1.4.2 ITGrdl / IT-Orga / Prozessorientierung Flashcards

1
Q

Was hat die IT-Prozessoptimierung zum Gegenstand?

A

Die Leistungssteigerung der Kernpozesse des IT-Bereichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche drei Gestaltungsziele, verfolgt die IT-Prozessoptimierung?

A
  1. Kundenorientierung
  2. Wertschöpfung
  3. Konzentration auf Kernkompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Pozess?

A

Ein Prozess ist eine inhaltlich und sachlogische Folge von Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus was besteht ein Prozess?

A

aus einer Folge koordinierter Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Aktivitäten?

A

Entweder atomare Aufgaben oder Unterprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sieht der Ablauf von Prozessen aus?

A

Kann verzweigen, und kann wieder zusammenfühen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was benötigt ein Prozess?

A

Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was vebraucht ein Prozess?

A

Ressoucen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was verursacht ein Prozess?

A

Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist bei einem Prozess fest definiert?

A

fest definierter Beginn und fest definiertes Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was gibt es für einen Prozess?

A

Verantwortliche(n)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sollen Prozesse zusammengenommen eschaffen?

A

Einen Wert für den Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können Prozesse aufgebaut sein?

A

hierarchisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Prozessketten?

A

ganzheitliche, übergreifende Material und Informationsflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Prozessoptimierung?

A

die Veränderung von Prozessen in Richtung eines Optimums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wer erbringt die Aktivitäten

A

die Prozessbeteiligten (auch Funktionen manchmal genannt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie sind die Pozessbeteiligten miteinadner verbunden?

A

Über Schnittstellen

18
Q

Was sind Primäre Aktivitäten unmittelbar?

A

Wertschöpfend

19
Q

Mit was befassen sich Primäre Aktivitäten?

A

mit der physischen Abwicklung von der Herstellung bis zum Vekauf und Kundendienst des Produkts

20
Q

Was haben pimäre Aktiviäten für den Kunden für eine Bedeutung?

A

Sie haben für ihn einen wahrnehmbaren Nutzen

21
Q

Sind primäre Aktivitäten durch andere Prozesse substituierbar?

A

Nein. NIcht ohne weiteres

22
Q

Was sind sekundäre Aktivitäten?

A

diese sind unterstützende Aktivitäten und damit mittelbar wertschöpend

23
Q

In welcher Beziehung stehen die sekundären Aktivitäten zu den Kernprozessen?

A

Die sekundären Aktivitäten sind für die Durchführung der Kernprozesse erforderlich

24
Q

Weisen die Sekundären Aktivitäten einen direkten Berührungspunkt zu den zu erstellenden Produkten/Dienstleistungen auf?

25
Wie sind die Übergänge von den sekundären zu den primären Aktivitäten meist?
fließend.
26
Wie werden die sekundären Aktivitäten von den Kunden oft wahrgenommen?
oft als Zusatzleistung wahrgenommen
27
wodurch enstehen nicht wertschöpfende Aktivitäten oft?
durch mangelhafte Planung
28
Zitat von der Antoine de Saint-Expurywhatever: „Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man
nichts mehr wegnehmen kann.
29
Was bedeutet Prozessoptimierung?
Prozessoptimierung bedeutet aus einer Vielzahl von Alternativen die beste Lösung auszuwählen und umzusetzen
30
Das ISO-Modell der Pozessoptimierung: PROZESSOPTIMIERUNG: REIFEGRADMODELL ISO/IEC 15504 enthält welche 6 Schritte?
1. Initialer Prozess 2. Prozessdefinition 3. Prozessverantwortung 4. Prozesszielplanung 5. Prozessüberwachung 6. Pozessoptimierung
31
Was wird mit Initialer Prozess beschrieben?
Ad-hoc-Prozess ohne konsequente Planung
32
Was wird mit Prozessdefinition beschrieben?
Sabile konsistente Prozesse, die identifiziert, dokumentiert, standardisiert sowie wiederholbar sind.
33
Was wird mit Pozessverantwortung gemeint?
,dass halt innerhalb der Organisation klar ist, wer der Verantwortliche ist
34
Was wird mit Prozesszielplanung gemeint?
Die Strategische Integration und Berücksichtigung der Prozessziele
35
Was wird mit Prozessüberwachung gemeint?
Die Strukturierte Messung und Konrolle zur Leistungsermitlung und Steuerng.
36
Was wird mit Prozessoptimierung gemeint?
Die kontinuirliche Verbesserung von Prozessen
37
Welches ist das globale Ziel der Prozessoptimierung?
Die redundanzfreie und effiziente Gestaltung der Prozesse
38
Ausgewählte Ziele der Prozessoptimierung sind u.a. ?
Durchlaufzeit reduzieren, Kosten senken, Qualität ehöhen, Flexibilität erhöhen, Kapitaleinsatz reduzieren
39
Was ist Business Process Management?
Ein ganzheitlicher Ansatz, in dem alle Geschäftsprozesse auf die Unternehmensstrategie abgestimmt werden.
40
Wozu macht man Business Process Management?
damit eine effiziente Aufbauorganisation geschaffen wird.
41
Wie wird Prozessoptimierung an den internen Prozessen genannt?
Business Excellence