Mindmaps Kontroll Fragen Flashcards
Was gehört zu den Informationssystemen?
- Software
- Daenbank
- hardware
- Kommnikationsnetzwerk
Welche sind Kennzeichen betrieblicher Informationssysteme?
- benutzerfreundlich
- Zeitnahe, Zweckmäßige, zuverlässige Informationsbereitstellung
- Informationssicherheit ( Datenschutz und Datensicherheit)
- Flexibilität
- Integration
Merkmale Anwendungssoftware
- Interaktiv
- Reproduzierbar
- Konservierend ( in Erfahrung bringen wie alles funktioniert)
- Differenzierend ( Berechtigung Status /Zuteilung)
Treiber der Standardisierung
- Standards
- Praxis
- Normen
- Recht
Chancen für Unternehmen ( Industrie 4.0 )
- Produktionssteugerung -> Wettbewerbssteigerung
- Effizienzsteigerung
- Entscheidungen auf Basis von objektive Werten Treffen
- neuer Arbeitsmarkt
- Automatisierung ( Unternehmensprozesse werden vereinfacht)
Risiken für Unternehmen ( durch die Industrie 4.0 )
- Datenschutz / Datensicherheit
- Stabilität, die systeme sind einfacher außer betrieb gesetzt
- Jobs in Verwaltung, Informationsbearbeitung und Buchhaltung fallen weg
- Rechtssystem hinkt hinterher
betriebliche Aufgaben
- Operative Tätigkeiten( Logistik, Controlling, Disposition
- Horizontale Bereiche ( Informationen für Management, die sie benötigen )
- Customer-Relationship Management
Protokoll
- Sicherstellung, dass verschieden Maschinen kommunizieren können : -> Transfer einheitliche Programmiersprache
- Verschlüsselung
- Festlgen der Adresse
- Verbindung aufbauen
- Sicherung durch Dritte
Was ist das Ziel von IT-management?
Ziel: Wertbeitrag leisten (value, alignement)
Mekrmale von Managemententscheidungen?
- zukunftskosten
- Strategieorientiert
- kreativ
- Determinierend (zukunftsentshceidend
- Persistent
- Unstrukturiert
- Wirkungsweit)
Ursacen für Wartung und Pflege
- Sicherheitslücken
- Fehlerbehebung
- Funktionale Änderungen/Verbesserungen
- neue Lizenzen/ bedingungen
- Innovationen
- Verschleiß von hardware
Ursacen für Wartung und Pflege
- Sicherheitslücken
- Fehlerbehebung
- Funktionale Änderungen/Verbesserungen
- neue Lizenzen/ bedingungen
- Innovationen
- Verschleiß von hardware
OLAP
Online Analytical process
OLTP
online Transactionale Process (transaktionsorientierte Prozesse)
Folie 70: Unter welchen Umständen sind welche Funktionsbereiche in einem Unternehmen vom Prozesse Make to order MTO betroffen?
Vertrieb, Buchhaltung, Controlling, Verkauf
Vorteile von eine rERP Lösung:
- Eine integrierte Lösung anstelle vieler isolierter Applikaitonen
- Beschleunigung des Informationsflusses
- Schnelle verfügbarkeit von Informationen und Daten
- Grundlage für elektrinische Geschäftsabwicklung
- Einfachere Entscheidungsfindung durch verbesserte Informationsgrundlagen
- Verkürzung der Antwortzeiten bei (internen und externen) Kundenanfragen
- Steigerung der Effektivität
- Standardisierung/harmonisierung
Nachteile einer ERP-Lösung
- Einarbeitungs und Schulungsaufwand
- Probleme bei Updates
- Systemabhängigkeit
- Kosten
- Zum Teil sehr hohe Kosten und überdimensionierte Lösungen
- Komplexität und Probleme beim Customizing
Was war die operative Orientierung beim Alten It-Manager? und was ist sie beim Neuen?
Alt: Technik
Neu: Service und Prozessorientierung
Gab es strategische Orientierung beim Alten It-Manager? und beim Neuen?
Alt. Kaum, war projektorientiert
Neu:Ja, wettbewerbsorientiert
IT-Manager ALT/ NEU :
Qualifizierung?
Alt: Technikorientiert
Neu: Führungsorientiert
IT-Manager ALT/ NEU :
Ausrichtung?
Alt: Spezialist
Neu: generalist
IT-Manager ALT/ NEU :
Ziel?
Alt. Kostenorientiert
Neu: ergebnisorientiert
IT-Manager ALT/ NEU :
Innovationsfokus ?
Alt: Folgt Technischen Innovationen
neu Trebt geschäftlichen Innovationen
IT-Manager ALT/ NEU :
Know-How?
Alt: Technik
Neu: Business und Technik