4. Beschaffung Flashcards
Beschaffung beim Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
–> Beschaffung wird demnach wie eingeteilt? (3)
- Bedarfsermittlung
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
(Folie 5)
Beschaffung(smanagement) umfasst welche Tätigkeiten in einem Unternehmen?
sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
?? umfasst sämtliche Tätigkeiten in einem Unternehmen, die darauf gerichtet sind die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien, Komponenten, Dienstleistungen sowie Informationen verfügbar zu machen
Beschaffung
Nenne die Ziele des Beschaffungsmanagements: ?? (2)
- Beschaffungskette optimieren bzgl. Zeit, Qualität und Kosten
- -> (also den übergeordneten Zielen der Logistik)
- langfristige Sicherstellung der Versorgung
Nenne Aufgaben des Beschaffungsmanagements: ?? (4)
- Auswahl und Gestaltung der Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmarktforschung (z.B. Marktpreise sowie Ermittlung und Prüfung möglicher Lieferanten)
(–> unterstützt bei Auswahl und Gestaltung) - Abwicklung des Beschaffungsprozesses (z.B. Verhandlung der Einkaufspreise und Lieferbedingungen sowie Abschluss von Verträgen und Rahmenvereinbarungen)
- oft Aufgaben des Lieferantenbeziehungsmanagements (z.B. Kontrolle der Leistungserfüllung)
Nenne die Aufgabenbereiche des Beschaffungsmanagements: ?? (3)
- (integrierte Aufgaben der) Produktionslogistik
- Einkauf
- Beschaffungslogistik
Nenne integrierte Aufgaben der Produktionslogistik für das Beschaffungsmanagement: ?? (3)
- Bedarfsplanung
- Bedarfsermittlung
- Produktionssteuerung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Einkauf: ?? (7)
- Beschaffungsmarktforschung
- Anfrage
- Angebotsbearbeitung
- Vergabeverhandlungen Einzelbestellung
- Lieferantenanalyse und -management
- Preisstruktur- und Wertanalyse
- Make-or-Buy-Entscheidung
Nenne Aufgaben für das Beschaffungsmanagement im Aufgabenbereich Beschaffungslogistik: ?? (10)
- Sourcing Strategien
- Versorgungskonzepte
- Bedarfsmeldung
- Disposition
- Transport (extern)
- Wareneingang
- Umschlag/Lagerung
- Bestandsmanagement
- Bereitstellung
- Leergutabwicklung
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements.
Was steht im Mittelpunkt?
Versorgungssicherheit (flexible und sichere Versorgung)
Erweiterte Ziele des Beschaffungsmanagements
?(1)? und ?(2)? des Unternehmens mit den zur Leistungserstellung benötigten Gütern und Dienstleistungen unter Entwicklung und Wahrung der notwendigen ?(3)? in der benötigten Menge, am erforderlichen ?(4)?, zum richtigen Zeitpunkt, in erforderlicher ?(5)? und zu angemessenen Kosten.
(1) Flexible
(2) sichere Versorgung
(3) Lieferantenbeziehungen
(4) Ort
(5) Qualität
Erweitere Ziele des Beschaffungsmanagements ´
Welche untergeordneten Zielbereiche nehmen Einfluss auf das Hauptziel “Versorgungssicherheit”? (5)
- Kostenziele
- Qualitätsziele
- Leistungsziele
- Flexibilitätsziele
- Umweltziele
Kostenziele des Beschaffungsmanagements betreffen: ?? (3)
- Einstandspreise der beschafften Güter
- Logistikkosten
- Fehlmengenkosten
Leistungsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- schlankes System
- Lieferservice der Lieferanten
- Qualität der beschafften/bereitgestellten Teile
Umweltziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Lieferantenauswahl
- Produktauswahl
- Produktlebenszyklus
- Wahl des Transportmittels
–> jeweils Auswahl nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien
Qualitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (4)
- Informationsqualität
- Servicequalität
- Prozesssicherheit
- Prozesstransparenz
Flexibilitätsziele des Beschaffungsmanagements umfassen: ?? (3)
- Entwicklungsfähigkeit
- Fähigkeit zum Lieferantenwechsel
- Fähigkeit zum Erschließen neuer Beschaffungsmärkte
Schritte und Entscheidungen in der Beschaffung
–> Nenne die allg. Schritte mit Reihenfolge! (4)
- Organisatorische Eingliederung (siehe 2.VL)
- -> - Bedarfsanalyse
- -> - Auswahl der Fertigungsart
- -> Im Falle einer Entscheidung für den Fremdbezug
4. Auswahl von Beschaffungsstrategien
Bedarfsanalyse
–> Vielzahl zu beschaffender Materialien und Teile
Es geht hauptsächlich darum: ?? (2)
- Schwerpunkte zu setzen
- -> Konzentration auf hochwertige und bedeutende Materialgruppen
- Auswahl per ABC- und/oder XYZ-Analyse zu treffen
Nenne wichtige Tools/Analysen bei der Bedarfsanalyse! (2)
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der ABC-Analyse?
Gegenüberstellung von Anzahl und Wert der Materialdispositionen
–> Ableitung von Maßnahmen (in Abhängigkeit von Klassifizierung der Teile (A-Teile/B-Teile/C-Teile))
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter A-Teilen?
2) Welche Maßnahmen lassen sich ableiten?
1) Hochwertige Teile in großer Anzahl
2) Benötigen eine intensive Betreuung:
- -> Markt-, Preis- und Kostenstrukturanalyse
- -> aufwendige und genaue Bestellterminrechnung
ABC-Analyse
1) Was versteht man unter C-Teilen?
2) Welche Maßnahme lässt sich ableiten?
1) Niederwertige Teile in kleineren Mengen
2) “schlanke” Bestellabwicklung, da viele Vorgänge mit geringem Wert
XYZ-Analyse
Was versteht man generell unter der XYZ-Analyse?
Einordnung der Verbrauchsstruktur und Vorhersagegenauigkeit
Klassifizierung nach diesen beiden Kriterien in X-,Y-,Z-Teile
X-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- konstanter Verbrauch
- -> hohe Vorhersagegenauigkeit
Y-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- schwankender Verbrauch, unterliegt Trends, zeigt Saisonverhalten
- -> mittlere Vorhersagegenauigkeit
Z-Teile haben welche Eigenschaften? (2)
- unregelmäßigen Verbrauch
- -> niedrige Vorhersagegenauigkeit
Bedarfsanalyse
Ableitung weiterer Beschaffungsstrategien durch Kombination der ABC- und XYZ-Analyse, z.B. Eignung von Teilen für ??
JIT-Konzept (Just-In-Time)
Bestandsklassifizierung nach der 80/20-Regel (Nach der Pareto-Regel)
Teile, die einen Anteil von 20% an der Anzahl der Artikel haben, einen Umsatz von 80% erzielen können. Das sind dann genau welche Teile?
A-Teile
–> siehe Folie 11 (+nochmal informieren)
(80/20-Regel findet auch in anderen Zusammenhängen Anwendung)
Auswahl der Fertigungsart (Make-or-Buy)
Erläutere das Prinzip hinter Make-or-Buy Entscheidungen: ??
- Variabilisierung der Fixkosten durch Outsourcing erhöht die Flexibilität der Kapazitätsauslastung
- -> Potential zur Kostensenkung durch Outsourcing prüfen
Reduzierung des Fixkostenblocks durch:
- Kapazitätsanpassung
- Verlagerung Personal
- Desinvestitionen von Betriebsmitteln
Reduzierung des Fixkostenblocks eventuell möglich durch: ??
- Kapazitätsanpassung
- Verlagerung Personal
- Desinvestitionen von Betriebsmitteln
Auswahl der Fertigungsart
Nenne und erläutere ein Zielsystem!
Strategische Matrix in der sich Unternehmen einordnen kann
x-Achse: unternehmenseigene Position (schwach/stark)
y-Achse: Unternehmensumfeld (stark/schwach)
9 Bereiche eingeteilt
Auswahl der Fertigungsart
Nenne Ziele, die dabei erfolgt werden? (4)
- Reduktion von Durchlauf- und Lieferzeiten
- Qualitätssicherung
- Reduktion der Wertschöpfungstiefe
- Kostenreduktion
Unternehmensumfeld: stark
unternehmenseigne Position: schwach
Make or Buy?
Fremdvergabe (Buy)
Unternehmensumfeld: schwach
unternehmenseigne Position: stark
Make or Buy?
Kerngeschäft (Make)
Nenne Vorteile des Outsourcing! (5)
- erhöhte Flexibilität
- Kostensenkung
- Reduzierung der Systemkomplexität
- Konzentration auf die Kernkompetenz
- Zugang zu externen Know-how
Nenne Nachteile des Outsourcing! (4)
- Abhängigkeiten (Service, Qualität, etc.)
- Investition in Schnittstellenmanagement
- Offenlegung interner Informationen
- Verlust von internem Know-how
Beschaffungsstrategien - Überblick
Was versteht man unter Sourcing-Strategien?
unterschiedliche Strategien, nach denen ein Hersteller seine Sachgüter beschaffen kann
Beschaffungsstrategien - Überblick
Es können nicht mehrere Strategien gleichzeitig angewendet werden.
Wahr/Falsch?
FALSCH
–> es können mehrere Strategien gleichzeitig angewendet werden
Beschaffungsstrategien - Übersicht
Kriterien:
1) Beschaffungsobjekt
2) Lieferantenanzahl
3) Beschaffungszeit
4) Beschaffungsregion
Nenne jeweils die Strategien nach denen unterschieden wird!
1) Unit Sourcing Modular Sourcing/System Sourcing
2) Sole/Single Sourcing Dual/Multiple Sourcing
3) Vorratshaltung Einzelbeschaffung/ JIT
4) Local Global
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
-> hauptsächlich welche Produktarten nach dieser Strategie beschafft: ?? (3)
Material
–> Roh-, Hilfs-/Betriebsstoffe, Halbzeuge oder Lacke
Teile
–> Spezifikation nach Norm/Konstruktionszeichnungen
Komponenten
–> Baugruppen nach Funktion oder Verwendung
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
Beschaffung einzelner Komponenten oder Teile
1) Wie erfolgt die Gliederung?
2) Anhand was erfolgt die Beschaffung?
3) Einkaufsoptimierung durch?
1) sach- oder technologieorientierte Clusterung
2) anhand einer Preiswettbewerbsstrategie
3) durch Marktforschung ud Mengeneffekte
Beschaffungsstrategie nach Beschaffungsobjekt
Unit (Einheit) Sourcing
In der Praxis i.d.R. ??, wie Schläuche oder Schalter
Standardteile
Nenne Vorteile von Unit-Sourcing! (3)
- keine Abhängigkeitsverhältnisse
- Flexibilität beim Lieferantenwechsel
- Sicherung von Know-how
Nenne Nachteile von Unit-Sourcing! (2)
- viele Schnittstellen mit Lieferanten
- -> hoher Koordinationsaufwand
- Wareneingangskontrolle der einzelnen Teile
Modular Sourcing
hauptsächlich welche Produktarten nach dieser Strategie beschafft: ??
Module
–> Fremdbezogene Baugruppen, die ohne weitere Bearbeitung in Endprodukt eingehen
Modular Sourcing
Beschaffung einbaufertiger Baugruppen von ??
Modullieferanten (1st Tier Supplier)
Modular Sourcing
Nenne 3 Eigenschaften/Folgen von Modular Sourcing: ??
- Reduzierung der Lieferantenzahl
- Reduktion Fertigungstiefe
- häufig mit JIT-Anlieferung
Modular Sourcing
Nenne ein Praxisbeispiel: ??
Lieferung kompletter Fahrgestelle in der Automobilproduktion
Nenne Vorteile von Modular Sourcing und System Sourcing: ?? (2)
- Reduktion der Durchlaufzeit
- Reduktion der Komplexität
- -> Konzentration auf Kerngeschäft möglich
Nenne Nachteile von Modular Sourcing und System Sourcing: ?? (2)
- Abhängigkeit von Lieferanten
- Vertrauen und enge Zusammenarbeit