Basel II und III Flashcards
1
Q
Entstehungsgeschichte
A
- gilt für Kreditinstitute und Finanzdienstleister
- aufgrund “Baseler Eigenkapitalvereinbarung”
- 1973/1974 große Kölner Privatbank insolvent
- Konsequenz: dt Banken einigen sich auf Einlagensicherungsfonds
- 1988 stellte Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision) Regeln für Eigenkapitalvereinbarung auf
= Basel I (oder: Baseler Akkord)
war zunächst nur Empfehlung für:
- Mindestkapitalausstattung
- erweiterte Offenlegung Eigenmittel
- bankenaufsichtliche Überprüfung
- ab 01.01.2007 in EU bindend
- Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
- 1974 von Zentralbanken und Bankenaufsichtsbehörden der führenden G10 gegründet
- Sitz in Basel (SChweiz) bei BIZ (Bank für internationalen Zahlungsausgleich - Bak für International Settlement)
- 2004 Weiterentwicklungzu Basel II
- Nachteile Basel I: Methoden zur Risikominderung blieben unberücksichtigt; keine Differenzierung nach Ausfallrisiko
Basel II hat 3 Säulen
- Mindestkapitalanforderungen
- bankenaufsichtliche Überwachung
- erweiterte Offenlegung
2
Q
Umsetzung von Basel II in Deutschland
A
- Umsetzung in D durch MaRisk (Mindestanforderungen an Risikomanagement) KreditwesenG
- Sowie Stabilitätsverordnung für technische Anhänge der EU-RiLi
- z.B. konkrete Ausgestlatung zulässige Risikomessverfahren für Kredit-, Marktpreis- und operationelle Risiken; außerdem Anwendung der Vorschriften für Offenlegung
z.B. vor jedem Kredit individuelle Einschätzung der Bonität (durch externes Rating oder interne Rating-Systeme)
3
Q
Was ist ein operationelles Risiko?
A
= die Gefahr von Verlusten, die infolge einer Unzulänglichkeit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder infolge externer Ereignisse eintreten kann
- operationelle Risiken können auch durch Verluste durch IT-Systeme
- hier IT-Compliance wictig, um operationelle Risiken zu minimieren
- Unternehmen mit gut dokumentiertem Risikomanagement erhalten u.U. günstigere Kreditkonditionen
4
Q
Basel III
A
- Reform 2013 nach Wirtschaftskrise
- Ziele: Erhöhung Qualität, Konsistenz, Transparenz Eigenkapitalbasis
- Verbesserung Risikoabdeckung
- Erhöhung Kapitananforderungen für Kredit- und Marktrisiken
- erhöhte Standards bankenaufsichtliche Überprüfungsprozesse
- erhöhte Standards Offenlegung
- Überarbeitungen Bestimmungen Handelsbuch
- Reduktion Stütze auf externe Ratings
- Einführung Verschuldungsgrenze (Leverage-Ration)
- Umsetzung bis 2018
- bspw. 4,5 % hartes Eigenkapital
- außerdem: weiches Kernkapital, Ergänzungskapital, Kapitalerhaltungspuffer, antizyklischer Kapitalpuffer
- bspw. 8 % Eigenkapital der Risikopositionen (Forderungen an Kunden); wird diese Grenze unterschritten: bankenaufsichtliche Inso