P Flashcards
pacīscī
pacīscor, pactus sum
einen Vertrag schließen, vereinbaren
mercēs pacta
der vereinbarte Lohn
pactum
Übereinkunft, Vertrag
quō pactō?
auf welche Art und Weise? wie?
pactiō
Vereinbarung, Versprechen
paelex
paelicis f.
Nebenfrau, Nebenbuhlerin
paene
adv.
beinahe, fast
paenitet
paenituit
beunruhigen, reuen
diese Sache bereue ich
me eius rei paenitet
paenitēre
paeniteō, paenituī
unzufrieden sein, bereuen
paenitentia
Reue
pāgîna
Blatt, Seite
pāgus
Gau, Dorf
pâlâm
adv.: offen
Präp +Abl.: in Gegenwart von
pālārī
sich zerstreuen, umherirren
palātum / palatus,ūs
Gaumen
palla
langer Umhang, Mantel (d. Frauen)
pallēre
palleō, palluī
blass sein, sich ängstigen
pallidus,a,um
blass, bleich
pallor
Blässe, Angst
pallêscere
pallēsco, palluī
erblassen, sich ängstigen
palma
Handfläche, Palmblatt, Palme, Dattel
palmes
palmitis m.
Schößling, Rebschößling
pâlūs
palūdis f.
Sumpf
palūster,tris,tre
sumpfig, Sumpf-
pampînus
Weinranke, Weinlaub
pampineus,a,um
aus Weinlaub
pandere
pando, pandī, passum
ausbreiten, öffnen
passus
passūs m.
Schritt, Doppelschritt
passim
adv.
(ausgebreitet) überall, überallhin, alle durcheinander
pandus,a,um
gekrümmt
pangere
pangō, pêpîgī, pāctum
(fest machen) einschlagen, verfassen, vereinbaren
pānis
pānis m.
Brot
pannus
Stück Tuch, Lappen
papae!
Donnerwetter!
papāver
papāveris n.
Mohn
pār
Gen. pâris
gleich, entsprechend
m. Gefährte
n. Paar
pârîter
adv.
gleichermaßen, gleichzeitig
dispār
Gn. dispâris
ungleich, verschieden
impār
Gen. impâris
ungleich, ungerade (Zahl)
impār Achillī
Achill nicht gewachsen (ungleich)
comparāre
vergleichen, ausgleichen, sich verständigen (pār,pâris)
vorbereiten, beschaffen (pârāre)
comparātiō
Vergleich, Verständigung
pârāre
vorbereiten, beschaffen, sich anschicken
parātus
parātūs m.
Vorbereitung, Ausstattung
apparāre
vorbereiten, sich anschicken
apparātus
apparātūs m.
Zurüstung, Aufwand, Gerät
praeparāre
vorbereiten
reparāre
wiederherstellen, ersetzen, eintauschen
sēparāre
absondern, trennen
sēparātum
adv.
abgesondert, getrennt
parasītus
ständiger Tischgast, Parasit
parcere
parcō, pepercī + Dat.
sparen, schonen, sich enthalten
parsimōnia
Sparsamkeit
parcus,a,um
sparsam, schonend, spärlich (parcere)
pārēre
pāreō, pāruī, pāritūrus
sich zeigen, gehorchen
appārēre
erscheinen, sich zeigen, aufwarten, dienen
pârêre
pariō, peperī, partum
gebären, hervorbringen, sich verschaffen
partus
partūs m.
Geburt, Leibesfrucht, Kind, Junges
partûrīre
gebären wollen, gebären
parēns
m. Vater
f. Mutter
Pl.Eltern
pârîēs
pârîêtis m.
Wand
parma
(leichter) Rundschild, Schild
pârôchus
Gastwirt, Wirt, Hausherr
parricīda
parricīdae m.
(Verwandten-)Mörder, Hochverräter
parricīdium
Mord, Verbrechen (an Verwandten)
pars
partis f.
Teil, Seite, Richtung, Partei
magnam partem
adv.
großenteils
in utramque partem
nach beiden Seiten
partîcula
Teilchen
partim
adv.
teilweise, zum Teil
partim … partim
teils … teils
partīrī
teilen
partītiō
Teilung
dispertīre / dispertīrī
aufteilen, zuteilen
impertīre
zuteilen, bedenken mit
trîpertītus,a,um / -ō
dreigeteilt / adv. in 3 Abteilungen
partîceps
Gen. partîcipis
beteiligt, Teilnehmer, Teilhaber
expers
Gen. expertis + Gen.
unbeteiligt, frei, ledig (pars,partis f.)
pârum
adv.
zu wenig, nicht genug
parvus,a,um
mînor,us - mînîmus
klein, gering
minimē
adv.
am wenigsten, keineswegs
parvulus,a,um
sehr klein, sehr jung
pāscere
pāscō, pāvī, pāstum
weiden, weiden lassen, abweiden, nähren
pāstor
Hirte
pāstus
pastūs m.
Fütterung, Futter, Weise
pāscuum
Weideland
pābulum
Futter, Nahrung
pābulārī
Futter holen
pābulātor / pābulātiō
Futterholer
dēpāscere
dēpāscō, dēpāvī, dēpāstum
abweisen lassen
dēpāscī
dēpāscor, dēpāstum sum
abfressen
pâter
patris m.
Vater
paternus,a,um / patrius,a,um
väterlich, heimatlich, heimisch
patria
Vaterstadt, Vaterland
patrîcîus,a,um
altadelig, patrizisch, Patrizier
patrōnus
Schutzherr, Vertreter (vor Gericht)
patrōcînîum
Schutzherrschaft, Vertretung
patruus
Onkel
patrimōnium
Erbgut, Vermögen
pâtêra
(flache) Schale
pâtēre
pâteō, patuī
offen stehen, sich erstrecken
patet
+ AcI
es ist klar/offenbar
patulus,a,um
ausgebreitet, offen, zugänglich
patefacere
öffnen, zugänglich machen, aufdecken
pâtī
patior, passus sum
ertragen, zulassen
patiēns
fähig zu ertragen, geduldig
patientia
Ertragen, Ausdauer, Geduld, Unterwürfigkeit
impatiēns
unfähig/unwillig zu ertragen
perpetī
perpetior, perpessus sum
erleiden, erdulden, über sich bringen (pati)
pâtîna
Schüssel, Pfanne
pâtrāre
zustande bringen, ausführen, vollenden
impetrāre
erreichen, erwirken
perpetrāre
durchsetzen, vollziehen
paucī,ae,a
wenige
paucitās
geringe Zahl
perpaucī,ae,a
sehr wenige
paul(l)us,a,um
klein, gering
paulu, commorārī
ein wenig verweilen
paulō maior
etwas größer
paululus
gering, wenig, winzig
paulātim
adv.
allmählich
paulisper
adv.
(für) kurze Zeit, ein Weilchen
pauper
Gen. pauperis
arm, bescheiden, beschränkt
pauperiēs / paupertās
Armut, bescheidener Besitz
pâvēre
pâveō, pāvī
zittern, sich ängstigen
pavidus,a,um
zitternd, angstvoll, angsterregend
impavidus,a,um
unerschrocken
pavor
Zittern, Angst, Beklemmung
pāvō
pāvōnis f.
Pfau
pāx
pācis f.
Friede
pāce deae / tuā
mit dem Beistand der Göttin /
mit deiner Erlaubnis
pācāre
befrieden, unterwerfen
pācātus,a,um
befriedet, friedlich, ruhig
peccāre
einen Fehler machen, sich vergehen
peccātum
Fehler, Vergehen
pecten
pectinis m.
Kamm, Weberkamm, Rechen
pectus
pectoris n.
Brust, Seele, Gesinnung
pecūnia
(verfügbares) Vermögen, Geld
pêcus
pecoris n.
Vieh, Kleinvieh
pêlâgus
pêlâgi n.
Meer
appellāre
anrufen, nennen
compellāre
anrufen, anreden, schelten, anklagen
interpellāre
ins Wort fallen, unterbrechen, stören, hindern
pellere
pello, pêpûlī, pulsum
stoßen, schlagen, antreiben, verbannen, vertreiben
pulsus
pulsūs m.
Stoßen, Schlag, Anstoß, Anregung
pulsāre
stoßen, schlagen, antreiben, vertreiben
appellere
appello, appulī, appulsum
hinzutreiben, landen lassen, landen
compellere
compello, compulī, compulsum
zusammen-, hinein-, antreiben
dēpellere
pello, pulī, pulsum
hinabstoßen, wegtreiben, verdrängen
expellere
pello, pulī, pulsum
hinausstoßen, wegstoßen, vertreiben
impellere
pello, pulī, pulsum
anstoßen, antreiben, veranlassen zu (Impuls)
impulsus
impulsūs m.
Stoß, Anstoß, Antrieb
perpellere
pello, pulī, pulsum
bewegen zu, durchsetzen
prōpellere
pello, pulī, pulsum
vorwärtsstoßen, antreiben, fortstoßen, vertreiben
prōpulsāre
zurückschlagen, abwehren
repellere
pello, pulī, pulsum
zurückstoßen, wegstoßen, abweisen
repulsa
Zurückweisung, Abweisung
pellis
pellis f.
Haut, Fell, Leder (Pelle)
penātēs
penātium m.
Hausgötter
pendēre
pendeō, pependī (ab/ex)
herabhängen, hängen, schweben, ungewiss sein
impendēre
pendeō, pependī
(drohend) darüberhängen, drohen, bevorstehen
pendêre
pendō, pependī, pēnsum
(an der Waage hängen) abwägen, beurteilen, zahlen
pēnsum
(zum Verspinnen zugewogene) Wolle, Tagewerk, Aufgabe
compēnsāre
abwägen, aufwägen, ersetzen
expendere
pendō, pendī, pensum
abwägen, bezahlen (spenden)
impendere
pendō, pendī, pensum
aufwenden
impēnsa
Aufwand, Kosten
prōpēnsus,a,um
sich zuneigend
suspendere
pendō, pendī, pensum
aufhängen, emporheben
suspēnsus,a,um
schwebend, unentschieden
pênês
+ Akk.
in der Hand / im Besitz von
pênîtus
adv.
innen, von innen, hinein, gründlich, völlig
penetrāre
eindringen, durchdringen (pênîtus)
penetrālis,is,e
im Innern befindlich (pênîtus)
penetrālia
n. Pl. zu penetrālis
oft: innere Gemächer, (Haus-)Heiligtum
penna
Feder, Flügel (pen)
pēnūria
Mangel
per + Akk.
durch (… hindurch), entlang, über, während
percellere
percello, percûlī, perculsum
stoßen, niederschmettern, erschüttern
perītus,a,um
kundig, erfahren
perītia
Kenntnis, Erfahrung
impēritus,a,um
unkundig, unerfahren
imperītia
Unerfahrenheit
perīculum
Versuch, Gefahr, Anklage, Prozess
perīculōsus,a,um
gefährlich
perīclitārī
versuchen, aufs Spiel setzen, Gefahr laufen, gefährdet sein
experīrī
experīor, expertus sum
versuchen, erproben, erfahren, kennenlernen
inexpertus,a,um
unerfahren, unerprobt
experīmentum
Versuch, Probe, Beweis
experientia
Versuch, Probe, Erfahrung
perna
Schinken
pernix
Gen. pernīcis
ausdauernd, behend, hurtig
pernîcîēs
Verderben (necare)
perniciōsus,a,um
verderblich
perpêtûus,a,um
ununterbrochen, fortdauernd
perpetuitās
ununterbrochener Zusammenhang, Fortdauer
persōna
Maske, Rolle, Persönlichkeit
pēs
pêdis m.
Fuß
pedibus in sententiam eius īre
seiner Meinung beitreten (im Senat)
pedes
peditis m.
Fußgänger, Fußsoldat, einfacher Bürger
peditātus
peditātūs m.
Fußvolk
pedester,tris,tre
(zum Fußsoldaten gehörig) Fuß-, zu Fuß, einfach
compēs
compêdis f.
Fußfessel, Fessel
expedīre
(aus der Fesselung befreien) befreien, erledigen, bereit machen
expedit ei
es nützt ihn
expedītus,a,um
ungehindert, unbehindert, kampfbereit
expedītiō
Feldzug
impedīre
umschlingen, fesseln, hindern, hemmen
impedītus,a,um
behindert, unzugänglich, misslich, schwierig
impedīmentum
Hindernis
Pl. Gepäck, Tross
quadrûpēs
Gen. quadrûpedis
vierfüßig, Vierfüßler, Tier
pestis
pestis f.
Seuche, Unheil, Verderben
pestilēns
ungesund, verderblich
pestifer,era,erum
unheilbringend, verderblich
pêtêre
pêtō, petīvī, petītum
bitten, fordern, erstreben, angreifen
petītiō
Angriff, Bitte, Bewerbung, Anspruch
appetere
pêtō, petīvī, petītum
streben nach, herannahen (Appetit)
appetītiō / appetītus,ūs
Verlangen, Trieb
expetere
pêtō, petīvī, petītum
aufsuchen, verlangen
oppetere
pêtō, petīvī, petītum
entgegengehen, erleiden
repetere
pêtō, petīvī, petītum
wieder aufsuchen, zurückfordern, zurückholen, erneuern, wiederholen, herleiten
suppetere
pêtō, petīvī, petītum
vorhanden sein, ausreichen
petorritum
(offener vierrädriger) Wagen
phâlanx
phâlangis f.
Schlachtreihe, Schlachthaufen
phârêtra
Köcher
philôsôphus
Philosoph
philosophārī
philosophieren
physîcus,a,um
naturkundlich, naturphilosophisch
Naturforscher, Naturphilosoph
pîger,gra,grum
widerwillig, langsam, träge
physica,ae / physica,orum
Naturkunde, Naturphilosophie
impiger,gra,grum
unverdrossen, unermüdlich
pîget
pîguit
verdrießen, Widerwillen empfinden
pignus
pignoris/pigneris n.
Pfand, Unterpfand
pîla
Ball, Ballspiel
pīlum
Wurfspieß
pingere
pingo, pīnxī, pictum
malen, bemalen, ausmalen, schildern (picture)
pictor
Maler (picture)
pictūra
Malerei, Gemälde, Stickerei (picture)
pinguis,is,e
fett, fruchtbar, behaglich, schwerfällig, schwülstig
pinna
Schwungfeder, Fittich, Mauerzinne, Flosse
pīnus
pīnī/pinūs f.
Fichte, Pinie, Schiff
pīneus,a,um
Fichten-
pîper
pîpêris n.
Pfeffer
pīrāta
pīrātae m.
Seeräuber
pîrua
pîrī f.
Birnbaum
piscis
piscis m.
Fisch
pistrīnum
(Stampf-)Mühle
pītuīta
Schleim, Schnupfen
pîus,a,um
pflichtgetreu, fromm, liebevoll, anhänglich, mild
pietās
Pflichtgefühl, Frömmigkeit, Kindesliebe, Anhänglichkeit, Milde
piāre
sühnen (nefās), versöhnen
piāculum
Sühnopfer, Sühne, Vergehen, Verbrechen
expiāre
sühnen, entsühnen, versöhnen
impius,a,um
gottlos, ruchlos
pîx
pîcis f.
Pech (das Material)
piceus,a,um
aus Pech (bestehend), pechschwarz
plācāre
glätten, besänftigen
placenta
Kuchen
plâcēre
placeō, placuī
gefallen
placet senātuī
der Senat beschließt
placitus,a,um
(was gefallen hat) angenehm
displicēre
missfallen
placidus,a,um
ruhig, sanft
plāga
Schlag, Hieb, Stich
plâga
Gegend, Zone
(Jagd-)Netz, Garn
plangere
plangō, plānxī, plānctum
schlagen, wehklagen, trauern
plangor
Schlagen, Klatschen, Wehklage, Trauer
planta
Setzling, Fußsohle
plānus,a,um
flach, eben, deutlich, klar (plain)
plānē
adv.
deutlich, ganz, völlig
plānitiēs
Ebene
explānāre
erklären (explain)
plâtânus
plâtânī f.
Platane
plâtêa
(Haupt-)Weg/Straße
plaudere
plaudō, plausī, plausum
schlagen, Beifall klatschen
plausor
Beifallklatscher
plausus
plausūs m.
Klatschen, Beifall
plaustrum
(Last-)Wagen (urspr. ‘Rumpler’)
explōdere
explōdō, explōsī, explōsum
auszischen, zurückweisen
plēbs
plēbis f.
Plebs, gemeines Volk, Menge
plēbēius,a,um
nicht patrizisch, gemein, niedrig
plectere
plecto, plexī/plexuī, plexum
flechten
amplectī
plector, plexus
umfassen, umarmen, ins Herz schließen
amplexus
amplexūs m.
Umfassung, Umarmung
= complexus
amplexārī
umarmen, ins Herz schließen
complextī
plector, plexus
umarmen, umfassen
complexus
complexūs m.
Umarmung, Umfassung (Komplex)
= amplexus
plēctrum
Schlagstäbchen, Zither, Ton
plēnus,a,um
voll
complēre
compleō, complēvī, complētum
füllen, reichlich versehen, erfüllen
explēre
pleō, plēvī, plētum
ausfüllen, erfüllen, vollenden
implēre
pleō, plēvī, plētum
vollmachen, erfüllen
replēre
pleō, plēvī, plētum
wiederauffüllen, ersetzen, anfüllen
supplēre
pleō, plēvī, plētum
nachfüllen, wiederauffüllen, ergänzen
supplēmentum
Ergänzung
plērique,aeque,aque
sehr viele, die meisten
plērumque
adv.
meistens
plîcāre
plîcō, plicuī, plicātum
falten, wickeln
applicāre
plicō, plāvī, plātum
andrücken, anfügen, anlehnen (apply, application)
explicāre
plicō, plāvī, plātum
(auseinander-/herauswickeln)
entfalten, darlegen, (sē) befreien, bewerkstelligen
explicātiō
Darlegung, Erklärung
implicāre
plicō, plāvī, plātum
(ein-/herumwickeln)
umwinden, verwickeln, verwirren (implizieren)
plōrāre
weinen, klagen., beweinen, beklagen
dēplōrāre
klagen, beklagen
implōrāre
anrufen, erflehen
plûît / plūvit
plûit
es regnet
plûvîus,a,um
regenbringend, Regen-
pluvia
Regen
plūma
Feder, Flaum
plûtêus
Schutzwand (bei Schanzarbeiten), Brustwehr (an Türmen)
poena
Bußgeld, Strafe, Rache
pūnīre
strafen, bestrafen, rächen
impūne
adv.
ungestraft, straflos
impūnitās
Straflosigkeit, Zügellosigkeit
pôêta
pôêtae m.
Dichter
poēma
poēmâtis n.
Gedicht
pôl!
beim Pollux! wahrhaftig!
pôlīre
glätten, verfeinern
politis
geglättet, fein, gebildet
PPP zu pôlīre
pollēre
mächtig sein, vermögen
pollex
pollicis m.
Daumen
pollîcērī
pollîceor, pollicitus sum
versprechen
pollicitātiō
Versprechen
pollûêre
polluō, polluī, pollūtum
beflecken, besudeln (pollution)
pôlus
Pol, Himmel
pompa
Auf-/Umzug, Pomp, Gepränge
η πομπή
pōmum
Baumfrucht
Pl. Obst
pōmîfer,era,erum
obsttragend
pondus
ponderis n.
Gewicht
ponderāre
wägen, abwägen, beurteilen
pondō
invariabel
Pfund
pōne
hinten, hinter
pōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
setzen, stellen, legen
pōnere mortem in malīs
den Tod zu den Übeln rechnen
appōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
beigeben, hinzufügen, (Essen) vorsetzen
antepōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
voranstellen, vorziehen
compōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
zusammenstellen, -fügen, ordnen, vergleichen
compōnere dicta cum factīs
die Worte mit den Taten vergleichen
compōnere togam/bellum
die Toga ordnen / den Krieg beilegen
compositiō
Zusammensetzung, Anordnung, Beilegung
dēpōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
niederlegen, weglegen, aufgeben
dēpōnere rem apud amicum
einem Freund eine Sache zur Aufbewahrung übergeben
dispōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
verteilen (vigiliās in mūrō), ordnen (argūmenta)
(an verschiedenen Punkten aufstellen)
expōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
aussetzen, ausstellen, darlegen
impōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
hinein-/auf-/anlegen
interpōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
dazwischenstellen, einschieben
sē interpōnere
sich einmischen, vermitteln
interpōnere causam / fidem
einen Grund vorschieben / Bürgschaft leisten
oppōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
entgegenstellen, -setzen, -halten
postpōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
zurücksetzen, zurückstellen
praepōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
an die Spitze stellen, vorziehen
prōpōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
hinstellen, vor Augen stellen, darlegen, versprechen
id animō prōpōnere
sich dies vornehmen
prōpositum
Vorhaben, Plan, Thema
repōnere
pōnō, pôsuī, pôsîtum
zurücklegen, beiseite legen, zurückgeben, ersetzen
repōnere frūgēs in hiemen / spem in armis
Früchte für den Winter zurücklegen /
seine Hoffnung auf die Waffen setzen
repōnere eum in deōs / pontēs
ihn zu den Göttern rechnen /
Brücken erneuern
sēpōnere
beiseite legen, trennen, entfernen
suppōnere
darunterlegen, unterschieben
pōns
pontis m.
Brücke, Steg
pontīfex
pontificis m.
Priester
pontificius,a,um
priesterlich, Priester-
pontus
das hohe Meer
ο πόντος
popīna
Garküche, Kneipe
poples
poplitis m.
Kniekehle, Knie
(genu,ūs n.)
pôpûlāri = populāre
verheeren, verwüsten, berauben
urspr. mit Kriegsvolk überziehen
pōpulis
pōpulī f.
Pappel
pōpuleus,a,um
Pappel-
pôpûlus
(Staats-)Volk, Menge
populāris,is,e
volkstümlich, volksfreundlich, einheimisch
optimātēs <> populārēs
populāris meus / sceleris
mein Landsmann / Teilnehmer an den Verbrechen
porcus
Schwein
sūs,suis m./f.
porrō
weiter, weiterhin, ferner
porrum/porrus
Lauch (Porree)
porta
Tor, Ausgang, Zugang
portāre
tragen, bringen
apportāre
hin-/herbei-tragen/bringen
comportāre
zusammentragen, schaffen, herbeischaffen
dēportāre
herab-/weg-/hin-bringen/-schaffen
importāre
einführen, herbeiführen, verursachen
reportāre
zurücktragen, zurückbringen, berichten
supportāre
herbeitragen
trānsportāre
hinüberbringen
portentum
Wunderzeichen, Missgeburt, Ungeheuer
portîcus
porticūs f.
offene Halle, Säulenhalle
opportūnus,a,um
günstig, geeignet
< zum Hafen hintreibend
opportūnitās
günstige Lage/Gelegenheit
importūnus,a,um
unzugänglich, beschwerlich, (hostis) rücksichtslos
portus
portūs m.
Hafen
poscere
poscō, poposcī
verlangen, fordern, auffordern
poscere nūmina
die Götter anrufen
dēposcere
dēposcō, dēpoposcī
dringend verlangen
exposcere
poscō, poposcī
verlangen, erbitten
reposcere
poscō, poposcī
zurückfordern, (als Recht) verlangen
post
adv.hinten, danach
Präp.hinter, nach +Akk
paulō post
bald darauf
postquam
nachdem, seit
postêrus,a,um
nachfolgend, kommend
posterior,ior,ius
später, geringer, schlechter
postrēmus,a,um
letzter, äußerster, schlechtester
postrēmum/-ō
zum letzten Mal /
endlich, zuletzt
posteritās
Zukunft, Nachwelt
postis
postis m.
Türpfosten
Pl. Tür
postrīdiē
am folgenden Tag
postrīdiē eius diēī
am Tag danach
postûlāre
fordern, verlangen, anklagen
postulātum
Forderung
expostulāre
verlangen, Abhilfe verlangen
pôtis,is,e esse
können, vermögen - posse
potis,is,e est
auch: es ist möglich
potior / potissimus
wichtiger, besser /
wichtigster
(zu potis esse = können, vermögen)
potius / potissimum
adv.
eher, lieber /
hauptsächlich, gerade
potestas
Gewalt, Befugnis, Möglichkeit
potīrī
+Abl.
sich bemächtigen, in Besitz haben, beherrschen
compôs
Gen. compôtis
mächtig (mentis), teilhaftig
potēns
mächtig, beherrschend, stark
potentia
Macht, Stärke
impotēns / ~ suī
machtlos, ohne Gewalt /
unbeherrscht, maßlos
praepotēns
(besonders) mächtig
pōtor
Trinker, Zecher
pōtiō
Trinken, Trank (poison)
pōculum
Becher
pōtāre
trinken
pōtus,a,um
zu pōtāre
PP. getrunken (P), betrunken (A)
prae
adv. voraus
Präp. vor … her
ī prae
prae sē ferre
geh voraus!
vor sich hertragen
prae nōbīs beātus
prae īrā loquī nōn posse
im Vergleich mit uns glücklich
vor Zorn nicht reden können
praecō
praecōnis m.
Ausrufer, Herold
praecōnium
Dienst des Ausrufers, Bekanntmachung, Lobpreis
praeda
Beute, Vorteil, Gewinn
praedō
praedōnis m.
Räuber (Beutemacher)
praedārī
Beute machen, rauben, berauben
praeditus,a,um
ausgestattet, begabt, behaftet
praedium
Grundstück, Landgut
praemium
Belohnung, Vergünstigung
praesēpe
praesēpis n.
Krippe, Stall
praesertim
zumal, besonders
praestō
zugegen, zur Hand, förderlich
praeter
+Akk.
an … vorbei, außer
praeter urbem / spem / modum / mē
an der Stadt vorbei
wider Erwarten
über das Maß hinaus
außer mir
praetor
Prätor(höchster Beamter nach Konsul) / Statthalter (Bithyniae) / Stratege
praetūra
Amt des Prätors, Statthalterschaft
praetōrius,a,um
prätorisch, ehemaliger Prätor
praetōrium
Statthaltersitz, Feldherrnzelt, Kriegsrat, (kaiserl.) Leibwache
praetōriānus,a,um
zur kaiserlichen Leibwache gehörig
prōpraetor
stellvertretender Prätor, Statthalter
prandēre
prandeō, prandī, prānsum
(Mittags-)Imbiss einnehmen
(kalte Mahlzeit gegen 12:00)
imprānsus,a,um
ohne (Mittags-)Imbiss, nüchtern
prātum
Wiese
prāvus,a,um
krumm, verwachsen, verkehrt, schlecht
prāvitās
Krümmung, Verkehrtheit, Schlechtigkeit
dēprāvāre
entstellen, verderben
prêcēs
prêcum f.Pl.
Bitten, Gebete, Flüche
precārī
bitten, beten, wünschen
dēprecārī
anflehen, erflehen, durch Bitten abzuwenden versuchen
prehendere
prehendō, prehendī, prehēnsum
fassen, ergreifen, nehmen
prēnsāre
anfassen, ergreifen
comprehendere / ~ rem
prehendō, prehendī, prehēnsum
zusammenfassen, ergreifen, erfassen /
eine Sache begreifen
comprehēnsiō
Zusammenfassung, Ergreifen, Begriff
dēprehendere
prehendō, prehendī, prehēnsum
ertappen, ergreifen
reprehendere
prehendō, prehendī, prehēnsum
wiederaufgreifen, zurückhalten, festhalten, tadeln
repehēnsiō
Tadel
prêmêre
premō, pressī, pressum
drücken, pressen, zusammen-/hinein-/unterdrücken
comprimere
primō, pressī, pressum
zusammenpressen, unterdrücken
dēprimere
primō, pressī, pressum
hinabdrücken, unterdrücken, versenken
exprimere
primō, pressī, pressum
herauspressen, heraustreiben
imprimere
hineindrücken, eindrücken, (mit hineingedrückten Zeichen) versehen
opprimere
primō, pressī, pressum
unterdrücken, bedrücken
reprimere
primō, pressī, pressum
zurückdrängen, abwehren, einschränken, unterdrücken
supprimere
primō, pressī, pressum
hinabdrücken, unterdrücken, hemmen
prêtīum
Wert, Preis, Lohn, Geld
pretiōsus,a,um
wertvoll, kostbar
prīdem
vor langer Zeit, längst
prīdiē
am Tag zuvor
princeps
Gen. principis
erster, vornehmster
principātus
principatūs m.
erste Stelle, Vorrang, Kaiserwürde
principium
Anfang, Grundlage, Element
prior / primus
vorderer, früher, vornehmer /
vorderster, erster, vornehmster
prius
früher, eher
primum/-ō
zum erstenmal /
anfangs, zuerst
priusquam
ehe, bevor
prīmārius,a,um
hervorragend, vornehm (premier)
prīmōris,is,e
vorderster, vornehmster
imprīmīs
adv.
besonders (in prīmīs)
priscus,a,um
früher, alt, altertümlich, altehrwürdig
pristinus,a,um
ehemalig, früher, vorübergehend
privignus
Stiefsohn
privus,a,um
einzeln, eigen, eigentümlich
prīvāre
berauben, befreien
prīvātus,a,um
persönlich, privat, Privatmann
privātim
als Privatmann, für sich
prō
+Abl.
vor, für, anstelle
prôbrum
Schmähung, Schande, Schandtat, Ehebruch
probrōsus,a,um
entehrend, schändlich, entehrt
exprobāre
vorwerfen
opprobrium
Beschimpfung, Vorwurf, Schande
prôbus,a,um
brauchbar, tüchtig, rechtschaffen
probitās
Rechtschaffenheit
probāre
untersuchen, billigen, annehmbar machen, beweisen
prove
probātus,a,um
erprobt, anerkannt, geachtet
probābilis,is,e
annehmbar, tauglich, wahrscheinlich
approbāre
billigen, beweisen
approbātiō
Billigung, Zustimmung
comprobāre
(vollständig) billigen, bestätigen
improbus,a,um
ruchlos, verworfen, frech, ausgreifend
improbitās
Ruchlosigkeit
improbāre
missbilligen, verwerfen
prôcāx
Gen. procācis
zudringlich, frech, ausgelassen
prôcāx otii
nach Ruhe begierig
prôcella
Sturm
prôcêrēs
prôcêrum m.Pl.
Vornehmste, Aristokraten
prōcērus,a,um
hochgewachsen, schlank
prôcûl
fern, weit, aus der Ferne, in die Ferne
prôcus
Freier
prōdîgîum
(beunruhigendes) Vorzeichen, Ungeheuer
prōdîgus,a,um
+ Gen.
verschwenderisch (mit), reich (an)
proelium
Gefecht, Kampf
pugna
proeliārī
kämpfen
prōlôgus
Vorrede, Prolog
πρόλογος
prōmulgāre (lêgem)
(einen Gesetzesantrag) veröffentlichen
prōnus,a,um
nach vorn geneigt, abschüssig, zugeneigt
prôpāgō
Ableger, Setzreis, Geschlecht
prôpê
propius - proximē
nahe, nahe bei, beinahe
propior - proximus
näher, näher stehend, näher liegend - nächster
proximī eōrum
ihre Angehörigen/Verwandten
propinquus,a,un
nahe, nahestehend, verwandt
propinquitās
Nähe, Verwandtschaft
propinquāre
sich nähern
appropinquāre
sich nähern (ei)
propêmôdum
beinahe, fast
prôpêrus,a,um
eilig
properāre
eilen, beschleunigen
prôprius,a,um
eigen, eigentümlich, beständig
propter
+Akk.
nahe bei, wegen
prōrsus/um
geradezu, durchaus, kurz gesagt
prospêr / prospêrus,a,um
günstig, glücklich
prôtervus,a,um
ungestüm, frech, dreist
prōtînus
vorwärts, weiter, ohne Unterbrechung, unverzüglich, beständig
prōvinciālis,is,e
Provinz-
m.Pl. Provinzbewohner
prūdēns
absichtlich, erfahren, klug
prūdentia
Vorherwissen, Kenntnis, Klugheit
imprūdens
unabsichtlich, unkundig
imprūdentia
Absichtslosigkeit, Unkenntnis
pruīna
Rauhreif, Schnee
psaltria
Zitherspielerin
pūber
Gen. pūberis
mannhaft, erwachsen, kräftig
pūbēs
pūbis f.
(Jugendkraft:) Scham, Schoß, junge Mannschaft, Volk
pūbēscere
mannbar werden, heranwachsen
impūbis,is,e
noch nicht mannbar, unberührt
pūblicus,a,um
öffentlich, staatlich, allgemein
in pūblicum prōdīre/emere
an die Öffentlichkeit treten /
für den Staat einkaufen
pūblicē
von Staats wegen, allgemein
pūblicāre
(für den Staat) einziehen, beschlagnahmen
für die Allgemeinheit freigeben, bekanntmachen
pūblicānus,a,um
Steuerpächter
pûdet
pûduit
sich schämen (eum facti - Akk. + Gen.)
pudēns
ehrbar, bescheiden
impudēns
schamlos, unverschämt
impudentia
Schamlosigkeit, Unverschämtheit
pudendus,a,um
schimpflich, schändlich
pudīcus,a,um
sittsam, keusch
pudīcitia
Sittsamkeit, Keuschheit
impudīcitia
Unkeuschheit, Unzucht
pudor
Ehrgefühl, Scham, Schande
repudiāre
zurückweisen, ablehnen
pûêr
pûêrī m.
Kind, Junge, Diener
puella
Mädchen, dicht. Geliebte
pueritia
Kindheit, Jugendzeit (bis 17)
puerīlis,is,e
kindlich, kindisch
puerpêra
Gebärende
pûgîl
pugilis m.
Faustkämpfer, Boxer
pūgnus
Faust
pūgnāre
kämpfen, streiten
pūgna
Kampf, Schlacht, Schlachtreihe
pūgnāx
Gen. pūgnācis
kampflustig, streitbar
dēpūgnāre
um die Entscheidung kämpfen
expūgnāre
erobern, besiegen, erzwingen
impūgnāre
angreifen, bekämpfen
oppūgnāre
bestürmen, angreifen
prōpūgnāre
zum Kampf hervorbrechen, sich verteidigen, kämpfen
repūgnāre
Widerstand leisten, widerstreben
pulcher,chra,chrum
schön
pulchritūdō
Schönheit
pullus
Junges, Küken
pullus,a,um
dunkel, schwärzlich
n. dunkle Farbe
pulmentum
Fleischspeise, Fleischstück
pulmō
pulmōnis m.
Lunge
pulpîtum
Brettergerüst, Bühne, Katheder (Pult)
pultāre (forēs)
(an die Tür) klopfen
pulvis
pulveris m.
Staub, Kampfplatz, Rennbahn
pulverulentus,a,um
staubig
pūmex
pumicis m.
Bimsstein, löchriges Gestein, Geklüft
pungere
pungō, pûpûgī, pūnctum
stechen
pūnctum
Stich, Punkt, kurzer Abschnitt
pūgiō
pūgiōnis m.
Dolch
pūnîcêus,a,um
punisch, purpurn
pūpillus
Mündel, Waise (pupil)
puppis
puppis f.
Heck, Schiff
purpûra
Purpur, Purpurkleid
purpureus,a,um
purpurfarben, in Purpur gekleidet, strahlend, glänzend
pūrus,a,um
rein, hell, unbefleckt, schmucklos
pūrgāre
reinigen, sühnen, rechtfertigen (Purgatorium)
expūrgāre
reinigen, rechtfertigen
impūrus,a,um
unrein, schmutzig, schändlich
pusillus,a,um
winzig, kleinlich
pûtāre
ausputzen (vītēs), beschneiden, veranschlagen, meinen, glauben, halten für
amputāre
(ringsum) abschneiden, beschneiden
dēputāre
halten für
disputāre
erörtern, untersuchen
disputātiō
Erörterung, Untersuchung
imputāre
anrechnen
reputāre
berechnen, erwägen (reputation)
pūtēre
pūteō, pūtuī
faulig/ranzig riechen
pūtidus,a,um
faulig, ranzig, widerlich
pûter,tris,tre
morsch, faul, locker, welk, matt
pûtêus
Grube, Brunnen
puteâl
puteālis n.
Blitzmal
pyra
Schieterhaufen