3.Kundenauftragsprozess Flashcards
Definition und Ordnungsrahmen der Logistik
- -> siehe Folie 5
- -> in dieser VL:
- Planung des Kundenauftragsprozesses
- Erfüllung des Kundenauftrags
(Nur ansehen)
…
1) Mit was beginnt der Kundenauftragsprozess?
2) Mit was endet der Kundenauftragsprozess?
3) Was beinhaltet daneben jeder Schritt des Kundenauftragsprozesses?
1) mit dem Eingang des Auftrages
2) mit der Ausführung des Auftrages
3) Aspekte der Auftragsbearbeitung und -kontrolle
Der Kunde steht beim Kundenauftragsprozess einerseits als ?(1)? und andererseits als ?(2)? der Leistung im Mittelpunkt des Prozessablaufs.
(1) Auftraggeber
(2) Abnehmer
Aus welchen Prozessen setzt sich der Kundenauftragsprozess zusammen? (5)
Aus Prozessen des/der:
- Auftragsmanagement (Beginn)
- Produktion
- Distribution
- After Sales Management
- Entsorgung
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
–> siehe FOLIE 7 !!!! (WICHTIGES SCHAUBILD!)
…
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
Die Prozessketten sind wie wie angeordnet?
- sequenziell und parallel ineinander verzahnt
- -> sie integrieren den Kunden in verschiedenen Prozessen
- es entsteht ein Prozesskreislauf
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
Was wird durch die Prozessorganisation vermieden/reduziert? (2)
- Reibungsverluste vermieden
- Schnittstellen reduziert
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
(Kunde als Auftraggeber und dann entweder direkt über Auftragsabwicklung oder noch über Entwicklung und Versorgung.)
Aus welchen Prozessen besteht die Versorgung? (3)
–>Bedarfsermittlung –> Einkauf –> Beschaffungslogistik
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
Aus welchen Prozessen besteht die Auftragsabwicklung? (5)
–> Auftragsdurchlauf –>
–> Produktionsplanung und -steuerung –>
–> Produktion –>
–> Distribution –>
–> After-Sales-Services –>
Kundenauftragsprozess im Prozesskettenmodell nach Baumgarten
Aus welchen Prozessen besteht die Entsorgung? (3)
–> Rückführung –>
–> Behandlung –>
–> (evtl.) Wiedereinsteuerung –>
In welche Prozesse lässt sich der Prozess Auftragsdurchlauf unterteilen?
- -> Anfragebearbeitung und Angebotserstellung –>
- -> Auftragserfassung –>
- -> Auftragsbearbeitung –>
- -> Auftragsweiterleitung
Nenne die Ziele des Auftragsdurchlaufs: ?? (4)
- Kundenbedürfnisse erkennen
- Kunden akquirieren und binden
- schnelle Anfragebearbeitung und Auftragsbestätigung
- fehlerfreie Auftragserfassung, -bearbeitung und - weiterleitung
Funktion des Auftragsdurchlaufs: ?? (2)
- Generierung von Kundenaufträgen aus Kundenwünschen
- Gestaltung der Kundenschnittstelle
Welche Methoden/Technologien werden beim Auftragsdurchlauf eingesetzt? (2)
- Informations-/Kommunikationssysteme (CRM/EDI/Internet)
- Call-Center
Nenne Schwachstellen beim Auftragsdurchlauf!
- -> Abstimmungsmängel zwischen Vertrieb und Produktion führen zu:
- fehlerhafter Auftragsspezifikation
- häufigen Auftragsänderungen
- -> mehrstufiger Vertrieb mit doppelter Auftragsbearbeitung und Datenhaltung führt zu:
- hohen Auftragsdurchlaufzeiten
- Fehlern in der Auftragsbearbeitung
- geringer Auskunftsfähigkeit über den Auftragsstatus
Nenne Lösungsansätze organisatorischer Art für Schwachstellen im Auftragsdurchlauf! (2)
- Prozessorganisation zur Schnittstellenreduktion zwischen Vertrieb und Produktion
- Zentralisierung der Kundenkontaktstellen
Nenne Lösungsansätze informationstechnischer Art für Schwachstellen im Auftragsdurchlauf! (4)
- Produktkonfiguratoren
- Auftragsverwaltungssysteme
- Workflowmanagementsysteme zur Prozessautomatisierung
- Customer-Relationship-Management-Systeme
Beim Auftragsdurchlauf muss die End-to-end-Sicht immer beachtet werden.
Wahr/Falsch?
Wahr
Was ist der Auslöser des Auftragsmanagements in der Logistik?
Kundenauftrag
Was ist das Ziel des Auftragsmanagements in der Logistik?
Erfüllung des Kundenauftrags
Der Kundenauftrag durchläuft Prozessschritte in verschiedenen Unternehmensfunktionen, z.B.: ?? (4)
- Vertrieb
- Einkauf
- Produktion
- Beschaffung
Da der Kundenauftrag Prozessschritte in verschiedenen Unternehmensfunktionen durchläuft, ist die kundenrelevante Lieferzeit nur aus einer ?? heraus zu steuern und berührt sowohl die taktische Planungs- als auch die operative Ausführungsebene.
Gesamtsicht (end-to-end-Sicht)
In der Realität werden auftragsinduzierte Aktivitäten in Beschaffung und Produktion oft mit planbasierten Aufträgen intelligent kombiniert, warum?
Um flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren
–> und gleichzeitig Kapazitäten stabil auszulasten
In der Realität wird eine Streubreite realisierter Lieferzeiten und Termintreuen für Kundenaufträge beobachtet.
1) Optimierungsprojekte reduzieren was?
2) Optimierungsprojekte vermeiden was?
1)
- Auftragsstufigkeiten
- Medienbrüche
2) die Optimierung organisatorischer Inseln durch Kommunikation und kooperative Planung und Steuerung von Kapazitäten
Available-to-Promise: Schnittstellen zwischen ?(1)? und ?(2)?
(1) Planning
(2) Fulfillment
Was versteht man unter Available-to-Promise (ATP)?
Prüfung der Erfüllbarkeit von Kundenanfragen (bzw. -aufträgen) anhand der Verfügbarkeit im Lagerbestand oder Produktionsplan und Bestätigung des:
- schnellstmöglichen Liefertermins oder
- des Kundenwunschtermins, der Wunschliefermenge und ggf. der geforderten Produktkonfiguration
Prüfung der Erfüllbarkeit von Kundenanfragen (bzw. -aufträgen) anhand der Verfügbarkeit im Lagerbestand oder Produktionsplan und Bestätigung des:
- schnellstmöglichen Liefertermins oder
- des Kundenwunschtermins, der Wunschliefermenge und ggf. der geforderten Produktkonfiguration
Wie nennt man diesen Prozess?
Available-to-Promise (ATP)
Was versteht man unter Capable-to-Promise (CTP)?
analog ATP, ABER zusätzlich Prüfung freier Kapazitäten und der Materialverfügbarkeit zur Produktion des gewünschten Produkts.
Berücksichtigung externer Lieferanten und mehrerer Produktionsstandorte oder Distributionskanäle ist möglich
analog ATP, ABER zusätzlich Prüfung freier Kapazitäten und der Materialverfügbarkeit zur Produktion des gewünschten Produkts.
Berücksichtigung externer Lieferanten und mehrerer Produktionsstandorte oder Distributionskanäle ist möglich
Wie nennt man diesen Prüfungsprozess?
Capable-to-Promise (CTP)
Kundenauftragsdurchlauf
Besteht aus welchen Prozessen/Schritten?
- eintreffen Kundenauftrags bzw. -anfrage
- Überprüfung ATP und CTP
- Identifikation und Berücksichtigung von Engpässen im Logistiknetzwerk (Theory of Constraints)
- Rückmeldung Liefertermin
Produktion für den anonymen Markt vs. Kundenauftrag
Formen der Kundenauftragserfüllung? (2)
- make-to-order
- make-to-stock
- Produktion für den anonymen Markt
- Schätzung der Marktnachfrage über Bedarfsprognose
- insbesondere bei standardisierten Erzeugnissen
Was liegt vor?
make-to-stock
Make-to-stock:
- Produktion für ?(1)?
- Schätzung der ?(2)? über ?(3)?
- insbesondere bei ?(4)? Erzeugnissen
(1) den anonymen Markt
(2) Marktnachfrage
(3) Bedarfsprognose
(4) standardisierten
Nenne Vorteile von make-to-order: ?? (2)
- geringe Lieferzeit (da häufig bereits im Lager)
- wirtschaftlicher Produktionsablauf gut realisierbar
Nenne Nachteile von make-to-order: ?? (2)
- hohes Risiko der Fehleinschätzung des Bedarfs (insbesondere bei hoher Variantenvielfalt)
- evtl. hohe Kapitalbindungskosten durch Lagerung
- Produktion startet mit Kundenauftrag
- innerbetriebliche Aufträge = Kundenaufträge
- Sinnvoll, wenn weder Art, Menge noch zeitliches Auftreten der Erzeugnisse vorhersagbar sind, z.B. bei sehr kundenindividuellen Produkten
Was liegt vor?
make-to-order
Make-to-order:
- Produktion startet mit ?(1)?
- innerbetriebliche Aufträge = ?(2)?
- Sinnvoll, wenn weder ?(3)?, Menge noch ?(4)?Auftreten der Erzeugnisse vorhersagbar sind, z.B. bei sehr kundenindividuellen Produkten
(1) Kundenauftrag
(2) Kundenaufträge
(3) Art
(4) zeitliches
Wann ist Make-to-order sinnvoll?
Wenn weder Art, Menge noch zeitliches Auftreten der Erzeugnisse vorhersagbar sind
–> z.B. bei sehr kundenindividuellen Produkten
Nenne Vorteile von Make-to-order! (2)
- keine Prognosen notwendig
- Reduzierung des Absatzrisikos
Nenne Nachteile von Make-to-order! (2)
- maximale Lieferfristen, da erst nach Auftragseingang geplant wird
- unzuverlässige Ressourcenbelastung
Make-to-order wird häufig durch was begleitet?
Vorfertigungen oder Verwendung von Standardteilen
Planungsmethoden in Make-to-order: ??
- Bedarfsgesteuerte Disposition
- Termin- und Kapazitätsplanung
(1. Verfügbarkeitsprüfung
- -> Mengenplanung
2. Verfügbarkeitsprüfung
- -> Termin- und Kapazitätsplanung)
–> siehe Folie 15
Planungsmethoden sind bei Make-to-order kundenauftragsunspezifisch.
Wahr/Falsch?
FALSCH
–> kundenspezifisch
–> Kundenauftragsunspezifisch bei make-to-stock
Planungsmethoden in make-to-stock: ??
- Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Termin- und Kapazitätsplanung
(Bedarfsprognose
- -> Bestellpunkt; Stochastisch; Rhythmisch –>
- -> Losgrößenplanung –>
- -> Termin- und Kapazitätsplanung)
–> siehe Folie 15
Der operative Kundenauftragsprozess
- -> ordne die Planungsszenarien zu!
- -> FOLIE 16
…
Formen der Kundenauftragserfüllung
–> SIEHE FOLIE 17!!!!!!!!!!!
…
Was beschreibt die Kundenauftragsdurchlaufzeit?
Zeit zwischen dem Eingang des Kundenauftrags bis zur Erfüllung des Kundenauftrags
Die Form der Kundenauftragserfüllung beeinflusst die Kundenauftragsdurchlaufzeit.
Wahr/Falsch?
Wahr