I-K Flashcards
iacēre
iaceō, iacuī
liegen, darniederliegen
iâcêre,
iâciō, iēcī, iactum
werfen, schleudern, aufwerfen, errichten
iactus
iactūs m.
Wurf
iactūra
Überbordwerfen, Einbuße, Verlust
iactāre
schleudern, hin und her werfen, immer wieder erwähnen, rühmen
iaculum
Wurfspieß
iaculārī
mit dem Speer werfen, schleudern, werfen nach, treffen
abicere
abiciō, abiēcī, abiectum
weg-/ herab-/ niederwerfen
abiectus,a,um
niedergeworfen, weggeworfen, mutlos, niedrig, verächtlich
adicere
adiciō, adiēcī, adiectum
zuwenden, hinzufügen, werfen auf
conicere
coniciō, coniēcī, coniectum
(zusammen)werfen, vermuten
circumicere
circumiciō, circumiēcī, circumiectum
ringsum aufwerfen/aufstellen, umgeben
coniector
(Traum-)Deuter, Wahrsager
coniectūra
Vorhersage, Vermutung
coniectāre
vermuten, erschließen
dēicere
dēiciō, dēiēci, dēiectum
herab-/heraus-/hineinwerfen
disicere
disiciō, disiēcī, disiectum
zerstören, zersprengen, zerstreuen
ēicere
ēiciō, ēiēcī, ēiectum
hinauswerfen, ausstoßen, vertreiben
inicere
iniciō, iniēcī, iniectum
hinein-/ hin-/ heranwerfen
inicere ei metum/frēnōs
ihm Furcht einjagen/Zügel anlegen
intericere
intericiō, interiēcī, interiectum
dazwischenwerfen, einfügen
obicere
obiciō, obiēcī, obiectum
entgegenwerfen/-stellen/-halten
obicere ei metum
ihm Furcht einflößen
obiectāre
entgegenwerfen/-stellen/-halten
ob(i)ex
obicis m./f.
Querbalken, Riegel, Damm, Hindernis
prōicere
prōiciō, prōiēcī, prōiectum
vorstrecken, wegwerfen, preisgeben, verstoßen
reicere
reiciō, reiēcī, reiectum
zurückwerfen, wegwerfen, wegstoßen, verweisen, verschieben
subicere
subiciō, subiēcī, subiectum
hinunterwerfen, von unten hinauf werfen
subicere rationes
Beweise anfügen
trāicere
trāiciō, trāiēcī, trāiectum
hinüberwerfen, durchbohren
amîcīre
amîciō, amîcuī, amictum
herumwerfen, umhüllen
amictus
amictūs m.
Überwurf, Umhang, Hülle
iâm
schon, gleich, eben, jetzt
nōn iâm
nicht mehr
iam … iam
bald … bald
iambus
Jambus
Iānus
Janus
Iānuārius
Januar
iānua
Haustür, Eingang
iānîtor
Türhüter
īcisse
īcī, ictum
gestoßen/geschlagen/getroffen haben
ictus
ictūs m.
Schlag, Stoß, Wurf
idcircō
deshalb
identîdem
mehrfach, immer wieder
ideō
deswegen
idōneus
geeignet
Īdūs
Īduum f.
Iden
iêcûr
iêcôris n.
Leber
iēiūnus,a,um
nüchtern, hungrig
iēiūnium
Fasten, Hunger
îgîtur
also, folglich
ignis
ignis m.
Feuer
igneus,a,um
feurig
ignîpôtēns
Feuerbeherrscher (Beiname Vulkans)
īgnōrāre
nicht kennen, nicht wissen
īgnōrātiō
Unkenntnis
īlex
īlicis f.
(Stein-)Eiche
īlia
īlium n.Pl.
Eingeweide, Weichen
īlicet
aus! sogleich
īlicō
auf der Stelle, sogleich
ille, illa, illud
jener (dort/damals)
postillā
danach, später
illīc
dort
illō
Adv.
dorthin
illūc
dorthin, bis dahin
illinc
dort
imāgō
Bild, Abbild
Pl. Ahnenbilder
imitārī
nachbilden, nachahmen
imitātor
Nachahmer
imitātiō
Nachahmung
imbellicus,a,um
schwächlich, kraftlos, matt
imbellicitās
Schwäche
imber
imbris m.
Regenguß, Regen
imbûêre
imbuō, imbuī, imbūtum
tränken, benetzen, einführen, einweihen
immānis,is,e
ungeheuer, riesig, schrecklich
immānitās
Wildheit, Unmenschlichkeit
immō
gewiss, im Gegenteil, ja sogar
imperāre
befehlen (+Akk), herrschen über (+Dat)
imperātor
Oberbefehlshaber, Feldherr, Kaiser
imperātōrius,a,um
Feldherrn-, kaiserlich
imperium
Befehl, Befehlsgewalt, Herrschaft, Reich
imperiōsus,a,um
gebietend, gebieterisch
imperitāre
befehlen (+Akk), herrschen über (+Dat)
impetus
impetūs m.
(Vorwärts-)Drang, Ungestüm, Angriff
īmus,a,um
unterster
in +Akk
in, nach, gegen (wohin?)
in +Abl
in, auf, bei (wo?)
in multōs annōs
für viele Jahre
in diēs maior
von Tag zu Tag größer
in ultiōnem
zur Bestrafung
inānis,is,e
leer, nichtig, eitel
incassum
Abl.
erfolglos
inclûtus,a,um
berühmt
inclîtus,a,um
berühmt
incôhāre
anfangen, zur Sprache bringen, darstellen wollen
incôlûmis,is,e
unversehrt, unverletzt
incolumitās
Unversehrtheit
incūs
incūdis f.
Amboss
index
indicis m.
Anzeiger, Mitteiler, Etikette (an Buchrolle), Titel
indicium
Anzeige, Anzeichen, Beweis
indicāre
anzeigen
indulgēre
indulgeō, indulsī, indultum
nachsichtig sein, sich hingeben, gewähren
industria
Fleiß, Betriebsamkeit
indūtiae
indūtiārum n.Pl.
Waffenstillstand
īnfāns
stumm, unberedt, kindisch, kindlich, Kind
īnfêriae
īnfêriārum f.Pl.
Totenopfer
īnfêrus
īnferior, īnfîmus
unten befindlich - weiter unten befindlich, tiefer - unterster, tiefster
īnferī
īnferōrum m.Pl.
die unterirdischen Götter
īnfernus,a,um
unten befindlich, unterirdisch
īnfestus,a,um
gefährdet, unsicher, gefährlich, feindlich
īnfit
er hebt an (zu sprechen)
īnfitiārī
leugnen
īnfrā
unten, unterhalb von
ingēns
ungeheuer (groß), gewaltig
ingrûêre
hereinbrechen, hereinstürzen
inguen
inguinis n.
Weiche, Unterleib, Schamglied
inquam
sage/sagte ich
inquînāre
verunreinigen, beflecken
īnsōns
Gen. īnsontis
unschuldig, unschädlich
īnstar
so groß wie
īnstaurāre
aufstellen, erneuern, wieder feiern
īnstillāre
einträufeln
īnsula
Insel, Häuserblock
intêger, gra, grum
unberührt, unverletzt, frisch
integritās
Unversehrtheit
redintegrāre
wiederherstellen
inter
+Akk
zwischen, unter, während
inter sē differe
sich voneinander unterscheiden
interim
inzwischen, vorerst, einstweilen
intêrior, ior, ius
weiter innen, innerer, geheim
intimus,a,um
innerster, vertrautester
internus,a,um
innen, einheimisch
interprês
interprêtis m.
Vermittler, Übersetzer, Erklärer
interpretārī
übersetzen, auslegen, verstehen
interpretātiō
Auslegung, Erklärung
intrā
+Akk
innerhalb
intrāre
eintreten, eindringen, betreten
intrōrsum
Adv.
hinein, innen
intus
Adv.
innen, von innen, nach innen
intestīnus,a,um
innerlich
înûla
Alant (Pflanze)
invītāre
einladen, bewirten, verlocken
invītus,a,um
wider Willen, ungern
eō invitō
gegen seinen Willen
iō!
juchhe! ach! o!
iôcus
Scherz
iocōsus,a,um
scherzhaft
iocārī
scherzen, im Scherz sagen
ipse, ipsa, ipsum
selber, selbst
īra
Zorn, Erbitterung
īrātus,a,um
zornig, erzürnt
īrācundus,a,um
leidenschaftlich, jähzornig
īrācundia
Leidenschaft, Zorn
īrāscī
īrāscor, īrātus sum
zürnen
īre
êō, îī, îtum
gehen
abīre
(weg)gehen
adīre
sich wenden an, besuchen, auf sich nehmen
aditus
aditūs m.
Zugang, Zutritt
anteīre
vorangehen, überholen, übertreffen
circumīee
herumgehen
circumitus
circumitūs m.
Umgang, Umlauf, Umweg
coīre
zusammenkommen, sich vereinigen
coeunt gentes
die Stämme kommen zusammen
coit vulnus
die Wunde schließt sich
coitus
coitūs m.
Beischlaf
exīre
herausgehen, weggehen, ausgehen, enden
exitus
exitūs m.
Ausgang, Ende, Ergebnis
exitium
Untergang, Verderben
exitiōsus,a,um
verderblich
inīre
hineingehen, betreten
inīre foedus
ein Bündnis schließen (~Bündnis beitreten)
initium
Anfang, Beginn
interīre
untergehen, zugrunde gehen
interitus
interitūs m.
Untergang
intrôīre
hineingehen, betreten
introitus
introitūs m.
Eintritt, Einzug, Eingang
obīre
hingehen, aufsuchen, auf sich nehmen
obīre (mortem)
den Tod erleiden, sterben
obitus
obitūs m.
Tod, Untergang
praeterīre
vorbeigehen, überholen
perīre
zugrunde gehen, verloren gehen
hoc mē/diēs praeterit
dies entgeht mir
der Tag vergeht
praeteritus,a,um
vergangen
prōdīre
hervorkommen, sich öffentlich zeigen, vorrücken, vorragen
redīre
zurückkehren, zukommen, zufallen
reditus
reditūs m.
Rückkehr, Einkünfte
ager ad eōs redit
der Acker fällt ihnen zu
subīre
auf sich nehmen, sich einschleichen, folgen auf
trānsīre
hinübergehen, vorbeigehen, überschreiten, verbringen
trānsitus
trānsitūs m.
Übergang, Durchgang, Vorbeigang
ambīre
ambiō, ambīvī, ambītum
herumgehen, umwerben, um Gunst werben, umfassen
ambîtîō
Werbung um Gunst, Ehrgeiz
ambitiōsus,a,um
ehrgeizig, liebdienerisch
ambitus
ambitūs m.
Herumgehen, Wahlbestechung
ambitus stellarum
Kreislauf der Sterne
lēx dē ambitū
Gesetz über Wahlbestechung
comitium
Versammlungsplatz
Pl. Volksversammlung
irrītāre
reizen
is, êa, id
dieser, er
êā
Adv.
da
anteā
vorher
intereā
inzwischen, indessen, jedoch
posteā
nachher, später
posteāquam
nachdem, seit
praetereā
außerdem, fernerhin
proptereā
deshalb
îbī
dort, damals, dann
ibīdem
ebendort
eō
Adv.
dorthin, so weit, dadurch, deshalb
eōdem
ebendorthin
adeō
so sehr, so lang, besonders
inde
von dort, von da an, daher
dêinde
dann, darauf
dêin
= dêinde
dann, darauf
dêinceps
Adv.
der Reihe nach
exinde
von da an, hierauf, dann
exin
= exinde
von da aus, hierauf, dann
perinde (ac)
ebenso (wie)
proinde (ac)
daher, also, ebenso (wie)
subinde
kurz darauf, schnell hintereinander
eiusmôdī
derartig
īdem, êâdem, îdem
derselbe
iste, ista, istud
dieser (bei dir), der da
istīc
dort (bei dir), da, dabei
istūc/istōc/istō
dorthin (zu dir), dahin
instinc
dorther (von dir), von da her
îtâ
so
haud îtâ magnus
nicht gerade so groß
itaque
daher, deshalb
itîdem
ebenso
îtem
ebenso, desgleichen
îter
itînêris n.
Marsch, Reise, Weg
îtêrum
zum zweitenmal, wiederum, andrerseits
iterāre
erneut tun/sagen/aufsuchen/…
iûba
Mähne, Helmbusch, Kamm (der Tiere)
iûbēre
iûbeō, iussī, iussum
befehlen
iussum
Befehl
iussū
Ablativ
auf Befehl
iniussū
Ablativ
ohne Befehl
iūcundus,a,um
angenehm, erfreulich
iūcunditās
Annehmlichkeit, Liebenswürdigkeit
iūdex
iūdicis m.
Richter
iūdicium
Urteil, Gericht
iūdicāre
urteilen, entscheiden, erklären zu
dīiūdicāre
entscheiden, unterscheiden
iūgis,is,e
unversiegbar (aqua)
iūgerum
Morgen (240x120 Fuß)
iûgûlum
Schlüsselbein, Kehle
iugulāre
schlachten, ermorden, vernichten
iungere
iungō, iūnxī, iūnctum
anspannen, verbinden
iūnctūra
Verbindung
iūmentum
Zugtier, Lasttier
adiungere
adiungō, adiūnxī, adiūnctum
anschließen, hinzufügen
coniungere
coniungō, coniūnxī, coniūnctum
verbinden, vereinigen, (Bund) schließen
coniūnctiō
Verbindung, Vereinigung
disiungere
disiungō, disiūnxī, disiūnctum
losbinden, trennen
iniungere
iniungō, iniūnxī, iniūnctum
anfügen, auferlegen
sēiungere
sēiungō, sēiūnxī, sēiūnctum
trennen, sondern, unterscheiden
iûgum
Joch, Querholz, Bergkamm, Gespann, Paar
iugālis,is,e
zusammengefügt, ehelich
biiugis,is,e
zweispännig, zusammengespannt
biiugī (equī)
Zweigespann
coniux
coniugis m./f.
Gatte/Gattin, dichterisch Geliebte
coniugium
Ehebund, Liebesverhältnis, Ehepartner
iūnior,ior,ius
jünger
iūniorēs
die jüngeren Leute (17-45)
iūrgāre
zanken, streiten
iūrgium
Zank, Streit
obiūrgāre
tadeln, schelten
iūs
iūris n.
(menschliches) Recht
Suppe, Brühe (juice)
iūstus,a,um
gerecht
iūstitia
Gerechtigkeit
iniūstus,a,um
ungerecht
iniūstitia
Ungerechtigkeit
iūrāre
schwören
iūrāre deōs
bei den Göttern schwören
iūratus,a,um
vereidigt, Geschworener
coniūrāre
gemeinsam schwören, sich unter Eid verbünden, sich verschören
coniūratus,a,um
durch gemeinsamen Eid verpflichtet, Eidgenosse, Verschworener
coniūrātiō
gemeinsamer Schwur, Eidgenossenschaft, Verschwörung
iniūria
Unrecht, Ungerechtigkeit
iniūriōsus,a,um
unrechtmäßig, ungerecht
iniūrius,a,um
ungerecht
periūrius,a,um
meineidig
periūrium
Meineid
iûvāre
iûvō, iūvī, iūtum
erfreuen, unterstützen, helfen
adiuvāre
unterstützen, fördern
adiūtor
Helfer
adiūtrīx
adiūtrīcis f.
Helferin
adiūmentum
Hilfsmittel
adiūtāre
unterstützen, fördern
iûvênis,is,e
jung, junger Mann (ca. 20-40)
iuventūs
iuventūtis f.
Jugend (Alter/Personen)
iuventās
Jugend (Alter/Personen)
iuventa
Jugend (Alter/Personen)
iuvenālis,is,e
jugendlich, Jugend-
iuvencus/iuvenca
junger Mann, Jungstier
junge Frau, junge Kuh
iuxtā
dicht daneben, nahe bei
iuxtā perīculōsum
gleich gefährlich
Kalendae
Kalendārim f.Pl.
(Monats-)Erster