KP am 04.08.2016/Kreisel/Al-Tayeh/Kist (wiederholte Fragen)) Flashcards
Anamneseerhebung
Ulkuskrankheit: vergiss nicht über
1 die Vorerkrankungen ( Z.B Zöliakie)
2 Blutung & Gewichtabnahme
- Patientenvorstellung
Dr. Altayeh :Wie haben Sie die neurologische Untersuchung durchgeführt?
- Beginn mit Hirnnervenuntersuchung und
- weiter wie steht in Untersuchung Manual Seit 9.
Prof. Kist:
wiederholte Fragen:
- Der Patient leidet an DM. Was für Infektionen findet man besonders bei Diabetikern?
- Was ist Fuβsyndrom?
Prof. Kreisler:
Frage:
Kann man klinisch bestimmen, wo genau das Ulkus liegt?
- Man kann klinisch nicht unterscheiden aber man kann ein hinweis vermuten bei
- Ulcus duodeni:
- Spät-,Nacht- und Nüchternschmerzen(Bohrend=piercing)oberbauch
- Besserung nach Nahrungsaufnahme oder Antiazida
- Ulcus ventriculi
- Sofortschmerz(Bohrend=piercing) nach Nahrungsaufnahme oder
- unabhängig von der Nahrungsaufnahme
- Die Einnnahme von NSAR führt oft zu schmerzlosem Verlauf mit akuten Blutungen
- Ulcus duodeni:
Prof. Kreisler:
Frage:
Wonach sucht man bei der Endoskopie?
- Gastroskopie mit Biopsie:
- Bei U. duodeni zur HP-Diagnostik,
- beim U. ventriculi
- zur HP-Diagnostik und
- Karzinomausschluss.
- wie/was:
- Entnahme von Biopsien
- aus Antrum und
- Korpus:
- Für
- Urease-Schnelltest und
- Histologie zur HP-Diagnostik (s. u.)
- Entnahme von mehreren Biopsien vom
- Ulkusrand und
- -grund
- zum
- Karzinomausschluss beim U. ventriculi.
- Entnahme von Biopsien
- Helicobacter-pylori-Diagnostik:
- Urease-Schnelltest (CLO-Test):
- Je eine PE aus dem Antrum und Korpus.
- Falsch negative Ergebnisse besonders nach Vorbehandlung mit säurehemmenden Medikamenten (z. B.
- Protonenpumpenhemmer,
- H2-Blocker).
- Bei 37°C ist der Test i. d.R nach 1–2 Stunden positiv (Rotfärbung!).
- Urease-Schnelltest (CLO-Test):
Prof. Kreisler:
Frage:
Der Patient leidet seit Kindheit an einer anderen Krankheit. Wonach in diesem Zusammenhang?
- Biopsie von proximalem Dünndarm wegen Zöliakie.
- Die Diagnose wird zum einen durch
- Antikörperbestimmungen gegen Gliadin,
- Endomysium und
- Gewebetransglutaminase,
- zum anderen durch eine Dünndarmbiopsie gestellt.
Prof. Kreisler:
Frage:
Was für AKs sind diese ?Zöliakie
- Ig A
Mundlich
Prof. Kreisler :
Frage:
Ein 25 jähriger Patient kommt zu Ihnen mit Bauchscmerzen und blutigem Durchfall. Wie gehen Sie vor?
- Anamnese:
- ich frage nach
- die Hauptbeschwerden (z.B. wann,wo,wie )und
- Risikofaktoren (z.B medkament,Genetisch ).
- ich frage nach
- Ich mache körperliche Untersuchung (man sagte Digital rektale Untersuchung außschliesen Hemorriede).
- Ich habe 2 oder 3 Fragen gestellt. Dann habe ich gesagt, bis jetzt gehe ich von Colitis ulcerosa aus. Er war mit der Diagnose zufrieden und hat alles über CED gefragt.
Bei der Therapie ist er nicht sehr tief gegangen. Ich habe nur die Prinzipien gennent (wie in der Medscript). Aber wenn ich selbst Immunomodulatoren und Immunosuppressiva gennant habe, hat er darüber gefragt:
Frage:
Können Sie ein Beispiel von Immunosuppressiva nennen ?
- Azathioprin
Kreisel
F: Was für NW hat AZT ?
- allgemeines Krankheitsgefühl
- gastrointestinale Funktionsstörungen, wie
- Übelkeit,
- Erbrechen und
- Appetitlosigkeit
- Veränderungen des Blutbildes
- (Leukopenie,
- Anämie und
- Thrombozytopenie)
- Pankreatitis, Hepatitis
- Megaloblastäre Anämie (selten)
Kreisel
F:Was wären die DDx, wenn dieser Patient 75 wäre ?
blutige Diarrhoe
- Kolonkarzinom,
- Angiodysplasie ,
- ischämische kolitis
Kreisel
F: Er hat besonders über ischämische kolitis einige Fragen ( Diagnose und … ) gestellt.
- Definition
⇒Die ischämische Kolitis stellt eine durch Minderperfusion ausgelöste entzündliche Veränderung des Dickdarms dar.
- Pathogenese
- Die Minderdurchblutung Meistens ist die ischämische Kolitis durch Arteriosklerose
- Die linke Kolonflexur ist der am häufigsten betroffene Anteil des Dickdarms.
- Das typische Alter für die ischämische Kolitis liegt bei 60-80 Jahren.
- Symptome
- kolikartige Schmerzen
- Diarrhöen (bei Malabsorption)
- blutige Stühle
- Diagnostik
- Angiographie→Kaliberschwankungen und Gefäßverengungen
- Kontrasteinlauf: →
- Haustrierungsverluste und
- randständige lakunäre Füllungsdefekte
- Therapie
- Leichte ischämische Kolitis
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Arterioskleroserisiko minimieren
- Chronische mesenteriale Ischämie/Angina abdominalis
- Diät (häufige kleine Mahlzeiten, ballaststoffarme Kost)
- Interventionelle Aufdehnung (PTA/Stent)
- Elektive operative Revaskularisation
- Thrombendarteriektomie
- Bypassanlagen
- Bei akutem MesenterialinfarktNotfalloperation
- Embolektomie
- Bypass-OP
- Bei Darmnekrosen: Resektion
- Leichte ischämische Kolitis
Kreisel
F:Kennen Sie auch Infektionen, die zu blutigem Durchfall führen ?
- A:Compylobacter jejuni
Kreisel
F:Was ist besonders daran ?Compylobacter jejuni
immer wiederholt
- Guillain – Barre -Syndrom
Kreisel
Ja, aber das ist selten. Was noch ? (ich konnte diese Frage nicht genau beantworten. Er meinte heftige Bauchschmerzen.
- DD blutige Diarrhoe
Kreisel
F:Was noch ?
F:Was is besonders daran ?
- EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli)
- HUS (Hämolytisch-urämisches Syndrom)
Kreisel
Was ist HUS ?
- Synonym: Gasser-Syndrom
- Definition:
- Das hämolytisch-urämische Syndrom, kurz HUS, ist eine Erkrankung mit der charakteristischen Trias aus
- mikroangiopathischer hämolytischer Anämie,
- Thrombozytopenie und
- akutem Nierenversagen mit Urämie.
- Das hämolytisch-urämische Syndrom, kurz HUS, ist eine Erkrankung mit der charakteristischen Trias aus
- Ursache:
-
Typisches HUS: Durch die Wirkung des Shiga-Toxins → zu den Symptomen des HUS kommt es nach vorangegangener Diarrhö
- Infektion mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC)
- Infektion mit Shigellen
- Seltener Pneumokokkeninfektion
- Atypisches HUS: Ohne infektiöse Ursache, familiäres HUS → schlechte Prognose!
-
Typisches HUS: Durch die Wirkung des Shiga-Toxins → zu den Symptomen des HUS kommt es nach vorangegangener Diarrhö
Kreisel Themen
- Wenn Prof. Kreisler der Prüfer ist, muss man auf jeden Fall
- Leberherde,
- GI – Blutung ,
- Synkope und
- Ikterus
- beherrschen.
Prof. Kist :
F:Was ist Erysipel ?
- A: Flächenhafte flammende Infektion von Haut und Unterhautzellgewebe (Ausbreitung über Lymphbahnen) mit scharfer Begrenzung.
- Ggf. Blasen- (E. bullosum) oder
- Nekrosenbildung (E. gangraenosum).
- Streptococcus pyogenes.
Prof. Kist :
F: Eine alte Frau wird wegen Erysipel aufgenommen. Sie bekommt Penicillin. Nach einegen Tagen bekommt sie Durchfall. Woran denken sie ?
- A: C. defficile
Prof. Kist :F:
Wie diagnostiziert man C. defficle ?
- A:
- 1.Stuhl :
- I.Clostridium-difficile-spezifische Glutamatdehydrogenase(Specifisch und Sensetive).
- II. Clostridium-difficile-Toxin
- 2.Coloskopie:
- Pseudomembranencolitis.
- 1.Stuhl :
Prof. Kist :
F:Die Patientin ist in einem 3-Bett Zimmer. Was Machen Sie?
- A: Die Patientin muss bis 2 Tage nach dem Sistieren des Durchfalls isoliert werden.
Prof. Kist :
F:Worauf muss die Pflege achten ?
- A: Der Erreger bildet Sporen. Sie müssen entweder bestimmte Desinfektionsmittels benutzen oder
- die Sporen durch Wasser mechanisch entfernen.
Prof. Kist :
F:Was für Desinfektionsmittel empfehlen Sie für die Flächen , Ausscheidungen und … ?
- A:Chlorhaltige Desinfektionsmittel.