Pankreas Flashcards

1
Q

Beschreibe stichpunktartig den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau des Pankreas! Was versteht man unter einem Azinus, Inselzellapparat und Gangsystem?

A

Makroskopisch
– Caput pancreatis (Kopf)
– Corpus pancreatis (Körper)
– Cauda pancreatis (Schwanz)
Ausführgänge:
- Ductus pancreaticus (Hauptbauchspeichelgang (Wirsung‐Gang))
- Ductus pancreaticus accessorius (Nebenbauchspeichelgang (Santorini‐Gang))

Mikroskopisch
exokriner Anteil:
sekretorische Endstücke (Azini), Gangsystem
endokriner Anteil:
- Langerhans-Inseln (α‐Zellen [Glucagon], β‐Zellen [Insulin], δ‐Zellen [Somatostatin, Gastrin], PP‐Zellen [Pankreatisches Polypeptid])

Azinus:
- beerenförmiges sekretor. Endstück von Drüsen -> funktionelle Einheit der Abscheidung des primären Sekrets

Inselzellapparat:

  • > besteht aus Epizhelzellen
  • verteilt sich über gesamtes Organ
  • > endokrine Hormonproduktion

Gangsystem:
-> Ausführgänge von gebildeten Protein für Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchen Zellen ist der Inselapparat aufgebaut?

A

‐ α‐Zellen
‐ β‐Zellen
‐ δ‐Zellen
‐ PP‐Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Substanzen werden im Azinus, ableitenden Gangsystem sowie in den Inselzellen gebildet?

A

‐ α‐Zellen (Glucagon)
‐ β‐Zellen (Insulin)
‐ δ‐Zellen (Somatostatin, Gastrin)
‐ PP‐Zellen (Pankreatisches Polypeptid)

Azinus -> Proteine für:

  • Porteinverdauung (Endopeptidasen, Exopeptidasen)
  • > KH-Verdauung (α-Amylase)
  • Lipid-Verdauung (Pankreaslipase, Cholesterolesterase,…)
  • Nukleinsäureverdauung (DNAse 1/2, RNAse)
  • sonstige -> Trypsininhibioren, Lithostatin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Mechanismen führen zu einer Abgabe von Insulin?

A
  • Glukoseeinstrom in Zelle -> KH-SW steigt -> mehr ATP -> öfnnen ATP-abhängige K+-Kanal - Depolarisation -> öffnen spannungsgesteuerter Ca2+ - Kanäle -> [Ca2+] steigt -> Exocytose von Insulin
  • > AcCh, CCK, AVP binden an Gq-gekoppelten Rezeptor -> PIP2 durch PLC zu DAG und IP3 -> IP3 öffnet Ryanodin Kanäle am ER -> [Ca2+] erhöht im Zytoplasma -> Exocytose Insulin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind allgemeine Charakteristika des Pankreassekretes?

A

isotonisch, alkalisch, proteinreich

-> pH etwa 8-8,3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auf welchen Grundprinzipien beruht die Pankreassekretion?

A

Exocytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wird die Pankreassekretion reguliert (Phasen)?

A

Kephale Phase -> Anblick, Geruch, Geschmack, Kauen
Gastrale Phase -> Magendehnung, Peptide, AS
Intestinale Phase -> FS, HCl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Hormone und Neurotransmitter stimulieren über welche Mechanismen die Pankreassekretion (a) in den Azini und (b) im Gangsystem? Wo und wie werden die beteiligten Hormone gebildet?

A

a) Sekretion der Elektrolyten und Wasser
- 2 Cl-,Na+,K+ im Symport über Transporter in Zelle aus Interstitium
- > Cl- über ANO1 in Lumen -> zieht Wasser und Na+ parazellulär mit sich
- Wasser über AQP1 in Lumen
- Gastrin und CCK binden an CCK-Rezeptor -> aktiviert PLC -> InsP3 -> [Ca2+] erhöht -> aktiviert Cam-PK -> phosphoryliert K+ und ANO1-Kanal -> öffnen sich
- AcCh an Gq gekoppelten Rezeptor -> aktiviert PLC -> s.o.

Sekretion von Enzymen

  • Gastrin und CCK binden an CCK-Rezeptor -> aktiviert PLC -> InsP3 -> [Ca2+] erhöht -> gesteigerte Exocytose und aktiviert Cam-PK (begünstigt Exocytose)
  • AcCh an Gq gekoppelten Rezeptor -> aktiviert PLC -> s.o.

b) Sekretion von NaHCO3
in Zelle Caroxylase -> Bildung von H+ und HCO3- aus Wasser und CO2 -> H+ durch Antiport mit Na+ aus Zelle
- NBC-Transporter -> Symport Na+ und HCO3- in Zelle aus Interstitium
- HCO3- im Antiport mit Cl- aus Zelle ins Lumen
- Sekretin bindet an SR-Rezeptor -> Gs-gekoppelt ->->->PKA phosphoryliert CFTR -> öffnet sich -> Cl- Ausstrom, der Wasser und Na+ parazellulär mit sich zieht
-> ViP bindet an VIPR -> aktiviert ACY -> ATP zu cAMP -> hohe [cAMP] aktiviert PKA

Bildung der Hormone
Gastrin -> Magen (G‐Zellen), Duodenum
CCK -> Duodenum und Jejunum (I‐Zellen)
Sekretin -> Duodenum, Jejunum (S-Zellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Bedeutung hat der CFTR für die Pankreassekretion? Welche Konsequenz hat eine CFTR-Malfunktion bei der zystischen Fibrose?

A
  • wichtig für HCO3- Sekretion -> Neutralisation d. sauren Magensaftes im Darm
    -> Malfunktion :
    erhöhte Viskosität d. Sekrets von mukösen Drüsen
  • Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch erhöhten Elektrolytgehalt d. Sekrets von Schweißdrüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche wichtigen Verdauungsenzyme werden im Pankreas gebildet?

A
  • Endopeptidasen (Trypsin(ogen), Chymotrypsin(ogen, (Pro)Elastase)
  • Exopeptidasen ((Pro)Carboxypeptidase A, (Pro)Carboxypeptidase B, (Pro)Aminopeptidase)
  • α-Amylase
  • Pankreaslipase & (Pro)Co‐Lipase, (Pro)Phospholipase A2, Cholesterolesterase
  • DNAse 1 und 2, RNAse
  • Trypsininhibitoren; Lithostatin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie erfolgt die Trypsinaktivierung? Warum ist diese Aktivierung physiologisch bedeutsam?

A

Trypsinaktivierung durch Endo- und Exopeptidasen -> Aktivierung der weiteren Enzymkaskade durch Trypsin

=> sinnvoll, da Pankreas sich sonst selbst verdauen würde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wirkt der Lipase-Colipase-Komplex im Dünndarm?

A
  • Colipase bindet an Pankreaslipase -> Bildung Enzymkomplex (Prolipase-Pankreaslipase-Komplex) -> Konformationsänderung der Lipase -> aktives Zentrum des Enzyms exponiert
  • > Prolipase-Pankreaslipase-Komplex vermittelt Kontakt der Lipase mit den Lipid-Grenzflächen aus Phospholipiden oder Gallensäuren -> Fett Verdauung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Mechanismen verhindern eine vorzeitige Aktivierung der Verdauungsenzyme (Schutz vor Selbstverdau)?

A
  • Proteasen und Phospholipase A2 werden als inaktive Vorstufen (Zymogene) gespeichert und sezerniert
  • Isolierung der Enzyme in intrazellulären Membranvesikeln und getrennt von lysosomalen Enzymen
  • Gleichzeitige Synthese eines Enzyminhibitors während der Enzymsynthese in den Azinuszellen
  • Granula mit niedrigem pH‐Wert und viel Ca2+
  • Abbau „frühreifer“ Enzyme nach Transfer in Lysosomen
  • Unbehinderter Sekretabfluss in das Duodenum; Verhinderung von duodenalem und biliärem Reflux durch höheren Druck im Pankreasgangsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche pathogenetischen Faktoren führen zu einer akuten Pankreatitis?

A
  • Gallensteine
  • Duodenalverschluss
  • Alkohol
  • “Ko-Lokalisations-Phänomen”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly