1.0 ITGRDL Einführung IT Grundlagen Flashcards

1
Q

Welche drei Möglichkeiten gibt es mit Daten umzugehen?

Und wie heißt das Prinzip?

A

Das EVA-Prinzip

-Eingabe / Verarbeitung / Ausgabe

von Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiele für Orte wo die Verarbeitung von Daten stattfindet:

A

Pozessor und Hauptspeicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Hardware?

A

Alle MATERIELLEN Komponenten eines Rechnersystems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Software?

A

Alle INMATERIELLEN Komponenten eines Rechnersystems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Dateneingabe:

A

Zuführung der Daten zu einem Datenverarbeitungssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche drei Möglichkeiten gibt es zur Dateineingabe?

A
  • Indirekte Dateneingabe
  • Halbdirekte Dateneingabe
  • Direkte Dateneingabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die indirekte Dateneinabe besteht aus drei Stufen. Welchen?

A
  1. Erstellen des Urbelegs
  2. Übertragung auf maschinell lesbare Datenträger
  3. Dateneingabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die halbdirekte Dateneingabe besteht aus welchen und wievielen Stufen?

A

2 und zwar:

  1. Erstellen des Urbelegs = Erfassen auf maschinell lesbare Datenträger
  2. Dateneingabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Beispiele für die halbdirekte Dateneingabe?

A

Magnetstreifen; RFID; Strichcode, Handmarkierugn; Maschinen Lesbare Schrift; CHIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie viele Stufen hat die direkte Dateneingabe und warum?

A

Einstufig,

da Estellen des Urbelegs = Erfassen auf maschinell lesbare Datenträger = Dateneingabe ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Aufgabe der Zentraleinheit?

A

Bearbeiten von binär gespeicherten Daten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Aufgabe des Rechenwerkes?

A

-führt logische Vergleichsoperationen an Daten aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Aufgabe des Steuerwerkes?

A

Koordieniert die Ausführung von Befehlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche vier Bearbeitungsoptionen gibt es?

A
  • Anzeigen
  • Ändern
  • Einfügen
  • Löschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei der Bearbeiung, welche Befehlsarten gibt es? (4 Stück)

A
  • Transferbefehle,
  • Arithmetische Befehle
  • Logische Befehle
  • Ein-/Ausgabefehle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Arten von Speicherzugriff gibt es? (4 Stück)

A
  • Lesender Zugriff
  • Schreibender Zugriff
  • Sequentieller Zugriff
  • Wahlfreier Zugriff
17
Q

Anderer Name für wahlfreien Zugriff?

A

Direker Zugriff

18
Q

Was ist ein anderer Name für den sequentiellen Zugriff?

A

Indirketer Zugriff

19
Q

Analogie zum wahlfreien Zugriff:

A

Mit dem Register etwas in einem Buch nachschlagen

20
Q

Analogie zum sequentiellen Zugriff:

A

Schriftrolle: Diese so lange ausrollen, bis man an der Stelle ist, die man haben wollte.

Oder eine Kassette, so lange spulen, bis man dort ist, wo man sein wollte.

21
Q

Was ist die Zugriffszeit?

A

Dauer zwischen dem Eintreffen des Zugriffsbefehls und dem Beginn seiner Ausführung auf dem Speichermeidum (in Sekunden).

22
Q

Gegeben sind folgende Eingangsparameter: A = 1; B = 4; Wenden Sie logische Befehle an und geben Sie das Ergebnis an!
If(A > 1 and B < 5 ) then 20 else 30

A

30

(Erklärung: da A gleich 1 ist, ist der Ausdruck A echtgrößer 1 falsch. Somit ist auch der Ausdruck (A>1 AND B <5) falsch (Da dieser ja nur dann gilt/ richtig ist, wenn beide Teile gelten). If (…) heißt, wenn das was in der Klammer steht stimmt, dann gibst du das aus, was nach “then” kommt. Da Hier aber, das was in der Klammer steht nicht stimmt, muss das andere ausgeführt werden. (else = das andere), und da das andere 30 ist, ist hier das Ergebnis: 30 )

23
Q

Welche beiden Orientierungen kann die Datenausgabe haben?

A

Sie kann rechenorieniert sein oder sie kann Anwenderorientiert sein.

24
Q

Auf welche 6 unteschiedliche Arten und Weisen können Daten geordnet sein.? (HIERARCHISCH Jede untere Ebene enthält alle die über sind.)

A

Bit -> Byte -> Datenelement -> Datensatz -> Datei -> Datenbank

25
Aus was besteht ein Datenbanksystem?
Datenbanksystem = DBMS + DB
26
DBMS
Datenbankmanagementsystem
27
Semantisches Datenmodell
Generelle graphische Beschreibung von Abhängigkeiten zwischen Objekten z.B. ER-Modell
28
Logisches Datenmodell
Ergänzung des semantischen Datenmodells um Feldformate, Primärschlüssel
29
Physisches Datenbankmodell
Umsetung des Datenbankmodells mit einem bestimmten Datenbankmanagemensystem
30
Welche ist die kleinste Einheit des Datenspeichers?
Der Datenblock.
31
Welche vier Arten von Datenspeicherung gibt es ?
1. Serielle Speicherung 2. Sequentielle Speicherung 3. Verkettete Speicherung 4. Indiziere Speicherung
32
serielle Speicherung
weiß ich leider selber nicht
33
sequentielle Speicherung
weiß ich leider selber nicht
34
verkette SPEICHERUNG
weiß ich leider selber nicht
35
Indizierte Speicherung
Jede Datei hat eine Indexdatei die zu jedem Pimärschlüssel die physische Speicheradresse enhhält
36
Was bedeutet Lesezugriff?
Die Daten werden gelesen, aber nicht verändert.
37
Was bedeutet Schreibzugriff?
Es werden neue Daten in den Datenspeicher oder die Datenstruktur hineingeschrieben.
38
Was ist der Sequentielle Zugriff?
Der Zugriff geschieht in einer bestimmten Reihenfolge.
39
Was ist der wahlfreie Zugriff?
Zugriffe können in beliebiger Reihenfolge stattfinden.