N-O Flashcards
nāiâs
nāiâdis f.
Wassernymphe, Najade
nâm
fürwahr, denn
namque
fürwahr, denn
nancīscī
nancīscor, nactus sum
(zufällig) erhalten/antreffen
narcissus
Narzisse
nardus
nardī f.
Narde, Nardenöl
nāre
schwimmen
innāre (marī, mare)
schwimmen in / auf
trānāre
hinüberschwimmen, durchschwimmen
nâtāre
schwimmen, wogen, treiben, durchschwimmen
nāris
nāris f.
Nasenloch, Nüster
Pl. Nase
nārrāre (ei rem)
erzählen, reden von, nennen
nāscī
nāscor, nātus sum
geboren werden, entstehen
novem annōs nātus
neun Jahre alt
nātus/nāta eius
sein Sohn / seine Tochter
nātiō
Abstammung, Geburt, Volksstamm
nātū
Abl.
von Geburt
grandis (maior - maximus) nātū
alt (älter - ältester)
groß von Geburt
nātālis,is,e
mit der Geburt verbunden, Geburts-, Geburtstag, Geburtsgenius
nātālēs
nātālium m.Pl.
Familienmitglieder, Familie
nātūra
Geburt, Wesen, Beschaffenheit, Natur
nātūrālis,is,e
natürlich, die Natur betreffend
cognātus,a,um
verwandt
cognātiō
Verwandtschaft
prōgnātus,a,um
abstammend, geboren von (ā, ex, Abl.)
innāscī
geboren werden in (in), wachsen auf
innātus (ei)
angeboren
renāscī
wieder geboren werden, nachwachsen
nāsus
Nase
nauta
nautae m.
Schiffer, Seemann, Schiffsbesitzer
nauticus,a,um
Schiffs-, See-, Seemann
nāvita
nāvitae m.
= nauta
nāvis
nāvis f.
Schiff
nāvālis,is,e
Schiffs-, See-, Takelwerk, Dock
in nāvālibus esse
sich in den Docks befinden
nāvîgāre
zur See fahren, befahren, durchsegeln
nāvigātiō
Schifffahrt
nāvigium
Schiff, Fahrzeug
naufrâgus,a,um
schiffbrüchig, Schiffe zerbrechend
naufrâgîum
Schiffbruch
Pl. (umhertreibende) Trümmer
nāvus,a,um
tatkräftig, emsig
īgnāvus,a,um
kraftlos, träge, feig
īgnāvia
Kraftlosigkeit, Trägheit, Feigheit
nē (ego hunc nōvī)
wahrhaftig (ich kenne dies)!
nē + Konj./Imp.
nicht, damit nicht
optō, nē veniat
timeō, nē veniat
ich wünsche, er möge kommen
ich fürchte, er kommt
nēve / neu + Konj./Imp.
und nicht
nê-
un- / nicht
nêque enim / vērō / tamen
denn … nicht / aber … nicht / doch … nicht
necdum
(und) … noch nicht
-nê
drückt Frage aus
labōremne fugit?
Quaerō, laboremne fugiat.
Scheut er die Anstrengung?
Ich frage, ob er die Anstrengung scheut.
itan / satīn / vidēn / …
ita-ne / satis-ne / vidēs-ne / …
nōnne
nicht, ob nicht
necne (utrum … necne)
oder nicht
nêbûla
Dunst, Nebel, Wolke
nebulō
nebulōnis m.
Windbeutel, Taugenichts
necesse est
es ist unvermeidlich / notwendig
necessitās
Notwendigkeit, Not, enge Verbindung
necessitūdō
enge Verbindung, Not
necessārius
notwendig, nahestehend, eng verbunden
rēs ad vīvendum necessāriae
zum Leben notwendige Dinge
homō necessārius
nahestehender Mensch
nectâr
nectâris n.
Nektar (Göttertrank)
nectere
necto, nexuī, nexum
binden, knüpfen, an-/verknüpfen
adnectere
annecto, annexuī, annexum
anbinden, verbinden (annektieren)
conectere
conecto, conexuī, conexum
verbinden, verknüpfen
PPP auch: verschwägert
innectere
innecto, innexuī, innexum
anknüpfen, umschlingen, verknüpfen
aubnectere
subnecto, subnexuī, subnexum
(von unten) anbinden, (unten) zusammenfassen
nêgāre
abschlagen (ei nihil), verneinen
behaupten, dass … nicht
abnegāre
verweigern, sich weigern
dēnegāre
abstreiten, verweigern
nēmō
niemand
nempe
also doch, doch wohl, wirklich
nêmus
nemoris n.
Wald, Hain
nēnia
Klagelied, Lied
nêpōs
nepōtis m.
Enkel, Nachkomme, Verschwender
neptis
neptis f.
Enkelin
nēquam
invariabel
nichtsnutzig
nēquîtîa
Nichtsnutzigkeit, Liederlichkeit
nervus
Sehne, Muskel, (Bogen-)Sehne, Saite, Fessel
neu
= nēve
nêx
nêcis f.
Ermordung, Tod
necāre
töten, vernichten
ēnicāre
ēnicō, ēnicuī, ēnectum
umbringen, (zu Tode) quälen
sēminex
halb tot
nī
nicht, wenn nicht
nīdor
Duft, Dunst, Dampf (von verbranntem Fett)
nīdus
Nest, junge Vögel
nîger,gra,grum
schwarz, dunkel, unheilvoll, boshaft
nigrāns
schwar, dunkel
nîhîl
Nom. / Akk.
nichts
nihilum
defektiv
Nichts
nīl
= nîhîl
nihilī esse
nichts wert sein
ad nihilum redigere
vernichten
ex nihilō fierī
aus nichts entstehen
prō nihilō habēre
für wertlos halten, geringschätzen
nihilō minus
um nichts weniger, trotzdem
nimbus
Wolke, Platzregen, Regenschauer, Sturm
nîmîs
Adv.
überaus, allzu
nimius,a,um
übermäßig, sehr/zu groß
nimium
Adv.
überaus, allzu
nîtēre
niteō, nituī
fett/wohlgenährt sein, glänzen
nitidus,a,um
fett, wohlgenährt, glänzend (netto)
nitor
Wohlgenährtheit, Glanz
nītī
nītor, nīsus/nīxus sum
sich stützen, sich anstrengen, beruhen
nītī ad glōriam
nach Ruhm trachten
nīsus
nīsūs m.
Anstrengung, Schwung, Emporsteigen, Gebären
adnītī
sich stützen auf, sich anstrengen
conīti
sich anstemmen, sich anstrengen
ēnītī
sich hervor-/emporarbeiten, sich anstrengen, gebären, ersteigen
innītī
sich stützen auf (reī), beruhen auf (rē)
obnītī
sich entgegenstemmen (ei)
subnīsus/-nīxus
gestützt auf
nîx
nîvis d.
Schnee
Pl. Schneemassen
niveus,a,um
Schnee-, schneebedeckt, schneeweiß
nivālis,is,e
Schnee-, schneebedeckt, schneeweiß
nocēre, noceō, nocuī, nocitum
schaden, hinderlich sein
vgl. innocēns
nocēns
schädlich, schuldig, verbrecherisch
<> innocēns
innocēns
unschädlich, unschuldig, rechtschaffen (innoxius)
innocentia
Unschuld, Rechtschaffenheit
innocuus,a,um
unschädlich, unschuldig, rechtschaffen, unbeschädigt (innoxius)
nōdus
Knoten, Verbindung, Verpflichtung, Verwicklung
nōdōsus,a,um
knotig
nōmen
nominis n.
Name, Titel, Stamm
nōmen exigere/solvere
einen Schuldposten eintreiben/einlösen
Namen im Rechnungsbuch
nōmināre
nennen, benennen
nōminātim
adv.
namentlich
cognōmen / cognōmentum
Beiname, Name
ignōminia
Schande (Fehlen des guten Namens)
nōn
nicht
nōrma
rechter Winkel, Richtschnur, Regel
nōs
nostrī, nōbīs, nōs, nōbīs
wir
nōscere, nōscō, nōvī, nōtum
kennenlernen
Pf. kennen, wissen
nôster,tra,trum
unser
nōscere sīgnum / ratiōnēs / causam eius
die Zeichen wiedererkennen / die Gründe anerkennen / seinen Fall untersuchen
nōtus,a,um
bekannt
nōtitia
Bekanntschaft, Kenntnis, Begriff
nōtiō
Untersuchung, Kenntnis, Begriff, tadelnde Bemerkung
ignōtus,a,um
unbekannt
nōbilis,is,e
kenntlich, bekannt, berühmt, adlig, vornehm
nōbilitās
Berühmtheit, Adel, Vortrefflichkeit
nōbilitāre
bekannt/berühmt machen
īgnōbilis,is,e
ruhmlos, niedrig
agnōscere
agnōscō, agnōvī, agnitum
erkennen, wiedererkennen, anerkennen
cognōscere
kennenlernen, untersuchen, erkennen
cognitoe
Rechtsvertreter (Untersucher)
cognitiō
Kennenlernen, Erkenntnis, Untersuchung
incognitus
unbekannt, ununtersucht
causā incognitā
ohne gerichtliche Untersuchung
dīgnōscere
unterscheiden
īgnōscere
īgnōscō, īgnōvī, īgnōtum
verzeihen (Einsehen haben)
internōscere
unterscheiden
pernōscere
gründlich kennenlernen
nôta
Merkmal, Zeichen, Rüge
notāre
bezeichnen, (mit Zeichen) darstellen, rügen, bemerken
notābilis,is,e
bemerkenswert
nôtus
Südwind, Wind
nôvem
neun
nōnus
neunter
noon < nona hora
Nōnae
Nōnārum f.
Nonen (9. Tag vor den Iden)
nôviēs / nôviēns
neunmal
noverca
Stiefmutter
nôvus,a,um
neu, ungewöhnlich, ungeübt
homō nôvus
Emporkömmling
rēs novae
oft: neue politische Verhältnisse, Umsturz
tabulae novae
Schuldenerlass (neue Schuldbücher)
novissimus,a,um
novissimum agmen
jüngst verflossen, letzter, äußerster
Nachhut
novissima exspectāre
das Schlimmste erwarten
novitās
Neuheit, Ungewöhnlichkeit, neu erworbene Stellung
novāre
(Neues) machen, erneuern, verändern
renovāre
wiederherstellen, erneuern
nox
noctis f.
Nacht, Nachtruhe, Schlaf
noctū
adv.
bei Nacht, nachts
nocturnus,a,um
nächtlich, Nacht-
noxa
Schaden, Schuld, Bestrafung
noxius,a,um
schädlich, schuldig, strafbar
noxia
Schuld, Vergehen
innoxius,a,um
unschädlich, unschuldig, unbeschädigt, unverschuldet
innocēns, innocuus
obnoxius
schuldig, strafbar, abhängig, unterwürfig, ausgesetzt
nūbere
nūbo, nūpsī, nûptum
+ Dat.
heiraten (von der Frau aus)
nuptiae
nuptiārum f.
Hochzeit, Vermählung
innupta
unvermählt, Jungfrau
cōnūbium
(rechtsgültige) Eheschließung
nūbēs / nūbilum
nūbis f.
Wolke
nūbîlus,a,um
wolkig, umwölkt
nūdus,a,um
nackt, bloß
nūdāre
entblößen, berauben
nûêre
nicken
nūtus
nūtūs m.
Nicken, Wink, Befehl, Neigung (d. Körpers)
nūtāre
nicken, schwanken
nūmen
(Wink) Befehl, Walten, Gottheit
abnuere
abnuō, abnuī
abwinken, ablehnen
adnuere
zunicken, zustimmen
renuere
abwinken, ablehnen
nūgae
nūgārum f.
Tändeleien, Possen, Possenreißer
nūgārī
tändeln, Possen reißen
num
etwa?, ob
numnam
etwa … wirklich?
nûmêrus
Zahl, Anzahl, Takt, Rhythmus
numerō obsidum habēre
als Geiseln betrachten
numerāre
zählen, rechnen
innumerābilis,is,e
unzählig
ēnumerare
aufzählen, ausrechnen
innumerus,a,um
zahllos
nummus
Münze, Sesterz
nunc
adv.
jetzt
nunc autem
so aber
nunc … nunc
bald … bald
nunciam
jetzt gleich, schon
nuncupāre
feierlich erklären, nennen, benennen
nūntius,a,um
mitteilend, Bote, Nachricht
nūntiāre
melden
dēnūntiāre
(förmlich) ankündigen, befehlen
ēnūntiāre
aussprechen, verraten
ēnūntiātiō
Aussage
prōnūntiāre
öffentlich bekanntmachen, verkünden
ôlor
Schwan
omāsum
Rindskaldaunen, -kutteln
ōmen
Vorzeichen, (guter) Wunsch, feierliche Handlung
omnis,is,e
ganz, jeder, alle
omnīnō
adv.
überhaupt, völlig
omnîpôtēns
allmächtig
ônus
oneris n.
Last
onustus,a,um
beladen, bepackt (praedā)
onerārius,a,um
Last-
z.B. nāvis onerāria
onerāre
beladen, belasten, einladen, einfüllen
onerāre cūram
die Sorge vergrößern
opācus,a,um
schattenspendend, beschattet, finster
ôpêra
Arbeit, Mühe
Pl. Arbeiter, Handlanger
operam dare agrō / ut
seine Mühe dem Ackerbau widmen / sich darum bemühen, dass
operam mihī deest
ich habe keine Zeit und Lust
operōsus,a,um
tätig, mühevoll, kunstreich
ôpêrīre
operiō, operuī, opertum
schließen, bedecken
<> aperīre
opīmus,a,um
fett, reich, stattlich
opīnārī
meinen, vermuten
opīnātiō
Vermutung, Einbildung
inopīnātus,a,um
ahnungslos, unvermutet, überraschend
necopīnātus,a,um
unvermutet, unerwartet
opīnābilis,is,e
eingebildet
inopīnāns
ahnungslos
opīniō
Meinung, Vermutung, Ruf, Gerücht
oportet
oportuit
es gehört sich / man muss (te - du musst)
oppêrīrī
opperīor, oppertus sum
warten, erwarten
oppîdō (magnus)
ungemein/überaus (groß)
oppîdum
befestigter Platz, Stadt
oppidānus,a,um
(klein-)städtisch, Stadtbewohner, Städter
ops
ôpis f.
Kraft, Hilfe
Pl. Hilfsmittel, Macht
opulentus,a,um
reich, glänzend, mächtig
opulentia
Reichtum, Macht
inops
hilflos, mittellos, arm
inopia
Mangel, Armut
optiō
Wahl, Wahlmöglichkeit
optāre
wählen, wünschen
optābilis,is,e
wünschenswert
exoptāre
herbeiwünschen, ersehnen
adoptiō
Annahme als Kind, Adoption
ôpus
operis n.
Tätigkeit, Werk
opus est
es ist nötig
… mihi opus est
ich brauche …
opusculum
kleines Werk
opifex
opificis m.
Handwerker, Verfertiger
ōra
Rand, Küste, Zone
ōrāre
sprechen, vortragen, bitten, beten
ōrātor
Redner, Unterhändler, Gesandter
ōrātōrius,a,um
rednerisch
ōrātiō
Sprechen, Äußerung, Rede
ōrātionem habēre
eine Rede halten
versūs et ōrātiō
Dichtung und Prosa
ōrāculum
Orakelstätte, -spruch
adōrāre
anflehen, verehren, erflehen
exōrāre
durch Bitten erweichen/erflehen
perōrāre
(in d. Rede) zu Ende behandeln, seine Rede beenden, die Schlussrede halten
orbis
orbis m.
Kreis, Rundung
orbus,a,um
beraubt, eltern-/kinder-/gattenlos
fīlia orba
verwaiste Tochter
orbitās
Beraubtsein, Eltern-/Kinderlosigkeit
orbāre (eum fīliō)
berauben
ōrdīrī
ōrdīor, ōrsus sum
anfangen, beginnen
exōrdīrī
anfangen
exōrdium
Anfang
= initio, principio
prīmōrdium
Ursprung, Anfang
ōrdō
ōrdinis m.
Reihe, Abteilung, Stand, Ordnung
ōrdināre
in Reihen aufstellen, ordnen, regeln
orgia
orgiōrum n.Pl.
(nächtliche Bacchus-) Feier
ôrīrī
orīor, ortus sum
sich erheben, aufgehen, entstehen
ortus
ortūs m.
Aufgang, Entstehung, Geburt
oriēns
aufgehende Sonne, Osten
orīgō
Ursprung
adorīrī
(sich erheben gegen/zu) angreifen, bedrängen, unternehmen
coorīrī
sich erheben, losbrechen, entstehen
exorīrī
sich erheben, entstehen
oborīrī
entstehen, sich zeigen
ōrnāre
ausrüsten, schmücken
ōrnātus,a,um
ausgezeichnet, angesehen
ōrnāmentum
Ausrüstung, Schmuck
exōrnāre
ausrüsten, ausschmücken
ornus
orni f.
Bergesche
ōs
ōris n.
Mund, Gesicht, Eingang, Öffnung
ōsculum
Mündchen, Kuss
ôs
ossis n.
Knochen
Pl. Gebeine
ostentum
Wunder, Ungeheuer
ōstium
Tür, Eingang, Mündung
Pl. Behausung
ostrêa
Auster
ostrum
Purpur, Purpurdecke/-gewand
ōtium
Muße, freie Zeit, Ruhe, Frieden
ōtiōsus,a,um
müßig, frei von Pflichten, ruhig
negōtium
Tätigkeit, Geschäft, Aufgabe
<> otium
negōtiārī
Handel/Geschäfte betreiben
<> otium
negōtiātor
Großhändler, Geschäftsmann
ôvāre
jubeln, frohlocken
ôvis
ovis f.
Schaf
ovīle
ovīlis n.
Schafstall, Pferch
ōvum
Ei (oval)