4. Beschaffung Flashcards
Beschaffung beim Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
–> Beschaffung wird demnach wie eingeteilt? (3)
- Bedarfsermittlung
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
(Folie 5)
Beschaffung(smanagement) umfasst welche Tätigkeiten in einem Unternehmen?
sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
?? umfasst sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
Beschaffung
Nenne die Ziele des Beschaffungsmanagements: ?? (2)
- Beschaffungskette optimieren bzgl. Zeit, Qualität und Kosten
- -> (also den übergeordneten Zielen der Logistik)
- langfristige Sicherstellung der Versorgung
Nenne Aufgaben des Beschaffungsmanagements: ?? (4)
- Auswahl und Gestaltung der Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmarktforschung (z.B. Marktpreise sowie Ermittlung und Prüfung möglicher Lieferanten)
(–> unterstützt bei Auswahl und Gestaltung) - Abwicklung des Beschaffungsprozesses (z.B. Verhandlung der Einkaufspreise und Lieferbedingungen sowie Abschluss von Verträgen und Rahmenvereinbarungen)
- oft Aufgaben des Lieferantenbeziehungsmanagements (z.B. Kontrolle der Leistungserfüllung)
Nenne die Aufgabenbereiche des Beschaffungsmanagements: ?? (3)
- (integrierte Aufgaben der) Produktionslogistik
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
Nenne integrierte Aufgaben der Produktionslogistik für das Beschaffungsmanagement: ?? (3)
- Bedarfsplanung
- Bedarfsermittlung
- Produktionssteuerung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Einkauf: ?? (7)
- Beschaffungsmarktforschung
- Anfrage
- Angebotsbearbeitung
- Vergabeverhandlungen Einzelbestellung
- Lieferantenanalyse und -management
- Preisstruktur- und Wertanalyse
- Make-or-Buy-Entscheidung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Beschaffungslogistik: ?? (10)
- Sourcing Strategien
- Versorgungskonzepte
- Bedarfsmeldung
- Disposition
- Transport (extern)
- Wareneingang
- Umschlag/Lagerung
- Bestandsmanagement
- Bereitstellung
- Leergutabwicklung
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements.
Was steht im Mittelpunkt?
Versorgungssicherheit (flexible und sichere Versorgung)
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements
?(1)? und ?(2)? des Unternehmens mit den zur Leistungserstellung benötigten Gütern und Dienstleistungen unter Entwicklung und Wahrung der notwendigen ?(3)? in der benötigten Menge, am erforderlichen ?(4)?, zum richtigen Zeitpunkt, in erforderlicher ?(5)? und zu angemessenen Kosten.
(1) Flexible
(2) sichere Versorgung
(3) Lieferantenbeziehungen
(4) Ort
(5) Qualität
Erweitere Ziele des Beschaffungsmanagements ´
Welche untergeordneten Zielbereiche nehmen Einfluss auf das Hauptziel “Versorgungssicherheit”? (5)
- Kostenziele
- Qualitätsziele
- Leistungsziele
- Flexibilitätsziele
- Umweltziele
Kostenziele des Beschaffungsmanagements betreffen: ?? (3)
- Einstandspreise der beschafften Güter
- Logistikkosten
- Fehlmengenkosten
Leistungsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- schlankes System
- Lieferservice der Lieferanten
- Qualität der beschafften/bereitgestellten Teile
Umweltziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Lieferantenauswahl
- Produktauswahl
- Produktlebenszyklus
- Wahl des Transportmittels
–> jeweils Auswahl nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien
Qualitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Informationsqualität
- Servicequalität
- Prozesssicherheit
- Prozesstransparenz
Flexibilitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- Entwicklungsfähigkeit
- Fähigkeit zum Lieferantenwechsel
- Fähigkeit zum Erschließen neuer Beschaffungsmärkte
Schritte und Entscheidungen in der Beschaffung
–> Nenne die allg. Schritte mit Reihenfolge! (4)
- Organisatorische Eingliederung (siehe 2.VL)
- -> - Bedarfsanalyse
- -> - Auswahl der Fertigungsart
- -> Im Falle einer Entscheidung für den Fremdbezug
4. Auswahl von Beschaffungsstrategien
Bedarfsanalyse
–> Vielzahl zu beschaffender Materialien und Teile
Es geht hauptsächlich darum: ?? (2)
- Schwerpunkte zu setzen
- -> Konzentration auf hochwertige und bedeutende Materialgruppen
- Auswahl per ABC- und/oder XYZ-Analyse zu treffen
Nenne wichtige Tools/Analysen bei der Bedarfsanalyse! (2)
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der ABC-Analyse?
Gegenüberstellung von Anzahl und Wert der Materialdispositionen
–> Ableitung von Maßnahmen (in Abhängigkeit von Klassifizierung der Teile (A-Teile/B-Teile/C-Teile))
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter A-Teilen?
2) Welche Maßnahmen lassen sich ableiten?
1) Hochwertige Teile in großer Anzahl
2) Benötigen eine intensive Betreuung:
- -> Markt-, Preis- und Kostenstrukturanalyse
- -> aufwendige und genaue Bestellterminrechnung
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter C-Teilen?
2) Welche Maßnahme lässt sich ableiten?
1) Niederwertige Teile in kleineren Mengen
2) “schlanke” Bestellabwicklung, da viele Vorgänge mit geringem Wert
XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der XYZ-Analyse?
Einordnung der Verbrauchsstruktur und Vorhersagegenauigkeit
Klassifizierung nach diesen beiden Kriterien in X-,Y-,Z-Teile
X-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- konstanter Verbrauch
- -> hohe Vorhersagegenauigkeit
Y-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- schwankender Verbrauch, unterliegt Trends, zeigt Saisonverhalten
- -> mittlere Vorhersagegenauigkeit
Z-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- unregelmäßigen Verbrauch
- -> niedrige Vorhersagegenauigkeit
Bedarfsanalyse
Ableitung weiterer Beschaffungsstrategien durch Kombination der ABC- und XYZ-Analyse, z.B. Eignung von Teilen für ??
JIT-Konzept (Just-In-Time)
Bestandsklassifizierung nach der 80/20-Regel (Nach der Pareto-Regel)
Teile, die einen Anteil von 20% an der Anzahl der Artikel haben, einen Umsatz von 80% erzielen können. Das sind dann genau welche Teile?
A-Teile
–> siehe Folie 11 (+nochmal informieren)
(80/20-Regel findet auch in anderen Zusammenhängen Anwendung)
Auswahl der Fertigungsart (Make-or-Buy)
Erläutere das Prinzip hinter Make-or-Buy Entscheidungen: ??
- Variabilisierung der Fixkosten durch Outsourcing erhöht die Flexibilität der Kapazitätsauslastung
- -> Potential zur Kostensenkung durch Outsourcing prüfen
Reduzierung des Fixkostenblocks durch:
- Kapazitätsanpassung
- Verlagerung Personal
- Desinvestitionen von Betriebsmitteln
Reduzierung des Fixkostenblocks eventuell möglich durch: ??
- Kapazitätsanpassung
- Verlagerung Personal
- Desinvestitionen von Betriebsmitteln
Auswahl der Fertigungsart
Nenne und erläutere ein Zielsystem!
Strategische Matrix in der sich Unternehmen einordnen kann
x-Achse: unternehmenseigene Position (schwach/stark)
y-Achse: Unternehmensumfeld (stark/schwach)
9 Bereiche eingeteilt
Auswahl der Fertigungsart
Nenne Ziele, die dabei erfolgt werden? (4)
- Reduktion von Durchlauf- und Lieferzeiten
- Qualitätssicherung
- Reduktion der Wertschöpfungstiefe
- Kostenreduktion
Unternehmensumfeld: stark
unternehmenseigne Position: schwach
Make or Buy?
Fremdvergabe (Buy)
Unternehmensumfeld: schwach
unternehmenseigne Position: stark
Make or Buy?
Kerngeschäft (Make)
Nenne Vorteile des Outsourcing! (5)
- erhöhte Flexibilität
- Kostensenkung
- Reduzierung der Systemkomplexität
- Konzentration auf die Kernkompetenz
- Zugang zu externen Know-how
Nenne Nachteile des Outsourcing! (4)
- Abhängigkeiten (Service, Qualität, etc.)
- Investition in Schnittstellenmanagement
- Offenlegung interner Informationen
- Verlust von internem Know-how
Beschaffungsstrategien - Überblick
Was versteht man unter Sourcing-Strategien?
unterschiedliche Strategien, nach denen ein Hersteller seine Sachgüter beschaffen kann
Beschaffungsstrategien - Überblick
Es können nicht mehrere Strategien gleichzeitig angewendet werden.
Wahr/Falsch?
FALSCH
–> es können mehrere Strategien gleichzeitig angewendet werden
Beschaffungsstrategien - Übersicht
Kriterien:
1) Beschaffungsobjekt
2) Lieferantenanzahl
3) Beschaffungszeit
4) Beschaffungsregion
Nenne jeweils die Strategien nach denen unterschieden wird!
1) Unit Sourcing Modular Sourcing/System Sourcing
2) Sole/Single Sourcing Dual/Multiple Sourcing
3) Vorratshaltung Einzelbeschaffung/ JIT
4) Local Global
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
-> hauptsächlich welche Produktarten nach dieser Strategie beschafft: ?? (3)
Material
–> Roh-, Hilfs-/Betriebsstoffe, Halbzeuge oder Lacke
Teile
–> Spezifikation nach Norm/Konstruktionszeichnungen
Komponenten
–> Baugruppen nach Funktion oder Verwendung
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
Beschaffung einzelner Komponenten oder Teile
1) Wie erfolgt die Gliederung?
2) Anhand was erfolgt die Beschaffung?
3) Einkaufsoptimierung durch?
1) sach- oder technologieorientierte Clusterung
2) anhand einer Preiswettbewerbsstrategie
3) durch Marktforschung ud Mengeneffekte
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
In der Praxis i.d.R. ??, wie Schläuche oder Schalter
Standardteile
Nenne Vorteile von Unit-Sourcing! (3)
- keine Abhängigkeitsverhältnisse
- Flexibilität beim Lieferantenwechsel
- Sicherung von Know-how
Nenne Nachteile von Unit-Sourcing! (2)
- viele Schnittstellen mit Lieferanten
- -> hoher Koordinationsaufwand
- Wareneingangskontrolle der einzelnen Teile
Modular Sourcing
hauptsächlich welche Produktarten nach dieser Strategie beschafft: ??
Module
–> Fremdbezogene Baugruppen, die ohne weitere Bearbeitung in Endprodukt eingehen
Modular Sourcing
Beschaffung einbaufertiger Baugruppen von ??
Modullieferanten (1st Tier Supplier)
Modular Sourcing
Nenne 3 Eigenschaften/Folgen von Modular Sourcing: ??
- Reduzierung der Lieferantenzahl
- Reduktion Fertigungstiefe
- häufig mit JIT-Anlieferung
Modular Sourcing
Nenne ein Praxisbeispiel: ??
Lieferung kompletter Fahrgestelle in der Automobilproduktion
Nenne Vorteile von Modular Sourcing und System Sourcing: ?? (2)
- Reduktion der Durchlaufzeit
- Reduktion der Komplexität
- -> Konzentration auf Kerngeschäft möglich
Nenne Nachteile von Modular Sourcing und System Sourcing: ?? (2)
- Abhängigkeit von Lieferanten
- Vertrauen und enge Zusammenarbeit
System Sourcing
hauptsächlich welche Produktarten nach dieser Strategie beschafft: ??
Systeme
–> mehrere funktionsabhängige Module
System Sourcing
Beschaffung durch?
Aufbau von Systempartnerschaften, sowie Integration des Lieferanten in Prozesse.
System Sourcing wird auch wie bezeichnet?
“Forward Sourcing”
System Sourcing ist auch gekennzeichnet durch was?
eine (Teil-)Verantwortung für F&E
–> Integration in Kundenabläufe
Wann ist System Sourcing in der Praxis z.B. von Relevanz ist?
bei sehr hoher Güterkomplexität
Klassifizierung nach Leistungsumfang und Kompetenz
Wie ist die Zulieferpyramide aufgebaut? Von oben beginnend! (4)
- OEM
- Systemlieferanten
- Modullieferanten, Komponentenlieferanten
- Teilelieferanten
–> Anzahl der Lieferanten je Klasse nimmt von 1. - 4. zu! Dadurch kommt es zur Pyramidenform!
Klassifizierung der Lieferanten(Beschaffung) nach Leistungsumfang und Kompetenz
Möglich mit welchen beiden Konzepten?
- Lieferantenportfolio
- Zulieferpyramide
Lieferantenportfolio
1) Was steht auf der x-Achse?
2) Was steht auf der y-Achse?
1) Leistungsumfang
(vordefinierte Produkte und Verfahren
Systemanbieter und Problemlöser)
2) Kompetenz des Zulieferers
(Produktions-Know-how
Produktions- und Produkt-Know-how)
Lieferantenportfolio
Welche Bereiche können abgegrenzt werden? (4)
- Entwicklungspartnerschaft
- -> Teilelieferant, Komponentenlieferant, Modullieferant
- Wertschöpfungspartnerschaft
- -> Modullieferant, Systemlieferant
- Teileproduzent/Teilelieferant
- Produktionsspezialist
- -> Komponentenlieferant, Modullieferant
Klassifizierung der Lieferanten(Beschaffung) nach Leistungsumfang und Kompetenz
Lieferantenportfolio
Bewerte die 4 Bereiche…
a) Entwicklungspartnerschaft
b) Wertschöpfungspartnerschaft
c) Teileproduzent/Teilelieferant
d) Produktionsspezialist
…anhand folgender Kriterien:
1) Leistungsumfang
(vordefinierte Produkte und Verfahren
Systemanbieter und Problemlöser)
2) Kompetenz des Zulieferers
(Produktions-Know-how
Produktions- und Produkt-Know-how)
a) Entwicklungspartnerschaft
1) Vordefinierte Produkte und Verfahren
2) Produktions- und Produkt-Know-how
b) Wertschöpfungspartnerschaft
1) Systemanbieter und Problemlöser
2) Produktions- und Produkt-Know-how
c) Teileproduzent/Teilelieferant
1) Vordefinierte Produkte und Verfahren
2) Produktions-Know-how
d) Produktionsspezialist
1) Systemanbieter und Problemlöser
2) Produktions-Know-how
Fall:
Man hat einen Lieferanten/Partner mit hohem Produktions- und Produkt-Know-how und man hat mit diesem eine Art Entwicklungspartnerschaft.
Nun möchte man diese Partnerschaft gerne noch weiter ausbauen und intensiver mit dem Lieferanten zusammenarbeiten, auch in anderen Bereichen des Kundenauftragsprozesses. Welche Möglichkeit besteht?
Man kann schauen, dass man gemeinsam mit dem Lieferanten, diesen zu einem Systemlieferanten entwickelt.
–> Zusammenarbeit ausbauen
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Unterteilung in? (2)
- Single Sourcing
- Multiple Sourcing
- Unit Sourcing
- Modular Sourcing
- System Sourcing
Bei was ist die Komplexität am höchsten/niedrigsten
Höchste Komplexität: System Sourcing
mittlere Komplexität: Modular Sourcing
Niedrigste Komplexität: Unit Sourcing
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Was versteht man unter Single Sourcing?
Eine Käufer-Lieferanten-Beziehung, bei der die Versorgungsbasis eines Produkts aus nur einem Lieferanten besteht / nur ein Lieferant ausgewählt wird
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Single Sourcing:
- Geeignet für: ?? (2)
- spezifische Güter
- langfristige Zusammenarbeit basierend auf persönlichem Vertrauen
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Nenne Vorteile von Single Sourcing: ?? (2)
- höhere Qualität/Effizienz
- geringere (Transaktions-)Kosten
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Nenne Nachteile von Single Sourcing: ?? (2)
- Risiko opportunistischen Verhaltens
- Gefahr des Produktionsstopps bei Lieferausfall
- -> hohe Abhängigkeit
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Wie sieht Multiple Sourcing allg. aus?
Der Gesamtbedarf wird aufgeteilt und an zwei/mehrere Lieferanten vergeben; einige dominieren in Bezug auf Anteil, Preis u.a.
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Multiple Sourcing
1) Geeignet für? (2)
- unspezifische Güter geringer Komplexität
–> z.B. bei Teilelieferanten
(–> erinnere dich daran wie McDonalds ausnutzt, dass sie so viele Zuliefererauswahl haben, GLStraMa) - kurzfristige Beziehungen
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Nenne Vorteile von Multiple Sourcing! (3)
- Preisvorteil durch Wettbewerb
- geringes Versorgungsrisiko
- Substituierbarkeit/geringe Abhängigkeit
Beschaffungsstrategie nach Lieferantenanzahl
Nenne Nachteile von Multiple Sourcing! (1)
- hohe Transaktions- und Prozesskosten
Die Beschaffungszeit beschreibt die Entkopplung zwischen der Bestellauslösung und der Verfügbarkeit in der Produktion
(…)
(…)
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Welche Beschaffungsstrategien gibt es? (4)
- Vorratsbeschaffung
- Einzelbeschaffung
- Just-in-time (JIT)
- Just-in-sequence
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Bei der Vorratsbeschaffung hat man einen Produktionsstandort und einen Lagerstandort. Für den Lagerstandort hat man bestimmte Sicherheitsbestände definiert und wenn diese unterschritten werden passiert was?
Es wird beim Lieferanten eine Bestellung ausgeführt und der befüllt dann das Lager wieder (sodass der Sicherheitsbestand wieder vorhanden ist)
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Bei der Einzelbeschaffung hat man kein getrenntes Lager von der Produktion, sondern man bekommt die Sorten direkt vom Lieferanten zur Produktion geliefert. Angelieferte Sorten/Produkte werden also direkt verbaut.
(…)
(…)
Im Sinne der Gesamtoptimierung muss was ganzheitlich betrachtet werden? (3)
- externer Transport
- internes Material Handling
- das grundlegende Informations- und Kontrollkonzept
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Time - Ziele und Rahmenbedingungen
Vorgehen/Eigenschaften: ?? (4)
- logistikorientierte Strukturierung und Ausrichtung der Material- und Informationsflüsse der Wertschöpfungskette an den Produktionsbedürfnissen
- Synchronisierung aufeinanderfolgender Produktions- und Transportprozesse
- Minimierung des Ressourceneinsatzes bzw. Eliminierung von Verschwendung
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Folgen/Vorteile von Just-in-Time: ?? (4)
- Kostenreduktion im Produktionswerk
- -> Handling/Fracht, Disposition, Behälter, Flächen, Reduzierung Lieferantenanzahl, Schnittstellen
- Kostenreduktion beim Lieferanten
- -> physische Abläufe, Lagerbestände
- Reduktion des Flächenbedarfs
- -> Abbau von Außenlagerflächen, Reduktion des Flächenbedarfs in Bereitstellzonen
- Transparenz der Abläufe
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
JIT-fähige Produkte passen zu welcher Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt?
Modular-Sourcing-Strategie
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
JIT-fähige Lieferanten passen zu welcher Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt?
System-Sourcing-Strategie
Analyse JIT-tauglicher Teileumfänge:
Schaue dir 3-dimensionales Koordiantensystem auf Folie 21 an!!
…
JIT-Prinzip eignet sich bei welchen Teilen besonders?
Teile, die:
- hohen Teilewert (A) haben
- konstanten Verbrauch (X) haben
- groß sind (G)
–> siehe Folie 21
JIT-Prinzip ist besonders für große Teile mit hohem Teilewert und konstantem Verbrauch geeignet.
Wahr/Falsch?
Wahr
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Für das JIT-Prinzip bietet sich die Kanban-Versorgung an.
Wahr/Falsch?
Wahr
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das Kanban-Prinzip: JIT in der externen Versorgung
- dezentrales Steuerungssystem für den ?(1)? in der Produktion, bestehend auf einer ?(2)? und einer dazugehörigen, vorgelagerten ?(3)?
- Bereitstellen der ?(4)? oder -Behälter am vereinbarten Übergabeplatz dienen als Signal zum Auslösen spezifischer ?(5)? nach dem ?(6)? in einem ?(7)?
(1) Materialnachschub
(2) Senke
(3) Quelle
(4) Kanban-Karten
(5) Liefermengen
(6) Pull-Prinzip
(7) Just-In-Time-System
–> siehe Folie 22
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das Kanban-Prinzip: JIT in der externen Versorgung
Verbraucher meldet konsumierten Kanban
- -> Lieferant überprüft “konsumiert”-Signal
- -> Anfrage für Transport-Signal
- -> Sende Transport
- -> Empfange Transport
(Folie 22)
…
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das Kanban-Prinzip: JIT in der externen Versorgung
Nenne Voraussetzungen für das Kanban-Prinzip: ?? (3)
- geringe Bedarfsschwankungen der Kanban-Teile
- hohe Verfügbarkeit und geringe Umrüstzeiten
- Qualitätssicherung durch Selbstkontrolle am Arbeitsplatz
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das Kanban-Prinzip: JIT in der externen Versorgung
Nenne Ziele des Kanban-Prinzips? (4)
- Reduktion von Beständen und Lagerfläche
- hohe Materialverfügbarkeit
- Reduktion der Komplexität
- hohe Liefertreue
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das ?? beschreibt das Ersetzen der manuellen Kanban-Karten durch einen IT-basierten Informationstransfer, welcher i.d.R. in modernen ERP- oder WMS-Systemen implementiert ist. Datentransaktionen, besonders solche mit Lieferanten und Transporteuren, befolgen jeweils EDI und WebEDI
E-Kanban-Prinzip
Das E-Kanban-Prinzip
Konzeptauswahl:
- hoher Grad an ?(1)? i.V.m. niedrigen ?(2)?
- Sammlung/Meldung von ?(3)? hilft beim Beseitigen von Fehlern durch menschliches Versagen (häufigste Ursache)
- Potential, Prozess bei ?(4)? anzuwenden
- effektiv, wenn ?(5)? ein Faktor im Prozess ist
- kann zu ?(6)? sein, wenn Übergabepunkte angrenzend oder nahe beieinander liegen, z.B. bei vers. Abteilungen oder Verarbeitungsausrüstung
(1) Datensichtbarkeit
(2) Fehlerraten
(3) Prozessdaten
(4) externen Lieferanten
(5) Distanz
(6) zeitaufwendig
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Das E-Kanban-Prinzip
Herausforderungen: ?? (3)
- Definition von Notfallstrategien (IT-Ausfallzeit) und Handhabungskonzepte für Einzel-Kanbans
- Aufbau standardisierter Schnittstellen zu Lieferanten (z.B. WebEDI) / zur internen IT
- Nutzung passierter Kanban-Schritte als Überwachungs- und Verfolgungsinformation für kontinuierliche Prozessverbesserung
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Erweiterung der Just-in-Time Anlieferung um eine Anlieferung und Bereitstellung von Teilen oder Modulen am Verbrauchsort in ??
auftragsspezifischer Reihenfolge
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Wann ergibt sich insbesondere ein hoher Nutzen?
bei hoher Variantenvielfalt
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Voraussetzung: ??
zeitnahe und verlässliche Information des Produzenten an den Lieferanten notwendig, welche Varianten in genau welcher Reihenfolge benötigt werden
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Häufiger Einsatz von?
speziellen Verpackungs- und Transportgestellen, sodass die Identifikation und Entnahme beim Produzenten möglichst einfach ist
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Effekte: ?? (2)
- effiziente und bestandsarme Kunden-Lieferanten-Beziehungen (“lean supply chain”)
- Minimierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten bei allen Beteiligten
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungszeit
Just-in-Sequence
Bsp. Automobilindustrie –> siehe Folie 24 rechts unten
…
Auswahl richtiger Informations- und Kontrollprozesse je Lieferantenbeziehung
Wie?
Mit einer Matrix
- > x-Achse: Logistik-Komplexität (niedrig-hoch)
- > y-Achse: Lieferantenrisiko
–> SIEHE FOLIE 25 oder KT!!!!!!!!
Auswahl richtiger Informations- und Kontrollprozesse je Lieferantenbeziehung
Was bietet sich bei hoher Logistik-Komplexität und niedrigem Lieferantenrisiko an?
e-Kanban
Auswahl richtiger Informations- und Kontrollprozesse je Lieferantenbeziehung
Was bietet sich bei niedriger Logistik-Komplexität und niedrigem Lieferantenrisiko an?
JIS (Just-in-Sequence)
Auswahl richtiger Informations- und Kontrollprozesse je Lieferantenbeziehung
Was bietet sich bei niedriger Logistik-Komplexität und hohem Lieferantenrisiko an?
Spezielle Kanban-Version aus einem Puffer auf Werksgelände
Auswahl richtiger Informations- und Kontrollprozesse je Lieferantenbeziehung
Was bietet sich bei mittelhoher Logistik-Komplexität und niedrigem Lieferantenrisiko an?
Kanban
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsregion
?? Sourcing vs. ?? Sourcing
Local Sourcing vs. Global Sourcing
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsregion
Eigenschaft Local Sourcing: ??
- bewusste Lieferantenauswahl in geographischer Nähe zum Bedarfsort
Was versteht man unter Domestic sourcing?
Lieferantenauswahl aus dem Inland
Local Sourcing zugehörig
Nenne Vorteile von Local Sourcing! (4)
- geringes Risiko von Transportausfällen oder -beschädigungen
- kurze Transportwege
- leichtere Kommunikation
- positives Image
Nenne Nachteile von Local Sourcing! (2)
- häufig höhere Preise
- limitierte Ressourcen
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsregion
Eigenschaft Global Sourcing: ??
Ermöglicht durch Globalisierung, systematische Ausdehnung der Beschaffung auf internationale Lieferanten
–> teilweise notwendig aufgrund knapper Ressourcen und Lieferantenkapazitäten im Inland
Nenne Vorteile von Global Sourcing! (2)
- mögliche Senkung des Einkaufspreises aufgrund von geringeren Lohnkosten und Steuervorteilen
- Möglichkeit von Zeit-, Qualitäts- und Agilitätsvorteilen
Nenne Nachteile von Global Sourcing! (4)
- sprach- und kulturelle Barrieren
- Voraussetzung der politischen Stabilität, Handels- und Rechtssicherheit
- Transport- und Währungsrisiken
- Sicherstellung von Qualitätszusagen notwendig
Global Sourcing
Was versteht man unter den Incoterms? (2)
- global anwendbare Standards zu den Lieferbedingungen in internationalen Geschäften
- Regelung der Verantwortlichkeiten von Käufern und Verkäufern im internationalen Handelssystem
(1936 erste Veröffentlichung als erste global gültige Standards für die Lieferbedienung bei internationalen Geschäften angeboten. Heute weltweit anerkannt und kommen in 90% aller internationalen Verträge zum Einsatz.
–> Aktualisierung 2020: Berücksichtigung geänderter Handelspraktiken, Neuerungen in der Finanzierung und beim Versicherungsschutz sowie gestiegene Sicherheitsanforderungen)
Global Sourcing - Incoterms
Nenne die Hauptfunktionen: ?? (3)
- Regelung, welche Verpflichtungen jeder Vertragspartner für seine Wegstrecke übernehmen muss
- Regelung, welche Kosten jeder Vertragsteil für seine Wegstrecke zu tragen hat
- Regelung der Risikoabdeckung
Global Sourcing - Incoterms
Nenne die Nebenfunktionen: ?? (4)
- Regelung, wer die Waren- und Transportdokumente beschaffen muss und dafür die Kosten trägt und wer einen entstehenden Zoll zu zahlen hat
- Regelung der Versicherung und Übernahme der Kosten
- Regelung der Informationspflichten
- Regelung der Warenprüfung, Verpackung und Übernahme der Kosten
Global Sourcing - Incoterm
–> Übergang von Risiken, Kosten und Versicherung
–> Wer übernimmt welche Verpflichtungen, siehe Folie 28!!!
…
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
Teileportfolio zur Klassifizierung von ?(1)?
–> bsph. Einordnung nach ?(2)?/?(3)?-Analyse
(1) Material
(2) ABC-
(3) XYZ-
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
x-Achse: ??
y-Achse: ??
Wie viele Bereiche gibt es?
x-Achse: Versorgungsrisiko
y-Achse: Einkaufsvolumen
4 Bereiche
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
Welche Bereiche/Teilearten lassen sich unterscheiden?
1) Strategische Teile
- -> Schlüsselproukte/-services
2) Hebelteile
- -> Standard-Gut
3) Engpassteile
- -> begrenzte Bezugsquellen
4) Unkritische Teile
- -> geringe Wertdichte
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
Entscheide für folgende Bereiche/Teilearten, ob
1) Versorgungsrisiko: hoch/niedrig?
2) Einkaufsvolumen: hoch/niedrig?
Bereiche:
- Strategische Teile
- Engpassteile
- Hebelteile
- Unkritische Teile
- Strategische Teile
1) hoch
2) hoch - Engpassteile
1) hoch
2) niedrig - Hebelteile
1) niedrig
2) hoch - unkritische Teile
1) niedrig
2) niedrig
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
1) Strategische Teile
- -> Schlüsselproukte/-services
2) Hebelteile
- -> Standard-Gut
3) Engpassteile
- -> begrenzte Bezugsquellen
4) Unkritische Teile
- -> geringe Wertdichte
Welche Teile lassen sich gemäß der ABC-/XYZ-Analyse den Teilebereichen zuordnen?
1) AX-Teile
2) BX-, CX-Teile
3) BX-, BY-Teile ; CX-,CY-Teile
4) BZ-, CZ-Teile
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
1) Strategische Teile
- -> Schlüsselproukte/-services
2) Hebelteile
- -> Standard-Gut
Nenne zu jeder Teilekategorie jeweils 2 Eigenschaften/Aufgaben, die mit solchen Teilearten einhergeht.
1)
- Sicherstellung langfristiger Verfügbarkeiten
- Entwicklung globaler Lieferanten
2)
- zahlreiche Bezugsquellen
- Nutzen der Einkaufsmacht
Auswahl von Beschaffungsstrategien mit der Kraljic-Matrix
3) Engpassteile
- -> begrenzte Bezugsquellen
4) Unkritische Teile
- -> geringe Wertdichte
Nenne zu jeder Teilekategorie jeweils 2 Handlungsempfehlungen, die mit solchen Teilearten einhergehen.
3)
- Erhaltung guter bestehender Partnerschaften
- aktive Entwicklung neuer Lieferanten
4)
- große Anzahl und hoher Aufwand in Beschaffung
- dezentralisierter Einkauf
Fallbeispiel: Schreiner Group
Wie war das allg. Vorgehen (Schritte) ? (4)
SIEHE FOLIE 31 + 32 + 33 !!!
–> eventuell gute Übung für Klausur!!!!
1) Analyse der Warengruppen
2) Einkaufsportfolio (Kraljic-Matrix) der Schreiner Group aufstellen
- -> mit ABC-/XYZ-Analyse in Teilebereiche einteilen
3) Ableitungen aus dem Einkaufsportfolio
- -> z.B. Aufbau strategischer Partnerschaften für A-Teile
4) Ableitungen für bestimmte Produktgruppe
- -> z.B. Produktgruppe Folien gummiert (AX-Teil)
Weitere Fallbeispiele
- -> mit Case Study Collection vom Lehrstuhl !!!!!!!!
- -> siehe Link: Folie 34 oder GoodNotes Dokument
…
Zusammengefasst:
Ziele von Beschaffung und Einkauf sind die ?(1)? und die ?(2)?.
Dazu werden langfristige ?(3)? sowie kurzfristige ?(4)? Entscheidungen im Rahmen des Beschaffungsmanagements getroffen
(1) Sicherstellung der Versorgung
(2) Optimierung der Beschaffungskette
(3) strategische
(4) operative
Zusammengefasst:
Bevor Beschaffungsstrategien und Lieferanten ausgewählt werden, wird was festgelegt/analysiert/ausgewählt? (3)
- Die Notwendigkeit der externen Beschaffung wird festgelegt
- Der Bedarf an Materialien wird analysiert
- die Fertigungsart wird ausgewählt
Zusammengefasst:
Beschaffungsstrategien können nach mehreren Kriterien unterschieden werden, hier: ?? (4)
- Beschaffungsobjekt
- Lieferantenanzahl
- Beschaffungszeit
- Beschaffungsregion
Unternehmen müssen je nach benötigten Gütern und Marktsituation individuell auswählen, welche Beschaffungsstrategie verfolgt werden soll.
Wahr/Falsch?
Wahr
Die Pareto-Regel (80/20-Regel) bei der Bestandsklassifizierung besagt, dass mit 20% der Artikel (A-Teile), 80% des Umsatzes generiert wird.
Wahr/Falsch?
Wahr