UE Materialrechnung Flashcards
Definiere den Begriff Lagern!
Lagern ist das geplante Aufbewahren und Bereithalten von Beständen einer Anzahl von Artikeln.
Worin besteht die grundlegende Aufgabe eines Lagers?
In der wirtschaftlichen Abstimmung unterschiedlich dimensionierter Güterströme
Definiere den Begriff Lager!
Ein Lager ist ein Raum oder eine Fläche zum Aufbewahren von Stück- und/oder Schüttgut, das mengen- und/oder wertmäßig erfasst wird.
Nenne die Funktionen der Lagerhaltung! (5)
Ausgleichsfunktion
Spekulationsfunktion
Sicherheitsfunktion
Veredelungsfunktion
Sortierfunktion
Struktur und Materialfluss in Lagersystemen
Nenne die Schritte beim Materialfluss durch ein Lager! (9)
1) Wareneingang
2) Identifikationspunkt (I-Punkt)
3) Verteilung auf Lagerbereiche
4) Einlagerung
5) Lagerverwaltung
6) Auslagerung
7) Kontrollpunkt (K-Punkt)
8) Verteilung auf Warenausgang
9) Warenausgang
Einordnung in der Materialflussrechnung
–> siehe Folie 5
…
1) Aufgabe
Ein Getränkehandelsunternehmen, welches Gaststätten und Supermärkte mit Getränken unterschiedlicher Art und Sorten beliefert, hat ein neues, großes Lager errichtet, für das eine (mehrere) dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie(n) festzulegen sind.
Zu beachten ist, dass die Warenströme am Warenein- und -ausgang sehr schwanken. Ferner variiert die Umschlagshäufigkeit der Artikel stark.
Nennen und beschreiben Sie allgemein vier dynamische Lagerstrategien und begründen Sie welche im vorliegenden Fall angewendet werden können.
dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategien:
1) Schnellläuferstrategie:
Je kleiner der Abstand des Lagerortes zum Auslagerungspunkt, desto größer die Umschlagsfrequenz des Artikels
2) freie Doppelstrategie:
Lagerplatz wird so gewählt, dass eine Kombination von Ein- und Auslagerungen durch das Regalbediengerät möglich ist.
3) Fahrzeugoptimierung:
bei hoher Umschlagsanforderung (viele Ein- und Auslagerungen) wählt das Regalbediengerät dem Übergabepunkt nahegelegene Plätze zur Ein- und Auslagerung bei geringer Umschlagsanforderung (wenige Ein- und Auslagerung) wählt das Regalbediengerät dem Übergabepunkt entferntere Plätze zur Ein- und Auslagerung
4) Fahrwegoptimierung (Doppelspielstrategie): :
Kombination von Ein- und Auslagerung im gleichen Fahrbereich
FÜR INTERNE VORAUSSETZUNGEN JEWEILS SIEHE NOCH FOLIE 7!!
________________
Für den vorliegenden Fall geeignete Strategien:
Eine Kombination aus Schnellläuferstrategie und Fahrzeugoptimierung
Grund (mit jemandem noch vergleichen!): Umschlagshäufigkeit der Artikel variiert sehr stark und es ist daher sinnvoll, anhand der Umschlagshäufigkeit Artikel in näherer/weiterer Entfernung zum Auslagerungspunkt/Übergabepunkt einzulagern/auszulagern. Artikel mit hoher Umschlagsfrequenz logischerweise näher am Auslagerungsort, um Strecke und Zeit einsparen zu können, da man auf diese Artikel deutlich häufiger wird zugreifen müssen.
Aufgabe auf Folie 9+10 machen!
–> Lösung auf folgenden Folien!
…
Die blockweise Abarbeitung von Ein- und Auslagerungsaufträgen ist durchaus typisch. Warum?
Da häufig mit Endprodukten beladene Paletten schubweise aus dem Produktionssystem angeliefert werden, während beispielswiese anschließend ein LKW mit auszuliefernden Paletten beladen werden muss.
(Einzelspiel und Abarbeitung nach Reihenfolge bzw. blockweisen Abarbeitung von Ein- und Auslagerungsaufträgen)
Wie groß ist die Grundfläche einer EURO-Palette?
1,2m x 0,8m = 0,96m^2
Aufgabe auf Folie 19 bearbeiten!
…
Palettenregal
1) Nenne die Vorteile! (3)
2) Nenne die Nachteile! (2)
3) Nenne weitere Eigenschaften! (2)
1) Vorteile:
- hoher/sehr hoher Raumnutzungsgrad
- sehr gute Automatisierbarkeit
- sehr geringe Zugriffsdauer und direkter Einzelzugriff sehr gut möglich
2) Nachteil:
- hohe Investition in Lagertechnik
- geringe Erweiterungsflexibilität
3) weitere Eigenschaften:
- gute Bestandstransparenz und guter Flächennutzungsgrad
- je nach Ausprägung geringe bis mittlere Störanfälligkeit
Palettenregal
Wie ist die Ausprägung? (3
welche Art von Lagerung, welche Fahrzeuge, welche Bauweise)
statische Lagerung von Paletten/Gitterboxen in Zeilen mit Lagergestell (Regale)
Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen und Regalbediengeräten
Bauweise als Hochregallager, teilweise auch als Flachlager
Palettenregal
Wann wird dieser Lagertyp eingesetzt? (bei welchen Mengen/Artikeln)
Einsatz von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung
–> + stapelfähiges Lagergut
Einfahr-/Durchfahrregal (z.B. Palettendurchlaufregallager)
1) Nenne die Vorteile! (2)
2) Nenne die Nachteile! (3)
3) Nenne weitere Eigenschaften! (2)
1) Vorteile:
- relativ geringe Störanfälligkeit
- hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad
2) Nachteile:
- geringe Bestandstransparenz
- hohe Zugriffsdauer, kein direkter Einzelzugriff möglich
3) weitere Eigenschaften:
- mittlere Flexibilität bei Erweiterungen
- relativ hohe Investitionen in Lagertechnik
Einfahr-/Durchfahrregal
Wie ist die Ausprägung? (3
welche Art von Lagerung, welche Fahrzeuge, welche Bauweise)
- statische, kompakte Lagerung von Paletten und Gitterboxen mit Lagergestell (Regal)
- Nutzung von flurgebundenen Transportfahrzeugen
- Bauweise als Flachlager
Einfahr-/Durchfahrregal
Wann wird dieser Lagertyp eingesetzt? (bei welchen Mengen/Artikeln)
Lagerung von größeren Mengen pro Artikel bei hohem Gewicht und kleiner Artikelanzahl
–> + druckempfindliches Lagergut
Bodenblocklager
1) Nenne die Vorteile! (3)
2) Nenne die Nachteile! (2)
3) Nenne weitere Eigenschaften! (2)
1) Vorteile:
- sehr geringe Störanfälligkeit
- sehr geringe Investitionen in Lagereinrichtungen
- sehr flexibel hinsichtlich Erweiterungen
2) Nachteile:
- sehr geringe Automatisierbarkeit
- geringer Raumnutzungsgrad und mäßige Bestandstransparenz
3) weitere Eigenschaften:
- hoher Flächennutzungsgrad
- relativ hohe Zugriffsdauer, direkter Einzelzugriff nur bedingt möglich!
Bodenblocklager
Wie ist die Ausprägung? (3
welche Art von Lagerung, welche Fahrzeuge, welche Bauweise)
statische, kompakte Lagerung von Paletten/Gitterboxen ohne Lagergestell (Regal)
Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen
Flachlager