4. Beschaffung Flashcards
Beschaffung beim Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
–> Beschaffung wird demnach wie eingeteilt? (3)
- Bedarfsermittlung
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
(Folie 5)
Beschaffung(smanagement) umfasst welche Tätigkeiten in einem Unternehmen?
sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
?? umfasst sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
Beschaffung
Nenne die Ziele des Beschaffungsmanagements: ?? (2)
- Beschaffungskette optimieren bzgl. Zeit, Qualität und Kosten
- -> (also den übergeordneten Zielen der Logistik)
- langfristige Sicherstellung der Versorgung
Nenne Aufgaben des Beschaffungsmanagements: ?? (4)
- Auswahl und Gestaltung der Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmarktforschung (z.B. Marktpreise sowie Ermittlung und Prüfung möglicher Lieferanten)
(–> unterstützt bei Auswahl und Gestaltung) - Abwicklung des Beschaffungsprozesses (z.B. Verhandlung der Einkaufspreise und Lieferbedingungen sowie Abschluss von Verträgen und Rahmenvereinbarungen)
- oft Aufgaben des Lieferantenbeziehungsmanagements (z.B. Kontrolle der Leistungserfüllung)
Nenne die Aufgabenbereiche des Beschaffungsmanagements: ?? (3)
- (integrierte Aufgaben der) Produktionslogistik
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
Nenne integrierte Aufgaben der Produktionslogistik für das Beschaffungsmanagement: ?? (3)
- Bedarfsplanung
- Bedarfsermittlung
- Produktionssteuerung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Einkauf: ?? (7)
- Beschaffungsmarktforschung
- Anfrage
- Angebotsbearbeitung
- Vergabeverhandlungen Einzelbestellung
- Lieferantenanalyse und -management
- Preisstruktur- und Wertanalyse
- Make-or-Buy-Entscheidung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Beschaffungslogistik: ?? (10)
- Sourcing Strategien
- Versorgungskonzepte
- Bedarfsmeldung
- Disposition
- Transport (extern)
- Wareneingang
- Umschlag/Lagerung
- Bestandsmanagement
- Bereitstellung
- Leergutabwicklung
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements.
Was steht im Mittelpunkt?
Versorgungssicherheit (flexible und sichere Versorgung)
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements
?(1)? und ?(2)? des Unternehmens mit den zur Leistungserstellung benötigten Gütern und Dienstleistungen unter Entwicklung und Wahrung der notwendigen ?(3)? in der benötigten Menge, am erforderlichen ?(4)?, zum richtigen Zeitpunkt, in erforderlicher ?(5)? und zu angemessenen Kosten.
(1) Flexible
(2) sichere Versorgung
(3) Lieferantenbeziehungen
(4) Ort
(5) Qualität
Erweitere Ziele des Beschaffungsmanagements ´
Welche untergeordneten Zielbereiche nehmen Einfluss auf das Hauptziel “Versorgungssicherheit”? (5)
- Kostenziele
- Qualitätsziele
- Leistungsziele
- Flexibilitätsziele
- Umweltziele
Kostenziele des Beschaffungsmanagements betreffen: ?? (3)
- Einstandspreise der beschafften Güter
- Logistikkosten
- Fehlmengenkosten
Leistungsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- schlankes System
- Lieferservice der Lieferanten
- Qualität der beschafften/bereitgestellten Teile
Umweltziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Lieferantenauswahl
- Produktauswahl
- Produktlebenszyklus
- Wahl des Transportmittels
–> jeweils Auswahl nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien
Qualitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Informationsqualität
- Servicequalität
- Prozesssicherheit
- Prozesstransparenz
Flexibilitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- Entwicklungsfähigkeit
- Fähigkeit zum Lieferantenwechsel
- Fähigkeit zum Erschließen neuer Beschaffungsmärkte
Schritte und Entscheidungen in der Beschaffung
–> Nenne die allg. Schritte mit Reihenfolge! (4)
- Organisatorische Eingliederung (siehe 2.VL)
- -> - Bedarfsanalyse
- -> - Auswahl der Fertigungsart
- -> Im Falle einer Entscheidung für den Fremdbezug
4. Auswahl von Beschaffungsstrategien
Bedarfsanalyse
–> Vielzahl zu beschaffender Materialien und Teile
Es geht hauptsächlich darum: ?? (2)
- Schwerpunkte zu setzen
- -> Konzentration auf hochwertige und bedeutende Materialgruppen
- Auswahl per ABC- und/oder XYZ-Analyse zu treffen
Nenne wichtige Tools/Analysen bei der Bedarfsanalyse! (2)
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der ABC-Analyse?
Gegenüberstellung von Anzahl und Wert der Materialdispositionen
–> Ableitung von Maßnahmen (in Abhängigkeit von Klassifizierung der Teile (A-Teile/B-Teile/C-Teile))
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter A-Teilen?
2) Welche Maßnahmen lassen sich ableiten?
1) Hochwertige Teile in großer Anzahl
2) Benötigen eine intensive Betreuung:
- -> Markt-, Preis- und Kostenstrukturanalyse
- -> aufwendige und genaue Bestellterminrechnung
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter C-Teilen?
2) Welche Maßnahme lässt sich ableiten?
1) Niederwertige Teile in kleineren Mengen
2) “schlanke” Bestellabwicklung, da viele Vorgänge mit geringem Wert
XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der XYZ-Analyse?
Einordnung der Verbrauchsstruktur und Vorhersagegenauigkeit
Klassifizierung nach diesen beiden Kriterien in X-,Y-,Z-Teile