Protokoll Am 19.08.2016/Prof.Eltayeh.Prof.Kreisel.Prof.Kist/ Der Patient hatte Ulcus ventriculi Flashcards

1
Q

1.die Fragen

A

Untersuchen Sie bitte den Kopf und Hals.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2.Der Patient war beim Zahnarzt und wurde lokal betäubt .Welchen Nerv hat der Zahnarztbetäubt?

A
  • Nervus trigeminus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3.Wieviel Äste hat N.trigiminus?

A
  • Er hat 3 Äste und zwar:
    • N.ophthalmicus
    • N.maxillaris
    • N.mandibularis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4.Was macht N.facialis?

A
  • Schädelaustritt
    • Porus acusticus internus (gemeinsamer Schädelaustrittspunkt)
    • Foramen stylomastoideum
    • Fissura petrotympanica
    • Canalis pterygoideus
  • Afferenzen
    • Geschmackswahrnehmung
      • Vordere ⅔ der Zunge
    • Sensible Innervation
      • Haut hinter dem Ohr
      • Trommelfell
  • Efferenzen
    • Motorische Innervation
      • Mimische Muskulatur
      • M. zygomaticus major + minor
      • M. orbicularis oculi
      • M. buccinator
      • M. depressor anguli oris
      • M. occipitalis
      • Platysma
    • Mundbodenmuskulatur
      • M. stylohyoideus
      • M. digastricus (Venter posterior)
    • Mittelohrmuskulatur
      • M. stapedius
    • Vegetative Innervation verschiedener Drüsen
      • Gl. lacrimalis
      • Gl. submandibularis und sublingualis
      • Kleine Drüsen der Nasenschleimhaut, des harten und weichen Gaumens
      • Kleine Speicheldrüsen im Zungenrücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5.Kennen Sie eine Bakterie, die eine faciallähmung verursachen kann?

A
  • Borreliose.
  • Borrelien (Meningoradikulitis): Häufigste Ursache der peripheren Fazialisparese des Kindes (meist doppelseitige Fazialisparese)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Was sind die Indikationen von PPI?
A
  • Ulcus ventriculi und duodeni
  • Refluxkrankheit
  • Kombinationstherapie bei Helicobacter pylori-Eradikation
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • Gastropathien durch nicht-steroidale Antirheumatika
  • Besondere Indikation: MALT-Lymphom (Stadium I und II)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Was sind die Nebenwirkungen der PPI?
A
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen (in bis zu 10%)
  • Hypomagnesiämie, sehr selten bei Langzeitanwendung (>3 Monate)
  • Zentralnervöse Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen
  • Selten Sehstörungen
  • Exantheme
  • Reaktive Hypergastrinämie
  • Osteoporose bei langfristiger Gabe
  • Selten akute interstitielle Nephritis
  • Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

8.Was sind die Ursachen von Schmerzen, die Abdomen und Rücken betreffen können?

A
  • Pankreatitis.
  • Aneurysma.
  • Pyelonephritis
  • Cholezystitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Aortenaneurysma: Was sind Typen, Komplikationen und Therapie?
A
  • Definition
    • Ausweitung aller drei Gefäßwandschichten (Intima, Media, Adventitia) der Aorta
      • Thorakales Aortenaneurysma: Erweiterung des thorakalen Aortendurchmessers auf > 3,5cm
      • Abdominelles Aortenaneurysma: Erweiterung des infrarenalen Aortendurchmessers auf ≥ 3cm
  • Typen:-
    • Thorakales Aortenaneurysma
      • Aorta ascendens
      • Aortenbogen
      • Aorta descendens
    • Abdominelles Aortenaneurysma
      • Oberhalb der A. renalis (= suprarenales Bauchaortenaneurysma)
      • Unterhalb der A. renalis (= infrarenales Bauchaortenaneurysma)
        • Häufigste Lokalisation,
        • >90% der Aortenaneurysmen
        • Spindelförmig oder sackförmig (erhöhtes Rupturrisiko)
        • 20% der Aneurysmen breiten sich bis zu den Beckenarterien aus
  • Komplikaionen:
    • Ruptur / gedeckte Ruptur / Aortendissektion
    • Hypovolämischer Schock (bei freier Ruptur)
    • Prognose: Hohe Letalität
    • Embolie aus thrombotischem Material des Aneurysmas
  • Therapie:
  • Konservativ
    • Minimierung kardiovaskulärer Risikofaktoren
      • Blutdruckeinstellung mit optimalen Werten (<120/80 mmHg)
    • Nikotinabstinenz
  • Chirurgisch: OP-Indikation
  • Bauchaortenaneurysma
    • Asymptomatisch Durchmesser >5cm
    • Zunahme des Durchmessers >1cm/Jahr
    • Symptomatische Aneurysmen generell
  • Thorakales Aortenaneurysma
    • Asymptomatisch Durchmesser >5,5-6 cm
    • Zunahme des Durchmessers >0,5cm/Jahr
    • OP bei symptomatischen Aneurysmen erwägen
    • Ggf. bei Komplikationen
  • Maßnahmen
    • Goldstandard: Rohr- oder Y-Prothese (aorto-biiliakal)
    • Ggf. interventionelle Stentprothese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

10.Aortendissektion?? Klinik, Komplikationen und Therapie.

A
  • Def:
    • Intramurale Einblutung in die Media nach Einriss der Intima mit Bildung eines zweiten, falschen Aortenlumens
  • Einteilunq nach Stanford:
    • A: Aorta ascendens und Bogen
      • Stanford A: (Affects ascending aorta and arch)
    • B: Aorta descendens
      • Stanford B: (Begins beyond brachiocephalic vessels)
  • Klinik:
    • Sehr starke, reißende oder schneidende, wandernde Thoraxschmerzen
    • retrosternal oder im Rücken mit
    • Ausstrahlung ins Abdomen
    • Puls- und RR-Differenz beider Arme
    • Evtl. diastolisches Herzgeräusch
  • Komplikationen:
    • Perforation bzw. Ruptur
    • Stanford A: (Affects ascending aorta and arch):
      • Bei Verlegung der Koronararterien → Myokardinfarkt
      • Aortenklappeninsuffizienz
      • Herzbeuteltamponade mit kardiogenem Schock
      • Zerebrovaskuläre Insuffizienz / Apoplex durch Verlegung hirnversorgender Gefäße
    • Gemeinsame Komplikationen:
      • Blutung in Thorax, Mediastinum und Abdomen
      • Verlegung von Arterien mit konsekutiver Ischämie
  • Therapie
  • Allgemeine / konservative Therapie
    • Sedierung und Analgesie
    • Medikamentöse Senkung des systolischen Blutdrucks (Zielwert systolisch um 100-120 mmHg) z.B. β-Blocker i.v.
    • Anlage mindestens eines großlumigen Zugangs
    • Sauerstoffgabe
  • Chirurgische Therapie
    • Implantation einer Kunststoffprothese
    • Typ A nach Stanford
    • Evtl. endovaskuläre Behandlung:
    • Aortenstentimplantation (nur bei Typ B-Dissektion und zu hohem Operationsrisiko)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

11.Ikterus, Definition und Einteilung ??

A
  • Definition
    • Als Ikterus bezeichnet man eine Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und innerer Organe infolge einer Hyperbilirubinämie
      • Sklerenikterus: Bei Serumbilirubinwerten >2mg/dl
      • Hautikterus: Bei Serumbilirubinwerten >3mg/dl
  • Einteilung:-
    • Prähepatischer Ikterus,
      • zB bei einer massiven Hämolyse.
    • intrahepatischer Ikterus,
      • zB bei Leberzirrhose.
    • posthepatischer Ikterus,
      • zB beim Pankreaskopfkarzinom.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Hämolyse , Definition und Einteilung??
A
  • Definition:-
    • unter Hämolyse versteht man die Auflösung von Erythrozyten mit Übertritt von Hämoglobin in das Plasma.
  • Einteilung:-
    • Physiologische Hämolyse (Erythrozytenalter)
    • Mechanische Überbeanspruchung
      • (extrakorporaler Kreislauf,
      • Herzklappenersatz)
    • Thermische Schädigung (Erhitzung)
    • Osmotische Schädigung (hyper- oder hypoosmolare Flüssigkeiten)
    • Immunreaktion gegen Membranbestandteile (Rhesusinkompatibilität)
    • Toxische Zerstörung (Schlangengift)
    • Parasiten (Malaria)
    • Bakterielle Enzyme (Streptokokken)
    • Strukturelle Minderwertigkeit (Sichelzellenanämie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Was ist Sphärozytose??
A
  • Def:
    • Hereditäre Sphärozytose oder Kugelzellenanämie ist eine genetisch bedingte, hämolytische Anämie, die auf einem Strukturdefekt der Erythrozyten beruht.
  • Ätiologie
    • Die Erkrankung kann autosomal-dominant (ca. ⅔ der Fälle), autosomal-rezessiv (ca. 15%) oder als Neumutationen (ca. 15%) auftreten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Was sieht man im Blutbild bei Hämolyse??(Spharozytose)
A
  • Blutbild:
    • Normochrome, normozytäre Anämie (Hämoglobin↓, MCV und MCH normal)
    • Hämolysezeichen
      • Haptoglobin↓
      • LDH↑
      • Indirektes Bilirubin↑
      • Retikulozyten↑
      • Ggf. freies Hämoglobin↑
  • auch
    • Blutausstrich
      • Nachweis der charakteristischen Kugelzellen
      • Ggf. Anisozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was Autoimmunhepatitis?? Definition und Therapie.
A
  • Definition
    • Die Autoimmunhepatitis ist eine chronische Hepatitis, die auf einer immunologischen Ursache beruht (Autoimmunerkrankung).
  • Symptome/Klinik
    • Schleichende, unspezifische Symptome
      • Abgeschlagenheit
      • Bauchschmerzen
      • Leistungsminderung
    • Assoziation mit anderen Autoimmun-erkrankungen
  • Therapie
    • Immunsuppressiva
      • Glukokortikoide (Prednisolon)
      • Azathioprin
    • Osteoporoseprophylaxe
      • durch Kalzium- und vitD-Präparate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Was ist primäre biliäre Zirrohse??
A
  • Definition:
    • Spätstadium einer chronischen nichteitrigen destruierenden Cholangitis
17
Q
  1. Impetigo contagiosa, Diagnostik und Therapie??
A
  • Diagnostik
    • Klinische Diagnose
    • Ggf. mikrobiologische Kultur → Erregernachweis und Antibiogramm
    • aus Hautabstrich, Nasen- und Rachenabstrich
  • Therapie:
    • Lokal mit Fucidinsäure, und
    • oral mit
      • Flucloxacillin oder
      • erste und zweite Generation der
        Cephalosporins.
  • Klinik:
    • Effloreszenz
      • Verlauf: Rötung → Blasen und Bläschen → Erosionen → Exsudation von Gewebeflüssigkeit → Honiggelbe Krusten (Leitsymptom!) → Normalerweise narbenlose Abheilung
      • Verlaufsformen
        • ‘Bullöse’ Form (auch: Impetigo bullosa): Große und schlaffe Bläschen
        • ‘Nichtbullöse’ Form: Kleine Bläschen
      • Lokalisation
        • Vor allem Mund- und Nasenbereich
        • Behaarte Kopfhaut
18
Q

18.Impfungen, aktiv, passiv, lebend und tod??

A

Impfunqstypen:

  • aktive Immunisierung: Das Immunsystem des Geimpften wird mit Antigenen konfrontiert, damit es “aktiv” Antikörper gegen diese Antigene entwickelt.
    • Ziel: langanhaltende Immunisierung
    • Lebendimpfstoffen: die vermehrungsfähige, aber attenuierte, d.h. abgeschwächte Erreger (abgeschwächte Erkrankung als Reaktion)
    • Totimpfstoffen: nicht mehr vermehrungsfähige bakterielle oder virale Antigene, bzw. inaktivierte Toxine von Bakterien
  • Passive Immunisierung: parenterale Verabreichung gereinigter Antikörper gegen das Antigen
    • Ziel: sofortiger Schutz (z.B. Postexpositionsprophylaxe)
    • Immunglubline
    • Serum mit Antikörpern (von schon immunisierten Menschen oder Tieren).
    • Antitoxine
19
Q

19.Polio Impfung.??

A
  • Die STIKO(Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts) empfiehlt jedem die Impfung mit dem Totimpfstoff IPV nach Salk
  • Grundimmunisierung:
    • 4 Teilimpfungen im Alter von 2, 3, 4 und 11-14 Monaten (→ Impfkalender)
  • Auffrischimpfung:
    • Eine Impfung im Alter von 9-17 Jahren
    • Ohne Reiseabsicht in Endemiegebiete sind keine weiteren Auffrischungsimpfungen notwendig
  • Reiseimpfung:
    • Vor Reisen in Endemiegebiete sollte eine Auffrischungsimpfung durchgeführt werden
  • Nachholimpfungen
    • bei Erwachsenen bei fehlender oder nicht vollständiger Grundimmunisierung
  • Es kann als oral oder bei Injektion gegeben werden. In Deutschland wird sie als Injektion gegeben werden.
20
Q
  1. Varizella Zoster?? Klinisches Bild, Pathophysiologie und Therapie??
A
  • Definition: Zweiterkrankung mit dem Varizella-Zoster-Virus (HumanesHerpes-Virus 3) mit Befall eines oder mehrerer Nervensegmente.
  • Pathogenese:
    • Hoch kontagiös
    • Eintrittspforte: Epithel des oberen Respirationstraktes und Konjunktiven
    • Besiedelung: regionale Lymphknoten, Milz, Leber, mukokutane Ausbreitung über infizierte Monozyten, Befall von Ganglien (Viruspersistenz)
    • Erstmanifestation: Windpocken, Varizellen
    • Spätere Manifestation oder Neuinfektion: Herpes zoster
  • Klinik:
    • Uncharakteristische Prodromalerscheinungen wie Schmerzen und Abgeschlagenheit
    • Zunächst leicht erhabenes Erythem bis zur Entstehung kleiner, klarer, gespannter, gruppiert stehender Bläschen
    • Eitrige Einschmelzung der Bläschen nach 2-7 Tagen und Abheilung unter Bildung einer bräunlichen Borke nach 2-3 Wochen
  • Therapie:
    • Virustatische Therapie innerhalb von 72h nach Beginn der kutanen Manifestation (Aciclovir, Brivudin, o.a.)
    • Bei immunsupprimierten Patienten oder schwerem Verlauf Aciclovir i.v. für 7-10 d
    • Begleitend lokal austrocknende und antiinfektiöse Therapie
    • Bei Neuralgien:
      • Analgetika,
      • Carbamzepin,
      • evtl. Glukokortikoide