KP am 4.8.2016/Prof. Kreisel/Prof. Kist 3/Prof Al-tayh(besser) Flashcards
KP am 4.8.2016
- Prof. Kreisel
- Prof. Kist
- Prof Al-tayh
- Ileus
- Synkopie
- HWI (Harnwegsinfekten)
- Der Fall war Ulkus Ventrikuli
Praktisch Teil :
Prof. Al-tayh: Fuß Untersuchung.
- Inspektion
- Erkennen wesentlicher Fuß-Fehlstellungen:
- Senkfuß,
- Spreizfuß,
- Knickfuß
- Hauterscheinungen :
- ekzematöse Veränderungen,
- Wunden …
- Verformungen und Gelenkveränderung der Füße und Finger
- Vorfußdeformierungen
- Ulcerationen
- Erkennen wesentlicher Fuß-Fehlstellungen:
- Palpation : -
- Kompressionsschmerz des Vorfußes bei MTP-Arthritis
- Temperatur
- Ödeme
- Puls abtasten
- Dorsalis pedis
- tibialis posterior
- Funktionsprüfung : Bewegungsausmaße
- Oberes Sprunggelenk:
- Flexion/Extension: 50/0/30°
- Unteres Sprunggelenk:
- Eversion/Inversion: 30/0/60°
- Zehengrundgelenke:
- Flexion/Extension: 45/0/70°
- Oberes Sprunggelenk:

Praktisch Teil :
Prof kist:
1-welche Infektionen kommen bei Diabetes mellitus Vor ?
- Pilzinfektionen,
- Harnwegsinfektionen und
- Lungenentzündung
Praktisch Teil :
Prof kist:
2-Was ist die Komplication für diabetisch fuß ?
- Malum perforans:
- Schmerzlose neuropathische Ulzera (v.a. Fußballen, Ferse)
- Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie (Charcot-Fuß)
- Fehlstellungen
- (Verlust der Fußquer- und Längswölbung),
- Osteolysen,
- Frakturanfälligkeit,
- Destruktion des Fußskeletts
Praktisch Teil :
Prof kist:
3-was ist Charcot fuß ?
- Deformierende Erkrankung der Gelenke und Knochen
- Klinisch :
- Schwellung im Ristbereich
- negative Traumaanamnese
- erhöhte Hauttemperatur

Praktisch Teil :
Prof kist:
4-Wenn es ein Wund gibt ,welche erregern sind die häufigste?
- Staphylococcüs epidermidis
Praktisch Teil :
Prof kist:
5-Was ist die verdacht diagnose ?
- Koagulase-negative Staphylokokken
Praktisch Teil :
Prof kist:
6- Was ist die Ursache ?
- Fremdkörperinduzierte Infektionen:
- Katheter,
- Shunts,
- Gelenker
Praktisch Teil :
Prof kist:
7- Wie kann man die diagnose bestimmen ?
- Koagulase-Reaktion : negative
Praktisch Teil :
Prof kist:
8- die Behandlung?
- Kalkuliert Glycopeptide (Vancomycin,Teicoplanin), ggf mit Rifampicin, oder Oxazolidinone (Linezolid);
- bei Katheter-assoziierter Sepsis ggf. venenlkatheter ziehen!
Praktisch Teil :
Prof Kreisel:
1- was ist Ödem ?
- Flüssigkeitseinlagerung im interstitiellen Raum unterschiedlicher Genese.
- Das Ödem ist somit Symptom verschiedenster Erkrankungen.
Praktisch Teil :
Prof Kreisel:
2- Wie kann man ödem untersuchen ?
- Inspektion :
- Lokalisation ;
- Beidseitig ;
- Farbe ;
- Wunden ;
- Mitbeteiligung der Zehen…
- Palpation :
- Temperatur ;
- mit dem Finger auf den geschwollenen Bereich drücken:
- eindruckbar oder nicht
Praktisch Teil :
Prof Kreisel:
3- Was sind die Formen?
- Lymphödem : -
- eindrückbaren Dellen
- eine Mitbeteiligung der Zehen in Form von sogenannten Kastenzehen
- venösen Ödem : -
- bleibende Druckdellen
- die Zehen nicht betroffen
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Definition :
- Störung der Darmpassage durch einen Darmverschluss oder eine Darmlähmung.
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Typen + Pathophysiologie :
-
Mechanischer Ileus :
- Stase im Darmlumen → Dehnung der Darmwand (Darmdistension) → Hypoxie & Ödem → hoher Flüssigkeitsverlust, Bakterien durchwandern Darmwand mit Peritonitis → hypovolämischer oder septischer Schock
-
Paralytischer Ileus :
- Aktivierung der α- und β-Rezeptoren (durch “Stress”) → Hemmung der Peristaltik → zunehmende Dehnung der Darmwand (Darmdistension) → weitere Abläufe wie beim mechanischen Ileus
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Klinische Untersuchung :
-
Palpation:
- Abwehrspannung?
- Raumforderung?
- Meteorismus?
-
Auskultation des Abdomens:
- Mechanischer Ileus:
- Hochgestellte, klingende, gesteigerte Darmgeräusche
- Paralytischer Ileus:
- “Totenstille”
- Mechanischer Ileus:
-
Rektale Untersuchung:
- Ampulle leer?
- Häufig schmerzhaft
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Bildgebung :
- Röntgen-Abdomenübersicht:
- Überblähung, erweiterte Darmschlingen, Spiegel
- Zentrale Spiegel → Dünndarmileus
- Spiegel im (außen liegenden) Kolonrahmen → Dickdarmileus
- (Freie Luft im Abdomen → Perforation)
- Sonographie Abdomen :
- Verdickte Darmwandung, deutlich gefüllte Darmschlingen
- Strickleiter-Phänomen (bzw. Klaviertasten-Phänomen)
- Mechanischer Ileus: Pendelperistaltik
- Paralytischer Ileus: Fehlende Peristaltik
-
CT-ABDOMEN :
- Tumor,
- innere Hernie,
- Darmwandverdickung,
- Abszess,
- Blutung,
- Mesenterialarterienembolie,
- Mesenterialvenenthrombose
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Behandlung :
- Therapieziel:
- Wiederherstellung der Darmpassage
- Operativ vs. konservativ
- Mechanischer Ileus:
- In der Regel Notfall-Operationsindikation;
- konservative Maßnahmen werden begleitend durchgeführt
- Paralytischer Ileus:
- In der Regel konservative Therapie
Theoretisch Teil :
Prof Altayh: Ileus
Was ist die name für die OP. Und wie machen wir diese Op?
- Darmdekompression
- Wiederherstellung der Darmpassage:
- Operation je nach Befund, z.B.
- Bridenlösung,
- Darmteilresektion bei Tumoren,
- Hernien-Operation
- Operation je nach Befund, z.B.
- Falls Passage nicht wiederherstellbar ist → Anlage eines Stomas.
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel: Synkope
Def:
- Als Synkope wird ein plötzlich auftretender Bewusstseinsverlust bezeichnet, der mehrere Sekunden bis Minuten andauert und vollständig reversibel ist.
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel: Synkope
Ursachen :
- Kardiale Synkope :
- Herzrhythmusstörungen,
- Herzklappenstenosen,
- Lungenembolien
- Vasovagale Synkope :
- Hypotension, die durch längeres Stehen,
- Schmerz oder
- emotionalen Stress
- Orthostatische Synkope :
- Beim Aufstehen
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel: Synkope
Untersuchung :
- Kipptisch-Test :
- Durchführung:
- Der Patient wird für ca. 15 Minuten auf einen beweglichen Tisch gelegt und anschließend passiv aufgerichtet (ca. 70°)
- Ergibnisse:
- Positiv:
- Auftreten einer Synkope oder Präsynkope in Verbindung mit einer Hypotension (systolischer Druck <90mmHg) → Hinweis auf eine vasovagale oder orthostatische Synkope
- Negativ
- Steigerung der Herzfrequenz bei kaum verändertem Blutdruck und keine klinischen Zeichen einer Synkope oder Präsynkope
- Positiv:
-
Schellong-Test : Prüfung, ob eine physiologische Orthostase-Reaktion vorliegt
-
Indikation :
- Abklärung einer orthostatischen Synkope.
- Durchführung:
- Wiederholte Messung und Dokumentation von Blutdruck und Herzfrequenz
-
Indikation :
- Beim liegenden Patienten: Über 10 Minuten im Abstand von je 2 Minuten
- Beim stehenden Patienten: Einmalig sofort nach dem Aufstehen, anschließend über 10 Minuten im Abstand von je 1 Minute
- Ergebnis: Betrachtet werden Änderung und Verlauf von Blutdruck und Herzfrequenz nach dem Aufstehen (siehe auch Befunde beim Schellong-Test).
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel: Synkope
Behandlung :
- Bei arrhythmogenen Synkopen:
- Evtl. Herzschrittmacherimplantation
- Erkennen von Prodromi bei vasovagaler Synkope
- Physiologische Gegenmanöver:
- Überkreuzen der Beine,
- Anspannen der Muskulatur
- Meidung auslösender Faktoren
- Vorbeugende Maßnahmen bei vasovagaler und orthostatischer Synkope:
- Ausreichende Trinkmenge,
- Tragen von Kompressionsstrümpfen
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel:
was ist Takayasu Arteritis ?
- Die Takayasu-Arteriitis ist eine systemische, granulomatöse Vaskulitis, welche vornehmlich die aus der Aorta abgehenden großen Arterien befällt.
- Sie wird den Autoimmunerkrankungen zugeordnet.
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel:
Was ist Subklavian steal syndrom ?
- Subclavian-Steal-Syndrom bezeichnet eine Hypoperfusion der hirnversorgenden Arterien, durch eine Stenose des proximalen Segmentes der Arteria subclavia (linkseitig) oder des Truncus brachiocephalicus (rechtsseitig).
Theoretisch Teil :
Prof Kreisel:
Wie kann man Epelipsy von Synkope unterscheiden ?
- Symptome einer Epilepsie (z.B.
- Aura,
- postiktale Eintrübung(darkening),
- lateraler Zungenbiss)
- Auffälliges EEG
- ZNS-Läsionen in der Bildgebung
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Definition :
- Obere Harnwegsinfektion:
- Pyelonephritis
- Untere (oder ableitende) Harnwegsinfektion:
- Urozystitis,
- Urethritis
- Entzündliche Infektion der Harnblase
-
Unkomplizierte Harnwegsinfektion:
- Infektion der Harnwege ohne relevante funktionelle oder anatomische Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder Begleiterkrankungen, die eine Harnwegsinfektion bzw. Komplikationen begünstigen(to facilitate)
-
Komplizierte Harnwegsinfektion:
- Alle Harnwegsinfektionen, die die Kritierien einer unkomplizierten Harnwegsinfektion nicht erfüllen
- Rezidivierende Harnwegsinfektion:
- ≥2 Infektionen/Halbjahr oder ≥3 Infektionen/Jahr
- Asymptomatische Bakteriurie:
- Vorliegen einer signifikanten Bakteriurie ohne Symptome
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Erreger :
- Meist Infektion durch Bakterien der Darmflora
- Enterobacteriaceae (gram-negative Stäbchen)
- Escherichia coli (ca. 80% der Erreger)
- Proteus mirabilis
- Klebsiellen
- Bei Kindern häufig Zystitis durch Adenoviren
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Prädisponierende Faktoren :
- Weibliches Geschlecht
- Zystitiden bei Männern sind immer suspekt und abklärungsbedürftig
- Honeymoon-Zystitis
- Transurethraler Dauerkatheter : Häufigste Ursache für einen nosokomialen Harnwegsinfekt; hier sind Männer gleichermaßen betroffen
- Anomalien des Harntrakts (z.B. Harnblasendivertikel)
- Diabetes mellitus
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Symptome/Klinik :
- Dysurie, Algurie, Strangurie
- Pollakisurie
- Hämaturie
- Ungewollter Urinverlust durch Drangsymptomatik möglich
- Suprapubische Schmerzen
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Klinische Chemie :
- Urin-Stix:
- Leukozyturie,
- Hämaturie,
- Nitrit positiv
- Urin-Mikroskopie
- Urinkultur:
- Keimnachweis, signifikante Bakteriurie ab 105 KBE/ml → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder Bakteriurie auffällig! Indikation: Jeder Verdacht einer Harnwegsinfektion (außer Frauen mit unkomplizierter Zystitis)
- Vor allem komplizierte Zystitis :
- Sonographie ;
- Zystoskopie
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Differentialdiagnosen :
- Interstitielle Zystitis
- Tuberkulöse Zystitis
- Medikamentös induzierte Zystitis (z.B. durch
- NSAR,
- Cyclophosphamid)
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Therapie :
-
Symptomatische Therapie :
- (v.a. erhöhte Trinkmenge) zunächst als alleinige Maßnahme möglich; eine antibiotische Therapie sollte jedoch empfohlen werden
-
Antibiotische Therapie der unkomplizierten Urozystitis
- Wahl bei nicht schwangeren Frauen :
- Fosfomycin-Granulat (einmalig)
- Wahl oder nach frustraner Ersttherapie bei nicht schwangeren Frauen :
- Nitrofurantoin
- (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) :
- In ca. 20% aller Harnwegs- infektionen, die durch E. coli hervorgerufen werden, liegen Resistenzen gegen Cotrimoxazol vor
- Einsatz nur bei Kenntnis der lokalen Resistenzlage empfohlen
- Reserveantibiotika :
- Fluorchinolone(z.B. Ciprofloxacin)
- Orale Cephalosporine (z.B. Cefuroxim)
- Wahl bei nicht schwangeren Frauen :
-
Antibiotische Therapie der komplizierten Urozystitis
- Fluorchinolone (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin)
- Cephalosporine der Gruppe IIIa (z.B. Ceftriaxon)
- Eine unkomplizierte Urozystitis bei Männern kann analog behandelt werden. Die Abgrenzungsproblematik von komplizierter und unkomplizierter Zystitis bei Männern hat somit kaum therapeutische Relevanz
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Komplikationen :
- Pyelonephritis
- Epididymitis
- Prostatitis
Theoretisch Teil :
Prof Kist : alles über HWI
Prävention :
- Erhöhte Trinkmenge
- Miktion direkt nach dem Koitus
- Im Falle von rezidivierenden Infekten:
- Möglichkeit der Impfung gegen bestimmte E. coli-Stämme
- Langfristige antibakterielle Medikation