Risikomanagement Flashcards

1
Q

Abgrenzung RM/CM

A
  • nicht erfüllte Compliance ist eine Gefährderung und gehört zu Bedrohungen beim RM
  • CM umfasst aber auch Einhaltung von V, Regularien usw; hat daher einen breiteren Fokus
  • seit Jahrtausendwende viele neue Regeln (Haftung GF für Bilanzen, Transparenz, Ethik-RiLi, Whistleblower, SOX-konforme IT) - werden nicht von RMS abgedeckt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie hilfe RM der Governance

A
  • Entscheidungsgrundlage für Governance bei Abwägung zw. Risikoaversion und -affinität sind Daten aus TMS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Risikomanagement

A

= hat Aufgabe, die Unternehmensführung dabei zu unterstützen, wesentliche Risiken, die dne Unternehmenserfolg oder -bestand gefährden können, rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen

  • Unterteilung in Prozesse, die in festgelegten Zeiten zyklisch durchlaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PDCA-Prozess für Risikomanagement

A
  1. Plan
    Risikoanalyse
  2. Do
    Implementierung SIcherheitsmaßnbahmen
  3. Check
    Prüfung Wirksamkeit Sicherheitsmaßnahmen
  4. Act
    Anpassung Infrastruktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

bei “3. Check” Selfassessment

A
  • Selfassessment/Selbsteinschätzung
  • Schutz-/Sicherheitsmaßnahmen = Control Measurements/Controls
  • Selfassessment wird als offizielles Statement der Geschäftsleitung von Auditoren/Prüfern in Form von Test auf Vollständigkeit + Korrektheit + Gültigkeit überprüft
  • Abweichungen = issue
    minor issues (klein)
    major issues (groß)
  • je nach G kann bei einem major oder mehreren minor issues Compliance nicht erfüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rollen

A
  • Rolle = eine Funktion im Unternehmen, der Rechte und Pflichten zur Erfüllung bestimmter AUfgaben zugeordnet sind
  • kann eine oder mehrere Personen; idR hat BEuaftragter Vertreter
  • z.B. Risikomanager (IT-Risikoanalyst/Risikokoordinator; RIsikobeauftragter für Einheit X)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was muss die Rollenbeschreibung beinhalten?

A
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Anforderungsprofil bzgl. Ausbildung, Berufserfahrung, Spezialkenntnisse
  • Aus- und Fortbildung
  • Arbeitsanweisungen und Checklisten
  • Besetzungsliste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgaben im Risikomanagement

A
  1. Risikoplanung
    Planung des gesamten RM-Prozesses, Schritte brauchen Verantwortiche + Dokumentation
  2. Risikoanalyse
    vollständige Analyse aller relevanten Risiken und deren RUsachen
  3. Risikobewertung
    Bewertung Risiken im Bezug auf Ausmaße; priorisierte Abarbeitung; für Gewichtung Risikokennzahlen aus erwarteten Schäden
  4. Risikostrategie
    Handlungsalternativen und Entscheidungsspielräume identifizieren; was kann gg bestimmte Risiken unternommen und was kostet das; dann Aufstellung Maßnahmenkatalog; Verantwortlich bestimmen
  5. Risikoüberwachung
    Entwicklung und Tendenzen; RIsiken und Gewichtungen ändern sich; Überwachung Wirksamkeit der Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sollte im Maßnahmenkatalog der Risikostrategie stehen?

A
  • Bezeichnung der Maßnahme
  • aussagefähige Beschreibung der Maßnahme
  • Kosten für Implementierung, Betrieb, Wartung, Überprüfung
  • Beschreibung, wie sich Effektivität testen lässt
  • Verantwortliche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verantwortung der Geschäftsführung im RM

A
  • Management Commitments
  • Ressourcenmanagement
  • Schulung, Sensibilisierung, Komüetenzen
  • Def. Ziele und Pläe
  • dafür sorgen, dass Rollen und Veratnwortlichkeiten etabliert
  • Bedeutung RM kommunizieren
  • hinreichend Ressourcen bereitstellen
  • Entscheidungen über akzeptierte Restrisiken treffen
  • Review des RM leiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ressourcenmanagement

A
  • ausreichend Ressourcen für Etablierung, Implementierung, Betrieb, Erhaltung RM
  • Prozesse und verfahren des RM müssen Geschäftsanforderungen entsprechen
  • Gesetze und vertragl Verpflichtungen einhalten
  • angemessene Sicherheit durch korrekte Anwendung der Maßnamen
  • ggf. Überprüfungen und Reaktion auf Ergebnisse; ggf. Effektivität verbesserung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schulung, Sensibilisierung und Kompetenzen

A
  • zuständiges Personal im RM braucht entsprechende fachl Komüpetenzen
  • Effektivität Schulungen muss überprüft
  • Aufzeichnung von Schulungen, Fähigkeite, Erfahrungen, Quali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Management-Review des RM

A
  • muss regelm Review, um Tauglichkeit, Angemessenheit, Effizienz des RM sicherzustellen

dazu folgende Reports:
- Resultate RM-Audits und Reviews
- Feedback, Status der Maßnahmen
- Bedrohungen oder SChwachstellen, die nicht ausreichend behandelt
- Konformität RM zur aktuellen Gesetzen
- Konformität Informationssicherheit
- Stand Umsetzung und Wartung
- Wirksamkeit Maßnahmen

diese Reports müssen beinhalten:
- Verbeserungsvorschläge
- Änderungen
- notwendige Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stellung des RM im Unternehmen

A
  • in Großunternehmen eigene Corporate Risk Management Abteilung; berichtet direkt an Geschäftsleitung
  • kleinere idR Sicherheitsbeauftragten
  • am besten im QM oder Controlling etablieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestellung des Risikomanagers

A
  • bestellt durch Unternehmensleitung
  • hohe Anforderungen
  • kann auch extern besetzt durch Sicherheitsunternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufgaben des RIsikomanagers

A
  • Risikotrategie in Abstimmung mit Geschäftsleitung erstellen und umsetzen
  • Aus Risikostrategie RIsikomanagementprozess und alle zugehörigen Begleitungdokumente entwickeln, abstimmen und umsetzen
  • Risk-Awareness
  • zentrales Risiko-Informationssystem einrichten und aktuell halten
  • Analyse der Risiken durchführungen und aussagefähige Risikobewertung
  • Maßnahmenkataloge und in Abstimmung mit GF über angestrebtes Restiriksko umsetzen
  • identifizierte Risiken überwachen und Reports von den einzelnen Risikobeauftragten
  • Reporting aufbauen, betreiben und darin Verfahren über Nachweise über implementierte Maßnahmen
  • Wartung aller Elemente
  • entsprechende ZUgangsberechtiungen und Zugriffsrechte; Weisungsbefugnis ggü Risikokoordinator und Risikobeuaftragten
  • Vorgaben für Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen
17
Q

ISO 31000-Standard (Rahmenwerk RMS)

A
  • internationale Norm für RM
  • sieht Vorgehen nach PDCA vor
18
Q

PDCA-Prozess bei ISO 31000

A
  1. Plan
    • Rahmenwerk/Grundlagen für weiteres Vorgehen
    • Zieledes Unternehmens und Kontext
    • Risk-Management-Policy; Regelwerk, wie mir RIsiken umzugehen
    • Identifikation Eigentümern von Risken (Risk Owners): Personen, die für das Management spezieller Risiken zust
    • Integration RM in Unternehmensprozess
    • Verwaltung von Ressourcen (Perosnal, Weiterbildung, DOkumentation)
    • interne Kommunkaiton und Berichterstattung an GF und Compliance-Management
    • externe Kommunikaiton an Anteilseigner und sonstige
  2. D
    • Rahmenwerk wird implementiert
    • Identifikation und Bewertung RIsiken
    • Indentifikation und Bewertung Möglichkeiten Umgang mit RIsiken
    • Auswahl Maßnahmenziele und Maßnahmen
    • Erstellung Eignungsbericht
    • Zustimung Management
  3. Check
    • bisher umgesetzte Sicherheitspolitik wird bewertet
    • ggf. Performance verbesserung
    • Fehler aufdecken
    • ggf. interne Audits
  4. Act
    • Verbesserungspotential umsetzen und Fehler beseitigen
19
Q

Struktur der Risikoanalyse nach ISO 31000

A

Risiko wird nach drei Variablen bestimmt:
1. größter Schaden
2. Wahrscheinlichkeit des Eintritts
3. möglich Ausnutzbarkeit von Schwachstellen für diese Bedrohung

Struktur der Risikoanalyse:
1. Festlegung Kontext für RMS
2. Identifikation der Risiken
3. Analyse der Risiken
4. Bewertung der Risiken
5. Behandlung der Risiken

Basismethoden um an benötigte Daten zu kommen:
- standardisierte Befragungen
- Prüfung Dokumente und Unterlagen (z.B. Ereignislisten, Meldungen, etc.)
- Betriebsbesichtigungen
- interne Audits
- interne und externe Informationsliten

Risikoakzeptanz
- bleibt immer Restrisiko, dessen vollständige Eliminierung wirtschaftlich nicht sinnvoll
- muss ständig angepasst: bei wachsendem Risiko weitere Maßnahmen, bei fallendem Restrisiko Maßnahmen einsparen (CHeck-Phase)