plastische Verformungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Kornverschleiß infolge der Prozesskräfte (Verschleißmechanismen)

1) Welcher Fall des Kornverschleißes ist erwünscht?
2) Warum?

A

1) Absplitterung von Kristallgruppen

2) weil dadurch immer neue scharfe Schneiden entstehen und somit ein Selbstschärfungseffekt entsteht
(Korn wird Stück für Stück zurückgesetzt, aber es bleibt die ganze Zeit scharf und im Idealfall splittern die Kristallgruppen Stück für Stück ab bis das Korn wirklich auf Bindungsniveau zurückgesetzt ist und dass das Korn erst dann von der Bindung freigegeben wird.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Welcher Schleifmechanismus vorliegt beeinflusst auch das ??

A

Schleifverhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Das ist das Schleifverhältnis ist das Verhältnis aus ?(1)? geteilt durch das ?(2)?.

A

(1) abgetrennten Werkstoffvolumen

(2) abgetrennte Schleifscheibenvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wünschenswert ist ein sehr ?? Schleifverhältnis. Also dass man sehr viel Werkstoffvolumen abtrennen kann und nur wenig Schleifscheibenvolumen dabei verloren geht.

A

hohes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Die Standkriterien von Schleifscheiben sind Kriterien anhand derer man entscheidet, ob eine Schleifscheibe noch einsetzbar ist oder nicht.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Nenne Standkriterien an Schleifscheiben! (3)

A

Profilverschleiß

Rundheitsabweichung

Schärfe

(PRÜFUNGSRELEVANT!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wie sieht das Arbeitsergebnis beim Profilverschleiß aus?

A

Formfehler beim Einstechschleifen

–> z.B. Gewinderillen beim Außenrund-Längsschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wie sieht das Arbeitsergebnis bei einer Rundheitsabweichung aus?

A

Rattermarken durch Aufschwingungen des Systems durch dynamische Wechselkräfte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wie sieht das Arbeitsergebnis aus, wenn die Schleifscheibe an Schärfe verliert?

A

Form- und Lagefehler, sowie Maßabweichungen durch Verlagerungen des Systems.

Rattermarken durch unkontrollierten Schleifprozess infolge zu hoher Prozesskräfte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Konditionieren meint das Wiederherstellen (/Wiederverwendbarmachen) einer Schleifscheibe nach Verschleiß.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Das Konditionieren besteht aus welchen Prozessen? (2)

A

Abrichten

Profilieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Aus welchen Prozessen besteht das Abrichten? (2)

A

Profilieren

Schärfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was meint das Profilieren beim Abrichten?

A

Meint die (Wieder-) Herstellung von Rundlauf und/oder Scheibenprofil. Also das Wiederherstellen der Makrostruktur

Eine Veränderung von Korn- und Bindung ist dabei beabsichtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Was meint das Schärfen beim Abrichten?

A

Meint die Wiederherstellung der Mikrostruktur. Die ursprüngliche Topographie wird dazu wieder erzeugt.

Ein Zurücksetzen der Bindung ist beabsichtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Topographie beschreibt wie weit die Körner über der ?(1)? abstehen.

Wenn die Körner auf Bindungsniveau zurückgesetzt sind, schärft man die Schleifscheibe, indem man die indungen wieder ?(2)?, um einen Kornüberstand wiederherzustellen.

A

(1) Bindungsmatrix

(2) zurücksetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Was meint das Reinigen beim Konditionieren?

A

Meint das Beseitigen von Spänen aus dem Spanraum (Mikrostruktur).
–> z.B. durch den Einsatz von Kühlschmierstoff

KEINE Veränderung der Schleifscheibe ist beabsichtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Beim Reinigen der Schleifscheibe ist wichtig, dass man keine Veränderung der Schleifscheibe, also weder auf makroskopischer noch auf mikroskopischer Ebene zum Ziel hat.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

46
Q

Den Abrichtprozess kann man sich so vorstellen, dass mit einer anderen Schleifscheibe (meistens einer Metallisch gebundenen, sehr hart) gegen die Schleifscheibe gefahren wird mit der ich eigentlich arbeite.

(Nur lesen)

A

47
Q

Folie 13+14 ansehen!

A

!

48
Q

Verfahrensvarianten beim Planschleifen

Verfahrensvergleich von Pendelschleifen und Tiefschleifen!
–> Tabelle Folie 15 ansehen!!

A

49
Q

Nenne Vorteile des Pendelschleifens! (2)

A
  • geringere Temperaturen

- geringere Schleifkräfte

50
Q

Nenne Vorteile des Tiefschleifens! (3)

A
  • bessere Oberflächengüten
    (aufgrund der geringen Schnitt-/Umfangsgeschwindigkeit)
  • kürzere Schleifzeiten (!)
  • geringerer Schleifscheibenverschleiß
51
Q

Nenne Kostentreiber des Längs-Umfangs-Planschleifens! (6)

A

Vorschubgeschw.

Eingriffsbreite

Vorschubweg

Werkstückbreite

Zustellung

Aufmaß

52
Q

Nenne Kostentreiber beim Längs-Umfangs-Außenrundschleifen! (4)

A

axiale Vorschubgeschw.

Vorschubweg

Zustellung

Aufmaß

53
Q

Für jedes Verfahren lässt sich eine Hauptzeitberechnung durchführen!

A

siehe Folie 16 bzw. KT!

54
Q

Berechnung des Zeitspanungsvolumen für Längs-Umfangs-Planschleifen und Längs-Umfangs-Außenrundschleifen.

A

siehe Folie 16 bzw. KT!

55
Q

Wirtschaftlichkeit beim Spanen geometrisch unbestimmter Schneide ist von welchen Faktoren abhängig? (3)

A

1) Kostentreibern (wirken auf 2) und 3) ein!)
2) Hauptzeitberechnung
3) Zeitspanungsvolumen

(siehe auch Folie 16)

56
Q

Hochgeschwindigkeitsschleifen

Schnittgeschwindigkeiten im Bereich von vsubc = ?(1)? bis ?(2)? m/s.

Bezogene Zeitspanungsvolumina von Q’subw = ?(2)? bis ?(4)? mm^3/mms.

A

(1) 80
(2) 280
(3) 10
(4) 1000

57
Q

Ab einer Schnittgeschwindigkeit von 80 m/s spricht man von?

A

Hochgeschwindigkeitsschleifen

58
Q

Was ist das Ziel von Hochgeschwindigkeits-Leistungsschleifen?

A

Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei gleicher Qualität

59
Q

Was ist das Ziel von Hochgeschwindigkeits-Qualitätsschleifen?

A

Verbesserung der Werkstückqualität bei konstanten Zerspanleistungen

60
Q

Konstruktionsprinzip des Schleifbandes

–> FOLIE 19 ansehen!

A

!

61
Q

Verfahrensprinzip des Bandschleifens

–> Aufbau siehe Folie 20!!!

A

!

62
Q

Ein Vorteil des Bandschleifens ist, dass die Werkzeuge (z.B. Schleifband) sehr kostengünstig ist.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

63
Q

Beim Hubschleifen haben wir eine ?(1)?Bewegung (?(2)?) des Werkzeugs. Beim konventionellen Schleifen dagegen eine rotierende Bewegung.

A

(1) translatorische

(2) Hubbewegung

64
Q

Beim Strömungsschleifen wird mit einem sehr ?(1)? Medium gearbeitet in dem ungebundene ?(2)? vorhanden sind.

Das Strömungsschleifen wird eingesetzt, um ?(3)? Werkstückkonturen (gelb) zu bearbeiten.

Man hat also z.B. eine zylindrische Bohrung und kommt mit keinem anderen Werkzeug in diese hinein und möchte diese aber dennoch entgraten oder Oberflächen verrunden.
Dafür wäre dann das Strömungsschleifen geeignet.

Das Werkstück wird eingespannt und dann wird das Schleifmedium (s.o.) mit einem ?(4)? durch das Werkstück hindurchgedrückt, sodass hierdurch die innenliegenden Werkstückflächen bearbeitet werden können. Dieser Vorgang geschieht in ?(5)?(von oben nach unten) bis das Bauteil fertig bearbeitet ist.

A

(1) hochviskosem
(2) Schleifkörner
(3) innenliegende
(4) Kolben
(5) Hubbewegung

–> Folie 22 ansehen!

65
Q

Strömungsschleifen ist ein sehr ?(1)? Verfahren (weil nur einzeln Bauteile bearbeitet werden können) und verursacht lange ?(2)? . Außerdem müssen die Bauteile danach gereinigt werden.

Für einige Anwendungsfälle ist es aber das einzige in Betracht kommende Verfahren.
–> z.B. oft bei der ?(3)?

A

(1) teures
(2) Bearbeitungszeiten
(3) additiven Fertigung

66
Q

?? ist Spanen mit losem, in einer Paste oder Flüssigkeit verteiltem Korn, dem Läppgemisch, dass auf einem meist formübertragenden Gegenstück bei möglichst ungeordneten Schneidbahnen der einzelnen Körner geführt wird.

A

Läppen

67
Q

Wesentlicher Unterschied Schleifen vs. Läppen?

A

Beim Läppen hat man ein ungebundenes Korn! (in keiner Matrix gebunden wie beim Schleifen, sondern frei beweglich)

PRÜFUNGSRELEVANT

68
Q

Aufbau Läppmaschine: Folie 27!!!

Werkstückhalter wird angetrieben über den äußeren und inneren Stiftkranz (rotieren beide oder nur einer von beiden). Bewegen sich auf Läppscheibe (kann untere und auch obere geben). Läppgemisch wird hinzugegeben auf dem Werkstücke bewegt werden. Auf diese weise entstehen plane Oberflächen. (bei doppelseitigem Läppen planparallele Oberflächen)

A

69
Q

Abtrennmechanismen beim Läppen

(die einzelnen Läppkörner üben Druck auf die Werkstückoberfläche aus)

Aufbau siehe Folie 28!

A

!

70
Q

Abtrennmechanismen muss man unterscheiden zwischen welchen Werkstoffen? (2)

A
  • sprödharten Werkstoffen

- duktilen Werkstoffen

71
Q

Abtrennmechanismus bei sprödharten Werkstoffen (3 Schritte/Stufen): ??

A

1) Induktion von Mikrorissen
2) Verbindung zu Risssystemen
3) Ausbruch von Partikeln

72
Q

Beim Abtrennmechanismus von sprödharten Werkstoffen erfolgt keine Spanbildung.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

73
Q

Abtrennmechanismus bei duktilen Werkstoffen (3 Schritte/Stufen): ??

A

1) mikroplastische Verformung der Oberfläche
2) Verfestigung und Versprödung
3) Ausbruch von Partikeln

74
Q

Verfahrensvarianten beim Läppen:

  • Planläppen (einseitig, zweiseitig)
  • Rundläppen (…)
  • -> siehe Folie 29!
A

!

75
Q

Die mit Abstand am häufigsten verwendete Verfahren von Läppen ist das?

A

Planläppen

76
Q

Läppen - Verfahrensvarianten

Einteilung/Benennung nach welchen Ordnungsgesichtspunkten: ?? (4)

A

zu erzeugende Fläche

Art der Fläche

Kinematik

Werkzeugform (Profil)

77
Q

Verfahrensvarianten beim Läppen:

  • Schraubläppen
  • Wälzläppen
  • Profilläppen

–> siehe Folie 30!

A

!

78
Q

Einscheiben-Läppmaschinen und Zweischeiben-Läppmaschinen (Folie 31)!

A

79
Q

Das Material der Läppscheibe ist relativ bedeutend.

Wenn man ein relativ weiches Material hat (z.B. Aluminium) und dieses weicher ist als der Werkstoff, den man bearbeiten will, dann dringen die Läppkörner in die Läppscheibe ein und nicht in das Werkzeug. Dadurch erhält man Kratzspuren am Werkstück, das man bearbeitet. Kann Vor- und Nachteile haben. (bzw. kommt drauf an was gewollt ist)

Bei hartem Material (z.B. Glas) ist logischerweise das Gegenteil der Fall. Die Läppkörner dringen in das Werkstück ein, wodurch die Läppkörner über das Werkstück rollen, sodass eine Matte Oberfläche ohne Kratzer entsteht.

–> Folie 32 ansehen

A

80
Q

Man kann Radial- oder Spiralnuten einbringen in die Läppscheibe. Welchen Zweck haben sie? (2)

A

1) verhindern, dass Läppfilm abreißen kann, weil dadurch das Werkstück im direkten Kontakt mit dem Läppwerkzeug ist und es so zu Kaltverschweißungen kommen kann. (Darf auf keinen Fall passieren, die Nuten bewirken, dass das Läppgemsich gut verteilt wird)
2) verhindern, dass bei hohen Drehzahlen das Läppgemisch aufgrund der hohen Fliehkräfte aus der Anlage geschleudert wird.

81
Q

Nenne Läppmittel! (4)

A

–> eig. fast 1:1 wie bei konventionellen Schleifverfahren

Aluminiumoxid

Siliziumcarbid

Borcarbid

Diamant

82
Q

Werkstückhalter beim Läppen

–> Bauformen siehe Folie 34!

A

83
Q

Läppen - Kinematik

Mögliche Bahnkurven eines Werkstückpunktes:

Es wird unterschieden anhand der Freiheitsgrade, mit welchen das Werkstück rotieren kann.

Möglich sind: ?? (2)

A
  • 1 Freiheitsgrad (keine Werkstückrotation)
  • -> gewöhnliche, gestreckte, verschlungene Zykloide
  • 2 Freiheitsgrade (Werkstückrotation)
  • -> quasi-gewöhnliche, quasi-gestreckte Zykloide, quasi-verschlungene Zykloide

(Folie 35 ansehen!!)

84
Q

Abrichten verschlissener Läppscheiben

Welche Möglichkeiten gibt es? Nenne 3!

A

Einsatz von Abrichtringen

Abdrehen der Läppscheiben

achsversetztes Gegeneinanderläppen der Läppscheiben

85
Q

Einflüsse wichtiger Parameter beim Läppen

Auswirkungen einer Erhöhung des Läppdrucks

Vorteile: ?? (1)

Nachteil: ?? (2)

A

Vorteile:
- Steigerung der Zerspanleistung

Nachteile:

  • Erhöhung des Kornverschleißes durch Kornbruch
  • Zunahme der Oberflächenrauheit
86
Q

Einflüsse wichtiger Parameter beim Läppen

Auswirkungen einer Erhöhung der Relativbewegung

Vorteile: ?? (1)

Nachteile: ?? (2)

A

Vorteile:
- Steigerung der Zerspanleistung

Nachteile:

  • Läppfilm kann reißen
  • -> Gefahr von Kaltverschweißungen (Folie 32)
  • Läppkörner werden auf dem Arbeitsraum geschleudert
87
Q

Einflüsse wichtiger Parameter beim Läppen

Auswirkungen einer Erhöhung der Korngröße:

Vorteile: ?? (1)

Nachteile: ?? (1)

A

Vorteile:
- Steigerung der Zerspanleistung

Nachteile:
- Zunahme der Oberflächenrauheit

88
Q

Läppen eine gute Wahl bei der Erstellung planparalleler Flächen mit hoher Oberflächengüte.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

89
Q

Dichtungen werden gerne geläppt, weil man keine Vorzugsrichtungen (gerichtete Bearbeitungsspuren) haben will (wie es z.B. beim Schleifen der Fall wäre).

(Nur lesen)

A

90
Q

Nenne mind. 4 Vorteile des Läppen: ?? (8)

A

Vorteile:

  • keine gerichteten Bearbeitungsspuren
  • isotrope Oberflächenstrukturen
  • spanungsfreie Werkstückaufnahme
  • kurze Umrüstzeiten, geringe Kosten für Vorrichtungen
  • geringe Bearbeitungstemperaturen
  • gleichmäßige Beanspruchung der Werkstücke durch flächenhaften Eingriff
  • kaum Einschränkungen hinsichtlich Werkstückmaterial und -größe
91
Q

Nenne mind. 4 Nachteile des Läppen: ?? (5)

A
  • nur einfache Geometrien sind zu bearbeiten
  • hoher Kornverbrauch
  • starke Schmutzentstehung, Reinigung der Teile notwendig
  • Läppschlamm muss als Sondermüll entsorgt werden
  • vergleichsweise geringe Abtrennraten
92
Q

Planschleifen mit Planetenkinematik
–> Verwendung einer Zweischeiben-Schleifmaschine

Die Läppscheibe und das Läppgemisch wird bei diesem Verfahren durch eine ?(1)? mit ?(2)? ausgetauscht.

Dadurch ergeben sich viele Vorteile und einige Nachteile gegenüber dem Läppen.

A

(1) Schleifscheibe

(2) gebundenem Korn

93
Q

Planschleifen mit Planetenkinematik
–> Verwendung einer Zweischeiben-Schleifmaschine

Nenne Vorteile des Verfahrens: ?? (5)

A

Vorteile:
- kein Läppgemisch und -schlamm mehr

  • geringerer Kornverbrauch (da gebunden)
  • Werkstoffe sind nicht mehr verschmutzt
  • höhere Geschwindigkeiten möglich (da Läppgemisch nicht rausfliegen kann)
  • höhere Drück möglich
94
Q

Vergleich geläppter und geschliffener Oberflächen

FOLIE 42 ansehen!

A

95
Q

Langhub-Innenrund-Honen: Kinematik

Mit dem Honen kann man Bohrungen nachbearbeiten, indem man:

Die Hohnleisten (in grün dargestellt), welche in Kontakt sind mit der Innenfläche des Zylinders, welchen man bearbeiten möchte. Die Hohnflächen sind auch Schleifsteine (gebundene Schleifkörner), die im Eingriff sind mit der Innenseite des Zylinders. Das Hohnwerkzeug auf welchem die Hohnleisten befestigt sind, macht jetzt eine Bewegung bestehend aus zwei gleichzeitigen Bewegungskomponenten (der Hubbewegung vsubh oszilierend von oben nach unten; Drehbewegung nsubh). Durch die Überlagerung der beiden Geschwindigkeiten entsteht eine typische gehonte Oberfläche, die eine gekreuzte Struktur hat. Anhand der Geschwindigkeitskomponenten vsubh und vsubu (Umfangsgeschw.) lässt sich der Honenwinkel alpha definieren.

–> Folie 45 ansehen

A

….

96
Q

So eine gekreuzte Struktur wie auf Folie 45 sollte man auf jeden Fall als Struktur erkennen, die durch Honen hergestellt wurde!!!! (IN PRÜFUNG GIBT ES DIE FRAGE MIT 3 OBERFLÄCHENTOPOGRAPHIEN und man soll dann zuordnen was geschliffen ist, was erodiert ist und was gehont ist!!!!)

A

97
Q

Die Honstruktur dabei nicht verwechseln mit geschliffenen Flächen, da bei geschliffenen Flächen nur ?(1)? Spuren erkennbar sind und nicht ?(2)? wie beim Honen!!!

A

(1) parallele

(2) gekreuzte

98
Q

Warum sind die erzeugten Oberflächen beim (Langhub-Innenrund-)Honen so gut für Zylinderlaufflächen geeignet?

Die Oberfläche weist 2 Eigenschaften auf. Zum einen Plateaus mit einer geringen Oberflächenrauheit und andererseits sehr tiefe Täler, die entstehen, wenn zwei Kratzer sich überlagern. Die Kombination aus diesen beiden Oberflächencharakteristika sind insbesondere gut geeignet für alle Oberflächen, die mit einem Schmierfilm versehen werden und dann gleiten sollen. Zum einen können sich nämlich der Schmierfilm und auch der Gleitpartner gut auf den Plateaus mit geringer Oberflächenrauheit gleiten und durch die tiefen Täler fungieren als Zurückhaltevolumina für den Schmierstoff. Aus diesem Grund sind Flächen, die aufeinander gleiten sollen und zylindrisch sind gut durch Honen herzustellen.

(Nur lesen!!!)

A

99
Q

Honen - Einteilungssystematik

Ordnungsgesichtspunkte sind: ?? (4)

A
  • zu erzeugende Fläche
  • Art der Fläche
  • Kinematik
  • Werkzeugform (Profil)

–> also im Prinzip wie beim Läppen

100
Q

Honen - Einteilungssystematik

anhand der Ordnungsgesichtspunkte können folgende Honverfahren unterschieden werden: ?? (6)

A
  • Planhonen
  • Rundhonen
  • Schraubhonen
  • Wälzhonen
  • Profilhonen
  • Formhonen

–> genauere Unterteilung siehe noch Folie 47”

101
Q

Honen

Welche Verfahren sind besonders gebräuchlich? (3)

A

Langhub-Innen-Rundhonen (am meisten)

Kurzhub-Außen-Rundhonen

Kurzhub-Innen-Rundhonen

102
Q

Innenrund-Honen: Werkzeugaufbau

Wichtigster Bestandteil sind die Honleisten, welche die Schleifsteine darstellen und mit dem Werkstück im Eingriff sind. Das Honwerkzeug wird in die Bohrung gepackt und dann aufgeweitet.

Der Aufweitmechanismus funktioniert so, dass Druck auf die Druckstange ausgeübt wird und der Druck dann übertragen wird. Durch den Zustelldoppelkonus wird der axiale Druck nach außen verlagert und dann über die Honleistenhalter die Honleister aufgeweitet.

Die Rückholfedern sind dafür da, dass bei Druckwegnahme die Honleisten wieder automatisch einfahren

–> AUFBAU FOLIE 48 ansehen!

A

!

103
Q

Honleistenzustellsysteme

Nenne zwei Zustellungen!

A
  • kraftgebundene hydraulische Zustellung

- weggebundene mechanische Zustellung

104
Q

weggebundene mechanische Zustellung

Man definiert den Weg (hier über ein starres Getriebe), den die Honleisten nach außen fahren sollen. Man kann also die Durchmesseraufweitung festlegen.
–> siehe Folie 49

Vorteil: genaue Durchmesserfestlegung möglich
(aber rauere Oberflächengüten)

A

105
Q

kraftgebundene hydraulische Zustellung

Man definiert nicht den Weg, sondern gibt vor mit welcher Kraft die Honleisten an der Werkstückfläche anliegen sollen. Man kann also den Druck festlegen, mit die Honleisten anliegen sollen.
–> siehe Folie 49

Vorteil: sehr feine Oberflächenrauheiten

A

106
Q

Einfluss der Überlauffläche auf den Zylindrizitätsfehler

Die Honleisten sollten zu einem Drittel überlaufen.

Wahr/Falsch?

A

WAHR

–> siehe Folie 50!

107
Q

Beim Honen wird prinzipiell mit sehr viel Kühlschmierstoff gearbeitet. Der Grund hierfür liegt aber nicht darin, dass gekühlt werden muss, sondern worin?

A

darin die Späne aus der Kontaktzone herauszuspülen

108
Q

Langhub-Innenrund-Honen im Vergleich zum Innenrundschleifen

Nenne mind. 4 Vorteile: ?? (7)

A

Vorteile:
- hohe Maß- und Formgenauigkeit

  • hohe Oberflächengüte
  • Oberfläche mit sich definiert kreuzenden Bearbeitungsspuren
  • hohe Profiltrageanteile
  • geringe Bearbeitungstemperaturen
  • Selbstzentrierung zwischen Werkzeug und Werkstück
  • Bearbeitung sehr langer Bohrungen sowie sehr kleiner Bohrungen
109
Q

Langhub-Innenrund-Honen im Vergleich zum Innenrundschleifen

Nenne Nachteile! (2)

A
  • hohe Mindestanforderungen an die Qualität der zu bearbeitenden Oberfläche
  • kein Ausgleich von:
  • -> Exzentritäten
  • -> Winkelabweichungen
  • -> langwelligen Zylinderabweichungen
110
Q

Langhub-Innenrundhonen

Nenne Kostentreiber hierbei: ?? (3)

A

Kostentreiber:
- Drehzahl n

  • erforderliche Durchmesseraufweitung a
  • Zustellung pro Werkzeugumdrehung asube
111
Q

Wie lautet die Kostenfunktion für das Langhub-Innenrundhonen?

A

K = (a/ (asube * n)) * k

mit:
a: erforderliche Durchmesseraufweitung
asube: Zustellung pro Werkzeugumdrehung
n: Drehzahl

112
Q

Berechnung des Zeitspanvolumens beim Langhub-Innenrundhonen

–> siehe Folie 53!

A