Innere - Cardio Flashcards

1
Q

Liste ein paar wichtige Leitsymptome in der Kardiologie.

A
  1. Dyspnoe
  2. Thoraxschmerz
  3. Synkope
  4. Schwindel/Kopfschmerz
  5. Ödeme
  6. Zyanose
  7. Herzrasen/Herzstolpern
  8. Hypotonie/Schock
  9. Fieber
  10. Reanimation/Plötzlicher Herztod
  11. Blutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wichtige DD bei Dyspnoe

A
  • cardiale Ursachen: Cor pulmonale infolge einer Lungenembolie, akute AP, Myokardinfarkt, Klappenvitien, Myokardinfektionen
  • pulmonale Ursachen: COPD, Pneumonie, Pneumothorax, Aspiration
  • weitere Ursachen: Anämie, Urämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtige DD bei Thoraxschmerz

A
  • Pneumothorax
  • Ösophagusriss
  • Perikardtamponade
  • Aortendissektion
  • Myokardinfarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wichtige DD bei Husten

A
  • Herzinsuffizienz -> Spannungspneumothorax -> Husten
  • Bronchial-Ca
  • COPD
  • Asthma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wichtige DD bei Schwindel/Übelkeit

A
  • orthostatischer Schweindel
  • RR-Dysregulation
  • Herzinsuffizienz vs Niereninsuffizienz
  • Aortenstenose
  • vaskuläre Ursachen, zB Carotisstenose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wichtige DD bei Synkope

A

Brachy-/Tachyarrhythmien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wichtige DD bei Ödemen und Differenzierung

A
  • Beinödeme -> Herzproblematik
  • erh Jugularvenendruck -> obere Einflussstauung
  • Kopfödeme -> chron. Niereninsuffizienz
  • Lidödeme -> Hypothyreose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige cardiale DD bei Fieber

A
  • Endokarditis
  • Myokarditis
  • Perikarditis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wichtige DD bei Ikterus

A
  • Leber-Zirrhose (zB durch Stauungsfibrose = Cirrhose cardiaque)
  • Cholestase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ursachen einer Herzinsuffizienz?

Welche sind die beiden häufigsten?

A
  • KHK (insb. infolge eines Art. Hypertonus) -> 50%
  • Kardiomyopathien -> 15%
  • Insuffizienzvitien (Mitral/Aorta/Septumdefekte)
  • Stenosevitien
  • konstriktive Perikarditis, Herzbeuteltamponade
  • Brady-/Tachykardien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche 3 Regulationsmechanismen wirken beim gesunden Herz zur Regulation der Kontraktilität?

A

Vorlast -> Frank-Starling-Mechanismus

Herzfrequenz -> Bowditch-Effekt (Kraft-Frequenz-Beziehung)

Sympatho-adrenerge Aktivierung -> Betarezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe den stattfindenden Kompensationsmechanismus bei einer Herzinsuffizienz.

A
  1. Sympathikusaktivierung + Katecholaminausschüttzung -> erh. HF + Inotropie
  2. Downregulation kardialer Betarezetoren -> weniger Inotrop, aber erh RR -> erh Nachlast
  3. Aktivierung des RAAS -> über AT II Vasokonstriktion, über Aldosteron Na und Wasserretention
  4. ADH Aktivierung -> Wasserretention

⇒ Verstärkung der Herzinsuffizienz, incl. Remodelling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einzige positive Anpassungreaktions des Herzens bei einer Herzinsuffizienz?

A

Freisetzung natriuretischer Peptide ANP und BNP -> Vasodilation + hemmend auf RAAS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeichen einer Linksherzinsuffizienz im Rahmen des Rückwärtsversagens

A
  • Dyspnoe
  • Tachypnoe -> Azidose
  • Asthma cardiale = nächtlicher Husten + Hämoptysen
  • unilat. Lungenödem
  • periphere Zyanose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zeichen einer Linksherzinsuffizienz im Rahmen des Vorwärtsversagens

A
  • Leistungsminderung
  • zerebrale Minderversorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz

A
  • Gewichtszunahme + Ödeme
  • hepatojugulärer Reflux
    • sichtbare Jugularvenenstauung
    • Stauungsleber mit Hepatomegalie -> kardiale Zirrhose + Aszites
  • Stauungsgastritis
  • Stauungsnieren + prären. Nierenversagen -> Proteinurie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gemeinsame Zeichen bei Links-/Rechtsherzinsuffizienz

A

Nykturie

Tachykardie

3. Herzton -> Galloprhythmus

Pleuraergüsse (re > li)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

NYHA-Stadien

A
  • I = Beschwerdefreiheit unter Therapie
  • II = Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung
  • III = Beschwerden schon bei leichter körperlicher Belastung
  • IV = Beschwerden in Ruhe oder bei geringen Tätigkeiten (Sprechen/Zähneputzen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Röntgen-Zeichen einer Linksherzinsuffizienz

A
  • Kerley B-Linien in den Unterlappen -> verdickte Interlobärsepten bei interstitiellem Ödem
  • Dichte gestaute Hilusgefäße
  • Milchglaszeichnung bei alveolärem Ödem -> Schmetterlingsödem

+ Herzhypertrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Röntgen-Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz

A

Verbreiterung der SVC und rechtes Vorhofs + V. azygos

+ Herzhypertrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Laborparameter, die man bei V.a. oder im Falle einer bestehenden Herzinsuffizienz abnehmen sollte

A

meist zum Nachweis von Organschäden

  • GOT/GPT/AP -> Leberschädigung
  • (Troponin, Hb)?
  • BNP/pro-BNP -> Prognose der HI
  • Kreatinin -> Nierenschädigung
  • K+ -> wg. kaliumsparender Diuretika/ACE-Hemmer und Sartane
22
Q

Welche Medikamente wirken sich positiv auf die Prognose aus bei der Herzinsuffizienz?

A

ACE-Hemmer/Sartane

b1-Blocker

Mineralkortikoidrezeptorantagonisten

Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren

23
Q

Ab wann werden die einzelnen Meds bei einer Herzinsuffizienz gegeben?

A

ACE-Hemmer/Sartane -> ab NYHA I
Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor -> ab NYHA II

Betablocker (b1-selektiv) -> ab NYHA I

Diuretika -> ab NYHA II

Mineralkortikoidrezeptorantagonisten -> ab NYHA II

Herzglykoside -> bei Tachyarrthytmie bei VHF, wenn Betablocker nicht ausreicht

24
Q

Definition KHK

A

durch Atherosklerose kommt es zur Koronarinsuffizienz = Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot

25
wichtige Manifestationsformen der KHK
* **asymptomatische KHK** = stumme Ischämie * symptomatische KHK * **stabile Angina Pectoris** (AP) * **Akutes Coronarsyndrom** (ACS)
26
Wie äußert sich eine KHK in dem meisten Fällen?
* bei 50%: ACS * bei 40%: AP * bei 10%: plötzlicher Herztod
27
Hauptrisikofaktoren einer KHK
* **LDL Erhöhung** \>160mg/dl und **HDL Erniedrigung** \<40mg/dl (M) bzw 50mg/dl (W) * **arterielle Hypertonie** \>140/90 * **Diabetes mellitus** HbA1c \>6.5% * **Nikotinabusus** * **Familienanamnese bei erstgradigen Angehörigen** \<55y (M), \<65y (W) * **Lebensalter** M\>45y, W\>55y + **Geschlecht** (M)
28
andere RF einer KHK
**Adipositas** + **körperliche Inaktivität** **Nüchternblutzucker** \>110mg/dl als Zeichen einer Glucosetoleranz **Hyperfibrinogenämie** / **Hyperhomocysteinämie** andere **Lipidstoffwechselstörungen**
29
Welche Bereiche werden beim Normalversorgertyp von den Herzkranzgefäßen versorgt?
* **LCA** -\> Vorderwand des LV (durch **RIVA** = R. intervercularis ant./LAD = left anterior descending) + größerer Teil des Kammerseptums (durch **RCX** = R. circumflexus) * **RCA** -\> RV + diaphragmatische Hinterwand
30
Leitsymptom der KHK
= AP **retrosternale** Schmerzen, ausgelöst durch körp./psych. **Belastung**, **klingen** durch Ruhe (5-15min)/Nitrogabe (1-2min) **ab** -\> können ausstrahlen zum Hals, Unterkiefer/Zähne, Schultergegend, li. Arm
31
Welche Pt präsentieren sich häufig mit atypischen Beschwerden bei einer KHK? Nenne die Wichtigsten.
**Diabetiker**, Niereninsuffiziente, **Frauen**, **Pt \>75y,** Herzoperierte/Transplantierte -\> Übelkeit, Schwindel, Atemnot, Ausstrahlung ins Epigastrium
32
Unterscheide zwischen einer stabilen und instabilen AP
* **stabil** = reproduzierbar durch Belastung, verschwinden bei Ruhe/Nitrogabe * **instabil** (IAP) = Erstangina oder zunehmende Schwere/Dauer, Häufigkeit, Ruhe-Angina, Postinfarkt-Angina, zunehmender Med-Bedarf - \> gehört zum _ACS_, jedoch _kein Troponin-Anstieg_
33
CCS-Klassifikation
Klassifikation der AP nach Candian Cardiovascular Society I = AP nur bei schwerer körperlicher Belastung II = geringe Beeinträchtigung bei normaler Belastung III = erhebliche Beeinträchtigung bei normaler Belastung IV = AP bei geringster körperlich Belastung/Ruheschmerzen
34
3 weitere Angina-Typen
* **Prinzmetal-Angina** (Variant-Angina) = AP mit rev. ST-Anhebung ohne Anstieg von Troponin, Koronarstenose durch passagere Koronarspasmen * **Walking-through-Angina** = AP zu Beginn einer Belastung, die bei weiterer Belastung aufgrund vasodil. Metabolite verschwindet * **Angina nocturna** = AP nachts während des Schlafes
35
DD: Big Five der Thoraxschmerzen
**ACS** **Lungenembolie** **Aortendissektion** **Spannungspneumothorax** **Boerhaave-Syndrom** (spontane Ösophagusruptur durch Erbrechen)
36
wichtigste EKG-Parameter einer KHK, wie diese unter einem Belastungs-EKG auftreten
horizontale/deszendierende reversible **ST-Senkung** * von mind. 0.1mV in Extremitätenableitungen * von mind. 0.2mV in Brustwandableitungen oder **ST-Hebung** \>0.1mV in Ableitungen ohne Q (+ in V: negatives T)
37
Absolute Abbruchkriterien eines Belastungs-EKGs
* subjektive AP-Symptome * ST-Senkung \>0.3mV * ST-Hebung \>0.1mV * anhaltende Tachykardien \>30sec oder fehlender HF-Anstieg * RR-Abfall \>10mmHg oder fehlender RR-Anstieg
38
Welche Substanzen werden bei einem Stress-MRT appliziert? Indikation
höhere Sens + Lokalisierung ischämischer Areale bei eingeschränkter Aussagekraft der Ergometrie * **Adenosin** als Vasodilatator -\> keine Vasodilatation in atherosklerotischem Bereich, aber fallender Perfusionsdruck (= _Steal-Phänomen_) und dadurch Ischämie im Stenosegebiet * **Dobutamin** als kurz wirksames Sympathomimetikum -\> erh. kardialen O2-Verbrauch -\> Darstellung ischämischer Gebiete als schwarz, weil hier keine KM-Einflutung
39
3 Säulen der Therapie einer KHK
1. **kausale Therapie** mit Ausschaltung von RF durch Lebensstiländerung + **konservative Therapie** durch Medikamentengabe 2. **interventionelle Therapie** 3. **operative Therapie**
40
Nenne Zielwerte bei einer KHK für * RR * LDL-Cholesterin * Nüchtern-Triglyzeride * HbA1c
* RR -\> **140/90mmHg** * LDL-Cholesterin **\<70mg/dl** oder Senkung des Ausgangswertes um 50% bei Nichterreichen * Nüchtern-Triglyzeride **\<150mg/dl** * HbA1c **\<7.0%**
41
Medikamentöse Basistherapie einer KHK zur Verhinderung eines Myokardinfarktes und Senkung der Letalität
* **ASS** 100mg, bei Unverträglichkeit _Clipodgrel_ (75mg/d) * **Betablocker** * **Statine** * **ACE-Hemmer**: bei HI, DM, Hypertonie
42
Welche 2 Meds können anstelle von Clopidogrel bei Hochrisikopt eingesetzt werden?
**Ticagrelor** + **Prasugrel**
43
6 Meds, die als antianginöse Therapie eingesetzt werden Grund?
1. **Betablocker** -\> Senkung des kardialen O2-Bedarfs + HF 2. **Nitrate** -\> Vasodilatation mit Vorlastsenkung und damit O2-Verbrauch 3. **Molsidomin** -\> wie Nitrate, aber geringere Toleranzentwicklung 4. **Ca-Antagonisten** -\> L-Kanal-Antagonisten zur Nachlastsenkung 5. **Ivabradin** (Procoralan) -\> If-Ionenkanalblocker des Sinusknotens zur Red. der HF 6. **Ranolazin** (Ranexa) -\> Hemmer des späten Na+-Einstroms und Ca-Überladung
44
Was ist eine PTCA? Alternativname? Was wird gemacht?
perkutane transluminare coronare Angioplastie = **PTCA** perkutane coronare Intervention = **PCI** entweder _Ballonketheterdilatation_, meist mit nachfolgender _Stentimplantation_
45
Welche Therapie unbedingt nach Katheter?
_DAPT = dual antiplatelet therapy_ **ASS** lebenslang **Clipodgrel/Alternativen** für mind. 6-12mo
46
Welche Ausprägungen gibt es beim ACS?
**Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt** (NSTEMI) mit Troponin-Anstieg **ST-Streckenhebungsinfarkt** (STEMI) mit Troponin-Anstieg + pers. ST-Hebung \>20min. **IAP** ohne Troponin-Anstieg
47
Erstbehandlung eines ACS?
* **O2**-Gabe über Nasensonde * **Nitroglycerin** und Oberkörper erhöht lagern * bei starken Schmerzen **Morphin** * bei Übelkeit **Antiemetika** (zB. Metoclopramid) * bei vagaler Reaktion **Atropin** * **ASS** (**+ DAPT** bei N/STEMI)
48
Symptome eines MI
anhaltende AP-Schmerzen, die durch Ruhe oder Nitrogabe kaum beeinflussbar sind + Schwächegefühl/Angst, Herzrhythmusstörungen, RR-Abfall, Symptome einer Linksherzinsuff. Luftnot, bei Rechtsventr. Infarkt Halsvenenstauung + Bradykardie
49
Welche Labor-Parameter sind bei einem MI erhöht? Wann fallen diese an, Normalisierung wann?
* **Troponin I und T**: hohe Sens nach 3h - 5d (max. nach 12h), Normalisierung ab 1-2wo * **Creatinkinase**: CK-MB 6-20% der ges. CK, Normalisierung ab 2d * **LDH**: nach 6-12h, Normalisierung ab 12d * **GOT**: nach 4-8h (CK/GOT \<10%), Normalisierung ab 5d * **Leukos, BZ, BSG, CRP**
50
Andere DD für Troponinanstieg
**Lungenembolie** hypertensive Krise starke körperliche Belastung (z.B. Marathonlauf) andere Herzsymptomatiken Apoplex, Niereninsuff, Sepsis
51
Geänderte EKG-Parameter beim STEMI nach Stadien
* _Stadium 0_: **Erstickungs-T** (meist zum Zeitpunkt des EKG bereits vorbei) * _Stadium I_: **ST-Strecken-Hebung** * _Zwischenstadium_: **T-Negativierung, Ausbildung von Q, R-Verlust** * _Stadium II_: **ST-Normalisierung, persisterendes Q,** T- Negativierung * _Stadium III_: **T-Normalisierung, evtl. R-Aufbau,** persisierendes Q
52
Wann ist eine Infarktdiagnose im EGK nicht sicher?
**Linksschenkelblock** kann Infarktzeichen überdecken