6.Entsorgungslogistik Flashcards
Action portfolio of the Climate Action Summit (2019)
Enthält welche Themenbereiche?
- Energy Transition
- Climate Finance
- Industry Transition
- Nature-Based Solutions
- Resilience&Adaptation
- Cities and Local Action
–> Folie 5 ansehen
Ökologische Schuld
- Biokapazität
- ökologischer Fußabdruck
- etc.
–> siehe Folie 6!
…
Erd-/Wasseroberfläche, die durch Fotosynthese ökologische Ressourcen schafft und von der Menschheit produzierte Abfälle unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technologischen Mittel verarbeiten kann.
Definition von?
Biokapazität
Oberfläche, die notwendig ist, um den Verbrauch einer Bevölkerung an natürlichen Ressourcen sowie die Aufnahme des von derselben Bevölkerung produzierten Abfalls zu gewährleisten.
Definition von?
Ökologischer Fußabdruck
Heute braucht die Erde ein Jahr und vier Monate um den Verbrauch eines Jahres befriedigen zu können. Ende 2030 wird die doppelte Erdkapazität benötigt, um die Nachfrage der Menschheit erfüllen zu können.
Auswirkungen: Klimawandel, Verfall des Ökosystems, Produktivitätsverlust etc.
(Nur lesen)
…
Weltentwicklung
- 1961 konnten alle Länder der Welt ihren Bedarf an Nahrung, Stoffen und Holz selbst decken und Kohlendioxidemissionen wurden absorbiert
- 50 Jahre später waren dazu nur noch ??% der Weltbevölkerung in der Lage
20%
Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
Was beschreibt den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Energie/-träger, Wasser, Rohstoffe, Materialien, Wälder und Nutzflächen, sowie Luft und deren Aufnahmefähigkeit für Treibhausgase?
Ressourceneffizienz
Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
Ressourceneffizienz
Kann wie erreicht werden? (3)
- Verringerung des Ressourceneinsatz
- -> z.B. durch Wiedereinsatz von Stoffen
- Verringerung stofflicher Emissionen
- -> z.B. CO2
- Erhöhung des Nutzens bzw. der Nutzenproduktivität eingesetzter Ressourcen
- -> z.B. Einsatz von wiederverwendbaren Stoffen
Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
Nenne Prozesse/Bereiche, die bei der Entsorgung eine Rolle spielen? (5)
- Produktgestaltung
- -> Entsorgungs- und logistikgerechtes Produktdesign
- Substitution
- -> Substitution fossiler Energie
- -> Einsatz erneuerbarer Rohstoffe
- Kaskaden- und Koppelnutzung
- -> Mehrfachnutzung von Haupt-/Nebenprodukten
- Recycling
- -> Weiterverwedung/Wiederverwendung
- -> Verwertung von Abfällen zu Sekundärrohstoffen
- effiziente Prozesse
- -> neue Technologien für Produktionsprozesse
- -> innovative Entsorgungstechnologien
Entsorgungslogistik
Stoffkreislaufwirtschaft bzw. Closed Loop Supply Chain
Was ist Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung?
das Schließen linearer Prozesse und die Herstellung eines zyklischen Systems (Closed Loop Supply Chain) mit dem Ziel der Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Ressourcen und Abfällen.
Entsorgung bedeutet im engeren Sinne?
Beseitigung (Deponierung, Verbrennung, Kompostierung)
Rückführung der Produkte bzw. Produktteile in den Kreislauf zur erneuten Verwendung und Verwertung.
Definition von?
Recycling
Entsorgungsobjekte (Abfälle) entstehen sowohl bei der Produktion als auch zu Beginn, während und nach der Produktverwendung
Wahr/Falsch?
Wahr
Wertschöpfungsstufen einer Closed Loop Supply Chain
Nenne Stufen: ?? (4)
- Reparatur/Reinigung
- Demontage
- Zerstörung
- Deponierung
–> siehe dir Folie 11 dazu genauer an!!!!!!!!!!!!
Zerstörung:
Identität/Struktur des Produktes wird zerstört und stofflich verwertet.
Rückgewonnene Materialien werden für gleich- bzw. minderwertige Produkte verwendet.
Energetische Verwertung des Produktes durch Verbrennung
____
Deponierung
(Nur lesen)
…
Demontage
Erhaltung der Produktidentität durch Demontage und Austausch von Modulen bzw. Komponenten.
Reparatur/Reinigung:
Erhaltung der Produktidentität vor allem durch Nachbesserungen
(Nur lesen)
…
Nenne 4 Recyclingformen?
- Wiederverwendung
- Wiederverwertung
- Weiterverwendung
- Weiterverwertung
Verwendungs- und Verwertungsbeispiele
1) Was versteht man unter Wiederverwendung?
2) Nenne 2 Beispiele für Wiederverwendung!
1) Die Verwendung eines Produktes oder dessen Bestandteile für den GLEICHEN Anwendungszweck unter BEIBEHALTUNG der Gestalt.
2) Mehrwegverpackungen, Pfandflaschen
Verwendungs- und Verwertungsbeispiele
1) Was versteht man unter Weiterverwendung?
2) Nenne ein Beispiele für Weiterverwendung!
1) Die Verwendung eines Produktes oder dessen Bestandteile für einen ANDEREN Anwendungszweck unter BEIBEHALTUNG der Gestalt
2) Glasverpackung im neuen Anwendungsbereich (z.B. Senfglas als Trinkglas)
Die Verwendung eines Produktes oder dessen Bestandteile für den gleichen Anwendungszweck unter Beibehaltung der Gestalt.
Welche Recyclingform liegt vor?
Wiederverwendung
Die Verwendung eines Produktes oder dessen Bestandteile für einen ANDEREN Anwendungszweck unter BEIBEHALTUN der Gestalt
Welche Recyclingform liegt vor?
Weiterverwendung
Verwendungs- und Verwertungsbeispiele
1) Was versteht man unter Wiederverwertung?
2) Nenne ein Beispiele für Wiederverwertung!
1) AUFLÖSEN der Produktgestalt und erneuter Einsatz des weitgehend gleichwertigen Wertstoffes in einem GLEICHARTIGEN Produktionsprozess.
2) Altglasrecycling
Verwendungs- und Verwertungsbeispiele
1) Was versteht man unter Weiterverwertung?
2) Nenne ein Beispiele für Weiterverwertung!
1) AUFLÖSEN der Produktgestalt und Gewinnung von Werkstoffen, die einen NEUEN Produktionsprozess durchlaufen.
2) Herstellung von Parkbänken aus Kunststoffverpackungen
AUFLÖSEN der Produktgestalt und erneuter Einsatz des weitgehend gleichwertigen Wertstoffes in einem GLEICHARTIGEN Produktionsprozess.
Welche Recyclingform liegt vor?
Wiederverwertung