SE1: Altersvorsorge Flashcards

1
Q
  1. Rentenberechnung - Rentenformel PRÜFUNG
A

Monatliche Rentenhöhe =
Rentenpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartenfaktor
- Rentenpunkte = Anzahl Punkte aus dem gesamten Arbeitsleben
- Zugangsfaktor = Zu- oder Abschläge, wenn länger oder kürzer als normales Rentenalter gearbeitet wurde
- aktueller Rentenwert 2020 = 34,19 € (West), 33,05 € (Ost)
- Rentenartenfaktor = abhängig von Art der Rente (z.B. 0,55 bei Witwenrente)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Monatliche Rentenhöhe =

PRÜFUNG

A

Rentenpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartenfaktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  • Rentenpunkte =

PRÜFUNG

A

Anzahl Punkte aus dem gesamten Arbeitsleben
(1 pro Jahr in dem man das durchschnittliche Einkommen erhalten hat, Ergebnis der Einzahlungen im Laufe des Lebens die man in die Rentenkasse zahlt)
Je anch verdienst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  • Zugangsfaktor =

PRÜFUNG

A

Zu- oder Abschläge, wenn länger oder kürzer als normales Rentenalter gearbeitet wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  • aktueller Rentenwert 2020 =

PRÜFUNG

A

34,19 € (West), 33,05 € (Ost)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  • Rentenartenfaktor =

PRÜFUNG

A

abhängig von Art der Rente (z.B. 0,55 bei Witwenrente)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einkommenssteuer auf Renten

A

50% der Rente ist steuerfrei (50% der Rente in 2005!)
der Rest muss versteuert werden.
Grundsätzlich gilt der Steuerfreibetrag von 9.408 € (Existenzminimum)
Beispiel:
1.000 € Rente/Monat = 12.000 €/Jahr
50% Steuerfreibetrag = 5.500 € (Rente in 2005 war 11.000 €/Jahr)
6.500 € müssten versteuert werden, aber Steuerfreibetrag 9.000 €
→ keine Steuern (aber 73 € Krankenversicherung und 25,50 € Pflegeversicherung/Monat)
3⁄4 aller Rentner in Deutschland zahlen keine Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rentenniveau

PRÜFUNG

A

Anteil der Rente bezogen auf das durchschnittliche Einkommen
Brutto-Rentenniveau:
bezogen auf Einkommen vor Steuern und Sozialabgaben
Nettorentenniveau:
bezogen auf Einkommen nach Abzug der Sozialabgaben (bis 2004 nach Steuern, seit 2005 vor Steuern)
Rentenniveau 2020
48%, bezogen auf das durchschnittliche Einkommen in mindestens 45 Jahren mit rentenversicherungspflichtiger Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mütterrente“

PRÜFUNG

A

Anerkennung von Kindererziehungszeiten als Arbeit mit Erwerb eines Rentenanspruchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

• Regelung bis 2014 Mütterrente

PRÜFUNG

A
  • für Kindern geb. vor 1992:
    1 Rentenpunkt/Jahr (Erziehungsjahr entspricht Arbeit mit
    durchschnittlichem Einkommen) - für Kindern geb. nach 1991:
    max. 3 Rentenpunkte (bis zu 3 Erziehungsjahre)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

• Regelung ab 2014 (Rentenreform 2013) Mütterrente

PRÜFUNG

A
  • für Kinder geb. vor 1992: max. 2 Rentenpunkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

• Regelung ab 2018 (Rentenreform 2018) Mütterrente PRÜFUNG

A
  • für Kinder geb. vor 1992: max. 2,5 Rentenpunkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rentenreform 2018 PRÜFUNG

A
  1. Mütterrente
    - für Kindern geb. vor 1992: max. 2,5 Rentenpunkte
  2. Doppelte Haltelinie bis 2025
    - Rentenversicherungsbeitragssatz max. 20% - Rentenniveau 48% bleibt bis 2025
  3. Demographiefond
    - Bildung von Rücklagen für spätere Jahre (wenn steigende Rentenbelastung durch Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einkommensverhältnisse in Deutschland

A

• mittleres Einkommen 2019 37.140 €/a 3.095 €/m
- Vollzeit 47.828 €/a 3.994 €/m
• Niedriglohnbereich = max. 2/3 des mittleren Einkommens
2019 24.760 €/a
= 2.063 €/Monat
20 % = 8 Mio Arbeitnehmer im Niedriglohnbereich (alte Bundesländer: 16%, neue Bundesländer: > 30%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wirtschaftliche Situation

A

• Existenzminimum = Sozialgeld = Harz IV
- alleinstehende 416 € + 321 € f. Unterkunft = 737 €
- Ehepaar 748 € + 412 € f. Unterkunft = 1.160 € - alleinerziehend (Kind < 4J) 806 € + 464 € f. U. = 1.270 €
• Relative Armut = Armutsgefährdung
(Mangel an Teilhabe an bestimmten sozialen Aktivitäten)
< 60% des Medians des zur Verfügung stehenden Nettoeinkommens (inkl. Kindergeld etc.)
• Absolute Armut = Unterausstattung mit finanziellen Mitteln für lebenswichtige Grundbedürfnisse (Weltbank: 1,90 $/Tag, Kaufkraft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundsicherung

A

• Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Sicherstellung eines Lebensunterhaltes in Form einer Grund- und
Lebenssicherung (Höhe = Hartz IV)
reicht die gesetzliche Rente nicht aus, sichert die ergänzende Grundsicherung das Existenzminimum
• Voraussetzungen (auch für Hartz IV)
Bargeld, Geldanlagen < 5.000 €
Familienangehörige haben Jahreseinkommen < 100.000 €

17
Q

Armutsgefährdung in Deutschland

A

Armutsgefährdungsquote Rentner: 20% (Frauen 1/3 häufiger als Männer)
Seit 10-15 jähren zunähme an der armutsgefährdungsgrenze

18
Q

Armutsgefährdung 2017 in Deutschland

Bevölkerungsgruppen

A

Rentner 17, 5 %

19
Q

Rentenhöhe

PRÜFUNG

A

Standardrente:
monatliche Rente nach 45 Jahren rentenversicherungspflichtiger Beschäftigung mit dem bundesdurchschnittlichen Einkommen
In 2020 = 1.539 € (West), 1.495 € (Ost)

Durchschnittsrente/Monat in 2020

Männer
Frauen
Ost
1.264 €
1.033 €
West
1.169 €
700 €
Durchschnittliche Erwerbstätigkeit
Männer
Frauen
Ost
44,6 Jahre
39,7 Jahre
West
40,4 Jahre
27,5 Jahre
20
Q

Altersversorgung (3 Säulen)

A

1.Gesetzliche Rentenversicherung Betriebsrente
• Unternehmen schließen eine eigene zusätzliche 2.Rentenversicherung für die Beschäftigten ab
• Beiträge werden vom AG gezahlt (teilweise mit Beteiligung durch die AN)
• Entgeltumwandlung: staatlich geförderte Betriebsrenten (steuerbefreit)
3.Private Altersvorsorge
• Riesterrente (Unterstützung durch den Staat: Steuererleichterung, Zuschuss)
• Private Altersvorsorge (verschiedene Angebote)
• alle Privaten Anlagen (Lebensversicherung, Immobilien, Wertpapiere etc.)

21
Q
  1. Rentenniveau – internationaler Vergleich
A

OECD – Vergleich
Definition „Nettoersatzquote“ anders als Rentenniveau (vor Steuern)
Rentennivau in Deutschland mit am niedrigsten die anderen Länder 70 %
Deutschland 52% Österreich 91% Frankreich 74% Dänemark 80%

22
Q

Rentensysteme – internationaler Vergleich

PRÜFUNG

A
Frankreich
Grundrente und berufliches Zusatzsystem, Begünstigung von kinderreichen Familien
74%
1.450 €
volle Rente ab 40 Beitragsjahre
62 Jahre
Deutschland
Gesetzliche Rentenversicherung
48%
606 – 1.171 € volle Rente ab 45 Beitragsjahre
66 Jahre
Österreich
Gesetzliche Rentenversicherung, alle Arbeitnehmer zahlen ein
91%
1.455 €,
65 Jahre
Dänemark
„Folkepension“, staatlich, Grundbetrag + Zulage
80%
1.600 €
Volle Rente ab 40 Beitragsjahre
67 Jahre
(71 Jahre ab 2030)
23
Q

Rentenniveau - Entwicklung

A

immer weniger geld zur Verfügung sinkt weiter ab was danach passiert ist unklar
Die Festschreibung des Rentenniveaus bei 48% bis 2040 würde 400 Mrd € kosten deshalb wurde es nicht gemacht

24
Q

Ansätze zur langfristigen Sicherung der Renten

PRÜFUNG

A

1.Erhöhung der Einnahmen der Rentenversicherung
- Erhöhung des Beitragssatzes
- Erhöhung des Renteneintrittsalters
- Zuschüsse aus den Steuermitteln
- Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze
- mehr Beitragszahler: Einbezug aller Arbeitnehmer und
Selbstständigen, Geburtenrate steigern, mehr Zuwanderung
- Bekämpfung Schwarzarbeit (ca. 10% des BIP, 323 Mrd € Umsatz,
Auswirkungen auf Rentenversicherung: rel. gering)
2.
Umstellung auf Steuerfinanziertes Rentensystem
3.Problem Beitragssatz:
- höhere Sozialversicherungsbeiträge bedeuten höhere Lohnnebenkosten und damit höhere Lohnkosten am Standort Deutschland

25
Q

Grundrente

A

Beschluß des Bundestages, Beginn 1.1.2021
Mindestrente für alle, die > 33 Jahre Grundrentenzeit haben (sozialversicherungspflichtiges Einkommen = Grundrentenzeit)
Ab 35 Jahre volle Höhe, bei 33 bzw. 34 Jahren anteilig
Voraussetzung: jedes anrechnungsfähige Jahr mindestens 30% und höchstens 80% des Durchschnittseinkommens (Zeiten < 30% oder Minijobs werden nicht angerechnet)
Höhe: Rentenanspruch (Rentenpunkte) wird verdoppelt, abschließende Minderung um 12,5% (Grenze bei 80% des Durchschnittsverdienstes)
Einkommen wird angerechnet (Freibetrag bis 1250 €/m, darüber 60% Anrechnung)
Vermögen wird nicht angerechnet