rheumatoide Arthritis Flashcards
rheumatoide Arthritis - 5
systemische rheumatische Erkrankung der Gelenke mit chronischem Verlauf
Polyarthritis
im Spätstadium auch Entzündungen mit Schäden an inneren Organen
Entzündungen, die als Synovialitis ihren Ausgang in der Gelenkkapsel nehmen
führt zu athletischen Veränderungen
Arthrose - 5
schmerzhafte degenerativ-rheumatische Erkrankung in den Gelenken
allmähliche Zerstörung des Gelenkknorpels - später schmerzhafte Gelenkentzündung - Schrumpfung der Gelenkkapsel - biz Verformung und Versteifung
primäre Arthrose (Minderwertigkeit Knorpeögewebe)
sekundäre Arthrose (Über/Fehlbelastung, Traumata, andere entzündliche Erkrankungen)
führt zu entzündlichen Aktivierung einer Gelenkkapsel
Ursachen - 5
meist Frauen um das 40.LJ
Autoimmunreaktion, die zur Zerstörung der Gelenke führt
Füße, Hände, Knie, Schultern, Ellenbogen, HWS und Hüfte
Polyarhtritis - mehrere Gelenke befallen
bei jüngeren Patient*innen zu Beginn nur ein großes Gelenk betroffen - z.B. Kniegelenk - Monoarthritis
Symptome - zu Beginn - 4
Morgensteifigkeit
symmetrische Schwellungen (Fingergrund- und Fingergelenke)
rasche Ermüdbarkeit
langsames Fortschreiten der Erkrankung
Symptome - nach Wochen bis Monate - 4
Ruheschmerzen
Bewegungseinschränkungen
Druckempfindlichkeit im betroffenen Gelenk
Fieberschübe, Erschöpfung und Gewichtsverlust
Symptome im weiteren Verlauf - 8
Gelenke werden allmählich zerstört
versteifen sich und bilden Kontrakturen
Sehnenscheidenentzündungen
Schleimbeutelentzündungen
in Gelenknähe bilden sich Rheumaknoten
Lunge (Pneumonie, Pleuritis, Fibrose)
Herz (Myokarditis, Perikarditis)
Augen (Keratokonjunktivitis, Skleritis, Uveitis)
Krankheitsverlauf - 4
Proliferative Phase
Destruktive Phase
Degenerative Phase
Ausgebrannte Phase
Porliferative Phase - 3
Frühstadium
wiederkehrende schmerzhafte Gelenkergussbildungen
kommt zu gelenknahen Osteoporose
Destruktive Phase - 2
entzündliche Gelenkinnenhaut greift auf Knorpelgewebe über
wird durch die aufliegende Gewebsschicht (Pannusgewebe) infiltrierend überwachsen
Degenerative Phase - 2
Gelenk wird durch die Überdehnung der Gelenkkapsel instabil (Schlottergelenk)
Knochen wird von Gelenkrändern her unterwandert
Ausgebrannte Phase - 3
gesamtes Gelenk wird durch Unterwanderung des Knochens zerstört
keine entzündlichen Schober mehr, Prozess kommt zum Stillstand
Gelenk ist deformiert oder knöchern versteift
Diagnostik - 4
Anamnese
Klinische Untersuchung
Bildgebende Verfahren
Labor
Anamnese - 7
Vorekrankungen
Allergien
Medikamente
familiäre Belastung
Probleme mit Gelenken
Rauchen?
Wie Schmerzen, wann und wie lange?
Klinische Untersuchung - 3
Gelenke begutachtet
Schwellungen, Ergüsse, etc.. gesucht
Augen und Haut untersuchen
Bildgebende Verfahren - 4
Röntgen
Utraschall (Ergüsse und Entzündungen sichtbar)
CT
Knochenszintigrafie (Veränderungen der Knochen)
Labor - 7
CRP, Leukos, Eiweiß-Elektrophorese hoch
Rheumafaktor (aber nur 65-80% haben ihn)
citrullinierte Peptide (APCA, Anti-CCP, CCP-Ak) - sind schon vor Ausbruch im Blut - über 95% - rheumatoude Arthritis
ANA, Doppelstrang-DNA-Antikörper, Anti-Scl-70-Antikörper
HLA-Antigene
Leber und Nierenwerte (für Therapieentscheidung)
Gerinnungsstatus vor Gelenkspunktion
Therapie - 2
medikamentöse Therapie
physikalische Maßnahmen
medikamentöse Therapie - 8
Antipholgistika/ANtirheumatika - Entzündungsprozess wird gehemmt - Schmerz und Gelenksschwellung lassen auch nach
Analgetika
nicht-steroidalt Antirheumatika (Dicolfenac)
Glukokortikoide im akuten Schub (Prednisolon)
Immunsuppressiva, Chloroquin, Goldpräparate
Immunsuppressiva können Abwehrzellen dämpfen oder sie daran hindern sich zu vermehren
Biologie, Pyrimidensynthesehemmer, Kalzineurinhemmer - genaue Dosis und Einnahmezeit - sonst Nierenversagen
erhöhte Infektionsgefahr! - bekommen deswegen Kombination aus verschiedenen Medikamenten
regelmäßige und langfristige Einnahme nötig
physikalische Maßnahmen - 7
Kälte in akutem Schub
im Intervall Wärmeanwendungen
Physio
Ergo
vorübergehende Schonung oder Ruhigstellung akut entzündeter Gelenke
intraartikuläre Injektionen, Operationen
regelmäßige Laborkontrollen und klinische Untersuchungen durch Hausärzten*in