Schemata ZR Flashcards

1
Q

Prüfungsreihenfolge von Ansprüchen

A

I. Vertragliche
II. Quasivertragliche
III. Dingliche
IV. Deliktische
V. Bereicherungsrechtliche
VI. sonstige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zustandekommen und Wirksamkeit von Verträgen

A

I. Angebot
1. Willenserklärung des Antragenden
a) äußerer Erklärungstatbestand
aa) Handlungsbewusstsein
bb) Rechtsbindungswille
cc) Geschäftswille
b) innerer Erklärungstatbestand
aa) Handlungsbewusstsein
bb) Erklärungsbewusstsein
cc) Geschäftswille
2. Wirksamwerden des Angebots
a) Abgabe der WE
b) Zugang der WE
II. Annahme
1. Willenserklärung des Annehmenden
2. Wirksamwerden der Annahme grds. mit Abgabe und Zugang
3. Annahmefrist, §§ 147 ff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

AGB-Kontrolle

A

I. Anwendbarkeit der §§ 305 ff.
II. Vorliegen von AGB iSd § 305
III. Einbeziehung in den Vertrag
IV. Inhaltskontrolle
1. § 309
2. § 308
3. § 307 (Generalklausel)
V. Rechtsfolge der Nichteinbeziehung bzw. Unwirksamkeit, § 306 I, II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stellvertretung

A

I. Zulässigkeit der Stellvertretung
II. eigene WE des Vertreters
III. Handeln im fremden Namen (= Offenkundigkeitsprinzip)
IV. Bestehen einer Vertretungsmacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anfechtung, §§ 119 ff.

A

I. Zulässigkeit der Anfechtung
II. Anfechtungsgrund
1. Inhalts- oder Erklärungsirrtum, § 119 I
2. Eigenschaftsirrtum, § 119 II
3. Übermittlungsirrtum, § 120
4. Arglistige Täuschung/ Widerrechtliche Drohung, § 123
III. Anfechtungserklärung, § 143
IV. Anfechtungsfrist
V. kein Ausschluss
VI. Rechtsfolgen: rückwirkend nichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geschäftsunfähigkeit, §§ 104, 105

A

I. Voraussetzungen
1. Minderjährige unter 7 J., § 104 Nr. 1
2. Geisteskranke, § 104 Nr. 2
3. vorübergehend Geistesgestörte und Bewusstlose gem. § 105 II gleichgestellt
II. Rechtsfolgen bei Abgabe einer WE: Nichtigkeit gem. § 105 I
III. Geschäfte des täglichen Lebens, § 105a I
1. alltägliches Geschäft
2. Leistung und Gegenleistung werden tatsächlich bewirkt
3. Geringwertige Mittel
4. keine Gefahr für das Vermögen des Geschäftsunfähigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschränkte Geschäftsunfähigkeit, §§ 106 ff.

A

I. Voraussetzungen: Minderjährige ab 7-18
II. Rechtsfolgen bei Abgabe einer WE
1. Wirksame Geschäfte:
a) ausschließlich rechtlich vorteilhafte Geschäfte
b) Taschengeldparagraph, § 110
c) Berufstätigkeit, §§ 112, 113
d) Geschäfte mit wirksam erteilter Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
2. unwirksame Geschäfte: einseitige Rechtsgeschäfte ohne Einwilligung, § 111
3. schwebend unwirksame Geschäfte: Wirksamkeit hängt von Genehmigung ab, § 108 II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vertretenmüssen, § 276

A
  1. Verschuldensfähigkeit
  2. Verschuldensformen
    a) Vorsatz
    b) Fahrlässigkeit
    c) grobe Fahrlässigkeit
    d) eigenübliche Sorgfalt
  3. Haftungsmaßstab
    - grds. Schädiger haftet für jede Fahrlässigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zurechnung des Verschuldens eines Erfüllungsgehilfen, § 278

A
  1. Schulverhältnis
  2. Handelnder ist Erfüllungsgehilfe
  3. Pflichtverletzung bei Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners
  4. Zurechnung fremden Verschuldens der Erfüllungsgehilfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zurechnung des Verschuldens eines gesetzlichen Vertreters, § 278

A
  1. vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis
  2. Handelnder ist gesetzlicher Vertreter
  3. Pflichtverletzung bei Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners
  4. Zurechnung fremden Verschuldens des gesetzlichen Vertreters
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit, § 311a II

A

I. wirksamer Vertrag zwischen den Parteien
II. Befreiung von der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit i.S.v. § 275 I-III
III. Leistungshinderniss lag objektiv schon im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vor
IV. Keine Exkulpation des Schuldners, § 311a II 2
V. Rechtsfolgen
1. SE statt der Leistung, § 311a II 1
2. SE statt der ganzen Leistung, § 311a II 3
3. Anspruch auf Surrogate, § 285 I
4. Aufwendungsersatz, § 284
VI. keine Verjährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schadensersatz wegen nachträglicher Unmöglichkeit, §§ 280 I, III, 283

A

I. vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis
II. Pflichtverletzung
III. Vertretenmüssen, § 280 I 2
IV. Rechtsfolgen
1. SE statt der Leistung, § 280 I, III, 283 1
2. SE statt der ganzen Leistung, § 280 I, III, 283 3
3. Anspruch auf Surrogate, § 285 I
4. Aufwendungsersatz, § 284
V. keine Verjährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schuldnerverzug, §§ 280 I, II, 286

A

I. fälliger, durchsetzbarer Anspruch
II. Pflichtverletzung: Nichtleistung trotz Möglichkeit (= Verzug, § 286 I 1)
III. Mahnung oder Entbehrlichkeit
IV. Vertretenmüssen, § 286 IV
IV. Rechtsfolge: Erfüllungsanspruch bleibt bestehen, verschärfte Haftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gläubigerverzug, §§ 293 ff.

A

I. erfüllbarer Anpruch des Gläubigers gegen den Schuldner, § 293
II. Leistungsangebot des Schuldners
1. tatsächliches Angebot, § 294
2. wörtliches Angebot, § 295
3. Angebot entbehrlich, § 296
III. Leistungsberechtigung und -bereitschaft des Schuldners, § 293
IV. Nichtannahme der Leistung durch den Gläubiger, § 293
V. Rechtsfolgen
1. Ersatz der Mehrkosten für erfolgloses Angebot und Aufbewahrung, § 304
2. Preis- und Leistungsgefahr geht auf Gläubiger über, § 326 II 1 2. Alt
3. Beschränkung der Schuldenhaftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, § 300 I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schadensersatz statt der Leistung, §§ 280 I, III, 281 I

A

I. wirksames vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis
II. Pflichtverletzung
1. Nichtleistung
2. Schlechtleistung
III. Erfolglose Fristsetzung o. Entbehrlichkeit, § 281 I
IV. Vertretenmüssen, § 280 I 2
V. Rechtsfolgen
1. SE statt der Leistung
2. Aufwendungsersatz, § 284
V. keine Verjährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

c.i.c., §§ 280 I, 311 II, 241 II

A

I. Anwendbarkeit der c.i.c.
II. Schuldverhältnis iSd § 311 II
1. Aufnahme von Vertragsverhandlungen
2. Vertragsanbahnung
3. ähnliche geschäftliche Kontakte
4. Schuldverhältnis mit Dritten
III. vorvertragliche Pflichtverletzung
1. Schutz- und Obhutspflichten
2. Aufklärungs- oder Hinweispflichten
3. grundloser Abbruch der Verhandlungen
4. Mitwirkungspflichten
5. schuldhafte Verursachung des Abschlusses unwirksamer oder anfechtbarer Verträge
IV. Vertretenmüssen, § 280 I 2
V. Rechtsfolge: SE aus § 280 I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schadensersatz wegen Nebenpflichtverletzung, §§ 280 I, 282, 241 II

A

I. vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis
II. Pflichtverletzung: Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten iSv § 241 II
III. Unzumutbarkeit der Hauptleistung
IV. Vertretenmüssen, § 280 I 2
V. Rechtsfolge: SE statt der Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rücktritt wegen Nebenpflichtverletzung, § 324

A

I. vertragliches oder gesetzliches Schuldverhältnis
II. Pflichtverletzung: Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten iSv § 241 II
III. Unzumutbarkeit der Hauptleistung
IV. Rücktrittserklärung, § 349
V. Rechtsfolge: Rückabwicklung gem. §§ 346 ff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Rücktritt, § 323

A

I. Rücktrittsgrund
1. wirksames Schuldverhältnis
2. Pflichtverletzung
II. erfolglose Fristsetzung o. Entbehrlichkeit
III. Ausschluss des Rücktritts, §§ 323 V, VI
IV. Rücktrittserklärung, § 349
V. Rechtsfolge: Rückabwicklung gem. §§ 346 ff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Rückabwicklung gem. §§ 346 ff.

A

I. Rücktrittsgrund oder Verweisung
1. vertraglich vereinbartes Rücktrittsrecht
2. gesetzliches Rücktrittsrecht
3. Rechtsfolgenverweis
4. Verweis auf § 346 I und § 347
II. Ausschluss des Rücktritts/ Unwirksamkeit
1. Vereinbarung vertraglicher Rücktrittsfrist, § 350
2. Rücktritt bei mehreren Rücktrittsberechtigten, § 351
3. Aufrechnung unverzüglich nach der Rücktrittserklärung
III. Rücktrittserklärung, § 349
IV. Rechtsfolgen
1. Rückgewähr der empfangenden Leistung in Natur
2. Wertersatz für die empfangenen Leistungen, § 346 II
3. Ausschluss der Wertersatzpflicht, § 346 III
4. Herausgabe der verbleibenden Bereicherung
5. Schadensersatzpflicht, §§ 346 IV, 280 ff.
V. Verjährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Störung der Geschäftsgrundlage, § 313

A

I. Anwendbarkeit
II. Vorliegen eines vertraglichen Schuldverhältnisses
III. Umstand oder Vorstellung ist relevante Vertragsgrundlage geworden
1. tatsächliches Element
2. hypothetisches Element
3. normatives Element
IV. schwerwiegende Veränderung der Geschäftsgrundlage oder wesentliche Vorstellungen über die Geschäftsgrundlage haben sich als falsch herausgestellt
1. Zweckstörung
2. Äquivalenzstörung
3. beiderseitiger Irrtum
V. Festhalten am unveränderten Vertrag unzumutbar
VI. Rechtsfolgen
1. vorrangig Vertragsanpassung
2. Rücktritt durch benachteiligten Teil
3. Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen, § 355

A

I. gesetzliches Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen, §§ 355 I, 312g I
1. persönlich: Verbraucher und Unternehmer
2. sachlich
a) Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge, § 312b
b) Fernabsatzvertrag, § 312c
c) kein Ausschluss des Widerrufrechts, § 312g II
II. Widerrufsfrist und Form
III. Widerrufserklärung, § 355 I
IV. Rechtsfolgen: Rückgewähr der empfangenen Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kündigung von Dauerschuldverhältnissen, § 314

A

I. Dauerschuldverhältnis
II. Vorliegen eines wichtigen Grundes
III. Interessenabwägung, § 314 I 2
IV. Abhilfefrist/ Abmahnung, §14 II 1 o. Entbehrlichkeit
V. Einhaltung einer angemessenen Frist, § 314 III
VI. Kündigungserklärung
VII. Rechtsfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Zurückbehaltungsrecht nach § 273

A

I. Schuldverhältnis
II. Gegenseitigkeit zweier Forderungen
III. fälliger und durchsetzbarer Gegenanspruch
IV. Konvexität der Ansprüche
V. kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts
VI. Erhebung der Einrede
VII. Rechtsfolgen
1. vertraglicher Ausschluss
2. gesetzlicher Ausschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Zurückbehaltungsrecht nach § 320
I. gegenseitiger (synallagmatischer) Vertrag II. im Gegenseitigkeitsverhältnis stehende Leistungspflichten III. durchsetzbare und fällige Gegenforderung des Einredenden VI. eigene Vertragstreue des Schuldners V. keine Bewirtung der Gläubigergegenleistung VI. kein Ausschluss der Einrede VII. Rechtsfolge: Zurückbehaltungsrecht
26
Aufrechnung, §§ 387 ff.
I. Aufrechnungslage 1. Gegenseitigkeit zweier Forderungen 2. Gleichartigkeit der Forderungen 3. Erfüllbarkeit der Hauptforderung 4. Fälligkeit und Durchsetzbarkeit der Gegenforderung, § 390 II. Kein Ausschluss der Aufrechnung, §§ 390 ff. III. Aufrechnungserklärung, § 388 IV. Rechtsfolge: soweit sie sich decken erlöschen die Forderungen rückwirkend, § 389
27
Hinterlegung, §§ 372 ff.
I. Hinterlegungsgrund 1. Annahmeverzug des Gläubigers, § 372 1 2. ein in der Person des Gläubigers liegender Grund, § 372 2 1. Var 3. Ungewissheit über die Person des Gläubigers, § 372 2 2. Var II. Hinterlegungsfähigkeit des geschuldeten Gegenstandes, § 372 1. nur Geld, Wertpapiere, sonstige Urkunden und Kostbarkeiten, § 372 1 2. wenn Sehe nicht hinterlegungsfähig ist, kann Schuldner die Sache versteigern lassen, §§ 383 ff. III. Wirkungen der Hinterlegung gem. § 379 1. Einrede bzgl. der Leistungspflicht, § 379 I 2. Gefahrübergang, § 379 II 3. ist Rücknahme ausgeschlossen tritt Erfüllung ein, § 378
28
echter Vertag zugunsten Dritter, §§ 328 ff.
I. wirksamer schuldrechtlicher Vertrag im Deckungsverhältnis zwischen Schuldner und dem Gläubiger II. Vereinbarung der Leistungserbringung an einen Dritten III. Leistungsanspruch: Dritter soll nach der Vereinbarung ein eigenes Recht besitzen, die Leistung zu fordern IV. Rechtsfolgen: Dritter erhält eigenen Anspruch
29
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, §§ 280 , 241 iVm VSD
I. Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner II. Einbeziehung des Dritten in den Schutzbereich des Vertrages 1. Leistungsnähe 2. Schutzinteresse des Gläubigers an der Einbeziehung des Dritten in den Vertrag 3. Erkennbarkeit der Einbeziehung des Dritten 4. Schutzbedürftigkeit des Dritten III. Rechtsfolgen: Anspruch wird zum Schaden gezogen
30
Drittschadensliquidation
I. Anspruchsberechtigter (Gläubiger) hat keinen Schaden II. der Geschädigte hat keinen eigenen Anspruch gegen den Schuldner III. die Schadensverlagerung ist aus Sicht des Schuldners zufällig IV. Rechtsfolgen: Schaden wird zum Anspruch gezogen
31
Abtretung (Session), §§ 398 ff.
I. Wirksame Einigung über Abtretung II. Bestehen der abzutretenden Forderung III. Übertragbarkeit und Bestimmbarkeit der Forderung IV. Rechtsfolgen: Gläubigerwechsel
32
Schuldübernahme, §§ 414 ff.
I. bestehen eines Schuldverhältnisses zwischen Gläubiger und Altschuldner II. Einigung über vollständige Entlassung des ursprünglichen Schuldner III. Inhalt der Übernahmevereinbarung: Übernehmer tritt an die Stelle des Schuldners IV. Rechtsfolge: Schuldnerwechsel
33
Gesamtschuld
I. Entstehung 1. gesetzliche Anordnung 2. Vereinbarung 3. allg. Regeln des § 421 II. Rechtsfolgen 1. Gläubiger kann von jedem Gesamtschuldner die Forderung ganz oder zum Teil fordern 2. Gesamtwirkende Tatsachen 3. Einzelwirkende Tatsachen III. Gesamtschuldnerausgleich 1. Ausgleich nach § 426 I 2. Ausgleich nach § 426 II iVm der AGL des eigentlichen Schuldverhältnisses
34
Art und Umfang des Schadensausgleichs, §§ 249 ff.
I. Grundsatz: Naturalrestitution II. Ansonsten Schadenkompensation, §§ 251 ff. III. Schadensberechnung: Differenzhypothese IV. Anspruchskürzungen, § 254
35
Nacherfüllungsanspruch, §§ 437 Nr. 1, 439 I
I. Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages II. Sach- oder Rechtmangel, §§ 434, 435 III. Vorliegen des Mangels zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, § 434 I IV. kein Ausschluss der Mängelhaftung V. Rechtsfolgen - grds. Wahlrecht des Käufers: Mangelbeseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache VI. keine Verjährung
36
Rücktritt bei Nicht-/Schlechtleistung, §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V
I. Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages II. Sach- oder Rechtsmangel zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, §§ 434, 435 III. erfolglose Setzung einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung, § 323 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung 1. bei Verbrauchsgüterkauf 2. Verweigerung der Nacherfüllung 3. Fehlschlag der Nacherfüllung 4. Unzumutbarkeit/ Unmöglichkeit der Nacherfüllung V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. Erheblichkeit des Mangels, § 323 V 2 VII. kein Ausschluss des Rücktritts VIII. Unwirksamkeit des Rücktritts wegen Verjährung IX. Rücktrittserklärung X. Rechtsfolgen 1. Rückabwicklung gem. §§ 346 ff. 2. daneben Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, §§ 437 Nr. 3, 325
37
Minderung, §§ 437 Nr. 2 2. Var, 441
I. Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages II. Sach- oder Rechtsmangel zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, §§ 434, 435 III. erfolglose Setzung einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung, § 323 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. kein Ausschluss der Minderung, §§ 441 I, 323 VI VII. Unwirksamkeit der Minderung wegen Verjährung VIII. Minderungserklärung, § 441 I 1, II IX. Rechtsfolgen: KV besteht fort, Preis wird herabgesetzt
38
Schadensersatz statt der Leistung, §§ 437 Nr. 3, 440, 280 I, III, 281 I
I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sach- oder Rechtsmangel im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs, §§ 434, 435 III. erfolglose Fristsetzung, § 281 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. Vertretenmüssen, § 280 I 2 VI. kein Ausschluss VII. Rechtsfolgen 1. SE statt der Leistung 2. Aufwendungsersatz VIII. keine Verjährung
39
Schadensersatz statt der Leistung, §§ 437 Nr. 3, 440, 280 I, III, 283
I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sach- oder Rechtsmangel im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs, §§ 434, 435 III. Schuldner wird von der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit frei IV. Vertretenmüssen, § 280 I 2 V. kein Ausschluss VI. Rechtsfolgen 1. SE statt der Leistung 2. Aufwendungsersatz VIII. keine Verjährung
40
Mangelfolgeschaden, §§ 437 Nr. 3, 280 I
I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sach- oder Rechtsmangel im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs, §§ 434, 435 III. Vertretenmüssen, § 280 I 2 V. kein Ausschluss VI. Eintritt eines Mangelfolgeschadens VII. Rechtsfolge: Ersatz des Mangelfolgeschadens VIII. keine Verjährung
41
Selbstvornahme, §§ 634 Nr. 2, 637
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags, § 631 II. Sach- oder Rechtsmangel § 633 III. Erfolglose Fristsetzung zur Nacherfüllung, § 637 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. keine rechtmäßige Verweigerung der Nacherfüllung VI. kein Ausschluss VII. Rechtsfolge: Aufwendungsersatz VIII. keine Verjährung
42
Nacherfüllungsanspruch, §§ 634 Nr. 1, 635
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags, § 631 II. Sach- oder Rechtsmangel § 633 III. Vorliegen des Mangels bei der Abnahme oder einer gesetzlichen Abnahmefiktion IV. kein Ausschluss V. Rechtsfolge 1. Mängelbeseitigung 2. Neuherstellung (Wahlrecht des Herstellers) VI. keine Verjährung
43
Rücktritt, §§ 634 Nr. 3 1. Var, 636, 323, 326 V
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags II. Sach- oder Rechtsmangel, § 633 III. erfolglose Setzung einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung, § 323 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. Erheblichkeit des Mangels, § 323 V 2 VII. kein Ausschluss des Rücktritts VIII. Rücktrittserklärung, § 349 IX. Rechtsfolgen 1. Rückabwicklung gem. §§ 346 ff. 2. daneben Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, §§ 634 Nr. 4, 325
44
Minderung, §§ 634 Nr. 3 2. Var, 638
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags II. Sach- oder Rechtsmangel, § 633 III. erfolglose Setzung einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung, § 323 I IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. Erheblichkeit des Mangels, § 323 V 2 VII. kein Ausschluss der Minderung, §§ 638 I 1, 323 VI VIII. Minderungserklärung, § 638 I 1, II IX. Rechtsfolge: Minderung
45
Schadensersatz statt der Leistung, §§ 634 Nr. 4, 311a
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags II. Sach- oder Rechtsmangel, § 633 III. Schuldner wird von der Leistungsfrist wegen Unmöglichkeit frei IV. Keine Exkulpation des Schuldners, § 311a II 2 V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. Rechtsfolgen 1. SE statt der Leistung, § 311a II 1 2. Aufwendungsersatz, § 284
46
Schadensersatz statt der Leistung, §§ 634 Nr. 4, 280 I, III, 281 I
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags II. Sach- oder Rechtsmangel, § 633 III. erfolglose Fristsetzung, §§ 634 Nr. 4, 281 I 1 IV. Entbehrlichkeit der Fristsetzung V. Vertretenmüssen VI. kein Ausschluss der Mängelhaftung VII. Rechtsfolge 1. SE statt der Leistung 2. Aufwendungsersatz
47
Schadensersatz statt der Leistung, §§ 634 Nr. 4, 280 I, III, 283
I. Zustandekommen eines wirksamen Werkvertrags II. Sach- oder Rechtsmangel, § 633 III. Schuldner wird von Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit frei IV. Vertretenmüssen V. kein Ausschluss der Mängelhaftung VI. Rechtsfolgen 1. SE statt der Leistung, §§ 280 I, III, 283 2. Aufwendungsersatz
48
Geschäftsführung ohne Auftrag, § 677
I. fremdes Geschäft II. Fremdgeschäftsführungswille III. ohne Auftrag IV. berechtigte GoA, § 683 (= Übernahme entspricht dem Willen und Interesse des Geschäftsherrn) V. unberechtigte GoA, § 684 VI. Rechtsfolgen 1. berechtigte GoA a) Aufwendungsersatz b) risikotypische Schäden werden den Aufwendungen gleichgestellt c) bei Arbeitsleistung § 1835 analog 2. unberechtigte: Herausgabe des Erlangten
49
Bürgschaft, §§ 765 ff.
I. Zustandekommen 1. Eineigung zwischen Bürge und Gläubiger 2. Wirksamkeit des Vertrages 3. Bestehen der Hauptforderung (Akzessorität) II. Erlöschen III. Einreden des Bürgen 1. alle Einreden des Hauptschuldners gegenüber der Forderung 2. Einrede der Vorausklage 3. Einrede der Anfechtbarkeit der Hauptschuld 4. Einrede der Aufrechenbarkeit
50
§ 823 I
I. Tatbestand 1. Rechtsguts- oder Rechtsverletzung 2. durch ein Verhalten, das dem Anspruchsgegner zuzurechnen ist 3. Haftungsbegründende Kausalität II. Rechtswidrigkeit III. Verschulden IV. Rechtsfolge 1. Ermittlung des kausalen und zurechenbaren Schadens 2. Art und Umfang 3. Mitverschulden des Geschädigten V. Verjährung
51
§ 823 II
I. Verletzung eines Schutzgesetzes II. Rechtswidrigkeit der Schutzgesetzverletzung III. Verschulden IV. Rechtsfolge (haftungsausfüllender Tatbestand) 1. Ermittlung des kausalen und zurechenbaren Schadens 2. Art und Umfang 3. Mitverschulden des Geschädigten V. Verjährung
52
§ 831
I. Geschäftsherr II. Verrichtungsgehilfe III. Tatbestandsmäßige, rechtswidrige, unerlaubte Handlung des Verrichtungsgehilfen IV. in Ausführung der Verrichtung V. Verschulden des Geschäftsherrn VI. Rechtsfolge (haftungsausfüllender Tatbestand) 1. Ermittlung des kausalen und zurechenbaren Schadens 2. Art und Umfang 3. Mitverschulden des Geschädigten VII. Verjährung
53
Leistungskondiktion, § 812 I 1 1. Alt.
I. Bereicherung des Schuldners: "etwas erlangt" II. durch Leistung des Gläubigers III. ohne Rechtsgrund IV. kein Ausschluss 1. Kenntnis der Nichtschuld, § 814 2. Leistender verstößt gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten, § 817 2 V. Rechtsfolgen, §§ 818 ff. 1. Herausgabe des Erlangten in Natura 2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen und Surrogate 3. bei Unmöglichkeit der Herausgabe: Wertersatz 4. verschärfte Haftung, §§ 818 IV, 819, 820
54
Leistungskondiktion wegen Wegfall des Rechtsgrundes, § 812 I 2 1. Alt
I. Bereicherung des Schuldners: "etwas erlangt" II. durch Leistung des Gläubigers III. späterer Wegfall des rechtlichen Grundes IV. kein Ausschluss 1. Kenntnis der Nichtschuld, § 814 2. Leistender verstößt gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten, § 817 2 V. Rechtsfolgen, §§ 818 ff. 1. Herausgabe des Erlangten in Natura 2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen und Surrogate 3. bei Unmöglichkeit der Herausgabe: Wertersatz 4. verschärfte Haftung, §§ 818 IV, 819, 820
55
Leistungskondiktion wegen Nichteintritt des mit der Leistung bezweckten Erfolgs, § 812 I 2 2. Alt
I. Bereicherung des Schuldners: "etwas erlangt" II. durch Leistung des Gläubigers III. Nichteintritt des mit der Leistung bezweckten Erfolges IV. kein Ausschluss 1. Kenntnis der Nichtschuld, § 814 2. Leistender verstößt gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten, § 817 2 V. Rechtsfolgen, §§ 818 ff. 1. Herausgabe des Erlangten in Natura 2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen und Surrogate 3. bei Unmöglichkeit der Herausgabe: Wertersatz 4. verschärfte Haftung, §§ 818 IV, 819, 820
56
Nichtleistungskondiktion, § 812 I 1 2. Alt
I. Bereicherung des Schuldners: "etwas erlangt" II. in sonstiger Weise 1. nicht durch Leistung 2. Eingriffskondiktion 3. Verwendungskondiktion 4. Rückgriffskondiktion III. auf Kosten des Gläubigers IV. Rechtsfolgen, §§ 818 ff. 1. Herausgabe des Erlangten in Natura 2. Herausgabe der gezogenen Nutzungen und Surrogate 3. bei Unmöglichkeit der Herausgabe: Wertersatz 4. verschärfte Haftung, §§ 818 IV, 819, 820E
57
Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 I 1
I. Verfügung eines Nichtberechtigten II. Entgeltlichkeit des Geschäfts III. dem Berechtigten gegenüber wirksam IV. Rechtsfolge 1. Herausgabe des durch die Verfügung erlangten 2. Anwendbarkeit der allg. bereicherungsrechtlichen Regeln
58
Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 I 2
I. Verfügung eines Nichtberechtigten II. Unentgeltlichkeit des Geschäfts III. dem Berechtigten gegenüber wirksam IV. Rechtsfolge 1. Herausgabe des durch die Verfügung erlangten 2. Anwendbarkeit der allg. bereicherungsrechtlichen Regeln
59
Leistung an einen Nichtberechtigten, § 816 II
I. Leistung an einen Nichtberechtigten II. dem Berechtigten gegenüber wirksam III. Rechtsfolge 1. Herausgabe des durch die Verfügung erlangten 2. Anwendbarkeit der allg. bereicherungsrechtlichen Regeln
60
Besitzentzung gem. § 861
I. Anspruchssteller = ehemaliger Besitzer II. Anspruchsgegner = fehlerhafter Besitzer 1. fehlerhafter Besitz durch verbotene Eigenmacht, § 861 II 1 2. fehlerhafter Besitz des nachfolgenden Besitzers, wenn dieser Erbe eines fehlerhaften Besitzers ist oder Kenntnis der Fehlerhaftigkeit des Vorgängers hat, § 858 II 2 III. kein Ausschluss gem. § 861 II IV. Frist, § 864 V. Rechtsfolge: Herausgabeanspruch
61
Besitzstörung gem. § 862
I. Anspruchssteller = Besitzer II. Anspruchsgegner = Störer III. kein Ausschluss gem. § 862 II IV. Frist, § 864 V. Rechtsfolge: Beseitigungs-/ Unterlassungsanspruch
62
Herausgabeanspruch aus § 1007 I gegen den bösgläubigen Besitzer
I. Anspruchssteller = früherer Besitzer II. Anspruchsgegner = gegenwärtiger Besitzer III. Anspruchsgegner ist im Zeitpunkt des Besitzerwerbs bösgläubig IV. Ausschlussgründe, § 1007 III V. Rechtsfolge: Einräumung der vorherigen Besitzposition
63
Herausgabeanspruch aus § 1007 II, III gegen den gutgläubigen Besitzer abhandengekommener Sachen
I. Anspruchssteller = früherer Besitzer II. Anspruchsgegner = gegenwärtiger Besitzer III. Anspruchssteller ist die Sache gestohlen, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen IV. Anspruchssteller ist nicht Eigentümer V. Sache ist Anspruchssteller vor Besitzzeit des Anspruchsgegners nicht selbst abhandengekommen VI. Ausschlussgründe, § 1007 III VII. Rechtsfolge: Einräumung der vorherigen Besitzposition
64
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen nach §§ 929 ff.
I. Einigung über den Eigentumsübergang, § 929 1 II. Übergabe oder Übergabesurrogate 1. Übergabe gem. § 929 1 2. Übereignung kurzer Hand, § 929 2 3. Einigung bzgl. Besitzkonstitut, § 930 4. Abtretung eines Herausgabeanspruchs, § 931 III. Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe IV. Berechtigung des Veräußerers 1. Eigentümer selbst 2. Verfügungsbefugter Nichteigentümer V. Erwerb vom Nichtberechtigten 1. Verkehrsgeschäft 2. Rechtsschein des Besitzes beim Veräußerer 3. Gutgläubigkeit des Erwerbers, § 932 II 4. kein Abhandenkommen, § 935 I
65
Rechtsgeschäftliches Besitzmittlungsverhältnis, § 868
I. Rechtsverhältnis zwischen Besitzmittler und mittelbarem Besitzer II. Besitzmittler hat Fremdbesitzerwillen III. Durchsetzbarer Herausgabeanspruch des mittelbaren Besitzers gegen den Besitzmittler
66
Sicherungsübereignung, §§ 929 1, 930
I. Einigung über Eigentümerwechsel II. Besitzkonstitut, § 930 III. Einigsein IV. Berechtigung des Sicherungsgebers zur Übertragung von beweglichen Sachen
67
Herausgabeanspruch des Eigentümers, § 985
I. Sache gem. § 90 II. Anspruchsteller = Eigentümer III. Anspruchsgegner = Besitzer, § 854 ff. 1. unmittelbarer Besitz 2. mittelbarer Besitz IV. Anspruchsgegner hat kein Recht zum Besitz, § 986 1. eigenes Besitzrecht gem. § 986 I 1 1. Alt 2. abgeleitetes Besitzrecht gem. § 986 I 1 2. Alt V. Rechtsfolgen: Herausgabeanspruch
68
Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe/ Verschlechterung gem. § 989
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Rechtshängigkeit der Herausgabeklage III. Unmöglichkeit der Herausgabe oder Verschlechterung IV. Vertretenmüssen des Besitzers
69
Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe/ Verschlechterung gem. §§ 990 I i.V.m. 989
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Bösgläubigkeit III. Unmöglichkeit der Herausgabe oder Verschlechterung IV. Vertretenmüssen des Besitzers
70
Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe/ Verschlechterung gem. § 991 II
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Besitzmittlungsverhältnis ggü. Dritten III. Unmöglichkeit der Herausgabe oder Verschlechterung IV. Veranwtortlichkeit ggü. Dritten (aus Vertrag)
71
Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe/ Verschlechterung gem. §§ 992 i.V.m. 823
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Besitz erlangt III. Voraussetzungen des § 823
72
Nutzungsersatzansprüche gem. § 987
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Nutzungen gezogen/ Möglichkeit der Nutzung III. Rechtshängigkeit der Herausgabeklage
73
Nutzungsersatzansprüche gem. § 988
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Nutzungen gezogen III. Unentgeltlichkeit
74
Nutzungsersatzansprüche gem. §§ 990 i.V.m. 987
I. EBV zur Zeit der Verletzungshandlung II. Nutzungen gezogen III. Bösgläubigkeit des Besitzers
75
Verwendungsersatz im EBV, §§ 994 ff.
I. Vorliegen eines EBV zum Zeitpunkt der Verwendung II. Verwendungen vom EBV-Besitzer getätigt 1. notwendige i.S.v. § 994 durch den nicht verklagten gutgläubigen Besitzer: voller Ersatz 2. notwendige i.S.v. § 994 durch den verklagten oder bösgläubigen Besitzer: Ersatz nach GoA 3. nützliche i.S.v. § 996 den verklagten gutgläubigen Besitzer: Ersatz, sofern Wertsteigerung bei Rückgabe noch vorhanden
76
Voraussetzungen einer Vormerkung, §§ 883 ff.
I. Bestehen eines sicherungsfähigen Anspruchs auf die dingliche Rechtsänderung, § 883 I 2 II. Bewilligung des Betroffenen oder einstweilige Verfügung, § 885 I III. Eintragung der Vormerkung ins Grundbuch, § 883 IV. Berechtigung des Bewilligenden/ Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
77
Eigentumserwerb an einem Grundstück, §§ 873, 925
I. Auflassung 1. Einigung über Eigentumswechsel 2. Form, § 925 I 3. Bedingungs- und Befristungsfeindlichkeit 4. Bestimmtheitsgebot 5. keine Unwirksamkeits- und Nichtigkeitsgründe II. Eintragung in das Grundbuch III. Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung IV. Berechtigung des Veräußerers 1. Verfügungsbefugter Eigentümer 2. Verfügungsbefugter Nichteigentümer V. Erwerb vom Nichtberechtigten
78
Eigentumserwerb an einem Grundstück vom Nichtberechtigten, §§ 873, 925, 892
I. Wirksamwerden der Verfügung gem. § 185 II. Gutgläubiger Erwerb gem. § 892 1. Rechtsgeschäft i.S.e. Verkehrsgeschäfts 2. Unrichtigkeit des Grundbuchs 3. Legitimation des Verfügenden 4. Gutgläubigkeit des Erwerbers 5. kein Eintrag eines Widerrufs gegen die Richtigkeit des Grundbuchs, § 899
79
Ersterwerb einer Hypothek, §§ 873 I, 1113
I. Einigung gem. § 873 mit dem Inhalt der §§ 1113, 1116 II. Eintragung ins Grundbuch III. Einigsein im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs IV. Briefübergabe, § 1117 I oder Eintragung des Ausschlusses der Brieferteilung, § 1116 II V. Bestehen der zu sichernden Forderung VI. Berechtigung des Hypothekenbestellers oder Erwerb vom Nichtberechtigten gem. §§ 878, 892
80
Zweiterwerb einer Hypothek, §§ 398, 1154, 1153
I. Abtretung der Forderung, § 398 1. Einigung 2. Form, § 1154 3. keine Unwirksamkeits- oder Nichtigkeitsgründe II. Berechtigung des Übertragenden bzgl. der Forderung und der Hypothek III. Erwerb vom Nichtberechtigten, §§ 893 ff. 1. Rechtsgeschäft i.S.e. Verkehrsgeschäfts 2. Grundbuch unrichtig 3. Legitimation geht aus dem Grundbuch hervor 4. Guter Glaube des Erwerbers bzgl. der Inhaberschaft der Hypothek 5. kein Widerspruch eingetragen
81
Ersterwerb einer Grundschuld, §§ 873, 1191 f., 1115 ff.
I. Einigung, § 873 mit dem Inhalt des § 1191 II. Eintragung ins Grundbuch, § 873 III. Einigsein im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs IV. Briefübergabe, §§ 1192, 1117 I oder Eintragung des Ausschlusses der Brieferteilung, §§ 1192 I, 1116 II V. Bestehen der zu sichernden Forderung (-), da keine Akzessorietät VI. Berechtigung des Grundschuldbestellers oder Erwerb vom Nichtberechtigten gem. §§ 878, 892
82
Zweiterwerb einer Grundschuld, §§ 1192 I, 1154
I. Abtretung der Grundschuld, § 398 1. Einigung 2. Form, § 1154 3. keine Unwirksamkeits- oder Nichtigkeitsgründe II. Berechtigung des Übertragenden bzgl. der Grundschuld III. Erwerb vom Nichtberechtigten, §§ 892, 1192 I, 1154 1. Rechtsgeschäft i.S.e. Verkehrsgeschäfts 2. Grundbuch unrichtig 3. Legitimation geht aus dem Grundbuch hervor 4. Guter Glaube des Erwerbers bzgl. der Inhaberschaft der Grundschuld 5. kein Widerspruch eingetragen
83
Vertragliches Pfandrecht an beweglichen Sachen, §§ 1204 ff.
I. Einigung zwischen Verpfänder und Gläubiger der zu sichernden Forderung über die Belastung der Sache mit einem Pfandrecht, §§ 1204 f. II. Bestehen der zu sichernden Forderung III. Übergabe oder Übergabesurrogat, §§ 1205 f. IV. Einigsein im Zeitpunkt des Rechtserwerbs V. Berechtigung des Verpfänders/ gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
84
Verfügung über das Vermögen im Ganzen (Zugewinngemeinschaft), § 1365
I. wirksame Ehe II. Güterstand der Zugewinngemeinschaft III. Vertrag über das Vermögen im Ganzen IV. Rechtsfolgen 1. ohne Zustimmung des anderen Ehegatten ist Verfügung schwebend unwirksam# 2. Nichtigkeit bei Genehmigungsverweigerung 3. kein gutgläubiger Erwerb möglich
85
Lebensbedarfdeckung durch einen Ehegatten, § 1357
I. wirksame Ehe zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses II. wirksame Verbindlichkeit eines Ehegatten III. Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs IV. keine Ausschlussgründe 1. kein Getrenntleben zum Zeitpunkt der Verbindlichkeitsbegründung 2. keine Eintragung in das Güterrechtsregister 3. keine anderen Umstände V. Rechtsfolgen 1. beide Ehegatten werden berechtigt 2. beide Ehegatten werden verpflichtet
86
Geschiedenenunterhalt
I. Unterhaltstatbestand, §§ 1570-1576 II. Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten III. Maß des Unterhalts 1. Lebensbedarf 2. eheliche Lebensverhältnisse IV. Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen, § 1581 V. Art der Unterhaltsgewährung VI. EinwendungenR
87
Rechtsfolge des Erbfalls
I. Universalzukzession, § 1922 II. Erben haften automatisch für Verbindlichkeiten III. Anspruch des/der Erben gegen Erbschaftsbesitzer, §§ 2018 ff.
88
Wirksame Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments
I. Testierwille II. Testierfähigkeit III. Inhalt IV. Wirksamkeit V. Form: Notar, Eigenhändig
89
Anfechtung eines Testaments
I. Anfechtungsgrund 1. Inhalts- und Erklärungsirrtum, § 2078 I 2. Motivirrtum und Drohung, § 2087 II 3. Übergehung eines Pflichtteilberechtigten, § 2079 4. Kausalität bei § 2087 I, II erforderlich II. Anfechtungsberechtigung 1. Erblasser grds. (-) 2. Dritte, denen die Aufhebung unmittelbar zugute kommen würde, § 2080 I III. Anfechtungsfrist, § 2082 IV. Form, § 2081 I VII. Rechtsfolge: Nichtigkeit der Verfügung
90
Prüfungsaufbau des Kaufmännischen Bestätigungsschreiben
1. Persönlicher Anwendungsbereich 2. Vertragsverhandlungen mit (technischem) Klarstellungsbedürfnis 3. Vorliegen eines KBS (Abgrenzung zur Auftragsbestätigung) 4. Zulässige Bezugnahme des KBS auf den Inhalt der Vertragsverhandlungen 5. Zugang des KBS kurz nach denn Verhandlungen 6. Kein Widersprich innerhalb der Widerspruchsfrist (2-5 Tage) 7. kein Ausschluss
91
Prüfungsschema Duldungsvollmacht
1. vollmachtloser Vertreter tritt (grundsätzlich) mehrfach als Vertreter auf 2. Geschäftsherr hat positive Kenntnis 3. Geschäftsherr duldet dies 4. guter Glaube des Dritten an die Existenz der Vollmacht, § 173 BGB analog
92
Prüfungsschema Anscheinsvollmacht
1. schuldhaftes Setzen eines zurechenbaren Rechtsscheins durch den Geschäftsherren (zB mehrfaches Auftreten als vollmachtloser Vertreter) 2. Geschäftsherr hat hiervon fahrlässigerweise Unkenntnis 3. Verhinderungsmöglichkeit des Geschäftsherrn bei Kenntnis 4. guter Glaube des Dritten an die Existenz der Vollmacht, § 173 BGB analog
93
Prüfungsschema § 284 BGB (Aufwendungsersatz)
a) Haftungsbegründender TB eines Anspruchs auf SE statt der Leistung b) Aufwendungen c) im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung d) Billigkeit der Aufwendungen e) Nutzlosigkeit der Aufwendungen f) Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Nutzlosigkeit g) keine anderweitige Zweckverfehlung der Aufwendung
94
Prüfungsschema § 285 BGB (Herausgabe des Ersatzes)
a) Schuldverhältnis b) Unmöglichkeit der Schuldnerleistung c) Ersatz oder Ersatzanspruch des Schuldners d) Identität zwischen dem Gegenstand, der nicht mehr geleistet werden muss und dem Gegenstand, den der Schuldner in Folge der Unmöglichkeit erlangt.
95
Prüfung Rücktrittsrecht
a) gem. § 323 I BGB aa) gegenseitiger Vertrag bb) Nichterbringung einer fälligen, möglichen und durchsetzbaren Leistungspflicht cc) erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist dd) kein Ausschluss b) gem. §§ 326 V, 323 BGB aa) gegenseitiger Vertrag bb) Unmöglichkeit einer Leistungspflicht des Schuldners cc) kein Ausschluss
96
Prüfungsschema § 474 I (Verbrauchsgüterkauf)
1. Verbraucher iSv § 13 2. Unternehmer iSv § 14 3. Ware oder Erbringung einer Dienstleistung 4. Keine Ausnahme gem. § 474 II 2 für in einer öffentlichen Versteigerung erworbene gebraucht Waren, sofern über die Nichtanwendbarkeit informiert wurde
97
Prüfungsschema Mietminderung, § 536
1. Mietvertrag a) § 535 b) § 581 II, 535 2. Überlassung der Mietsache 3. Mangel der Mietsache a) iSv § 536 I b) iSv § 536 II c) iSv § 536 III 4. kein Ausschluss a) vertraglich b) gesetzlich c) § 242, wenn der Mieter den Mangel zu vertreten hat
98
Prüfungsschema Schadensersatz im Mietrecht, § 536a I
1. Mietvertrag 2. Überlassung der Mietsache 3. Mangel bei oder nach Vertragsschluss 4. Vertretenmüssen des Vermieters (nur bei 2. Fall) 5. Verzug mit Mängelbeseitigung (nur bei 3. Fall) 6. Kein Ausschluss 7. kausaler, ersatzfähiger Schaden
99
Prüfungsschema ordentliche Kündigung des Vermieters bei der Wohnraummiete
1. Mietvertrag 2. Überlassung der Mietsache 3. Mangel bei oder nach Vertragsschluss 4. Vertretenmüssen des Vermieters (nur bei 2. Fall) 5. Verzug mit Mängelbeseitigung (nur bei 3. Fall) 6. Kein Ausschluss 7. kausaler, ersatzfähiger Schaden
100
Prüfungsschema ordentliche Kündigung des Vermieters bei der Wohnraummiete
1. Mietvertrag 2. Kündigungserklärung 3. Form 4. Kündigungsgrund 5. Keine Verlängerung
101
Prüfungsschema für den Anspruch des Gläubigers aus §§ 765 I gegen den Bürgen
I. Anspruch entstanden 1. Bestehen der Hauptverbindlichkeit 2. Fälligkeit der Hauptverbindlichkeit 3. Wirksamer Bürgschaftsvertrag a) Vertragsschluss iSv § 765 b) Bestimmtheit der Bürgschaft c) Einhaltung der Form d) keine Nichtigkeit der Bürgschaftserklärung gem. § 138 II. Anspruch erloschen III. Anspruch durchsetzbar
102
Prüfungsschema Ersterwerb des Anwartschaftsrechts vom Berechtigten gem. §§ 929 S. 1, 158 I BGB
a. Einigung iSv § 929 S. 1 zwischen Veräußerer und Erwerber unter aufschiebender Bedienung gem. § 158 I b. Übergabe c. Einigsein bei Übergabe d. dingliche Berechtigung des Veräußerers
103
Prüfungsschema Ersterwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichtberechtigten gem. §§ 929 S. 1, 158 I, 932 BGB
1. Verkehrsgeschäft iSv § 929 S.1, 158 I durch einen Nichtberechtigten a. Einigung iSv § 929 S. 1 zwischen Veräußerer und Erwerber unter aufschiebender Bedienung gem. § 158 I b. Übergabe c. Einigsein bei Übergabe d. fehlende dingliche Berechtigung des Veräußerers 2. Rechtsschein zugunsten des Veräußerers, vgl. § 1006 I 3. guter Glaube des Erwerbers an das Eigentum des Veräußerers, § 932 II 4. kein Ausschluss gem. § 935 I
104
Prüfungsschema Zweiterwerb des Anwartschaftsrechts vom Berechtigten
1. Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber über die Übertragung des Anwartschaftsrechts 2. Übergabe der Sache oder Surrogat für die Besitzübergabe 3. Einigsein bei Übergabe 4. dingliche Berechtigung des Veräußerers bzgl. des Anwartschaftsrechts
105
Prüfungsschema Zweiterwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichtberechtigten, wenn Anwartschaft grds besteht?
1. Verkehrsgeschäft analog § 929 durch einen Nichtberechtigten a. Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber über die Übertragung des Anwartschaftsrechts b. Übergabe c. Einigsein bei Übergabe d. fehlende dingliche Berechtigung des Veräußerers bzgl. des Anwartschaftsrechts 2. Rechtsschein zugunsten des Veräußerers analog § 1006 I 3. guter Glaube des Erwerbers analog § 932 an das AWR des Veräußerers 4. kein Ausschluss gem. § 935 I (= kein Abhandenkommen der Sache beim wahren Anwartschaftsberechtigten)
106
Prüfungsschema Zweiterwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichtberechtigten, wenn Anwartschaft nicht besteht?
1. Verkehrsgeschäft analog § 929 durch einen Nichtberechtigten a. Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber über die Übertragung des Anwartschaftsrechts b. Übergabe c. Einigsein bei Übergabe d. fehlende dingliche Berechtigung des Veräußerers bzgl. des Anwartschaftsrechts 2. Rechtsschein zugunsten des Veräußerers analog § 1006 I (-)
107
Prüfungsschema Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. § 1147
1. Gegner des Anspruchs = Eigentümer des Grundstücks 2. Inhaber des Anspruchs = Inhaber der Hypothek 3. Fälligkeit der Hypothek (grds wenn gesicherte Forderung fällig ist) 4. keine Einreden a. gegen den Hypothekar aus dem Rechtsverhältnis der Hypothek selbst b. gegen den Zweiterwerber aus der Hypothek selbst gem. § 1157 c. gegen den alten/neuen Hypothekar aus der Forderung gem. § 1137
108
Prüfungsschema Anspruch auf Zustimmung § 888
1. Vormerkungsberechtigung des Anspruchsinhabers 2. Erwerb eines eingetragenen Rechts (an einem Grundstück) 3. relative Unwirksamkeit dieses Rechtserwerbs gegenübendem Vormerkungsberechtigten gem. 3 883
109
Voraussetzungen Zwangsvollstreckung
I. allg. Verfahrensvoraussetzungen 1. Antrag 2. deutsche Gerichtsbarkeit 3. Zuständigkeit des angerufenen Vollstreckungsorgans 4. Zulässigkeit des Rechtsweges 5. Parteifähigkeit 6. Prozessfähigkeit 7. Prozessführungsbefugnis 8. Rechtsschutzinteresse II. allg. Voraussetzungen der ZV 1. Titel 2. Klausel 3. Zustellung III. Besondere Voraussetzungen der ZV 1. Eintritt des Kalendertages 2. Nachweis der Sicherheitsleistung 3. Zug-um-Zug-Verpflichtung 4. Einhaltung der Wartefrist IV. keine allg. Zwangsvollstreckungshindernisse 1. Einstellung der ZV 2. gesetzliche Vollstreckungshindernisse (zB Insolvenzverfahren) 3. Vollstreckungsverträge V. Ordnungsgemäße Durchführung der ZV